Neues aus Büttenwarder

SERIE • 1 Staffel • Komödien, Drama • Deutschland • 2001
Lesermeinung

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Wer streamt "Neues aus Büttenwarder"
flatrate

Auf dem platten Land, irgendwo zwischen Flensburg und Hamburg, liegt der kleine Ort Büttenwarder. Auf den ersten Blick scheint hier alles gewöhnlich und nichts bemerkenswert, bis man die Einwohner zu Gesicht und Gehör bekommt: die Bauern Kurt Brakelmann und Arthur "Adsche" Tönnsen, den Bürgermeister Schönbiehl, Shorty und Kuno, und all die anderen ...

Wo läuft "Neues aus Büttenwarder"?

"Neues aus Büttenwarder" läuft aktuell bei folgenden Streaming-Anbietern:
Apple TV, Amazon Video, ARD Plus, ARD Plus Apple TV channel.

Originaltitel
Neues aus Büttenwarder
Produktionsland
Deutschland
Originalsprache
Deutsch
Regie
Guido Pieters, Miko Zeuschner, Matthias Koßmehl
FSK
6
Untertitel
Deutsch
Besetzung
Jan Fedder, Peter Heinrich Brix, Günter Kütemeyer, Axel Olsson, Sven Walser, Hans Kahlert, Uwe Rohde, Jürgen Uter
Sprache
Deutsch

Episoden-Guide

1. Staffel 1 (98 Episoden)
Alles dreht sich um Kurt Brakelmann und Arthur "Adsche" Tönnsen. Sie sind zwei Bauern aus dem Provinznest Büttenwarder. Die beiden verbindet eine langjährige Freund-Feindschaft, in der sie sich einerseits immer gegenseitig mit ihren Einfällen überbieten wollen – doch andererseits sich im tiefsten Innern sehr gut verstehen.
01
Der Bär steppt
Der marode Kleinbauer Kurt Brakelmann plant eine Sanierung seines Hofes. Diesmal will er ganz groß denken damit Banken und Politiker mit aufspringen. Doch dann kommt er durch Bürgermeister Schönbiehl auf eine andere Idee. Kurzerhand errichtet er eine Tierpengsion. Helfen soll ihm sein Kumpel und Leidensgenosse Adsche Tönnsen, doch ob das die richtige Wahl ist...
02
Fette Beute
Bei Brakelmann und Adsche gibt es wie immer Streit um die gemeinsame Mofa als plötzlich ein Gangster mit vorgehaltener Waffe vor ihnen steht und die Mofa fordert. Der Gangster wird gefasst und die Mofa aus dem Dorfteich geborgen. Doch von der Beute fehlte jede Spur. Ganz Büttenwarder macht sich auf die Suche...
03
Bildungsschock
Begeistert ist Brakelmann nicht als Adsche ihm seine bahnbrechende Erfindung: Wurzelini (eine Kreuzung von Wurzel und Zucchini) vorstellt. Doch dann steht ein Wettbewerb gegen Klingsiehl an bei es nicht wie Anfangs angenommen auf Geschick, sondern auf Wissen ankommt. Da hilft nur eins: Wurzelini muss als Placebo herhalten...
04
Liebesnacht in Büttenwarder
Endlich ist der Erbe vom Nachbarhof da, um die Schulden seines verstorbenen Onkels zu begleichen. Doch Brakelmann und Adsche kommen zu spät. Um nicht ganz leer auszugehen nehmen sie ein übrig gebliebenes weißes Pferd. Doch wie teilt man das bloß auf zwei Personen auf...
05
Ferienfieber
Büttenwarder ist pleite und nun soll auch noch das Schützenfest abgesagt werden. Bürgermeister Schönbiehl biete Prämien die jedem winken der der Gemeindekasse zu Einnahmen verhilft. Während Adsche die Idee hat im verlassenen Wald eine Mülldeponie zu errichten hat Brakelmann ganz andere Visionen. Er plant ein riesiges Camping und "Erotik auf dem Bauerhof"-Paket für die Stadtschinken...
06
Heiratsmarkt
Brakelmann und Adsche philosophieren darüber wie man reicht wird. "Lotto, Banküberfall, Aktien und Fusion..." Dazu muss ein leeres Portemonnaie ein volles Portemonnaie heiraten. Als dann die alleinige Hoferbin Henrike Kümmersen in Dorfkrug sitzt beißen beide an. Doch für wen entscheidet sich die Angebetete...
07
Wahlkampf in Büttenwarder
Als Brakelmann in letzter Sekunde ein großes Geschäft durch die Lappen geht, sieht er in Bürgermeister Schonbiehl den Schuldigen. Er entschließt sich selber zum Bürgermeister aufzustellen um Schönbiehl mal so richtig die Suppe zu versalzen. Doch Politik ist nicht so einfach wie es scheint...
08
Ufos über Büttenwarder
Die Landwirtschaft ist so in der Krise, dass selbst die Decksau von Kurt Brakelmann nervös wird. Um seine herannahende Pleite abzuwenden schleicht er sich nachts in sein Kornfeld um mysteriöse Kornkreise zu legen. Die Welt ist in Aufruhe und Besucher über Besucher stürmen nach Büttenwarder...
09
Reisefieber
Shorty zieht im Dorfkrug die Reißleine weil sich die Deckel von Brakelmann und Adsche stapeln. Welch eine trostlose Welt ohne Litt un Litt. Doch dann erhält Adsche einen Brief mit Geld von seiner Tante aus Amerika. Sie ist alt, krank, alleinstehend und offensichtlich steinreich. Die beiden Freunde beschließen nach Amerika zu reisen um das Erbe zu sichern...
10
Schuld und Sühne
Ganz Büttenwarder ist in Aufruhr als plötzlich Straftäter auf dem alten Köpke-Hof einquatiert werden. Wütend fordert man den Rücktritt von Bürgermeister Schönbiehl. Doch als dann ein Jugendlicher entflieht und bei Brakelmann Unterschlupf sucht, merkt dieser wie nützlich so ein Hilfsarbeiter sein kann. Prompt ziehen die Büttenwarderer nach...
11
Glücksspielhölle
Als Adsche seine Idee vom Kuhfladenroulette in Büttenwarder umsetzt muss Brakelmann natürlich nachziehen. Seine Idee: Ziegenlotto! Mit ein paar kleinen Tricks lässt sich das Spiel gezielt manipulieren. Doch dann kommen Spieler aus Hamburg die das falsche Spiel durchschauen. Brakelmann und Adsche sitzen mächtig in der Klemme...
12
Goethe-Jahr
Voller Neid schaut Büttenwarder nach Klingsiehl wo der berühmte Heimatdicher Horst Hoppenhoff seine Heimat hatte. Doch dann finden Brakelmann und Adsche alte Manuskripte. Bürgermeister Schönbiehl ist begeistert als sich herrausstellt, dass diese nicht von Hoppenhoff sondern von Goethe stammen könnten. Schnell verstehen alle wie sich mit diesem Kulturerbe Geld verdienen lässt...
13
Staatsbesuch
China boomt und Büttenwarder möchte über eine chinesische Partnerstadt daran teilhaben. Also organisiert Brakelmann unterstützt von Adsche einen Staatbesuch einer chinesischen Delegation. Büttenwarder zeigt sich von seiner besten Seite, doch die Kulturveranstaltungen wollen den Chinesen nicht so reicht gefallen. Doch dann zeigt Brakelmann ihnen seinen heruntergekommenen Hof...
14
Geldregen
Bei Brakelmann und Adsche dreht sich mal wieder alles nur ums Geld. Im Fernsehen sehen die beiden einen Börsenexperten und fragen sich was man eigentlich braucht um als Experte zu gelten. Als der Börsenexperte dann im Dorfkrug auftaucht und den beiden wertvolle Tipps gibt ernennt sich Brakelmann prompt auch zum Experten...
15
Schmerzensgeld
Einer tut dem anderen weh, und die Versicherung löhnt Schmerzensgeld. Ein Zufall bringt Bauer Brakelmann auf diese Idee, die er so erfolgreich umsetzt, dass auch sein ewiger Freund-Feind Adsche Tönnsen sich bald Schmerzen für Geld zufügen lässt und anderen durch einen kalkulierten "Schlach mit der Dachladde" zu Nebeneinnahmen verhilft.
16
Verschollen
Bürgermeister Schonbiehl erzählt im Dorfkrug, dass jeder der einen Steuersünder beim Finanzamt meldet mit Prämie rechnen kann. Sofort springen Brakelmann und Adsche auf um sich auf den Weg nach Klingsiehl zum Finanzamt zu machen. Doch der weite Weg verläuft durch die Boddenbeeker Brache und der Wald ist groß. Ob die beiden jemals ankommen...
17
Karneval
Vom Aufschwung kommt einfach nichts in Büttenwarder an, und Schuld an allem ist Bügermeister Schönbiehl. Doch dieser lässt sich nicht in die Karten gucken und lenkt geschickt mit einem Wettbewerb ab. Dem Gewinner winken 500€ für Idee einer Veranstaltung in Büttenwarder. Schonbiehl staunt nicht schlecht als Karneval in Büttenwarder zum Kassenschlager wird...
18
Pflegeparadies
Brakelmann und Adsche diskutieren über finanzielle Absicherung im Alter. Als Adsche von seinem Onkel Krischan erzählt, was dieser an Altersbezügen erhält und was sein Platz im Sensiorenheim kostet, wird Brakelmann hellhörig. Künftig soll Onkel Krischan bei ihm wohnen. Da Adsche natürlich nicht tatenlos zusehen kann, endet das ganze schnell in einer Katastrophe...
19
Weihnachten
Weihnachten steht vor der Tür und überall ist was los nur in Büttenwarder nicht. Kurzerhand beschließt Brakelmann die Weihnachtsgeschichte als Theaterstück niederzuschreiben. Nur die richtigen Theaterspieler fehlen, und so muss Adsche in die Rolle der Maria schlüpfen. Doch dann passiert in Brakelmanns Scheune etwas womit niemand gerechnet hat...
20
Silvester
Da es im Vorjahr in der Sylvesternacht zu diversen Streitigkeiten gekommen war, wollen die Büttenwarderer nun mal ganz anders feiern. Jeder schwärmt von seinen phänomenalen Plänen. Doch kommt es dazu, oder bleibt es doch bei „Same procedure as every year“…
21
Chefvisite
Im Dorfkrug taucht plötzlich ein Fremder auf, der Adsche dann auch noch von seinem Zahnleiden befreit. Umso mehr erfreut es Bürgermeister Schönbiehl, dass es sich dabei um den Arzt Dr. Rufus Kloppstedt handelt, der mit seinem Wohnwagengespann auf der Suche nach einer neuen Praxis ist. Doch der reißende Absatz seiner Spezialtinktur erzeugt Neid…
22
Vatertag
Als Kuno's Mutter die Geburtstagseinladung in den Dorfkrug ablehnt erinnern sich auch Brakelmann und Adsche daran, dass ihre Mütter nie in den Dorfkrug wollten. Liegt dies vielleicht am alten Casanova Schönbiehl, der früher nichts ausließ? Könnte er vielleicht sogar der Vater von Kuno, Adsche oder Brakelmann sein? Da hilft nur ein Vaterschaftstest...
