Science Busters

SERIE • 13 Staffeln • Komödien, Dokumentationen • Österreich • 2011
Lesermeinung

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Die Science Busters sind auf der Jagd nach Wissen und Spaß. In ihrem Programm für Kinder zeigen sie, was Wissenschaft kann – nämlich fast alles: Impfstoffe entwickeln oder auf den Mars fliegen!

Originaltitel
Science Busters
Produktionsland
Österreich
Originalsprache
Deutsch
Regie
Leopold Lummerstorfer
FSK
12
Untertitel
Nein
Besetzung
Martin Puntigam, Dr. Florian Freistetter, Dr. Helmut Jungwirth, Martin Moder Ph D, Dr. Elisabeth Oberzaucher, Günther Paal alias Gunkl, Dr. Peter Weinberger

Episoden-Guide

1. Staffel 1 (18 Episoden)
Wissenschaftlich fundiert und voller schwarzem Humor erklären die Science Busters das Weltall. Das Universum riecht komisch, klingt komisch und ist so gut wie leer. Fast überall wird man entweder verstrahlt, bekommt keine Luft oder verbrennt.
01
Tatort Gehirn
Die „schärfste Science Boygroup der Milchstraße“ beschäftigt sich im Programm „Tatort Gehirn“ unter anderem damit: Wie entsteht überhaupt ein Gedanke?
02
Global Warming Party
Die Science Busters forschen nach, warum die sogenannte Energiewende mittlerweile auf dem Niveau einer alttestamentarischen Bibelstunde diskutiert wird, und warum aber ausgerechnet die Gründung einer Religion Atomkraft sicherer machen könnte.
03
Missing Manual Weltuntergang
Über 70 Weltuntergänge waren für dieses Jahrtausend bereits avisiert, leider mussten die Ankündigungen immer revidiert werden. Heuer soll es aber laut Maya-Kalender endlich soweit sein.
04
Wie sprenge ich einen Präsidenten?
Seit Adam und Eva ist es ein heißes Thema: wie sprenge ich einen Präsidenten? Soll man eine Agrarbombe nehmen, wodurch unterscheidet sich diese von einer schmutzige Bombe und wie versucht man, die Entwicklung von Atombomben zu stoppen?
05
Wer nichts weiß, muss alles glauben
Physik ist das meistgehasste aller Schulfächer. Sie ist ungefähr so bleibt wie ein eiternder Steißbeinzwilling.
06
Superjoghurt rettet die Welt
Wenn der Mensch aus seinem Körper einen Tempel machen möchte, kennt er kein Maß. In diesem Zusammenhang räumen die Science Busters mit einigen Mythen auf.
07
Die Genussformel – The Making-of a Live-Schweinsbraten (1)
Univ.-Lektor Gruber ist ja nicht nur als Wissenschaftler, sondern inzwischen auch als Fachmann für Kulinarik bekannt.
08
Die Genussformel – The Making-of a Live-Schweinsbraten (2)
Gut Ding braucht Weile; vor allem ein Schweinsbraten!
09
Crucifixion Party
Die Physik des Christentums ist das Thema der wissenschaftlichen Erörterungen dieser Sendung. Wie müssten Menschen beschaffen sein, dass sie aus eigener Kraft fliegen könnten wie Engel und was geschah mit den geschundenen Körpern bei einer Kreuzigung?
10
Marantjosef! – Die Wissenschaft der Wunder
Die Science Busters meinen, entweder es gibt Wunder oder die Naturgesetze gelten. So zeigen sie dieses Mal, wie manches Wunder rein physikalisch erklärt und produziert werden kann.
11
Die dunkle Seite des Universums
Diese Woche geht es bei den Science Busters ums Große und Ganze: das Universum. Es besteht zu rund 4% aus normaler Materie, wie wir sie kennen.
12
Hatte der Urknall Hintermänner?
Wann ist das Universum entstanden, wie lange ist noch Garantie drauf und warum hat das Echo des Urknalls nie den Grand Prix der Volksmusik gewonnen?
13
Science Busters – Saisonfinale
Topwissenschaft und Spitzenhumor müssen keine Feinde sein! Das beweisen Martin Puntigam und seine beiden Wissenschaftler Prof. Oberhummer und Prof. Gruber in ihren mega-erfolgreichen Bühnenshows mit Experimenten und Pointen.
14
Science Busters Episode 76 - Streichel mich, du Sau!
15
Science Busters Episode 77 - Küsse und Vögel
16
Science Busters Episode 78 - Gluten Tag
17
Science Busters Episode 79 - Besternte Ernte
18
Science Busters Episode 80 - Saisonfinale 2019
2. Staffel 2 (4 Episoden)
01
Ist da jemand?
Topwissenschaft und Spitzenhumor müssen keine Feinde sein!
02
Typisch Aliens
Ufos, Chemtrails, Kugelblitze. Alles Mögliche wird überirdischen Kräften in die Schuhe geschoben, doch praktisch alles ist hauseigener, also von Menschen verursachter Mumpitz.
03
O’zapft is’! (1)
200 Jahre Saufen, Schunkeln, Speiben für den Wirtschaftsstandort München! Auf der Wies’n tobt auch heuer wieder die größte Drogenparty der Welt.
04
O’zapft is’! (2)
Immer wenn die Science Busters nacktes Fleisch auf der Bühne haben, wird es kulinarisch. Diese Woche widmet man sich der Fertigstellung eines Schrödinger-Hendls, das mit nur zwei Glühbirnen gar wird.
3. Staffel 3 (10 Episoden)
01
Die Globulisierungsfalle – Schütteln, verdünnen, absahnen
Am 10. April 2013 würde Samuel Hahnemann, der Erfinder der Homöopathie, seinen 158. Geburtstag feiern.
02
Gedankenlesen durch Schneckenstreicheln
Martin Puntigam, Univ.-Prof. Oberhummer und Univ.-Lekt. Dir. Gruber präsentieren unter anderem, weshalb der Bombardierkäfer die Idealbesetzung für den nächsten James Bond wäre.
