Verteidigung eines Monsters

SERIE • 1 Staffel • Dokumentationen, Krimi • Vereinigte Staaten von Amerika • 2018
Lesermeinung

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Wer streamt "Verteidigung eines Monsters"
flatrate

Auch bei schweren Straftaten gilt im Rechtsstaat die Unschuldsvermutung bis zum Beweis des Gegenteils, selbst bei Serienmördern wie Ted Bundy oder Terroristen wie Timothy McVeigh. Die Doku-Reihe schildert vier spektakuläre Kriminalfälle und die darauffolgenden Gerichtsprozesse – aus der einzigartigen Perspektive der jeweiligen Strafverteidiger, die aus persönlicher Überzeugung und oft gegen die öffentliche Meinung die Verteidigung dieser Angeklagten übernommen haben.

Wo läuft "Verteidigung eines Monsters"?

"Verteidigung eines Monsters" läuft aktuell bei folgenden Streaming-Anbietern:
Hayu.

Originaltitel
In Defense Of
Produktionsland
Vereinigte Staaten von Amerika
Originalsprache
Englisch
Untertitel
Englisch
Sprache
Englisch

Episoden-Guide

1. Staffel 1 (4 Episoden)
1995 fordert der verheerende Bombenanschlag des US-Terroristen Timothy McVeigh in Oklahoma City 168 Menschenleben – doch für den US-Strafverteidiger Chris Tritico, der McVeigh vor Gericht vertreten will, ist von Anfang an klar, dass Auge nicht um Auge vergolten werden darf. Tritico ist ein überzeugter Gegner der Todesstrafe und macht es sich daher mit seinem Kollegen Stephen Jones zur Aufgabe, Timothy McVeigh vor der Hinrichtung zu bewahren – zumal im Verlauf des aufsehenerregenden Prozesses zutage tritt, dass die US-Staatsanwaltschaft Beweise unterschlagen haben soll. Doch nicht nur beim Kriminalfall McVeigh, sondern auch nach der kontrovers diskutierten Polizeibelagerung von Waco im Jahr 1993, beim undurchsichtigen Mordfall Travis Alexander 2008 und beim Gerichtsprozess gegen den Serienmörder Ted Bundy müssen die Verteidiger der Angeklagten oft gegen die öffentliche Meinung ankämpfen und einen hohen persönlichen Preis für ihren Einsatz zahlen. In den Augen der Verteidiger hat jeder Angeklagte das Recht auf einen fairen Prozess – denn die Justiz einer Gesellschaft misst sich an der Art, wie diese mit ihren schlimmsten Straftätern umgeht.
01
Der Oklahoma Bomber Timothy McVeigh
Am 19. April 1995 wird das Alfred P. Murrah Gebäude in Oklahoma City durch einen Bombenanschlag zerstört, bei dem 168 Menschen sterben. Der Attentäter ist der US-Amerikaner, Timothy McVeigh, ein Ex-Soldat und Waffenfanatiker, der seinen Anschlag als Notwehr gegen die Unterdrückung seiner Rechte durch die US-Regierung sieht. Seine Strafverteidiger müssen ihre persönlichen Gefühle ihrer professionellen Überzeugung unterordnen.
02
Clive Doyle und die Waco Apokalypse
Nach einer 51-tägigen Belagerung durch das FBI und ATF sterben bei einem Brand am 19. April 1993 etwa 80 Anhänger der christlichen Sekte der 'Branch Davidians'. Nachdem bekannt geworden war, dass der Sektenanfüher, David Koresh, in seiner religiösen Siedlung Waffen ansammelte, sollte er verhaftet und das Gelände nach Waffen abgesucht werden. Als dann bei einem Schusswechsel vier ATF-Agenten ums Leben kommen, gerät das Vorhaben außer Kontrolle.
03
Jodi Arias, Amerikas meistgehasste Frau
Die junge attraktive Jodi Arias wird des Mordes an ihrem Ex-Freund, Travis Alexander angeklagt, der mit einem Kopfschuss und mehreren Messerstichen getötet wurde. Ihr Anwalt, Kirk Nurmi, muss sich mit der manipulativen Täterin auf eine Verteidigungsstrategie einlassen, die ihm Bauchschmerzen bereitet und seinen Ruf zerstört. Als er ein Buch über den Fall schreibt, in dem er die Missverständnisse aufklären will, wird alles nur noch schlimmer.
04
Ted Bundy, der brutalste Serienmörder der Welt
Als der Vergewaltiger und Serienkiller Ted Bundy 1978 verhaftet wird, endet eine Mordserie, die zwischen 1974 und 1978 mindestens 30 junge Frauen das Leben gekostet hat. Der Anwalt John Henry Browne wird damit beauftragt, den berüchtigten Verbrecher vor Gericht zu vertreten – der als einer der schlimmsten Serienmörder aller Zeiten in die Kriminalgeschichte eingehen wird.