23
Wunder
Streit im Dorfkrug! Wütend setzt sich Brakelmann auf seinen Trecker und fährt nach Hause. Auf dem Weg hat er ein sonderbares Erlebnis. Sein Trecker spricht plötzlich mit ihm, was im Dorfkrug natürlich auf großes Gelächter stößt. Doch Brakelmann sieht in dem Wunder auch schnell eine lukrative Geldeinnahmequelle, bis er dahinter kommt was es mit dem "Wunder" auf sich hat...
24
Schönes Wohnen
In Büttenwarder wurde ein Anwesen teuer verkauft. Das bringt Brakelmann auf die Idee seiner Hofstelle neues Ambiente zu verpassen um diese ähnlich hoch verkaufen zu können. Dann wirbt auch noch Baumarkt Lackmeier mit einem unwiderstehlichen Finanzierungsangebot. Doch die Arbeit überkommt ihn und seinen Helfer Adsche. Schließlich sieht er der Realität ins Auge...
25
Dorfschule
Das Bildungsniveau in Büttenwarder ist zu niedrig und nun droht man aus Kiel damit Subventionen künftig daran zu koppeln. Bürgermeister Schönbiehl berechnet, dass mindestens drei Hauptschulabschlüsse nachgeholt werden müssten. Prompt eröffnet er die Büttenwarder Dorfschule. Doch seine neuen Schüler sind nicht besonders begeistert, gerade im Rückblick auf ihre Schulzeit...
26
Endlich Urlaub
Bei Spielen vorm Dorfkrug wird Brakelmann und Adsche klar, dass sie endlich mal Urlaub brauchen. Großes Erstaunen bricht aus, als die beiden Freunde plötzlich mit gepackten Koffern auf den Bus warten um dann nach Mallorca zu fliegen. Doch ob sie jemals dort ankommen...
27
Mambo
Bürgermeister Schönbiehl ärgert sich über die Dorfbewohner. Er würde gerne am einem Tanzwettbewerb teilnehmen doch dazu fehlt es im Dorf an Frauen. Doch dann macht Kuno eines Nachts in den Pferdestallungen eine sensationelle Entdeckung: "Frauen!" Nach ein wenig Überzeugungsarbeit können die Proben beginnen, denn der Wettbewerb ist nicht mehr weit hin...
28
Goldene Erinnerungen
Nachdem der ehemalige Büttenwarderer Heiko Pöttersen in der Welt groß rausgekommen ist will nun auch Brakelmann seine Lebensgeschichte zu Papier bringen. Doch diese erweist sich als Ladenhüter und Adsche probiert es auf eigene Faust. Doch schnell kommen längst vergessene Erinnerungen wieder hoch...
29
Damenbesuch
Um seiner anreisenden Brieffreundin Froni nicht zu begegnen flieht Brakelmann zu seinem Onkel Werner nach Düdersen. Adsche soll sie unterdessen abwimmeln. Dumm nur, dass er ihr über die Jahre immer Bilder von Adsche geschickt hat, und diese nun denkt den richtigen "Kurti" vor sich zu haben. Adsche findet Gefallen an der Sache bis plötzlich ihr Onkel auftaucht...
30
Der Ball rollt
In Klingsiehl steigt am Wochenende das Endspiel um den legendären Stormarn-Cup. Im Dorfkrug Büttenwarder ruft Bürgermeister Schonbiehl eine Ergebniswette ins Leben. Doch dafür braucht man Fachwissen vom Fußball. So treten die Dorfbewohner auf der Harksen-Wiese zu einem Match im Schnee an. Spannung, Dramatik und übertriebene Härte kommen nicht zu kurz...
31
Schatzsuche
Onkel Krischan erzählt wieder mal seine Kriegsgeschichten, die Adsche einfach nicht mehr hören kann. Doch dann wird er hellhörig als Krischan was von "vergrabenen Lederbeuteln" erzählt. Sofort ziehen die beiden los, doch die Erinnerungen reichen nicht mehr aus. Brakelmann hat schließlich die Idee: Damit die Erinnerungen zurückkehren muss Krischan in alte Zeiten zurückversetzt werden...
32
War wohl Mord
In Büttenwarder werden Leichenteile im Wald gefunden. Hauptkommissar Klinger als Kiel übernimmt die Ermittlungen. Es handelt sich wohl um den vor 20 Jahren spurlos verschwundenen Heinz-Peter Stegger der in Büttenwarder sehr unbeliebt war. Schnell finden sich Tatverdächtige und wo Alibis fehlen lässt sich schnell der ein oder andere Euro verdienen...
33
Die mit dem Wolf tanzen
Der Wolf ist zurück und hat bei Großbauer Günther Griem in Klingsiehl mehrere Schafe gerissen. Gegen den Naturschutz hat dieser eine Prämie von 1000 Euro ausgesetzt. Sogleich stürmen die Büttenwarderer in den Wald um ihn zu erledigen. Doch das schlechte Gewissen ist mit ihnen. Wem läuft der Wolf also wohl als erstes vor die Flinte...
34
Guten Appetit
Brakelmann fehlt das Geld für die Videokamera die im sein Onkel Werner unbedingt drehen will. Als Adsche dann von Kochshows aus dem Fernsehen erzählt kommt ihm die Idee. Das "Büttenwarder-Koch-Studio" soll der Durchbruch der beiden werden. Doch woher kommen die Zutaten und warum fahren die Altenheimbewohner so tierisch darauf ab...
35
Ostern
Es ist Ostern und Adsche quasselt nur von Weihnachten, wo doch alles viel logischer ist. Bürgermeister Schönbiehl möchte einer reichen Witwe eine Freude machen und schenkt ihr eine Kamera. Doch Brakelmann wittert eine Hinterlist. Als die alte Dame ein paar Fotos der Dorfbewohner machen möchte weigert er sich und schlüpft in eine Verkleidung. Der Brakelhase ist geboren...
36
Nackt
Durch Büttenwarder soll künftig ein Nacktwanderweg führen und Einnahmen bringen. Doch als in letzter Sekunde ein Mitbewerber dazu kommt, wird ein Wettbewerb ausgerufen "welcher Ort dem FKK am Wohlgestelltesten ist". Doch dafür müssen die Büttenwarderer nackte Haut zeigen. Wer lässt dafür also als Erster die Hosen runter...
37
Vizekönig
Jeder will Frauenbeauftragter in Büttenwarder werden denn dafür gibt es gutes Geld. Doch Bürgermeister Schönbiehl hat bereits seinen Neffen eingeplant. Als dieser jedoch wegen Eheproblemen untertauchen muss stellt sich die Frage "wer ist der rechtmäßige Vizebürgermeister"? Kurzerhand übernimmt Adsches Onkel Krischan dieses Amt und steigt schnell zum Reichsmarschall auf...
38
Erlentrillich
Adsche und sein Lieblingstier "der Erlentrillich". Brakelmann ist sichtlich genervt. Und dann ist der Dorfkrug auch noch geschlossen weil Shorty einen wichtigen Arzttermin hat von dem er völlig geschockt zurückkehrt. Doch ernst nimmt ihn niemand, bis er versucht den Dorfkrug zu verkaufen...
39
Auf großer Fahrt
Die Landwirtschaft kriselt wieder mal und jeder Tag ist wie der andere. Brakelmann will diesem Hamsterrad entfliehen und träumt von einer Fahrt auf hoher See. Die Dorfbewohner staunen nicht schlecht, als er sich in seiner Euphorie tatsachlich das Schiff seiner Träume baut. Doch ob es jemals die See erblicken wird...
40
Hosenmatz
Adsche besucht seinen Onkel Krischan und schwelgt in Fernseherinnerungen aus seiner Kindheit. Das Gespräch fällt auf "Erbschaft zur Lebenszeit" und Krischan beglückt ihn mit einer Tüte voller Hosen. Adsche und Brakelmann kommen garnicht so schnell hinterher die Hosen zu verkaufen wie der "Hosenmatz" nachliefert...
41
Lütt un Lütt
Der Wirtschaftsaufschwung ist da, doch in Büttenwarder kommt mal wieder nichts an. Brakelmann und Adsche haben die Idee auf ihrem Brachland einen Kindergarten aufzumachen. Es winken gigantische Gewinne. Doch das Geschäft ist nicht so einfach wie es anfangs scheint...
42
Stadtschinken
Bürgermeister Schönbiehl träumt von zusätzlichen Steuereinnahmen durch Zuwanderung aus der Stadt. Als dann ein Interessent für eine Hofsanierung auftaucht, wittern auch Brakelmann und Adsche das große Geschäft. Doch dafür muss der Stadtschinken erst einmal bei Lütt un Lütt beschnuppert werden...
43
Scheinheiliger
In Büttenwarder taucht plötzlich ein reicher Wunderheiler auf und läd auch noch in den Dorfkrug ein. Als dieser dann von energiegeladenen Steinvorkommen in der Region redet wittern Brakelmann und Adsche ihr großes Geschäft. Doch Bürgermeister Schönbiehl riecht den Braten und eilt den beiden hinters Licht geführten zur Hilfe...
44
Survival
In Büttenwarder verschwinden zwei städtische Wanderer. Als diese jedoch wieder auftauchen schmieden Brakelmann und Adsche die Geschäftsidee "Überlebenstraining im Wald". Im Dorfkrug staunt man nicht schlecht als sich dann tatsächlich eine hamburger Familie anmeldet...
45
Kömkuchen
Shorty versucht sich als Therapeut und vernachlässigt den Dorfkrug. Prompt beschließen Brakelmann und Adsche eine eigene Kneipe aufzumachen. Als Bürgermeister Schönbiehl dies jedoch rausbekommt muss das Unternehmen in ein Café mit "Büttenwarder Spezialitäten" umgestaltet werden...
46
Schafwölkchen
Adsche ist total genervt weil sein Onkel Krischan ihm ständig erzählt, dass er morgen Geburtstag hat. Doch als dieser plötzlich aus dem Altersheim entwischt ist die Sorge groß und er beschließt ihn zusammen mit Brakelmann zu suchen. Es winkt ein ordentlicher Finderlohn. Doch Onkel Krischan hat andere Ziele, was hat er bloß vor...
47
Freiheit
Bürgermeister Schönbiehl winkt endlich ein hohes Parteiamt in Berlin. Als Brakelmann ihn auf seinen Nachfolger anspricht lässt Schönbiehl die Bombe platzen, dass Büttenwarder zukünftig nicht mehr eigenständig sein wird. Prompt regt sich Widerstand in der Bevölkerung...