03
Es lebe der IgNoble Prize
Der „IgNoble Prize“ kann als der ausgeflippte Bruder des Nobelpreises gelten. Seit 1991 wird er vergeben, die prämierten Forschungsergebnisse klingen bizarr, es handelt sich aber um seriöse Wissenschaft.
04
Mamaa! – Die Physik des Muttertags
Abgesehen davon, dass es sich beim Muttertag schon immer um eine politisch fragwürdige Angelegenheit gehandelt hat, gibt es in manchen Patchwork-Familien deutlich mehr als nur eine Mutter, die gefeiert werden soll.
05
The Return of una Paloma Blanca
Für viele ist die Taube das pfingstliche Symbol, das jedes Jahr auf die Erde kommt . Aber wie sieht es aus naturwissenschaftlicher Sicht damit aus?
06
Science Rulez
Topwissenschaft und Spitzenhumor müssen keine Feinde sein
07
Buche suche, Eiche weiche
Vor Jahrtausenden war noch Zeus für Blitze verantwortlich, weil man sich das gewaltige Naturschauspiel nicht anders erklären konnte, später wurden Frauen als Hexen verbrannt, wenn ein Hof nach einem Gewitter in Flammen aufgegangen war
08
Moderne Mythen
Über nichts macht sich der Mensch lieber und ausführlicher Gedanken als über Sachen, die er eigentlich nicht genau weiß. Nur so ist die Beliebtheit von Verschwörungstheorien zu erklären.
09
Wie paranormal ist die Physik?
Nicht erst seit der Beschreibung der Quantenmechanik muss sich die Naturwissenschaft gegen Übergriffe aus der Esoterik wehren, sie scheint auch selber in Grauzonen zu wandeln
10
All inclusive
Martin Puntigam, Heinz Oberhummer und Werner Gruber erklären in der letzten Ausgabe vor dem Sommer, wie man Seekrankheit vermeidet, wann Wasser bergauf rinnt und wie man einen Eis-Phallus baut.
4. Staffel 4 (7 Episoden)
01
Dicke fette Omalette – Ausgestopfte Mondrakete
Dicke fette Omalette, ausgestopfte Mondrakete! Eine Schmähung aus dem späten 20. Jahrhundert, als das Erreichen des Mondes fast die gesamte Welt in Atem gehalten hat. Die Begeisterung hat nachgelassen, der Mond muss heute oft nur noch herhalten, wenn die Menschen nicht wissen, wann sie sich ihre Haare schneiden lassen sollen. Das ist aber nicht gerecht, denn Raumfahrt hat nichts von ihrer Faszination eingebüßt.
02
Mondverschwörung, my Ass
Der Mond ist in der Nähe der Erde hauptgemeldet, er schaut schön aus und seit ein paar Jahrzehnten wissen wir, wie man hinkommt. Sagen die einen. Andere behaupten, die Mondlandung hat nur mit dem Finger auf der Landkarte stattgefunden.
03
Mars macht mobil
Nach dem Mond knöpfen sich die Science Busters diesmal den Mars vor. Seit vielen Jahrhunderten träumen die Menschen von einer Reise zum Roten Planeten. Dabei ist es dort saukalt, es zieht und der Mars ist rostig.
04
Wie schwer ist das Schwerelos?
Schwerelosigkeit ist sehr beliebt und billig herzustellen. Einmal aus dem Stand in die Luft springen, und schon ist die Schwerkraft zweiter. Aber leider nur sehr kurz. Länger kann man Schwerelosigkeit im Weltall genießen, allerdings mit Nebenwirkungen.
05
Beam me up, Scotty
Im Star Trek Universum gibt es viele Dinge, die uns im Alltag schon lange vertraut klingen. Aber bekommen wir schon Manches davon in echt hin, oder werden wir für immer neidisch zu Captain Kirk und Co. schielen müssen?
06
Postanschrift: Unendliche Weiten
Seit Gründung der ersten Religionen glauben Menschen an Außerirdische, leider hat sich aber bis heute noch keiner bei uns blicken lassen.
07
Saisonfinale
Zum vorläufig letzten Mal greifen Martin Puntigam, Univ.-Prof Heinz Oberhummer und Univ.-Lekt. Dir. Werner Gruber in ihrem traditionellen Saisonfinale in die Vollen.
5. Staffel 5 (18 Episoden)
01
Freeze! – Gehirnfrost, Blitzeis und Kältetod
Wenn alljährlich die Verkühlungszeit blüht wie eine Wundrose knapp vor der Sepsis, beginnen sich viele Menschen vor Grippe und Erkältung zu fürchten. Und setzen sich ganz eng zusammen in der Stube, nehmen Vitamin C und hoffen, dass die gefühlte Temperatur es gut mit ihnen meint.
02
Heat – Brennen für die Physik
Diesmal geht es heiß her bei den Science Busters. Nach ihrer Show Freeze drehen sie die Temperaturen deutlich hinauf und zeigen, was man mit Hitze alles machen kann. Schnaps brennen, Quantenphysik im Großkrebsmilieu und Streicheln bis das Kuschelhormon kommt.
03
Burn, Mutherfucker, Burn! (Weihnachtsspecial)
Burn, Motherfucker, Burn Endlich! So wie sich viele Menschen ein Leben ohne Weihnachten nicht vorstellen wollen, wollen sich viele die Adventszeit ohne Science Busters nicht vorstellen. Weihrauch, Punsch, flambiertes Wasser und brennende Christbäume, das kennt man bereits in klein.
04
Ich ess dich, du Weh
„Was auf den Tisch kommt, wird gegessen!“ lautet eine beliebte Drohung aus dem 20. Jahrhundert, aber manchmal ist das nicht nur gar nicht so gesund, sondern vielleicht sogar tödlich.
05
Sagt der Hausverstand
Der weltberühmte Hausverstand ist zwar bei vielen Menschen ein Publikumsliebling, man sollte sich aber trotzdem vor ihm einigermaßen in Acht nehmen. Denn das Studiendesign des Hausverstandes ist in der Regel das Übliche, das Logische und das Naheliegende und umfasst meistens nicht das Tatsächliche und Vielschichtige und Raffinierte.
