2022! Menschen, Bilder, Emotionen
11.12.2022 • 20:15 - 23:30 Uhr
Unterhaltung, Show
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
2022! Menschen, Bilder, Emotionen
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Unterhaltung, Show

Gottschalk und zu Guttenberg versuchen das Jahr zu retten

Von Eric Leimann

Thomas Gottschalk und Ex-Bundesminister Karl-Theodor zu Guttenberg moderieren in diesem Jahr voller dramatischer Ereignisse den RTL-Rückblick. In "2022! Menschen, Bilder, Emotionen" schauen sie auf die wichtigsten Geschichten des Jahres zurück. Dabei kommen Prominente und Nicht-Prominente zu Wort.

Thomas Gottschalk und Karl-Theodor zu Guttenberg moderieren in diesem Jahr voller dramatischer Weltereignisse den RTL-Rückblick "Menschen, Bilder, Emotionen". Gemeinsam treten sie die Nachfolge von Günther Jauch an, der die Sendung zuvor 26 Ausgaben lang präsentiert hatte. Im Mittelpunkt der Rückschau dürfte der Ukraine-Krieg stehen. Dazu ist unter anderem die siebenjährige Amalia zu Gast, die in einem Luftschutzbunker in Kiew den "Frozen"-Song "Let It Go" sang. FDP-Finanzminister Christian Lindner wird in der Sendung über die Auseinandersetzungen in der Ampel-Koalition berichten und die Sorgen der Menschen aufgrund von Inflation und steigenden Energiepreisen behandeln.

Natürlich dürfen die deutschen Fußballfrauen nicht fehlen, die bei der EM in England so begeisterte: Die Vize-Fußball-Europameisterinnen Lena Oberdorf und Alexandra Popp lassen ihren Erfolg Revue passieren. Die Proteste im Iran werden ebenso thematisiert wie viele kleine Geschichten unbekannter Menschen, die für RTL "Menschen des Jahres" sind. Ein paar mehr Stars braucht es dann aber doch: Marius Müller-Westernhagen redet über Karriere und Leben. Außerdem spricht Pop-Sängerin Sarah Connor stellvertretend für viele Künstler über ihre Rückkehr auf die großen Bühnen und mannigfaltige Herausforderungen zuvor, durch Corona-Pandemie und ausbleibende Konzerte. Dass sie auch einen Weihnachtssong "performen" wird – auch darauf darf man sich freuen.

2022! Menschen, Bilder, Emotionen – So. 11.12. – RTL: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. Staffel 2 der Erfolgsserie ist nun in der ZDF Mediathek abrufbar. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Jack McBannon auf der Veranda der Cash Cabin.
HALLO!

Jack McBannon: „Genau für so etwas bin ich Künstler geworden“

Der Wuppertaler Jack McBannon hat sein neues Album „Tennessee“ unter der Leitung von Johnny Cashs Sohn John Carter Cash in der legendären Cash Cabin aufgenommen. prisma hat mit ihm über seinen wahr gewordenen Traum gesprochen.
Dr. Melanie Ahaus 
ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin 
des Berufsverbandes der Kinder- und 
Jugendärzt*innen 
in Sachsen.
Gesundheit

Vulvitis – wenn es unten brennt wie Feuer

Dr. Melanie Ahaus gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vulvitis.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Männer – keine Angst vor der Vorsorge!

Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vorsorge.
Dr. Andreas Hagemann sprach 
mit prisma über das Thema Wechseljahre.
Gesundheit

Wechseljahre: Lebensphase mit vielen Herausforderungen

Dr. Andreas Hagemann sprach mit prisma über die seelischen Beschwerden und Therapiemöglichkeiten in den weiblichen Wechseljahren.
Harald Lesch im Interview.
HALLO!

Harald Lesch: "Ein kapitalistisches Weltbild hingegen gefährdet unsere Lebensbedingungen"

Harald Lesch bringt seit Jahren dem TV-Publikum unsere faszinierende Welt und wissenschaftliche Erkenntnisse näher. Im Interview spricht der Astrophysiker unter anderem über kommende Generationen, seine Lehrtätigkeit in München und wie Religion und Wissenschaft für ihn zusammenpassen.