48
Entführt
Panik im Dorfkrug. Eine von Shortys zahlreichen Ex-Frauen hat ihren Besuch angekündigt. Der Wirt weiß, was das bedeutet: Die Ehemalige will Geld. Sein Geld.
49
Rendezvous
50
Fifty
51
Donnerschlach
52
Patchwork
53
Sinn
Im Grunde hat Adsche innerlich abgeschaltet, als er seinen greisen Onkel Krischan im Seniorenheim besucht. Der Alte redet wieder mal einiges krauses Zeug. Irgendwann aber wird Adsche hellhörig.
54
Apparillo
Brakelmann hat endlich einmal den Hauptgewinn gezogen. Beim Preisrätsel im "Landboten" ist es ihm gelungen, einen hochmodernen Flachbildfernseher zu erringen. Doch die Freude über das neue Wunderwerk der Technik wehrt nicht lange...
55
Stau
Als zum Beginn der Sommerferien die B77 komplett gesperrt wird fließt der Urlaubsverkehr nun direkt durch Büttenwarder. Sofort kommen Brakelmann und Adsche auf listige Geschäftsideen um den Geldfluss in ihre Taschen umzuleiten...
56
Rififi (1)
Nichts ist mehr los in dem großen Schuppen, der an den Dorfkrug in Büttenwarder grenzt. Deswegen vermietet Wirt Shorty nun per Anzeige im "Landboten" den Raum als Lagerfläche. Da das Geschäft gut anläuft, bieten schon bald darauf die chronisch insolventen Bauern Brakelmann und Adsche auf Brakelmanns Hof denselben Service an.
57
Rififi (2)
58
Versöhnung
59
Der alte Sack
Brakelmann und Adsche stoßen am Waldesrand auf eine rätselhafte Frau, die neben ihrem liegengebliebenen Auto etwas vergraben möchte. Könnte die Frau vielleicht etwas mit dem Verschwinden des Versicherungsmaklers Peter Pätsch aus Töppenstedt zu tun haben? Es beginnt ein Katz-und-Maus-Spiel mit der Polizei...
60
Einladung
Unerhört! Just an Brakelmanns 60. Geburtstag lädt der gehasste Klingsiehler Bürgermeister die Büttenwarder zur Gala ein. Hat er Hintergedanken und trauen sich welche hin?
61
Knopfhase
Wenn Adsche von seinen Begegnungen mit dem wunderbaren Erlentrillich erzählt, wird er kaum ernst genommen. Niemand außer ihm, so scheint es, hat diesen merkwürdigen Vogel jemals gesehen. Und als Adsche nun erklärt, er könne sogar mit dem Vogel reden, ist es wenig überraschend, dass er mit dieser Nachricht seine Glaubwürdigkeit nicht unbedingt steigert. Ausgelacht und weitgehend ignoriert von den anderen verlässt Adsche den Dorfkrug und begibt sich in die Natur, wo er hofft, Trost im Zwiegespräch mit dem Vogel zu finden. Doch der Erlentrillich lässt sich nicht blicken. Stattdessen entdeckt Adsche in einer Baumkrone einen sehr possierlichen Hasen, der Knöpfe hat und ganz offenbar ebenfalls vorbehaltlos mit Adsche ins Gespräch kommt. Adsche weiß, dass ihm etwas Besonderes widerfährt. Er kann mit Tieren sprechen. Doch den anderen fällt immer wieder nur das Gewöhnliche ein, spätestens nachdem sich herausgestellt hat, dass der Knopfhase hohe Preise im Kleintierhandel erzielt und als politisches Machtmittel dienen kann und eine Delikatesse in Shortys Dorfkrug-Küche ist. Auch Adsche braucht Geld. Aber ist der Preis nicht vielleicht doch zu hoch, den er für Geld zu zahlen hat?
62
Haggnschuss
63
Auf Streife
Wenn man mit einer Sportart viel Geld verdienen kann, wird man mit ganz vielen Sportarten ja wohl noch viel mehr Geld verdienen: Übertragungsrechte, Merchandising, Schmiergeld!
64
Radio
65
Rosenkrieg
66
Olympische Rekorde (1): Rekord
67
Olympische Rekorde (2): Olympia
68
Danke Föhn
69
Topptach
Im Landfunk laufen nur schlechte Nachrichten, der "Landbote" ist auch voll davon, die Stimmung im Dorfkrug ist trist. Kann sich überhaupt noch jemand daran erinnern, irgendwann mal einen richtig guten Tag gehabt zu haben? Bei der gemeinsamen Erinnerungsarbeit stößt man auf den 20. Juni des vergangenen Jahres - das war ein absoluter Topptach!
70
Groggy
Triste Stimmung in Büttenwarder drückt auf das Gemüt der Bewohner. Alle sind unzufrieden - lang ist es her, dass sie beseelt und glücklich waren. Das soll sich nun ändern.
71
Laborette
72
Oh!
Brakelmann und Adsche hängen gerade mit einem Bananenbrot vor der Gymnastiksendung ab, als ein 12 Jahre alter Junge mit einem Koffer in der Hand in ihrer guten Stube steht. Den Bauern erklärt er, man habe ihn auf dem Feldweg abgesetzt und gesagt, er solle jetzt hier auf dem Hof bleiben.
73
Black Bronco
74
Im Dutt
Die Büttenwarder Dorfgemeinschaft erkennt den Mann, der an diesem herrlichen Sommertag zum Dorfkrug kommt, sofort wieder: Es ist der Funk- und Fernseh-Star René Schlatter, ganz bekannt.
75
Nachruhm
76
Jopp
Nach einem anstrengenden Tag und vielen unerfreulichen Besprechungen in Klingsiehl ist Bürgermeister Günther Griem mit dem Fahrrad auf dem Heimweg nach Büttenwarder, als er am Ufer der Boddenbeek von einem Pkw angefahren wird. Am Steuer des Wagens sitzt Shorty. Er hat zwar einen Aufprall gehört, in der Dunkelheit aber nichts weiter gesehen. Nach kurzem Absuchen der Unfallstelle setzt er seine Fahrt fort. Und hinter ihm fließt weiterhin ruhig die Boddenbeek. In deren Uferböschung findet Adsche beim allmorgendlichen Blumenpflücken Griems Aktentasche. Und nachdem er die Unfallspuren an Shortys Wagen und Shortys schon recht schuldbewusstes Verhalten mit Brakelmann durchgesprochen hat, ziehen die beiden chronisch insolventen Bauern den einzig logischen Schluss: Shorty hat Griem aus Versehen um die Egge gebracht. Brakelmann und Adsche spüren, dass bei allem gebotenen Mitgefühl, dies der Durchbruch für sie sein kann. Der schuldbewusste Wirt ist sicher bereit, seine beiden Mitwisser bei Laune zu halten. Der Plan garantiert Lütt un Lütt auf Lebenszeit plus Bauernfrühstück. Mit einer Kleinigkeit allerdings müssen die beiden noch klar kommen. Nach einer Nacht am Ufer der Boddenbeek hat sich der angeschlagene, aber doch noch recht lebendige Griem bis zu Brakelmanns Hof geschleppt. Wollen die Bauern ihre prächtigen Aussichten bei Shorty bewahren, müssen sie Griem nun schmackhaft machen, dass es für ihn vorteilhaft wäre, noch eine Weile „tot“ zu sein. Schließlich wird nicht jedem die Chance zuteil, noch zu Lebzeiten seinen Nachruhm zu feiern. (Text: NDR)
77
Unter Dampf
Brakelmann und Adsche sind pleite. Schlimmer noch: Sie sind pleite und kennen auch niemanden mehr, den sie noch anpumpen könnten. Beim abendlichen Sinnieren denken sie an die alten Freunde aus Kinderzeiten, mit denen sie mehr oder weniger regelmäßig einst die Dorfschule besuchten. Bis auf Heiko Pöttersen, der als abgestürzter Musiker ein Millionenvermögen verjubelte und schließlich sogar im Knast landete, ist aus allen was geworden. Insbesondere Friedel Knaaksen, ein Millionenerbe, lebt jetzt sonst wo wie ein Sonnenkönig. Da erstrahlt schon die rettende Idee in der Bauernstube: Man könnte doch eigentlich mal ein Klassentreffen organisieren. Und bei der Gelegenheit all die erfolgreichen alten Freunde anpumpen bzw. auch ausnehmen. Die Bauern bereiten voller Zuversicht alles vor. Doch zu dem Treffen erscheint auch Jürgen, der dringend einen Investor für seinen maroden Frisiersalon sucht. Und auch Onkel Krischan will ein bisschen vom Erfolg derjenigen profitieren, die er einst als Musiklehrer unterrichtete. Eine kleine Gewinnbeteiligung schwebt dem Greis vor. Brakelmann und Adsche spüren schon, wie ihnen die Felle davon schwimmen. Und die Situation wird für sie noch dramatischer, als nur zwei Leute zum Klassentreffen erscheinen. Und da einer von ihnen der bekanntermaßen gescheiterte Musiker Heiko Pöttersen ist, stürzen sich nun alle geldinteressierten auf den Millionenerben Friedel Knaaksen. Doch der sucht in Büttenwarder keine Investitionsmöglichkeiten, sondern etwas ganz anderes. (Text: NDR)
78
Klassentreffen
Brakelmann und Adsche sind pleite. Schlimmer noch: Sie sind pleite und kennen auch niemanden mehr, den sie noch anpumpen könnten.
79
Sieben nach voll
Auf Einladung von Bürgermeister Griem erscheint Dr. Heidi Merz in Büttenwarder. Sie ist Managerin bei einem international operierenden Großkonzern. Der plant, in Büttenwarder eine riesige Wiederaufbereitungsanlage zu errichten. Vor den Bürgern des Dorfes präsentiert Heidi nun die glänzenden Aussichten: Jopps für alle! Die Reaktion ist verhalten. Brakelmann und Co. haben schon einen Jopp, der sie tagein, tagaus auf Trab hält. Die Angebote, die die smarte Dame in Einzelgesprächen nun aber vorlegt, sind verblüffend. Nahezu ohne eine echte Gegenleistung zu erwarten, werden den Bauern großzügige Bezahlung und absurde Privilegien für eine künftige Beschäftigung im Konzern in Aussicht gestellt! Schnell ist die Stimmung im Dorf gekippt. Nun sind alle begeistert. Nur Adsches Argwohn ist geweckt. Und während der Enkel der beiden Bauern, Manuel, mit der Tochter der in Büttenwarder weilenden Managerin das Glück der ersten Liebe erlebt, findet Adsche heraus, dass Büttenwarder drauf und dran ist, in eine gefährliche Falle zu tappen! (Text: NDR)
80
Zwei Steinadler
Durch die Krise in der Landwirtschaft ist Adsche neuerdings gezwungen, für sehr geringe Barmiddel die Kundschaft aus den umliegenden Dörfern in den Frisiersalon von Jürgen Seute zu kutschieren.
