Bröckelnde Berge - Wie Berggemeinden der Gefahr trotzen
Heute 05.02.2025 • 20:15 - 21:50 Uhr
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Lesermeinung
Die Reporter Mona Vetsch und Tobias Müller am Oeschinensee oberhalb von Kandersteg. Der Ort wurde nicht zuletzt wegen der drohenden Gefahr zu einem Hotspot für Social Media-affine Touristen.
Vergrößern
Mona Vetsch und Tobias Müller erkunden, wie es den vom Bergsturz gefährdeten Einwohnern von Kandersteg im Berner Oberland ergeht.
Vergrößern
Originaltitel
Bröckelnde Berge - Wie Kandersteg der Gefahr trotzt
Produktionsland
CH
Produktionsdatum
2024
Natur + Reisen, Natur + Umwelt

Von Millionen Kubikmetern Felsen bedroht

Von Hans Czerny

Die Berge bröckeln, die Alpen sind in Gefahr. Immer neue Bergstürze beängstigen Einwohner und Touristen. Der im Klimawandel zurückweichende Permafrost lässt Gletscherteile abstürzen, aber auch tiefer gelegene Felswände stürzen ein. Die SRF-3sat-Reportage zeigt anhand des idyllisch gelegenen Dorfes Kandersteg in der Schweiz, wie die Einwohner mit der Gefahr umgehen.

Im Schweizer Bergdorf Kandersteg im Berner Oberland in der Schweizfürchtet man den Absturz einer Felswand namens "Spitzer Stein". Ganz in der Nähe trat eine ähnliche Katastrophe bereits ein. Wie ein Tsunami stürzte eine Felswand ab. Nur 300 Meter vom nächsten Haus hielt die Steinlawine an. Inzwischen sind auch in Kandersteg Wanderwege gesperrt, Almhütten wurden geschlossen. Die Diagnose: Wasser drang in die Felsen ein und brach die Millionen Kubikmeter großen Felsteile ab. In der 3sat-Reportage von 2024 (SRF) wollen die Moderatoren Mona Vetsch und Tobias Müller wissen: Wie kann sich der Mensch der wachsenden Bedrohung durch die Naturgewalten erwehren? Wie lebt er mit der Gefahr?

Immerhin 150 Berghänge sind alleine im Kanton Bern gefährdet und werden von Geologen schärfstens beobachtet. Doch wie sicher sind die GPS-Werte wiklich?

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Permafrost und poröse Steinstruktur spielen dabei eine Rolle, Murenabgänge sind besonders gefährliche Folgen. Schon werden riesige Schutzwälle aus Beton gebaut. "Mensch gegen Natur", wie einer der Beobachter das im Film von Michèle Sauvain und Monica Suter Fischer kommentiert. Schlimmes Vorbild ist Bondo in Graubünden. Dort wurde sieben Jahre zuvor ein ganzes Dorf evakuiert – es hatte acht Tote gegeben. Gigantische Schutzbauten aus Beton wurden errichtet. Doch auch bei größtmöglicher Vorsorge – eine gewisse Unsicherheit bleibt für immer.

Die Schweizer Moderatoren Vetsch und Müller sprechen mit amtlichen Geologen und Einheimischen, die trotz ihrer Skepsis nicht den Humor verloren haben und sich unter anderem auf neu installierte Signalanlagen verlassen wollen. 48 Stunden vor einer gemeldeten Katastrophe könnten die amtlichen Geologen inzwischen im Notfall warnen.

Bröckelnde Berge – Wie Berggemeinden der Gefahr trotzen – Mi. 05.02. – 3sat: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Dr. med. Lutz Lindner ist Facharzt für Anästhesie an der Cambiomed Klinik in Kempten.
Gesundheit

Warum darf man vor einer Narkose weder essen noch trinken?

Dr. med. Lutz Lindner gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema essen und trinken vor einer Narkose.
HALLO!

Stephanie Stumph im Interview über den letzten „Stubbe“-Dreh und Helene Fischer

Stephanie Stumph spricht über die letzte Folge von "Stubbe", ihre Zukunftspläne und warum Krimis sie faszinieren. Ein Gespräch über Abschiede, neue Projekte, die Zusammenarbeit mit Helene Fischer und ihre Leidenschaft fürs Fernsehen.
Wie wird sieht die Zukunft der Krimi-Reihe "Ingo Thiel" aus, nachdem der Skandal von Heino Ferch bekannt wurde?
HALLO!

Heino Ferch im Interview: „Es war der herausforderndste Stoff, den ich je gedreht habe“

Im spannenden Zweiteiler „Lillys Verschwinden“ (abrufbar in der ZDF-Mediathek) spielt Heino Ferch Robert Bischoff, der mit seiner Frau Anna (Jessica Schwarz) und den Kindern Urlaub auf Mallorca macht. Als eines Abends die fünfjährige Tochter Lilly (Minou Troll) verschwindet, beginnt eine verzweifelte Suche auf der ganzen Insel. Heino Ferch gibt im Interview Einblicke in seine Rolle des besorgten Vaters.
Ines Marie Westernströer.
HALLO!

Doppelte Premiere

Für Ines Marie Westernströer gibt es im Januar gleich zwei Höhepunkte am selben Tag: Am 26. Januar ist ihr neuer Tatort im TV zu sehen, während sie in Wien Premiere am Burgtheater feiert.
Im neuen Film geht Marie Burchard auch einmal baden.
HALLO!

Marie Burchard im Interview: „Humor ist ein wichtiger Motor und Antrieb“

Sie sind attraktiv, harmonieren perfekt und sehen aus wie ein Traumpaar – der Liebesgott Amor macht jedoch zeitlebens einen Bogen um Mads und seine Kindheitsfreundin René. Dass aus einer platonischen Freundschaft eine verschworene Patchwork-Familie werden kann, erzählt der moderne Fernsehfilm „Die Beste zum Schluss“ mit Sebastian Ströbel und der Deutschen Schauspielpreis-Gewinnerin Franziska Wulf in den Hauptrollen. Als Dritte im Bunde spielt Marie Burchard ebenfalls eine Suchende, die den Protagonisten der romantischen Komödie zu ihrem vollkommenen Glück fehlt. prisma hat mit Marie Burchard gesprochen.
Künstliche Intelligenz wird ein zentrales Werkzeug in der Onkologie.
Gesundheit

Kampf gegen Krebs - Neue Verfahren, höhere Heilungschancen

Die moderne Onkologie steht vor einem Paradigmenwechsel. Gezielte Forschung, Vernetzung, künstliche Intelligenz (KI) und digitale Technologien werden in Zukunft die Krebsmedizin maßgeblich prägen. Betroffene können davon stark profitieren.