06
Neues von der Klatschmohnwiese
Biene Maja, Willi und Co. haben Generationen von Kindern geprägt und tun es noch. Aber sind sie wirklich so freundlich wie sie in der Öffentlichkeit tun? Und was machen sie, wenn das Fernsehen nicht zuschaut?
07
Hey, Wickie, Hey
Diesmal besuchen die Science Busters die ungeschickten Wikinger aus Flake, die aufs Trouble Shooting eines Volksschülers angewiesen sind, um ihren Beruf überhaupt ausüben zu können, weil sie gar keine Ahnung von Sicherheit am Arbeitsplatz haben.
08
Bitte 10dag Sauwetter von der Guten
Seit Menschen kommunizieren, unterhalten sie sich übers Wetter, aber bis heute ist nur ungenügend geklärt, wie es entsteht und wann welches Wetter sein wird. Und da sprechen wir nur von der Erde.
09
Unter Donner und Blitz
Size matters! Nicht nur in der Sexualität, auch in der Architektur ist es für viele wichtig, wer den längsten hat. Was heute in Dubai der Burdsch Chalifa ist oder in Saudiarabien das Mecca Royal Clock Tower Hotel, das waren früher etwa der Petersdom oder auch der Stephansdom. Nicht nur Menschen waren von diesen Sakral- und Prahlbauten hingerissen, sondern auch Blitze.
10
Live is Life
Irgendwann im Laufe der Geschichte ist zumindest auf der Erde Leben entstanden. Wie und wo und wann es sich entschieden hat, wir zu werden, ist bis heute nicht genau geklärt. Immer wieder ist Leben im Rahmen von großen Artensterben auch fast von der Erde verschwunden und hat es doch wieder geschafft, in voller Vielfalt zu erblühen.
11
Bist du schiach
Zwei Drittel der Erde sind mit Wasser bedeckt, der Meeresgrund liegt bis zu 11 Kilometer darunter, ab etwa 800 Meter Tiefe haben auch Energiesparlampenverkäufer wenig Auftrag. Kein Wunder, dass die Lebewesen dieser Wohngegend sich nur selten in den Spiegel schauen und denken: „Nachmeschen lassen, Zahnstein entfernen und Bikinizone waxen wären wieder einmal nötig.“
12
Satellite of Love
Schon wie die Menschheit die ersten Religionen erfunden hat, wollte sie wissen wie groß der Himmel ist, wie es dort ausschaut und wer dort wohnt. Heute sind wir dank der Wissenschaften um einiges weiter und können uns nicht nur die Umgebung der Erde anschauen, sondern auch die Erde selbst.
13
Alles Gute kommt von oben
Jahrtausende lang haben die Menschen gehofft, das alles Gute von oben komme. Aber was von oben bisher tatsächlich gekommen ist, waren Gesteinsbrocken und Niederschlag. Mittlerweile warten wir nicht mehr, bis wer kommt, sondern erforschen längst das gesamte für uns erreichbare Universum
14
Wie viele Eier hat der Osterhase?
Topwissenschaft und Spitzenhumor müssen keine Feinde sein!
15
Speed – Physik mit Düsenantrieb
Strafen wegen überhöhter Geschwindigkeit sind auf der Erde mitunter saftig, 80 km / h im Ortsgebiet sind deutlich zu viel und können rund € 2000 kosten. Das ist andrerseits deutlich zu langsam, wenn man im Universum was erreichen will.
16
Sound of Silence
Wie klingt das Weltall? Musik gibt es im Weltall angeblich keine, deshalb ist schunkeln schwierig, und auch Grölen, weil uns außerhalb der Atmosphäre die Luft wegbleibt. Ganz stimmt das aber doch nicht
17
Bestialisches Universum
Im Weltall gibt es nicht nur Pflanzenfresser wie Stier, Steinbock oder Widder, es gibt dort auch jede Menge deutlich wilderer Gesellen und Raubtiere.
18
Saisonfinale
Zum vorläufig letzten Mal greifen Martin Puntigam, Univ.-Prof Heinz Oberhummer und Univ.-Lekt. Dir. Werner Gruber in ihrem traditionellen Saisonfinale in die Vollen.
6. Staffel 6 (14 Episoden)
01
The Time Traveller – Tribute to Heinz Oberhummer
Die Auftaktsendung der neuen Staffel steht ganz im Zeichen von Prof. Heinz Oberhummer, Gründer der Science Busters, der leider im November 2015 unerwartet gestorben ist.
02
Das Universum ist eine Scheißgegend
50mal Science Busters – das heißt auch und vor allem 50mal Plastiknippel im öffentlich-rechtlichen Fernsehen. Ein riesen Erfolg für die Wissenschaft!Zur Jubiläumssendung haben sich die Science Busters im neuen Line-up gleich das gesamte Universum vorgenommen
03
Sweet – wie klingt das Weltall
Süße Sachen sind bei uns Menschen überaus beliebt, schon Muttermilch ist ausgesprochen süß, und Vorliebe für Süßes reißt bei meisten Menschen nie ab. Aber warum?
04
Das Universum ist so cool!
Die große Geburtstagssendung anlässlich 75 Jahre Heinz Oberhummer Leider hat der Jubilar seinen Festtag am 19. Mai 2016 nicht mehr erlebt, dabei hätte er noch so gerne soviel mehr über das Universum erfahren
05
Smell – die Wissenschaft des Riechens
Nach fast zehn Jahren Science Boygroup steht zum ersten Mal eine Frau im Ensemble der Science Busters und dann gleich ein derartiger Kapazunder.
06
Blade
Nicht um besondere Korpulenz geht es diesmal bei den Science Busters, die diesbezüglich in den vergangenen Jahren deutlich mehr auf die Waage gebracht haben, sondern um Klingen, grobe und feine.
07
Steam – mit Volldampf für Wissenschaft
Dampf in allen möglichen Varianten pfeift den Science Busters heute aus den und um die Ohren. Während Werner Gruber ihn als unerlässlichen Helfer in der Küche preist, verflucht der Astronom Florian Freistetter den Dampf.