81
Schnupfi
Durch die Krise in der Landwirtschaft ist Adsche neuerdings gezwungen, für sehr geringe Barmiddel die Kundschaft aus den umliegenden Dörfern in den Frisiersalon von Jürgen Seute zu kutschieren. Als er gerade Onkel Krischan zur Dauerkrause in den Salon chauffiert, passieren sie eine Unfallstelle. Ein Werttransporter ist ganz offensichtlich von der Straße abgekommen. Adsche macht sich ein Bild von der Lage und erkennt nicht nur, dass der Fahrer verschwunden ist, sondern auch, dass der Wagen reichlich Gold geladen hat. Bevor Adsche jedoch beherzt zugreifen kann, tritt ein zweiter Mann hinzu, der ebenfalls auf den verunglückten Transporter aufmerksam geworden ist. Hajo Narkmeyer ist für Adsche ein alter Bekannter aus Jugendtagen. Nach langen Jahren kehrt Hajo nun mit seiner vielköpfigen Familie zurück nach Büttenwarder. Mit der Wiedersehensfreude halten die beiden sich allerdings nicht lange auf. Es müssen zunächst ganz andere Fragen geklärt werden: Ist der andere genauso pleite wie man selbst? Sind beide gleichermaßen an der Begehung einer Straftat interessiert? Und können sie sich auf gemeinsame Ausflüchte im Falle einer Festnahme verständigen? Während die beiden Männer noch die Details ihrer Vorgehensweise aushandeln, wird Jürgen Seute im Frisiersalon langsam ungeduldig. Lange genug hat er nun auf Adsche gewartet. Und da Dorfpolizist Peter sich an Jürgens Fersen heftet, Onkel Krischan bald ebenso desorientiert durch die Büttenwarder Landschaft irrt wie der unter Schock stehende Fahrer des Werttransporters, läuft alles auf eine atemberaubende Verfolgungsjagd hinaus. (Text: NDR)
82
WeWeWe
Wenn Dorfpolizist Peter dieser Tage auf ein Glas Milch im Dorfkrug erscheint, sorgt er bei den Freunden dort für äußerste Beklommenheit. Insbesondere Adsche konfrontiert der Ordnungshüter mit zahllosen Verdachtsmomenten. Woher nimmt der alt gediente Beamte nur diesen plötzlichen Diensteifer? Die Antwort auf diese Frage erhält Adsche eines Nachts, als plötzlich Peter völlig aufgelöst vor ihm auf dem Hof Brakelmann erscheint und um Hilfe bittet. Eine schwere Ehekrise hat ihn zu solch einem scharfen Hund gemacht. Daggi, seine geliebte Ehefrau, hat ihn rausgeschmissen. Findet er bei Adsche Asyl? Immerhin, so erklärt Peter überraschend, ist Adsche doch sein bester Freund. Adsche reagiert reserviert. Und das nicht nur, weil Peter so eine dicke Ermittlungsakte gegen ihn pflegt, zu längst vergangenen Taten. Sondern auch, weil Adsche drauf und dran ist, auf dem Hof gemeinsam mit Hajo, Kuno und den anderen eine illegale Schnapsbrennerei hochzuziehen. Während Adsche so schnell wie möglich den Ordnungshüter loswerden will, rät Hajo als gewiefter Taktiker dazu, Peter nicht von der Leine zu lassen und durch Zuspruch und Fürsorge unter Kontrolle zu bringen. Und so kommt es, dass ausgerechnet der ewige Junggeselle Adsche mit der Aufgabe betraut wird, das gekränkte Ego eines verstoßenen Ehemannes wieder aufzubauen und einer lahmenden Langzeitehe mit frischen Ideen zu neuem Schwung zu verhelfen. (Text: NDR)
83
Rote Laterne
Bürgermeister Griem hat es versprochen: Büttenwarder erhält Zugang zum Internet! Die dazu notwendigen Kabelarbeiten sollen noch im laufenden Jahr abgeschlossen sein! Nur wenige Jahre später ist das Internet da. Allerdings gibt es nur eine Anschlussstelle im Dorf, und die befindet sich im Frisiersalon von Jürgen Seute. Adsche winkt nur ab. Was soll er mit dem Internet? Doch als er am ersten Tag der neuen technologischen Ära das Gedränge vor dem Frisiersalon sieht, begreift er, dass er womöglich doch auf das Internet hätte setzen sollen. Auch Hajo Narkmeyer spürt, welch vielversprechende Zukunftsaussichten in dem Thema liegen. Und als Jürgen Seute einräumt, dass die Bauern noch Schwierigkeiten bei der Bedienung des Computers haben, wittern die beiden ihre Chance. Immerhin ist gerade Adsches Enkel Manuel auf dem Hof Brakelmann zu Gast. Er beherrscht die Tastatur, die Irrwege des virtuellen Raums, die Untiefen des Darknets. Für eine geringe Gebühr sammeln nun Adsche und Hajo die Wünsche ihrer Mitbürger ein und lassen den Jungen nun die delikaten Recherchen und anonymen Hassattacken und absurden Stellungnahmen ausführen. Schnell weitet sich das Geschäft mit dem Internet aus. Aber der Ball, den Adsche und Hajo ins Rollen gebracht haben, platzt schneller als ihnen lieb ist. (Text: NDR)
84
Schräger Vogel
Shorty hat neuerdings feine Gäste aus der Stadt, denn er bietet jetzt Abend für Abend Gourmetküche an! Der Erfolg seines neuen gastronomischen Konzepts gründet allerdings auch darauf, dass die Gäste nach dem Essen auf der Terrasse des Dorfkrugs die Darbietungen von Kuno genießen, der in der Rolle des Adsche als schräger Vogel und Dorforiginal sein Publikum erheitert. An dem neuen Konzept verdienen bald auch Brakelmann und Onkel Krischan mit. Und da Shorty und Jürgen Seute ebenfalls einigen Nennwert einstreichen, könnten eigentlich alle ganz zufrieden sein. Doch Kuno verblendet der Erfolg mehr und mehr. Immer weiter entfernt er sich von dem, was er spielen wollte, und von der Person, die er eigentlich ist. Und bald schon können die Gewinne an Barmiddel einen schwerwiegenderen Verlust nicht mehr aufwiegen. (Text: NDR)
85
Verdammter Hund
Adsche hat das am Dorfrand geparkte Wohnmobil mit der roten Laterne als Erster gesehen. Als er im Dorfkrug davon berichtet, löst er damit sofort einige Unruhe aus. Und nachdem die Freunde sich vergewissert haben, ist es allen klar: Hier, mitten im Zentrum der moralisch Gefestigten, hat sich eine Prostituierte niedergelassen, um ihrem Gewerbe nachzugehen. Die Frau wird von Brakelmann aufgrund ihrer Anzeige im „Landboten“ als „Barbarella“ schnell identifiziert und löst, neben einigen atemberaubenden Mutmaßungen, sehr verschiedene Reaktionen bei den Männern aus. Während Brakelmann verzweifelt nach einem Nennwert bei dem unmoralischen Treiben fahndet, Bürgermeister Griem um das Image des beschaulichen Dorfes und die Entwicklung der Immobilienpreise am tiefsten besorgt zu sein scheint, verliebt sich Kuno blitzartig in die Frau und will sie retten. Und während Shorty, wie die Dörfler nach und nach begreifen, bereits als Dienstleister an der Tätigkeit der jungen Frau mitverdient, erlebt Adsche eine stille Identitätskrise. Denn durch die Anwesenheit Barbarellas ist die Erotik plötzlich allüberall das Topthema. Und die Überlegungen, was „erodisch“ ist und was nicht, verunsichern Adsche mehr und mehr in seinen heiligen Erinnerungen an seine Liebesgöttin Gerlinde. (Text: NDR)
86
Memory
Adsche verbringt einen Abend allein zu Haus mit dem stillen Betrachten der Gymnastiksendung, da hört er einigen Lärm in der Remise. Als er nachschaut, erstarrt er vor Schreck: Vor ihm steht ein Hund. Das Tier sieht gefährlich aus, sieht aggressiv aus, sieht aus wie ein Killer, findet zumindest Adsche, der eine ihm selbst unerklärliche Angst vor Hunden hat. In den folgenden Tagen begleitet ihn der Gedanke an seinen ungebetenen nächtlichen Besucher. Immer wieder schaut Adsche sich ängstlich um, neigt dazu, sich zu verbarrikadieren. Und seine Sorge erhält zusätzliche Nahrung durch Dorfpolizist Peter, der von einem streunenden Hund berichtet. Niemand weiß Genaues, aber das Tier könnte eventuell gefährlich sein. Im Dorfkrug machen die Freunde sich nur lustig über den Angsthasen Adsche, der sich doch ansonsten mit allerlei Tieren hervorragend zu verständigen weiß. Mit Hunden funktioniert das aber nicht, beharrt Adsche. Denn vor Hunden hat er nun mal Angst. Und tatsächlich scheint es der verdammte Hund auf Adsche abgesehen zu haben. Denn eines Nachts steht das Tier wieder vor ihm auf dem Hof. Und diesmal hat Adsche keine Chance mehr wegzulaufen. (Text: NDR)
87
Gerlinde
Brakelmann und Adsche werden jäh aus dem lässigen Gleichmaß ihres Alltags gerissen. Ihr Enkel Manuel kündigt seinen Besuch an, und er wird diesmal nicht allein kommen. Niemand anders als Gerlinde wird ihn begleiten. Die Bauern sind elektrisiert.
88
Episode 88
89
Der Hamburger
Seit Jahren ist Kuno einziger Schützenkönig Büttenwarders, der Konkurrenz ist das Amt zu teuer. Kunos Reise mit seiner Muddi zum Königsschießen ist eines der Highlights, auf das Kuno jährlich spart. In diesem Jahr legt Bürgermeister Griem ein Veto ein: zum Königsschießen nur noch Schützenkönige mit Frau. Kuno ist außer sich.
90
Trüffel
91
Endstation
Die Wandergesellin der Zimmermannszunft Karla Altmann taucht in Büttenwarder auf, um vorrübergehend Arbeit und Unterkunft zu finden. Kuno schickt sie zum Hof Brakelmann auf dem es ihr spontan gut gefällt und wo augenscheinlich eine tüchtige Handwerkerin gebraucht wird.
92
Der Tod ist ein sturer Arsch
Wieder einmal hängt der Haussegen schief auf dem Brakelmannschen Anwesen. Adsche ist stinksauer auf seinen alten Freundfeind Brakelmann und muss sich erst einmal mit einem Besuch im Dorf trösten. Doch als er zurückkehrt, macht Adsche eine schlimme Entdeckung. Brakelmann liegt leblos in der Bauernstube.
