Reich und Republik

SERIE • 1 Staffel • • Deutschland • 2006

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Wer streamt "Reich und Republik"
kaufen

Die drei CHRONOS - Dokumentation aus der Serie "Reich und Republik - Deutsche Geschichte von 1871 bis zur Gegenwart" beschreiben und verdeutlichen mit einzigartigen Aufnahmen die Zeit von der Gründung des Zweiten Deutschen Reiches unter Kaiser Wilhelm und seinem Reichskanzler Bismarck 1871, die Wilhelminische Zeit, die Ereignisse der Zeit, aber auch das alltägliche Leben, Kunst und Kultur, Sport, Persönlichkeiten, Wirtschaft und Wissenschaft.

Wo läuft "Reich und Republik"?

"Reich und Republik" läuft aktuell bei folgenden Streaming-Anbietern:
Apple TV.

Originaltitel
Reich und Republik
Produktionsland
Deutschland
Originalsprache
Deutsch
FSK
12
Untertitel
Nein

Episoden-Guide

1. Season 1 (9 Episoden)
Die Dokumentationen der 9-teiligen Serie „Reich und Republik – Deutsche Geschichte von 1871 bis zur Gegenwart– vermitteln in spannender und informativer Weise Ereignisse und Entwicklungen, Kultur und Gesellschaft, Persönlichkeiten und Erfindungen ihrer Zeit. Die Regisseure Anja Freyhoff, Thomas Uhlmann, Johannes Eglau und Irmgard von zur Mühlen dokumentieren mit bekannten und unbekannten Filmaufnahmen Politik, Kultur, Sport und das tägliche Leben der einzelnen Epochen der deutschen Geschichte. Ziel jeder einzelnen Dokumentation: Interesse wecken durch eine moderne Erzählform, mehr Wissen über die Vergangenheit erlangen um dadurch zu einem besseren Verständnis für die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft zu gelangen.
01
Episode 1
02
Episode 2
Die Dokumentation von Anja Freyhoff und Thomas Uhlmann erklärt den Ersten Weltkrieg – die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts. Angefangen vom auslösenden Attentat in Sarajewo werden die Verbündeten und Gegner Deutschlands vorgestellt. Kriegsereignisse, Frontverläufe und Schlachten bis hin zur deutschen Niederlage und revolutionären Bestrebungen in Deutschland werden beschrieben. Weitere Themen sind der Fortschritt der Waffentechnik, der Stellungskrieg, U-Boote, Luftschlachten, die Leiden der Soldaten und der Zivilbevölkerung Europas, die "Heimatfront", Kriegsanleihen, der Eintritt der USA in den Krieg 1917 und der Separatfrieden von Brest-Litowsk mit Lenins Russland, spanische Grippe und Freikorps und die Unterzeichnung des Friedensvertrags von Versailles.
03
Episode 3
04
Episode 4
Der Regisseur Johannes Eglau dokumentiert die ersten Jahre der Nationalsozialistischen Diktatur von 1933 bis 1938. Gezeigt und erklärt werden die Machtergreifung und der Führerkult um Adolf Hitler, der Reichstagsbrand, der Tod Präsident Hindenburgs, die Gleichschaltung, die Verfolgungen Andersdenkender und Juden, der Röhm-Putsch und die Nacht der langen Messer, Emigranten, wirtschaftliche Erfolge, Saarlandabstimmung, Wehrpflicht und Aufrüstung, Olympische Spiele in Berlin, die Remilitarisierung des Ruhrgebiets und die Besetzung des Sudetenlandes im Jahr 1938.
05
Episode 5
Der Regisseur Johannes Eglau veranschaulicht in dieser Dokumentation die Ereignisse des Dritten Reichs vom Anschluss Österreichs bis zur Einnahme von Paris im Juni 1940. Politische Ereignisse und Entwicklungen wie das Münchner Abkommen 1938, der Hitler Stalin-Pakt, der Ausbruch des Zweiten Weltkriegs durch den Angriff auf Polen am 1. September 1939, der Kriegseintritt Englands und der Alliierten, die Judenverfolgungen und der U-Boot Krieg werden erklärt und veranschaulicht. Auch das tägliche Leben der Deutschen mit Führerkult, Kraft-durch-Freude Reisen und die noch unzerstörten Städte Deutschlands werden gezeigt.
06
Episode 6
07
Episode 7
08
Episode 8
Die Regisseurin Irmgard von zur Mühlen beschreibt die deutsche Teilung von der Gründung der Bundesrepublik und der DDR 1949 bis zum Bau der Berliner Mauer. Der Wiederaufbau Deutschland in Ost und West steht im Mittelpunkt, die Alliiertenpolitik, die Auseinandersetzungen zwischen Konrad Adenauer und Kurt Schumacher im Westen, aber auch zwischen Ost- und West-Deutschland. Weitere Stichpunkte: Heimkehrende Wehrmachtsangehörige, das Wunder von Bern, Filmfestspiele in Berlin, Volkaufstand 17. Juni 1953, Lyndon B. Johnson und John F. Kennedy in Berlin (1963).
09
Die Nachkriegszeit Wiedervereinigung 1961
Die Nachkriegszeit Wiedervereinigung 1961