08
Goldrausch – Glitzer und Bling Bling für die Wissenschaft
Gold gehört zu den Publikumslieblingen unserer Welt, wenn die Menschen glänzen wollen, greifen sie zu Gold, wenn sie sich vor der Zukunft fürchten ebenso, aber warum ist es eigentlich so beliebt und wo kommt das ganze Gold her?
09
Glutamat möchte mit Dir befreundet sein
Während Univ. – Prof. Helmut Jungwirth (Molekularbiologie, Uni Graz) und Science Blogger & Astronom Dr. Florian Freistetter erörtern, wie Asteroiden schmecken, wo es im Universum die beste Erde gibt und ob man Popcorn eigentlich auch rauchen kann, wird Kabarettist Martin Puntigam mit seiner beliebten Oberbekleidung Glutamatunverträglichkeit textil verkörpern. Mit Erdsuppenausschank!
10
Stench – die Wissenschaft des Stinkens
Den meisten Leuten ist Wohlgeruch lieber, aber einen nicht unbeträchtlichen Teil ihres Lebens stinken entweder sie selber oder die Welt um sie herum. Und während rechtsextreme Äußerungen Karrieren kaum beenden und oft sogar erst befeuern, kann ein zur Unzeit entlassener Darmwind den Ruf fürs weitere Leben nachhaltig havarieren.
11
Sound – Klingende Wissenschaft
Im Weltall ist es fast überall mucksmäuschenstill, aber auf der Erde kann man seine Umwelt und Mitmenschen sehr gut hören. Das hat viele Vorteile, weil es das Sprechen mit Stimme extrem erleichtert, aber auch Nachteile, weil man dann Sachen hören muss, auf die man gar nicht neugierig gewesen wäre.
12
Booze – Ausg’steckt für die Wissenschaft
Alkohol ist in Österreich sehr beliebt und darf bei kaum einer Feierlichkeit fehlen. Selbst der Nationalfeiertag hat in seinen Anfängen wesentlich österreichischer geheißen, nämlich Tag der Fahne.
13
Super!
Es ist erstaunlich, wieviele Dinge im Universum super sind: Supernova, Supersymmetrie, Superposition, Superhelden, Superkleber, you name it. Da wollen die Science Busters nicht nachstehen.
14
Saisonfinale
Beim „Saisonfinale“, der vorläufig letzten Ausgabe der „Science Busters“, gibt es noch unveröffentlichte Szenen mit Elisabeth Oberzaucher, Florian Freistetter und Helmut Jungwirth.
7. Staffel 7 (9 Episoden)
01
Bierstern ich dich grüße
Verhandelt wird der beliebteste Trinkalkohol der Welt. Manche schwärmen sogar, Bier sei ein himmlischer Nektar, der schmecke, als ob ein Engel auf die Zunge weine.
02
Die Wissenschaft von Game of Thrones (1): Winter is coming
Die Wissenschaft von Game of Thrones (Part one); Die Statusmeldungen aus der Chronik von Westeros und Essos gelten als beliebteste TV-Serie der Welt.
03
Die Wissenschaft von Game of Thrones (2): Winter is here
Seit Jahrtausenden hat es im Wetterbericht am Ende der Zeit im Bild von Westeros geheißen "Winter is coming", und nichts ist passiert. Nun ist er doch da, aber niemand freut sich wie bei uns in Wintersportorten.
04
Hefebrüder
Seit dem Kornspitz hat kaum eine Backsorte in letzten Jahren derart Karriere gemacht wie das Laugengebäck, das mittlerweile in fast jeder Bäckerei, jedem Supermarkt immer zu haben ist und vermutlich bald als beliebter Kindervornamen in die Charts vorstoßen wird.
05
Das geht dich einen Dreck an!
"Erst das Wasser, dann die Säure, sonst geschieht das Ungeheure." Weiß heute jedes Kind, wenn man es in der Nacht aufweckt, und bei Tag sowieso, falls gerade Chemie ist.
06
Mind Games: Warum sind wir so schlau und seit wann?
"Mind Games", die neue Show der Science Busters, diesmal mit Biologie Overload Alert!
07
Black Beauties – Die schönsten schwarzen Löcher des Universums
Black Beauty steht in unseren Breiten eher für die hippodramatische Biographie eines schwarzen Hengstes. Aber unsere Breiten sind nur ein extrem winziger Teil des Universums, und dort gelten Schwarze Löcher als Black Beauties.
08
The Power of Lauf – Können wir das Rennen gegen die Erderwärmung noch gewinnen?
Können wir das Rennen gegen die Erderwärmung noch gewinnen? Treibhausgase machen seit Jahrmillionen unseren Planeten wohnlich, aber seit ein paar Jahren stehen sie auch auf der Watchlist.
09
Saisonfinale
Alles, was in den acht Folgen der abgelaufenen Science Buster-Staffel keinen Platz mehr fand oder aber besonders wiederholenswert ist, präsentiert Martin Puntigam im traditionellen "Saisonfinale" der unterhaltsamsten Wissenschaftertruppe des Universums.
8. Staffel 8 (9 Episoden)
01
Magic Science Busters
Martin Puntigam und sein Team bereiten wieder Kurioses und Informatives aus der Welt der Wissenschaft auf. Als „Magic Science Busters“ imponieren an der Seite von MC Martin Puntigam der Astronom und Science-Blogger Dr. Florian Freistetter und Privatdozent Dr. Peter Weinberger (Anorganische Chemie, TU Wien) als Tintifax und Petrosilius Zwackelmann der Naturwissenschaft. Sie enthüllen unter anderem: Wie gut ist Metall im Auswendiglernen? Wie bastelt man aus einem Chemiker eine Duftlampe? Und: Soll sich die Zukunft die Kristallkugel geben?
02
Warum landen Asteroiden immer in Kratern?