93
Kunst
Ein Kunstwettbewerb mit 5.000 Euro Preisgeld hat plötzlich in ganz Büttenwarder die Liebe zur Kunst entflammen lassen. Laini und Heinzi, Griem, Seute, Kuno, ja sogar Adsche, lassen sich zu Aktporträt, Landschaftsmalerei und Performancekunst hinreißen. Nur Hajo wartet noch vergeblich auf Inspiration. Doch Fine hat eine Idee.
94
Die Schwester
Mal wieder Post für Adsche. Ein Liebesbrief von Gerlinde? Nein. Adsches Schwester Ylvie kündigt nach Brakelmanns Tod einen Beileidsbesuch an. Nach Jahrzehnten in Norwegen möchte Ylvie nun Adsches vielbeschworene Ehefrau und Tochter kennenlernen. Und ein gemeinsam geerbtes Elternhaus müsste es in Büttenwarder ja auch noch geben! Darauf erstmal einen Köm. Doch Adsche kann nicht lang fackeln.
95
Episode 95
96
Episode 96
97
Keine 8 mehr
98
Finale
2. Staffel 02 (12 Episoden)
Eigentlich ist Büttenwarder kein bemerkenswerter Ort, wären da nicht seine Einwohner. Allen voran die beiden Bauern: Kurt Brakelmann (Jan Fedder) und Arthur ”Adsche“ Tönnsen (Peter Heinrich Brix). Dank ”genialer“ Einfälle schafft es das ungleiche Paar immer wieder, die Karre aus dem Dreck beziehungsweise den Trecker aus dem Modder zu ziehen.
01
Episode 1
Bauer Brakelmann und sein Freund Adsche sind total abgebrannt. Dorfwirt Shorty lässt nicht einmal mehr anschreiben. Die Welt ist trostlos. Da erhält Adsche einen Brief von seiner Tante aus Amerika. Sie ist alt, krank, alleinstehend und offensichtlich steinreich. Brakelmann hat sofort einen Plan.
02
Episode 2
Die Verbrecher sind da! Ganz Büttenwarder ist in Aufruhr, allen voran Bauer Brakelmann und sein Freund Adsche. Bürgermeister Schönbiehl hat es gewagt, den leer stehenden Köpke-Hof an eine Erziehungsanstalt für straffällig gewordene Jugendliche zu vermieten. Für diese Untat soll er abgewählt werden! Zu allem Unglück bricht auch noch einer der Straftäter aus ...
03
Episode 3
Die Landwirtschaft steckt in der Krise. Höchste Zeit für frische Ideen. Kurt Brakelmann, der chronisch abgebrannte Bauer, lässt sich da gerne von seinem "Freund-Feind" Adsche Tönnsen inspirieren, der mit mäßigem Erfolg durch die Veranstaltung eines "Kuhfladen-Roulettes" zu Geld kommen will.
04
Episode 4
Gerade noch musste man im Dorfkrug voller Neid die Neuigkeit verarbeiten, dass der benachbarte Erfolgsort Klingsiehl ein Vermögen mit der touristischen Ausbeutung ihres Heimatdichters Horst Hoppenhoff macht.
05
Episode 5
Den haben Kurt Brakelmann und sein "Freund-Feind" Adsche Tönnsen doch schon mal im Fernsehen gesehen! Tatsache: Der bekannte TV-Moderator Heinz-Peter Döpfmann sitzt eines Mittags im Dorfkrug. Der Mann hat die Abgeschiedenheit Büttenwarders gesucht, weil er über einen neuen Knüller für seinen täglichen Börsenbericht nachdenken muss.
06
Episode 6
Büttenwarder braucht eine chinesische Partnerstadt. Schließlich ist China schwer im Kommen! Vielleicht, so Brackelmanns Überlegung, hat das angeschlagene Gemeinwesen ja bessere Überlebenschancen mit einem neuen starken Partner an der Seite bzw. im Fernen Osten?
09
Reisefieber
Bauer Brakelmann und sein Freund Adsche sind total abgebrannt. Dorfwirt Shorty lässt nicht einmal mehr anschreiben. Die Welt ist trostlos. Da erhält Adsche einen Brief von seiner Tante aus Amerika. Sie ist alt, krank, allein-stehend und offensichtlich steinreich. Brakelmann hat sofort einen Plan. Als einziger Verwandter muss Adsche seine Tante besuchen, nett zu ihr sein und sie beerben. Brakelmann wird den Flug organisieren, wenn er zur Hälfte an dem Erbe beteiligt wird. Adsche zeigt wenig Begeisterung und es bedarf harter Überzeugungsarbeit, bis seine Reiselust geweckt ist. (Text: NDR)
10
Schuld und Sühne
Bauer Brakelmann und sein Freund Adsche sind total abgebrannt. Dorfwirt Shorty lässt nicht einmal mehr anschreiben. Die Welt ist trostlos. Da erhält Adsche einen Brief von seiner Tante aus Amerika. Sie ist alt, krank, allein-stehend und offensichtlich steinreich. Brakelmann hat sofort einen Plan. Als einziger Verwandter muss Adsche seine Tante besuchen, nett zu ihr sein und sie beerben. Brakelmann wird den Flug organisieren, wenn er zur Hälfte an dem Erbe beteiligt wird. Adsche zeigt wenig Begeisterung und es bedarf harter Überzeugungsarbeit, bis seine Reiselust geweckt ist. (Text: NDR)
11
Die Glückspielhölle
Die Landwirtschaft steckt in der Krise. Höchste Zeit für frische Ideen. Kurt Brakelmann, der chronisch abgebrannte Bauer, lässt sich da gerne von seinem „Freund-Feind“ Adsche Tönnsen inspirieren, der mit mäßigem Erfolg durch die Veranstaltung eines „Kuhfladen-Roulettes“ zu Geld kommen will. Brakelmann findet Gefallen an der Idee, durch Glücksspiel reich zu werden. Nach anfänglichen Fehlversuchen im „Dorfkrug“ gelingt es ihm, ein völlig neues Spiel zu entwickeln: „Ziegenlotto“. Leider findet er niemanden im Dorf, der sich auf sein abgekartetes Spiel einlassen möchte. Da gelingt es ihm mit Adsches Hilfe, Zocker aus Hamburg nach Büttenwarder zu locken. Doch der Abend mit den Profispielern verläuft leider nicht ganz so, wie Brakelmann und Adsche sich das ausgemalt haben. (Text: NDR)
12
Das Goethejahr
Gerade noch musste man im Dorfkrug voller Neid die Neuigkeit verarbeiten, dass der benachbarte Erfolgsort Klingsiehl ein Vermögen mit der touristischen Ausbeutung ihres Heimatdichters Horst Hoppenhoff macht. Da finden die beiden stets insolventen Bauern Kurt Brakelmann und Adsche Tönnsen beim Aufräumen alte Gebrauchsgegenstände und Manuskripte, von denen Bürgermeister Schönbiehl nach einer ersten Prüfung verkünden kann, sie stammten zwar nicht von Horst Hoppenhoff, dafür aber von Goethe. Es dauert nicht lange und alle haben begriffen, dass das noch besser ist, und sogleich beginnt der kleine sympathische Ort mit der kommerziellen Ausbeutung des Kulturerbes.
13
Staatsbesuch
Die Geschichten rund um Brakelmann und Adsche op Platt:Büttenwarder braucht eine chinesische Partnerstadt. Schließlich ist China schwer im Kommen! Vielleicht, so Brackelmanns Überlegung, hat das angeschlagene Gemeinwesen ja bessere Überlebenschancen mit einem neuen starken Partner an der Seite bzw. im Fernen Osten? Brakelmann organisiert also den Staatsbesuch der chinesischen Delegation – mal unterstützt, mal behindert durch seinen „Freund-Feind“ Adsche Tönnsen. Nach einigen Anfangsproblemen erstrahlt Büttenwarder in frischem Glanz, und eigentlich kann sich niemand dem Charme dieses Dorfes entziehen – außer die Chinesen … (Text: NDR)
14
Geldregen
Den haben Kurt Brakelmann und sein „Freund-Feind“ Adsche Tönnsen doch schon mal im Fernsehen gesehen! Tatsache: Der bekannte TV-Moderator Heinz-Peter Döpfmann sitzt eines Mittags im Dorfkrug. Der Mann hat die Abgeschiedenheit Büttenwarders gesucht, weil er über einen neuen Knüller für seinen täglichen Börsenbericht nachdenken muss. Brakelmann seinerseits ist ständig auf der Suche nach nützlichen Hinweisen, die ihm aus seiner wirtschaftlichen Dauerkrise heraus helfen. So kommt er also mit dem „Börsen-Heini“ ins Gespräch. Und es dauert nicht lange, da hat Döpfmann die Eingebung: Brakelmann soll täglich mit einer kleinen Bauernweisheit dem Fernsehpublikum bei der „Verdauung“ der Aktienkurse behilflich sein. Brakelmann hat keine Ahnung vom Wertpapiergeschäft. Seine Kommentare aber werden von den Mitbürgern ernst genommen, gedeutet und zum Kauf von Aktien herangezogen – Aktien, die bald immens im Wert steigen. Brakelmann und Adsche beobachten etwas befremdet, dass Büttenwarder reich wird durch Aktien. Höchste Zeit für die beiden Freunde, auch noch schnell auf den fahrenden Zug aufzuspringen … (Text: NDR)
3. Staffel 03 (12 Episoden)
Irgendwo zwischen Hamburg und Flensburg liegt das kleine Dorf Büttenwarder. Im idyllischen Örtchen ist nichts los - wären da nicht Kurt Brakelmann (Jan Fedder) und Adsche Tönnsen (Peter-Heinrich Brix). Einmal sorgen sie mit der Dachlatte für Schmerzensgeld.
01
Episode 1
Einer tut dem anderen weh, und die Versicherung löhnt Schmerzensgeld ... Ein Zufall bringt Bauer Brakelmann auf diese Idee, die er so erfolgreich umsetzt, dass auch sein ewiger Freund-Feind Adsche Tönnsen sich bald Schmerzen für Geld zufügen lässt und anderen durch einen kalkulierten 'Schlach mit der Dachladde' zu Nebeneinnahmen verhilft.
02
Episode 2
Sorgen um die finanzielle Absicherung im Alter sind für Bauer Kurt Brakelmann und seinen alten Freund-Feind Adsche Tönnsen kein Thema. Sie sind ja jetzt schon pleite! Voller Neid kann man da nur auf die Alten blicken, denen es so richtig gut geht. Männer wie Adsches Onkel Krischan, ein durch zahllose Pensionen bestens versorgter, etwa 104 Jahre alter Zausel.
03
Episode 3
Wer auf dem Finanzamt in Klingsiehl einen Steuersünder verrät, kann mit einer Prämie und dem Erlass seiner eigenen Steuerschulden rechnen. Kaum haben der Bauer Kurt Brakelmann und sein Kollege Adsche Tönnsen diese fantastische Neuigkeit erfahren, machen sie sich schon auf den Weg, um den jeweils anderen anzuzeigen.
04
Episode 4
Könnte ein jährliches Sommerfest dem wirtschaftlich daniederliegenden Büttenwarder auf die Beine helfen? Der Nachbarort Klingsiehl hat es immerhin mit Matjeswochen, Pferdemarkt und allerlei Folklorefesten zu wirtschaftlichem Aufschwung gebracht. Was könnte Büttenwarder dem entgegensetzen?
05
Episode 5
Endlich ist Weihnachten! Überall in der christlichen Welt herrscht Massenhysterie in den Einkaufszonen, nur in Büttenwarder ist mal wieder so gar nichts los. Wie nur, fragen sich die Dörfler, könnte man sich ein Stückchen von dem wirtschaftlich lukrativen Kuchen abschneiden?
06
Episode 6
Was ist bloß los mit dem doch eigentlich immer recht launigen Bauern Brakelmann? Warum reagieren sein Freund-Feind Asche Tönnsen, Bürgermeister Schönbiehl, Pferdeknecht Kuno und der Dorfkrug-Wirt Shorty so gereizt, wenn nur das Wort 'Silvester' fällt? Kein Zweifel: Vor einem Jahr hat es am Silvesterabend Streit unter den Dörflern gegeben und seitdem hat man das Thema gemieden.
15
Schmerzensgeld
Einer tut dem anderen weh, und die Versicherung löhnt Schmerzensgeld … Ein Zufall bringt Bauer Brakelmann auf diese Idee, die er so erfolgreich umsetzt, dass auch sein ewiger Freund-Feind Adsche Tönnsen sich bald Schmerzen für Geld zufügen lässt und anderen durch einen kalkulierten „Schlach mit der Dachladde“ zu Nebeneinnahmen verhilft. Aber die bald schon inflationäre Steigerung von Unfällen in Büttenwarder bedroht Brakelmanns einträgliches Geschäft. Brakelmann reißt die Entwicklung wieder an sich und organisiert fortan im großen Stil, für wie viel Geld wer wem weh tun kann. Adsche ist dabei erwartungsgemäß erst bereit zu kooperieren, als er zu Brakelmanns Stellvertreter ernannt wird (gegen fifty/fifty, versteht sich). Die Lage hat sich gerade etwas entspannt, als ein geheimnisvoller Gast im Dorfkrug auftaucht. Brakelmann ahnt, für wen der „Stadtschinken“ arbeitet. (Text: NDR)
16
Pflegeparadies
Sorgen um die finanzielle Absicherung im Alter sind für Bauer Kurt Brakelmann und seinen alten Freund-Feind Adsche Tönnsen kein Thema. Sie sind ja jetzt schon pleite! Voller Neid kann man da nur auf die Alten blicken, denen es so richtig gut geht. Männer wie Adsches Onkel Krischan, ein durch zahllose Pensionen bestens versorgter, etwa 104 Jahre alter Zausel. (Text: NDR)
17
Verschollen
Wer auf dem Finanzamt in Klingsiehl einen Steuersünder verrät, kann mit einer Prämie und dem Erlass seiner eigenen Steuerschulden rechnen. Kaum haben der Bauer Kurt Brakelmann und sein Kollege Adsche Tönnsen diese fantastische Neuigkeit erfahren, machen sie sich schon auf den Weg, um den jeweils anderen anzuzeigen. (Text: NDR)
18
Karneval
Könnte ein jährliches Sommerfest dem wirtschaftlich daniederliegenden Büttenwarder auf die Beine helfen? Der Nachbarort Klingsiehl hat es immerhin mit Matjeswochen, Pferdemarkt und allerlei Folklorefesten zu wirtschaftlichem Aufschwung gebracht. Was könnte Büttenwarder dem entgegensetzen? (Text: NDR)
19
Weihnachten
Endlich ist Weihnachten. Überall in der christlichen Welt herrscht Massenhysterie in den Einkaufszonen, nur in Büttenwarder ist mal wieder so gar nichts los. Wie nur, fragen sich die Dörfler, könnte man sich ein Stückchen von dem wirtschaftlich lukrativen Kuchen abschneiden? Bei der lebhaften Diskussion im Dorfkrug ist es wieder mal der gedanklich wendige Bauer Brakelmann, der die entscheidende Idee entwickelt. „Wie wärs mit einem Theater-Event à la Bayreuth – nur eben nicht Wagner, sondern Krippenspiel?“ Wenn man das groß aufzieht, müsste da doch was zu machen sein … Mit der Unterstützung seines Freund-Feindes Adsche Tönnsen rekapituliert Brakelmann sogleich die Weihnachtsgeschichte, um sie noch in derselben Nacht zu Papier zu bringen. Bald steht die Besetzung, läuft der Kartenvorverkauf. Jetzt muss nur noch geprobt werden. Da erlebt Brakelmann einen ersten Rückschlag. Die für die Rolle der Maria vorgesehene Bürgermeistersfrau Waltraud Schönbiehl sagt ihre Mitwirkung ab. Brakelmann steht auf dem Schlauch, die Zeit drängt und es gibt nur noch einen, der einspringen und die knifflige Rolle übernehmen kann, einer, dem Brakelmann noch kurz zuvor jedes schauspielerische Talent abgesprochen hatte, und der, während die anderen proben, nun allein und beleidigt am Dorfkrug-Tresen sitzt: Adsche Tönnsen! Und obwohl nun Adsche in die Rolle der Maria schlüpft, Brakelmann versucht, in die eigene Tasche zu wirtschaften, und die Heiligen Drei Könige Schönbiehl, Kuno und Shorty die Weihnachtsgeschichte nach ihren eigenen Interessen neu ausrichten, wird es überraschenderweise zu guter Letzt doch noch richtig weihnachtlich für unsere Freunde aus Büttenwarder. (Text: NDR)
20
Silvester
Was ist bloß los mit dem doch eigentlich immer recht launigen Bauern Brakelmann? Warum reagieren sein Freund-Feind Asche Tönnsen, Bürgermeister Schönbiehl, Pferdeknecht Kuno und der Dorfkrug-Wirt Shorty so gereizt, wenn nur das Wort „Silvester“ fällt? Kein Zweifel: Vor einem Jahr hat es am Silvesterabend Streit unter den Dörflern gegeben, und seitdem hat man das Thema gemieden. Aber jetzt ist der Tag der Tage da und eines steht fest: So wie sonst, will keiner der Freunde wieder feiern. Umso besser, dass bald jeder etwas sehr Attraktives vorhat, um den Jahreswechsel auf besondere Weise zu begehen – und ohne die anderen. Daran ändert auch die Lieferung einer geheimnisvollen Kiste nichts, die plötzlich vor dem Dorfkrug abgestellt wird und die Freunde an die Silvesterfeiern der letzten Jahre gemahnt. Nein, in diesem Jahr wollen sie getrennte Wege gehen. Und so bereitet sich Schönbiehl auf den Besuch eines wichtigen Parteifreundes vor, Kuno freut sich auf eine ausschweifende Party auf dem Reiterhof, Shorty fährt zu einem Feinschmeckerrestaurant, um sich dort ein Silvester-Galadinner zu gönnen. Und Adsche fiebert einem Wiedersehen mit Gerlinde Ködenbröck entgegen, seiner großen Jugendliebe. Gibt es eine schönere Art, Silvester zu feiern? Ja, die gibt es. Das spürt jeder der fünf genau. Und so richten sie doch alle im letzten Moment ihre Schritte wieder Richtung Dorfkrug, wo noch immer die geheimnisvolle Kiste auf sie wartet und die Freunde schließlich doch gemeinsam Silvester feiern, und zwar so wie sonst auch immer – auf eine ganz spezielle Art. (Text: NDR)
4. Staffel 4 (6 Episoden)
Was führen Bauer Kurt Brakelmann und sein Kumpel Adsche Tönnsen als nächstes im Schilde? Neue Dorf-Geschichten aus Büttenwarder! Bürgermeister Schönbiehl hat in jungen Jahren nichts anbrennen lassen und soll angeblich der Vater von Kuno sein.
01
Episode 1
Der Fremde, der eines Tages den Dorfkrug in Büttenwarder aufsucht, erregt zunächst das Misstrauen der 'Helden' Brakelmann und Tönnsen. Dann aber beweist der Mann Geschick, als er den zahnkranken Adsche durch einen schnellen Eingriff von seinem Leid befreit.
02
Episode 2
Das hätten die Bauern Kurt Brakelmann und Adsche Tönnsen nicht von ihrem altehrwürdigen Bürgermeister Schönbiehl gedacht: Der Mann war in jungen Jahren geradezu ein Wüstling! Als der Dorfkrug-Wirt Shorty erzählt, dass Schönbiehl einst sogar Kunos Mutter zum Schäferstündchen verführte, beginnt es nicht nur in den Hirnwindungen des Stallknechts zu arbeiten.
03
Episode 3
Bauer Brakelmann soll angeblich der einzige unter den Freunden im Dorfkrug sein, der noch nie einen ausgegeben hat. Verärgert über derlei Anfeindungen, fährt Brakelmann früher als gewöhnlich mit seinem Trecker nach Hause, da wird er durch eine Panne aufgehalten.
04
Episode 4
Bislang hat Bauer Brakelmann nicht allzu viel Aufmerksamkeit auf die Feinheiten seiner Inneneinrichtung verwendet. Das ändert sich allerdings, als er im Dorfkrug erfährt, dass ein Bauer aus der Gegend sein Anwesen für 800.000 Euro verkauft hat.
05
Episode 5
Schlechte Nachrichten aus Kiel: Fortan werden die Subventionen an das Bildungsniveau der jeweiligen Gemeinden gekoppelt. Für Büttenwarder eine niederschmetternde Aussicht. Bürgermeister Schönbiehl hat daher sofort errechnet, wie man die sich anbahnende Krise abwehren kann. Drei Leute müssen ihren Hauptschulabschluss nachholen, darunter Brakelmann und Adsche.
06
Episode 6
Vor dem Dorfkrug wird bei einer Partie Boule über die Wonnen des Urlaubs philosophiert. Dabei deutet sich sehr schnell an, dass Brakelmann und Adsche nicht nur keine Ahnung von diesem Thema haben, sondern mit dieser Erfahrungslücke die anderen auch sehr belustigen.
5. Staffel 5 (6 Episoden)
Fünf neue Dorfgeschichten aus dem hohen Norden: Dass Nachbardorf Klingsiehl veranstaltet einen Tanzwettbewerb und Büttenwarder würde auch zu gerne teilnehmen. Aber woher soll man eine Tanzpartnerin nehmen? Brakelmann beschließt seine Memoiren aufzuschreiben und Adsche bekommt aufgrund einer Kontaktanzeige unverhofften Damenbesuch aus Bayern.
01
Episode 1
Klingsiehl ist der Schauplatz des diesjährigen norddeutschen Tanzderbys. Voller Neid blickt Bürgermeister Schönbiehl zum Nachbarort, dem durch dieses Großereignis beträchtliche Summen in die Gemeindekasse gespült werden. Doch für Büttenwarder scheint schon die Teilnahme an dem Wettkampf illusorisch, gibt es doch keine Frauen.