Martin Puntigam und sein Team bereiten wieder Kurioses und Informatives aus der Welt der Wissenschaft auf. Dürfen sich Sternschnuppen auch etwas wünschen, wenn sie einen Menschen sehen? Kabarettist Martin Puntigam, Universitätsprofessor Helmut Jungwirth (Mikrobiologe, Uni Graz) und Astronom und Science-Blogger Dr. Florian Freistetter untersuchen ebenso: Kann Salat Formel-1-Weltmeister werden? Wo ist Titanic-Rostbraten ein Serviervorschlag? Außerdem zaubern die „Science Busters“ Asteroiden-Abwehrtipps für zu Hause live aus dem Kelchkoffer!
03
Wissen & Durst
Martin Puntigam und sein Team bereiten wieder Kurioses und Informatives aus der Welt der Wissenschaft auf. Wissenschaft im Promillebereich mit perlendem Säbeltanz on stage. Gemeinsam mit Martin Puntigam untersuchen Universitätsprofessor Helmut Jungwirth (Mikrobiologe, Uni Graz) und Martin Moder, PhD (Molekularbiologe, Zentrum für Molekulare Medizin) als Sommeliers der Wissenschaft: Trinkt Bierhefe gegen Hangover auch ein Reparaturseidl? Wie lange muss man Goldfische dekantieren? Kann man seinen Gästen altes Badewasser als Aperitif anbieten?Wissen und Durst sind außerdem zwei Dinge, die Menschen mitunter verwechseln. Die einen schauen, dass sie erst etwas wissen, und stillen dann ihren Durst. Die anderen wissen erst dann alles besser, wenn sie ihren Durst ordentlich gestillt haben.
04
Ganzheitliches Halbwissen
Martin Puntigam und sein Team bereiten wieder Kurioses und Informatives aus der Welt der Wissenschaft auf.
05
Streichel mich, du Sau!
Tierliebe im Himmel und auf der Erde stehen im Mittelpunkt der neuen Show „Streichel mich, Du Sau“.
06
Küsse und Vögel
Noch befinden wir uns mitten im Winter, in Grippesaison, im Fasching. Aber die Sehnsucht nach dem Frühlingserwachen wächst
07
Gluten Tag
Was liegt, das pickt! Heißt es beim Schnapsen. Aber wann gilt: was pickt, das liegt?
08
Besternte Ernte
Seit immer bewundern wir Menschen die Sterne, schauen zu ihnen rauf, pflücken können wir sie leider nicht, sie werden nicht bodenständig kultiviert. Aber auch ohne Mähdrescher kann die Besternte Ernte reichhaltig sein.
09
Saisonfinale
Die Highlights der letzten Staffel mit Martin Puntigam und seinem Team aus der Welt der Wissenschaft!
9. Staffel 9 (12 Episoden)
Das Warten hat ein Ende. Die Science Busters sind zurück im Fernsehen. Neue Staffel. Neue Location. Neuer Sendeplatz. Und jede Menge Wissenschaft. Für alle. In bunten Kostümen. Mit Tieren. Und Menschen.
01
Corona Spezial
Kann ein Verschwörungstheoretiker auch in einer Praxis arbeiten? Und wieso haben wir nicht die Eier, uns alle gegen Grippe impfen zu lassen?
02
Hund & Katz
In Ausgabe 2 der neuen Staffel versuchen die Science Busters mit echten Tieren Publikum zu ziehen.
03
Spritz, Du Impfversager!
Auf einmal ist das Land voller Impfstoffexperten, und selbst der Kanzler bemüht sich als Autodidakt oberster Vakzinologe der EU zu werden.
04
Das Ozonlob
In der neuen Show aus dem Hörsaal der Uni Graz feiern die Science Busters die Brillanz der Menschheit
05
In da Wön
Diesmal melden sich die Science Busters mit Zimmerlautstärke!
06
See you later, Heligator
Die neue TV-Show der Science Buster kommt aus dem High Pitch Terrarium der Universität Graz.
07
It’s getting hot, Ombro
Die Science Busters und Ausgabe 87 ihres beliebten Periodikums aus der malerischen Hacienda der Uni Graz.
08
Bat-Power
Herzlich willkommen zur Bat-jama-Party der Science Busters
09
Das Universum ist so cool! – 80 Jahre Heinz Oberhummer
Hoch soll er leben! An der Decke kleben. Runterfall, Popschiknall, ja, so ist das Leben. Am 19. Mai 2021 wäre der sprunggewaltige Physiker und Mitbegründer der Science Busters 80 Jahre alt geworden.
10
Unglückskatze
Ist eine Krankensalbung durch Katzen im Himmel auch gültig? Und wann gilt ein Tritt in den Hundehaufen wirklich als Tritt ins Glück? Mit kleinem Glücksspiel live!
11
Klimawandel ex runterlassen
Vom akademischen Anwesen der beiden ehemaligen Großgrundbesitzer Karl und Franzens lassen es die Science Busters diesmal spirituos werden
12
Saisonfinale
Die neue Staffel neigt sich. Und bevor es Mitte September nach der Sommerpause weitergeht, unter anderem mit Folge 100 (!) des naturwissenschaftlichen Hochamtes mit Nippelbegleitung, fassen die Science Busters den Stoff noch einmal zusammen. MC Martin Puntigam im Paukerkurs und previously unreleased Footage von der Uni Graz.
10. Staffel 10 (11 Episoden)
01
Erforschen kann ich mich selber!
MC Martin Puntigam im knappen Labormanteltop bespricht mit der Infektiologin & Fachärztin für Tropenmedizin Univ. Doz Dr. Ursula Hollenstein und dem Molekularbiologen Dr. Martin Moder, dass zum Glück zwar die meisten Menschen auf Antibiotika ansprechen, aber niemand weiß, wie man eigentlich Antibiotika anspricht.
02
Traditionelle Chronische Missverständnisse
Alt, aber gut, lautet ein Sprichwort, aber ist es auch ein gutes Sprichwort, nur weil es alt ist, oder kehren neue Besen besser? Ist der letzte heiße Scheiß wirklich bekömmlicher als kalter Kaffee? Die Science Busters lustwandeln zwischen Schein und Sein und klären: Warum gibt es zu Weihnachten nicht gebratenes Tannenzapfentier? Soll man den Krampus mit TCM behandeln? Und lügt man immer, wenn man sagt: Ach, ich kenn mich doch
03
Episode 3
In ihrer neuen Show gibt es bei den Space Busters großen Weltraumbahnhof. Mit Live-Kosmonauten!