02
Episode 2
Gern erinnert man sich im Dorfkrug an Heiko Pöttersen, einen Sohn Büttenwarders, der als junger Mann in die Fremde zog, um sein Glück zu suchen. Nun sitzt er im Knast und hat dort seine Memoiren geschrieben. Brakelmann gerät sogleich ins Sinnieren: Das mach' ich auch!
03
Episode 3
Brakelmann reist zu seinem Onkel ins ferne Düdersen und bittet Adsche, sich um den Besuch zu kümmern, der sein Eintreffen mit dem Mittagsbus angekündigt hat: eine handfeste Bayerin! Adsche verschlägt es den Atem, zumal ihm die Dame mit überraschender Herzlichkeit begegnet. Nun sitzt Adsche da mit dem Damenbesuch.
04
Episode 4
Wieder einmal hat Onkel Krischan Geburtstag. Wieder einmal hat Adsche keine Lust, hinzugehen. Und wieder einmal erzählt der alte Mann recht zusammenhanglos seine Lieblingsgeschichte von Soldaten aus Österreich, die bei Kriegsende in Büttenwarder einen wahren Schatz vergraben haben sollen.
05
Episode 5
In Büttenwarder blickt alles voller Spannung nach Klingsiehl. Denn in dem renommierten Nachbarort wird an diesem Wochenende das Fußballendspiel um den 'Stormarn-Cup' ausgetragen zwischen Vorwärts Barsinghausen und TuS Klingsiehl.
06
Episode 6
Bonus bei Staffelkauf: Büttenwarder von A wie Alltag bis Z wie "zu Ende".
6. Staffel 6 (8 Episoden)
In acht neuen Geschichten ist wieder einiges los in Schleswig-Holstein: Ein Wolf treibt sein Unwesen, weshalb eine Prämie zur Tötung ausgesetzt wird. Unsere Freunde aus Büttenwarder wollen dieses herzlose Vorgehen aber natürlich nicht durchgehen lassen und schmieden einen Plan...
01
Episode 1
Vor 20 Jahren verschwand er spurlos, nun wurden in einem Waldstück in der Nähe von Büttenwarder offenbar seine sterblichen Überreste gefunden: Heinz-Peter Stegger war, wie Brakelmann und seine Freunde dem Kieler Kommissar bereitwillig erklären, bei allen total unbeliebt und jeder hätte ihn liebend gern umgebracht. Aber: Ist ja verboten.
02
Episode 2
Ein Wolf ist unterwegs in den Wiesen und Feldern von Büttenwarder! Und nachdem er einige Schafe gerissen hat, wird von dem Klingsiehler Großbauern Günther Griem eine Prämie für die Tötung des grauen Räubers ausgesetzt.
03
Episode 3
Brakelmann ist auf 180: Erst dreht ihm sein Onkel Werner eine alte Videokamera an, dann verdonnert Shorty ihn, den Lebensmittelmüll aus dem Dorfkrug zu entsorgen! Als Adsche aber begeistert von einer der zahllosen Kochsendungen im Fernsehen erzählt, arbeitet es mal wieder im Kopf des gewieften Bauern.
04
Episode 4
Ostern naht in Büttenwarder und die Vorbereitungen auf das Fest laufen auf Hochtouren. Die friedliche Idylle wird nur gestört durch einen Streit zwischen Brakelmann und Bürgermeister Schönbiehl. Brakelmann soll sich fotografieren lassen. Das will Brakelmann aber nur gegen üppige Bezahlung zulassen.
05
Episode 5
Frohlocken in Büttenwarder: Schon bald soll ein Nacktwanderweg durch das liebliche Dorf führen. Brakelmann und seine Freunde sind natürlich begeistert von der Freikörperkultur! Doch die allgemeine Euphorie legt sich schnell.
06
Episode 6
Als Bürgermeister Schönbiehl die großzügig dotierte Halbtagsstelle des Frauenbeauftragten an allen Büttenwarder Freunden vorbei seinem nichtsnutzigen Neffen zuschustert, ist die Empörung naturgemäß groß. Brakelmann fühlt sich auf schmerzhafte Weise ausgeschlossen von den Wonnen der Korruption.
07
Episode 7
Shorty hat gerade mal wieder einen Arztbesuch hinter sich. Das kann in Büttenwarder niemanden beunruhigen, denn der Dorfkrug-Wirt ist als Hypochonder bekannt. Diesmal jedoch scheint er seine Krankheit richtig ernst zu nehmen. Wie sonst ist es zu erklären, dass er mit dem Edel-Gastronomen Konrad Knöppen Verkaufsgespräche führt?
08
Auf großer Fahrt
Auf dem platten Land, irgendwo zwischen Flensburg und Hamburg, liegt der kleine Ort Büttenwarder. Auf den ersten Blick scheint hier alles gewöhnlich und nichts bemerkenswert, bis man die Einwohner zu Gesicht und Gehör bekommt: die Bauern Kurt Brakelmann und Arthur "Adsche" Tönnsen, den Bürgermeister Schönbiehl, Shorty und Kuno, und all die anderen ...
7. Staffel 7 (8 Episoden)
In Büttenwarder steht die Zeit niemals still. Auch nicht in Staffel 7. Denn in Brakelmann arbeitet es unaufhörlich und der Rest der Gurkentruppe versucht weiterhin, dem Niedergang der Landwirtschaft – so gut es geht – aus dem Weg zu gehen ...
01
Episode 1
Krise war gestern, die "Reddung" naht! Da ist sich Adsche ganz sicher. Und während Brakelmann sich noch über den neuen Optimismus des Kollegen wundert, eilt Adsche fast schwebend ins Seniorenheim "Alte Eichen". Denn hier sitzt sein Onkel Krischan, der Adsche angekündigt hat, ihm einen Teil seines Erbes unter der Hand vorab auszuzahlen.
02
Episode 2
Brakelmann und Adsche sind sich sicher: mit Kindererziehung lässt sich richtig "Nennwert" machen. Denn in der Stadt, das haben sie erfahren, stören Kinder oft die Abläufe, fallen auch durch Geräusche auf.
03
Episode 3
Finanziell stehen die Bauern Brakelmann und Adsche leider wieder mal - oder besser gesagt: immer noch - mit dem Rücken an der Wand. Umso größer ist die Aufmerksamkeit, die sie einem Fremden schenken, der eines Tages den Dorfkrug aufsucht.
04
Episode 4
Als Brakelmann und Adsche an diesem Wintermorgen den Dorfkrug aufsuchen, verabschiedet Bürgermeister Schönbiehl einen Fremden, der ein teures Fahrzeug mit Hamburger Kennzeichen sein Eigen nennt. Das erhöht den Pulsschlag der beiden Bauern augenblicklich.
05
Episode 5
Wieder einmal wird Adsche von seinem Urgroßonkel Krischan mit widersprüchlichen Aussagen um den Verstand gebracht. Der Alte bildet sich ein, sein Geburtstag stehe unmittelbar bevor und er freut sich schon auf eine geheimnisvolle Überraschung. Adsche nimmt das nicht ernst.
06
Episode 6
Seit Tagen schon werden zwei Städter vermisst, die sich offenbar in einem Waldgebiet bei Büttenwarder verlaufen haben. Brakelmann und Adsche können sich nur über die Unbeholfenheit mancher Leute wundern und kommen so ganz zwangsläufig zu der Idee für ein neues Geschäftsmodell: Survival-Training!
07
Episode 7
Weiterbildung soll sich lohnen, sagt sich zumindest Shorty, der im Fernstudium einen Abschluss als Lebensberater und Sinnkrisenmanager erworben hat. Und deshalb richtet er nicht nur einen Therapieraum ein, sondern quatscht auch jeden Gast in die Krise, damit seine Sprechstunden gut gebucht sind.
08
Episode 8
Im Dorfkrug steht wieder einmal Bürgermeister Schönbiehl im Mittelpunkt der Kritik. Seine Politik ist gescheitert, die Leute sind pleite. Vorwürfe dieser Art wirken lediglich ermüdend auf den routinierten Lokalpolitiker. Er lebt erst so richtig auf, als er einen Brief seines Parteivorsitzenden erhält.
8. Staffel 8 (8 Episoden)
Die beiden mittellosen Bauern 'Adsche' und 'Brakelmann' wollen endlich erreichen, was ihnen trotz aller scheinbar genialen Geschäftsmodelle noch nie gelungen ist: ordentlich Nennwert machen! Auch in den neuen 8 Dorfgeschichten mangelt es nicht an Ideenreichtum - doch wie so oft scheitert es an der Umsetzung ...
01
Episode 1
Panik im Dorfkrug! Eine von Shortys zahlreichen Ex-Frauen hat ihren Besuch angekündigt. Der Wirt weiß, was das bedeutet: Die Ehemalige will Geld. Sein Geld! Also rafft er seine Habseligkeiten zusammen, um die Flucht anzutreten.Die Dorfgemeinschaft ist weniger um den Freund besorgt, als um das tägliche Ritual von Lütt. Und so entsteht die Idee, Shortys Entführung vorzutäuschen. Man hofft, damit die Ex in die Flucht zu schlagen, oder aber zu einer Beteiligung am Lösegeld zu animieren.Die Idee scheint brillant. Doch bald zeigt sich nicht nur, dass Trude von Sprotz von unangreifbarer Scheinheiligkeit ist, sondern dass jeder der Freunde Shortys Abwesenheit nutzt, um sein eigenes Süppchen zu kochen. Und das heißt für Adsche vor allem: endlich die Deckel zu finden und aus dem Weg zu schaffen, auf denen Shorty kleinlich Buch geführt hat über seine Schulden. Dazu ist ihm jedes Mittel recht ...
02
Episode 2
Da Brakelmann auf "Erschleichertour" bei seinem Onkel Werner zu Besuch ist, ist der Hof des renommierten Bauern unbewohnt. Provoziert von Shorty, der Adsche unterstellt, immer nur im Windschatten Brakelmanns zu segeln, fasst Adsche einen weitreichenden Entschluss. Er wird mit einer eigenen Idee brillieren und allen zeigen, was er wirklich drauf hat! Die Kontaktanzeigen im Landboten liefern ihm die nötige Inspiration, und so bietet er per Annonce Brakelmanns Bauernhaus als Liebesnest für Paare an, die sich lieber heimlich treffen möchten ...