04
Bloody Mary, Privatabfüllung
Dieses Mal wird es blutig auf der Uni Graz. Blut ist ein ganz besonderer Saft, sagt Mephisto in Goethes Faust, die Blutsbrüder Winnetou und Old Shatterhand stimmen dem zu
05
Gleiten und Bohren
An der Uni Graz steht dieses Mal Oberflächlichkeit vs. Tiefgang am Programm. Erst Born to be wild, dann gleiten statt hetzen. Das späte 20. Jahrhundert war voller Widersprüche.
06
Die Große Schmerzparade
Zum Abschluss des Rosenkranzmonats 2021 schauen sich die Science Busters an, wer der Schmerzensreichste ist und wie man alle Pein sofort beenden kann.
07
Das kannst du dir sparen
1,5 Grad mehr lautet das Ziel des Pariser Klimaabkommens. Mit 1,1 Grad haben wir bereits mehr als die Hälfte geschafft! Warum wir trotzdem nicht in Jubel ausbrechen, schauen sich die Science Busters dieses Mal an und klären: Soll man Eisbären in Frischhaltefolie einwickeln? Und was gibts bei Hühnern zum Weltspartag?
08
Wissenswunderboxen
Die Science Busters feiern die 100. Ausgabe ihrer Fernsehshow. Mit einem großen Unboxing und einer Doppelfolge.
09
Lust auf Zukunft
Heute wird der große Picknickkorb gepackt für den Roten Planeten. Die Science Busters helfen bei der Urlaubsplanung und verraten, was Sie auf jeden Fall einpacken sollte.
10
Fang das Licht
Abklatschen mit Photonen steht heute an der Uni Graz am Programm. Pflanzen machen aus CO2 und Sonnenlicht Sauerstoff und wachsen dabei. Jetzt gibt es durch uns Menschen viel mehr CO2 in der Atmosphäre.
11
Saisonfinale
Auch die zweite TV-Staffel, die die Science Busters an der Uni Graz aufgezeichnet haben, biegt in die Zielgerade.
11. Staffel 11 (13 Episoden)
01
Klimafittes Österreich
“Fit mach mit” war der Slogan der Nationalfeiertage, um die Menschen zu ermutigen, ein Stück des Weges mitzugehen. Master of Ceremony Kabarettist Martin Puntigam macht sich mit den beiden naturwissenschaftlichen Halbschuhtouristen Dr. Florian Freistetter und dem Molekularbiologen Dr. Martin Moder auf die Waltz und gemeinsam klären sie: Bremst die Zeckenimpfung das Fleischhauersterben? Wann hat die Milchstraße einen Hangover? Und warum „Heimat bist Du kleiner, dicker Sautrottel“ die klimafreundlichere Bundeshymne wäre. Mit kosmischem Cocktail für alle! Und natürlich einem frisch gezapften naturwissenschaftlichen Witz der Woche
02
Ich mach dich Detox
Der Frühling steht vor der Tür und die Science Busters räumen auf, entgiften und entschlacken. Und stellen die toxischen Fragen: Wie schaut Detox bei Hunden aus? Wo liegt der K-Punkt beim Kotzen? Und warum ist Weitspeiben nicht längst olympisch? An der Seite von MC Martin Puntigam putzen als Tatortreiniger der Naturwissenschaft der Molekularbiologe Dr. Martin Moder, Univ. - Prof. Helmut Jungwirth (Mikrobiologie, Wissenschaftskommunikation, Uni Graz) und sein Universitätshund Woody.
03
Die Billy Verschwörung
Heute wird es bei den Science Busters konspirativ an der Uni Graz. Nicht erst seit der DIY-Bewegung gilt Selbermachen als besonders wertvoll. Und nicht erst seit dem Kindermord zu Bethlehem haben wir Menschen gerne Verschwörungen erfunden, um uns selbst in gutes und andere in schlechtes Licht zu rücken. Kabarettist Martin Puntigam, die Evolutionsbiologin Dr. Elisabeth Oberzaucher und Gunkl raunen sich verstohlen zu: Ist der Imbusschlüssel schuld am Leid der Welt? Womit bastelt man eine Open-Source-Verschwörung? Und wie viele Präservative muss ich durch die Nase ziehen, um als wohltätig zu gelten? Mit Live Challenge: Wissenschaft gegen Heimwerken
04
Wissenschaftliche H-Arschbombe
Wasserstoff ist am Beginn des Universums gestanden und Wasserstoff ist unsere Zukunft. Behaupten zumindest manche. Kabarettist Martin Puntigam, eingebunkert in kugelsicherem rosa, seine beiden akademischen Badewascheln Dr. Florian Freistetter (Astronomie), Univ. - Prof. Helmut Jungwirth Jungwirth (Mikrobiologie, Wissenschaftskommunikation, Uni Graz) und sein Azubi-Bombenentschärferhund Woody geben heute Stoff und erarbeiten: Hat der Klimawandel eine Lieblingsfarbe? Und wie baut man eine Wasserstoffbombe to go? Wasserstoff-Spezial: Woody erzählt den naturwissenschaftlichen Witz der Woche!
05
Wunderbaum und Fichtenmoped
Wo gehobelt wird, fallen Späne, heißt es, und ordentlich Holz vor der Hütte führt bei vielen zu Entzücken. Diese Woche stellen die Science Busters an der Uni Graz. einen Baum auf. Und erklären: Für wieviel Entzücken sorgt ordentlich Holz vor dem Hochhaus? Und werden Baumstämme härter, wenn man sie umarmt? Kabarettist Martin Puntigam im nagelneuen Holzpyjama begrüßt an seiner Seite alles andere als akademische Pfosten: Gunkl, Herrn der Jahresringe, und die nicht praktizierende Baumumarmerin Dr. Elisabeth Oberzaucher (Evolutionsbiologie) Mit Deathmatch live: Schnittschutzhose vs. Fichtenmoperl!
06
A schöne Bleich
Diesmal wird es an der Uni Graz vergänglich, es gibt „A schöne Bleich'“. Verbleichen gehört zu den am wenigstens beliebten Abschnitten des Lebens, und wer es einmal erlebt hat, probiert es in der Regel kein zweites Mal. MC Martin Puntigam hat seinen falben Oberkörper mit kräftigem Purpur entbleicht und erläutert mit Dr. Florian Freistetter (Astronomie) und dem Chemiker Associate Prof. Peter Weinberger: Was machen Wikinger bei Bröckerlhusten? Und: Wird man schneller betrunken, wenn man Bier mit dem Strohhalm trinkt? Mit Einschleimhilfe für Vertragsbedienstete.
07
Herz ist Trumpf
Diesmal pulsiert die Uni Graz in „Herz ist Trumpf.“ Weilst a Herz hast wia a Bergwerk, schwärmt der Schlagersänger Rainhard Fendrich. Aber was meint er damit? Dass es voller verschwitzter Männer ist? Dass man es nur solange ausbeutet, wie es sich rentiert? Oder dass man im stillgelegten Stollen vielleicht Atommüll lagern könnte? An der Seite von MC Martin Puntigam klopfen der Molekularbiologe Martin Moder, PhD, und die Verhaltensbiologin Dr. Elisabeth Oberzaucher auf Wissenschaftlichkeit ab: Gilt der Operettenschwur “Dein ist mein ganzes Herz” schon als Organspende? Und wie viele Raupen muss man schlucken, wenn man Schmetterlinge im Bauch haben möchte? Mit frisch gezüchteten menschlichen Mini-Herzen live on stage!
08
Espresso Love
„C-A-F-F-E-E trink nicht zu viel Kaffee – Nicht für Kinder ist der Türkentrank, schwächt die Nerven, macht dich blaß & krank. Sei doch kein Muselmann, der ihn nicht lassen kann!“ – So hat Karl Gottlieb Hering noch im 19. Jh. mild in einem Kanon gespottet. Heute ist Kaffee längst auf der ganzen Welt beliebt und darüber hinaus. Kabarettist Martin Puntigam im röstfrischen Mokka-Top, Dr. Florian Freistetter, Univ. – Prof. Helmut Jungwirth und sein malzkaffeebrauner Universitätshund Woody servieren brühwarm: Trinken Aliens ihren Kaffee schwarz oder mit Milch-Straße? Und ergibt wirklich jedes Böhnchen ein Tönchen? Mit überirdischem Kaffeegenuss live!
09
Ich wasch dir eine
„Sauberkeit hat jeder gern, ob Damen oder Herren, drum haltet diesen Raum – so sauber – wie einen Tannenbaum“. Mit diesem launigen Vierzeiler versuchte man Menschen schon früh das Konzept der Reinlichkeit nahezulegen, damit sie sich später nicht dauernd übers Anpatzen beschweren müssen. Die Science Busters werfen heute an der Uni Graz alles in den Schmutzkübel und klären in einem Aufwaschen: Wird der zweite Socken wirklich von der Waschmaschine gefressen? Und: Wie schaut verliebte Seife aus? Kabarettist Martin Puntigam, Associate Prof. Peter Weinberger und der Molekularbiologe Martin Moder, PhD, bieten frisch gestärkt an: „Ich wasch Dir eine!
10
Halt die Luft an
Diese Woche wird es kurzatmig an der Uni Graz in „ Halt die Luft an!“ Luftanhalten ist ein beliebter Zeitvertreib in der Kindheit. Die Luft um die Erde anhalten wollen wir zwar nicht, aber ihre Erwärmung schon. MC Martin Puntigam, der Molekularbiologe Martin Moder, PhD, und Dr. Florian Freistetter, Astronomie, atmen tief durch und beantworten: Wie blond war das Proterozoikum und war das schon ein Blondinenwitz? Und sind Nasennebenhöhlenentzündungen schuld an der Klimakrise? Mit On-Stage- Sauerstoffkatastrophe!
11
Super Busters
Die Erfindung und Verehrung von Superhelden prägen die Menschheitsgeschichte: Götter, Menschensöhne, Supermänner & Wunderfrauen gelten als überlebensgroße Vorbilder: Sie können fliegen, schrumpfen, schwere Sachen heben und haben trotzdem extrem wenige Krankenstände. Die Science Busters bündeln an der Uni Graz ihre Superkräfte und untersuchen: Wie schaut der Bordservice bei Zugvögeln aus? Und in welches Netz wählt sich Spiderman am liebsten ein? Kabarettist Martin Puntigam hat seine Nippel auf das Böse gerichtet, die Evolutionsbiologin Dr. Elisabeth Oberzaucher und der Molekularbiologe Martin Moder, PhD, fliegen als Kämpfer für Liebe, Gerechtigkeit und Hammerschlag. Dresscode: Superhelden-Placebo
12
Crashkurs über Simmering
Frontal-Unterricht an der Uni Graz in „Crashkurs über Simmering“. Simmering gegen Kapfenberg, galt einst als Brutalität. Aber das ist nichts gegen das, was sich bald über Simmering abspielen wird. Die Science Busters schauen in den Himmel und klären: Wenn zwei Galaxien aufeinander zukommen, wer hat Vorfahrt? Und wie gefährlich sind Simmeringer Katzen? MC Martin Puntigam und der Astronom Dr. Florian Freistetter freuen sich über die TV-Premiere ihrer nagelneuen Kollegin und Planetariumsdirektorin, der Astronomin Dr. Ruth Grützbauch, aus Simmering an der Heide. Mit Indoor-Galaxien-Kollision!
13
Episode 13
Eine pralle Staffel geht zur Rüste und die Science Busters stellen sich in der Stirnreihe auf zum Saisonfinale: Verschwörungsmythen, Heimwerken, galaktische Crashkurse, Indoor-Klimakrise, wissenschaftliche Gnackwatschen und überirdischer Kaffee – die Kelly Family der Naturwissenschaften wünscht einen schönen Sommer. Und freut sich aufs Wiedersehen im September an der Uni Graz. Mit neuen Kostümen, aus dem Ei gepellten Fachkräften und frischer Wissenschaft, nach den besten Naturgesetzen des Universums gebraut!
12. Staffel 12 (13 Episoden)
01
15 Jahre Science Busters
02
Klomuscheltaucher
03
Schleich dich, du Feigwarze
04
Per Lastenrad durch die Galaxis
05
Süßer die Glocken
06
Gib Gummi
07
Die Biene Einstein
08
Global Cooling
09
Science Busters Rundfahrt
10
Wissenschaftliches Lockangebot
11
Under Pressure
12
Brennen für die Wissenschaft
13
Saisonfinale
13. Staffel 13 (6 Episoden)
Wer nichts weiß, muss alles glauben. Die Science Busters sind im Dienst der Wissenschaft unterwegs.
01
Ursuppe & Krisenbier
Ganz nach ihrem Motto „Wer nichts weiß, muss alles glauben“ widmen sich die „Science Busters“ wieder den wirklich großen Fragen und kredenzen zum Auftakt an der Uni Graz als Signature-Dish „Ursuppe & Krisenbier“. Master of Ceremony Martin Puntigam, Florian Freistetter (Astronomie) und der Molekularbiologe Martin Moder suchen Antworten auf die folgenden Fragen: Wie ist das Leben entstanden? Ab wann hat es zum ersten Mal durchgeschlafen? Und: Ist der Herrgott Österreicher? Mit DIY-Aminosäuren live!
02
Nur Fliegen sind schöner
Diesmal erwischen die „Science Busters“ den perfekten Absprung und landen einen makellosen Telemark. Denn Olympiasieger und Skiflugweltrekordler Toni Innauer erörtert gemeinsam mit den Kabarettisten Martin Puntigam und Gunkl drei große Wie-Fragen: Wie haltbar ist Luft? Wie gefährlich sind Bregenzer Wälder? Und: Wie kann man mit Hilfe der Wissenschaft höflich furzen? Mit Onstage-Fliegenfischen und Bernoulli-Effekt Deluxe.
03
Laserman & Weltraumfrauen (1)
Diesmal feiern die „Science Busters“ an der Universität Graz die Wiederauferstehung des klassischen Fernseh-Zweiteilers im All und der Antarktis. In Teil 1 von „Laserman & Weltraumfrauen“ beantwortet Kabarettist Martin Puntigam an der Seite von Astronomin Dr. Ruth Grützbauch und der Weltraumphysiologin und Reserve-Astronautin Dr. Carmen Possnig (Universität Innsbruck): Wie viel Fingerspitzengefühl brauchen Astronautinnen? Wie gefährlich sind Buttermesser am Südpol? Und: Wo stellt man im Weltall am besten einen Koffer ab? Mit Indoor-EVA.
04
Laserman & Weltraumfrauen (2)
Ruth Grützbauch darf noch immer nicht ins Weltall, Shaun das Schaf war schon dort. Carmen Possnig darf eventuell, nachdem sie zuvor in der Antarktis ein Jahr lang Hüttenabende ertragen hat. Gemeinsam mit MC Martin Puntigam klären sie: Wie lange muss man Astronautinnen vor dem Start lagern? Soll man vor einer Weltraumbestattung noch Blut spenden? Und wann darf man offiziell in eine Ente urinieren? Mit Schwerelosigkeit to go!
05
Ihr habt wohl die Technologie offen
Die Klimakrise hat volle Fahrt aufgenommen- und wir müssen dringend bremsen. Vorschläge, wie das gehen soll, gehen aber oft nicht über den Hausverstand hinaus. Deshalb übernehmen die Science Busters! An der Seite von Kabarettist Martin Puntigam erklären Verhaltensbiologin Dr. Elisabeth Oberzaucher und Associate Professor Peter Weinberger unter anderem, wie gut E-Autos brennen können und ob Tiere nach dem Winterschlaf einen Wecker benötigen.
06
Frohe CO2-Nachten
Am Ende des heißesten Jahres seit Aufzeichnungsbeginn wünschen die „Science Busters“ von der Uni Graz: Frohe CO2-Nachten! Wenn Josef und Maria geahnt hätten, wie viele Menschen gut 2.000 Jahre später auf Klimaschutz pfeifen und ungerührt das Überschreiten des 1,5-Grad-Limits ignorieren, hätten sie damals nach Ägypten auch den Flieger genommen und sich nicht mit dem Esel herumgeplagt. Kabarettist Martin Puntigam, Chemiker Peter Weinberger und Mikrobiologe Helmut Jungwirth untersuchen besinnlich: Wie feiern Biologen Weihnachten? Wie feiern Chemiker Weihnachten? Und wie kann man den Heiligen Abend mit Nasenrammeln noch feierlicher gestalten? Special-Appearance: Weihnachtshund Woody!
Extras (1 Episode)
01
Oberhummer Award 2016
Im November 2016 wurde zum ersten Mal der "Oberhummer Award" verliehen - im Gedenken an den vor einem Jahr verstorbenen, legendären Science Buster Heinz Oberhummer und für besondere Leistungen im Bereich der medialen Wissenschaftsvermittlung. In einer von Martin Puntigam und Wissenschafts-Kollegin Elisabeth Oberzaucher präsentierten Gala im Wiener Stadtsaal wurde der mit ± 20.000,-- dotierte Preis (gesponsert von der Uni Graz, der TU Wien, dem ORF, Radio FM4 und der Stadt Wien) an den US-Amerikaner James Randi verliehen. Der quicklebendige 88-jährige Magier wurde in den 70er Jahren u. a. dadurch bekannt, dass er selbsternannte "echte" Magier und Wunderheiler aufdeckte (u.a. Löffelbieger Uri Geller). Umrahmt von Experimenten, Musik und Laudatios verblüffte Randi an diesem Abend mit einigen Tricks und einer faszinierenden Persönlichkeit.