03
Episode 3
Die anstehenden Feierlichkeiten anlässlich der Goldenen Hochzeit von Bürgermeister Schönbiehl und seiner Gattin Ingelore sorgen schon im Vorfeld für Hochstimmung, insbesondere bei Shorty, denn dessen Dorfkrug ist für das Fest bereits gebucht, und reiche Einnahmen winken. Die Aussicht auf die Konjunkturspritze wirkt sich sogar auf Brakelmann und Adsche aus, die endlich wieder Kredit genießen bei Shorty! Alles könnte so schön sein da ereilt die Dörfler eine folgenschwere Nachricht: Ingelore hat Schönbiehl vor die Tür gesetzt, und der alte Bürgermeister steht vor den Scherben seiner Ehe. Das ist schlimm. Viel schlimmer aber ist, dass die fest eingeplanten Einnahmen auszufallen drohen! Mit allen Mitteln versuchen die Freunde daher, Schönbiehl wieder in die Arme seiner Ingelore zu treiben ...
04
Episode 4
Eigentlich wollte Adsche nur wie gewohnt Brakelmann auf dessen Hof abholen, um mit ihm im Dorfkrug zum Frühschoppen einzukehren. Doch das Wetter macht ihnen einen Strich durch die Rechnung. Der Sturm ist so heftig, dass die beiden beschließen, zunächst in Brakelmanns Bauernküche zu bleiben. Bald schon dringen die Katastrophenmeldungen nur noch bruchstückhaft aus dem Radio, dann sind die beiden Männer vollends von der Außenwelt abgeschnitten. Als auch der Proviant und insbesondere der Köm knapp werden, liegen die Nerven der beiden Männer zusehends blank. Noch versuchen sie sich durch philosophische Konversation und geistreiche Gesellschaftsspiele bei Laune zu halten, doch in dem selben Maße wie die Decke über ihnen zusammenzubrechen droht, verlässt die beiden Bauern auch ihre ländliche Gelassenheit. Die Spannungen zwischen den beiden Männern steigen wie draußen die Windstärken ...
05
Episode 5
Wieder einmal kehrt Adsche schwer genervt von einem Besuch bei Onkel Krischan im Seniorenheim zurück. Am Tresen im Dorfkrug klagt er Brakelmann sein Leid, während Kuno mal wieder recht sinnfreie Zitate aus seinem neuen "Killerkralle"-Heft zu Gehör bringt. Der Auftritt des Stallknechts wirkt jedoch sehr inspirierend auf Brakelmann. Vielleicht, so rät er Adsche, sollte Kuno mal den greisen Onkel im Heim besuchen. Danach dürfte Onkel Krischan sich wieder voller Dankbarkeit Adsche zuwenden. Doch die Rechnung geht nicht auf. Kuno und Onkel Krischan verstehen sich so prächtig, dass sie Adsche bitten, fortan zu Hause zu bleiben. Zunächst ist Adsche noch ganz glücklich über seine neu gewonnene Freizeit. Als er aber erfährt, dass Onkel Krischan offenbar beabsichtigt, Kuno zu adoptieren, läuten die Alarmglocken. Nun ist Adsche jedes Mittel recht, um den Nebenbuhler auszuschalten ...
06
Episode 6
Im Grunde genommen hat Adsche innerlich abgeschaltet, als er seinen greisen Onkel Krischan im Seniorenheim besucht. Der Alte redet wieder mal einiges krauses Zeug. Irgendwann aber wird Adsche hellhörig. Diesmal scheinen die Ausführungen des Familienoberhaupts doch auf ein nicht ganz unbedeutendes Thema hinauszulaufen. Und tatsächlich: Der Alte begehrt eine Antwort auf die Frage, was der Sinn des Lebens ist. Immerhin ist er 105 Jahre alt, da wird es allmählich mal Zeit, sich darüber klar zu werden. Adsche weiß auch nicht, was der Sinn des Lebens ist. Und eigentlich ist ihm das auch ganz egal. Aber aus Angst, noch weiter entfernte Verwandte könnten sich mit klugen Antworten bei Onkel Krischan einschmeicheln, beginnt er zumindest einmal herumzufragen. Die Auskünfte der Freunde im Dorfkrug aber sind eher unbefriedigend ...
07
Episode 7
Brakelmann hat endlich einmal den Hauptgewinn gezogen! Beim Preisrätsel im "Landboten" ist es ihm gelungen, einen hochmodernen Flachbildfernseher zu erringen. Folgerichtig verabschiedet er sich zunächst von seinem alten "Abbarat", dann von Adsche, auf dessen Unterhaltungsangebot Brakelmann ja nun glücklicherweise nicht mehr angewiesen ist. Während Adsche das alte Gerät entgegen allen Absprachen nicht entsorgt, sondern nach Hause schleppt und dort einer "Frischekur" unterzieht, hat Brakelmann Zeit genug, sich mit seinem neuen "Apparillo" zu beschäftigen. Bald jedoch stellt sich heraus, dass man mit dem Gerät allerlei erleben kann – nur nicht fernsehen ...
08
Episode 8
Fantastische Neuigkeiten in Büttenwarder! Da entscheidende Knotenpunkte im bundesdeutschen Straßenverkehrsnetz zusammengebrochen sind, wird ein Großteil des diesjährigen Ferienverkehrs für drei Tage durch Büttenwarder geführt. Für Brakelmann und Adsche klingen die Glocken – Durchgangsverkehr! Endlich! Doch gleich mit ihrer ersten Idee, mit der sie Nennwert aus der Situation schöpfen wollen, scheitern die beiden. Der Ferienverkehr zieht achtlos an ihnen und ihrem Gemüsestand mit allerlei traurigem Obst und Gemüse vorbei. Die Freundfeinde sind ernüchtert, aber dann hat Brakelmann eine Idee, an die sich Adsche aus gutem Grund dranhängt. Mit einer simplen Blockade der Landstraße können Teile des dadurch gestauten Autokorsos gegen eine geringe Gebühr, versteht sich, an Brakelmanns Bauernhaus vorbeigeführt werden. Die Bauern hoffen auf das Geschäft ihres Lebens!
9. Staffel 9 (6 Episoden)
Moin Moin! "Neues aus Büttenwarder“ ist das Kult-Comedy-Format aus Norddeutschland – jetzt erscheinen die Folgen der Dorf-Geschichten mit Jan Fedder als Bauer Kurt Brakelmann und Peter Heinrich Brix als sein Freund Arthur "Adsche" Tönnsen endlich online verfügbar! Natürlich inklusive dem typisch trockenen norddeutschen Humor!
01
Episode 1
Nichts ist mehr los in dem großen Schuppen, der an den Dorfkrug in Büttenwarder grenzt. Deswegen vermietet Wirt Shorty nun per Anzeige im "Landboten" den Raum als Lagerfläche. Da das Geschäft gut anläuft, bieten schon bald darauf die chronisch insolventen Bauern Brakelmann und Adsche auf Brakelmanns Hof denselben Service an. Dann aber taucht ausgerechnet Klingsiehls stinkreicher Bürgermeister Günther Griem auf Brakelmanns Hof auf, um dort "etwas diskret" einzulagern. Sein verdammtes Schwarzgeld! Leider aber verschrecken sie mit ihrer offenherzigen Art den vermeintlichen Steuerflüchtling, bevor es zum Abschluss kommt. Wenig später steht ein Tresor in Shortys Schuppen. Und für Brakelmann ist klar: Jetzt kann ihm nur noch einwandfreie Kriminalität weiterhelfen. Doch aus dem geplanten Alleingang wird nichts. Bald muss er auf die Hilfe einer stetig wachsenden Zahl von Komplizen bauen …
02
Episode 2
Alle Versuche, auch nur das Schloss der Schuppentür von Shorty zu knacken, sind fehlgeschlagen. Und zu allem Überfluss rüstet Günther Griem nun den Schuppen mit Hightech-Überwachungsgedöhns auf. Brakelmanns "Cru" verliert den Mut. Doch zum Aufgeben ist Brakelmann nicht bereit und motiviert seine Leute, jetzt erst recht raffiniert und gewieft vorzugehen. Und so werden dann doch nach kurzen Anlaufschwierigkeiten die Sicherheitssysteme gekonnt ausbaldowert, dringend benötigte Fähigkeiten knallhart trainiert, ein figelinscher Plan ausgearbeitet. Dann endlich ist der Tag gekommen bzw. die Nacht. Und der große Coup kann endlich gelandet werden. Brakelmanns Cru wächst über sich hinaus. Aber Günther Griem erweist sich als durchaus ebenbürtiger Gegner, was das Talent zur Kriminalität betrifft …
03
Episode 3
Onkel Krischans Geburtstag naht, und Adsche ist pleite. Er bietet dem Greis ein Geschenk an, das einerseits eine Menge hermacht, andererseits nichts kostet – zum Beispiel Liebe, oder auch Respekt. Der Alte aber will etwas, das Adsche mehr kostet als aller Köm und Schmök dieser Welt: Adsche soll sich mit seinem ungeliebten angeheirateten Schwippschwager Jürgen Seute versöhnen, den er seit über 40 Jahren nicht gesehen hat. Adsches Vorbehalte gegen Seute sind vielfältig und allesamt unhaltbar, doch eines steht für ihn fest: Niemals wird er sich mit dem Kerl versöhnen! Andererseits will Adsche auch nicht seinen lieben Erbonkel enttäuschen. In dieser vertrackten Situation bietet sich Schönbiehl als Vermittler zwischen den verhärteten Familienfronten an. So kommt es im Dorfkrug zu einem ersten Versöhnungstermin – und einige generelle Anschuldigungen, Spitzfindigkeiten und Beleidigungen …
04
Episode 4
Auf ihrem allmorgendlichen Weg zum Dorfkrug diskutieren Brakelmann und Adsche dermaßen konzentriert die Krise der Landwirtschaft, sodass ihnen die junge Frau am Feldweg gar nicht auffällt, die dort neben einem liegen gebliebenen Pkw ein Loch in die Erde zu graben versucht. In der Kneipe erfahren die beiden Freunde durch Dorfpolizist Peter von einer Bluttat im fernen Töppenstedt. Ein zwielichtiger und viel gehasster Vermögensberater ist möglicherweise ermordet worden. In seinem Büro fand man Blut, der Mann selbst ist verschwunden. Auf dem Rückweg vom Dorfkrug stoßen Brakelmann und Adsche wieder auf die junge Frau, die mit dem Schaufeln eines Grabes immer noch nicht sehr viel weiter gekommen ist. Bald ahnen die Bauern, was die junge Frau im Kofferraum geladen hat ...
05
Episode 5
In Büttenwarder ist man sich einig: Günther Griem, der raffgierige Großgrundbesitzer und Klingsiehler Bürgermeister, ist an allem Elend Schuld! Da erscheint er zur Plauderstunde im Dorfkrug und händigt höchstpersönlich Büttenwarders Bürgermeister Schönbiehl eine Einladung zur alljährlichen Gala in Klingsiehl aus. Und statt sie dem abgefeimten Machtpolitiker vor die Füße zu werfen, bedankt sich Schönbiehl eilfertig für die Einladung, schwenkt augenblicklich um und findet Griem eigentlich gar nicht so übel. Die Dorfbewohner sind empört. Da holt Griem schon zum nächsten Schlag aus und lädt auch Brakelmann zu dem Glamour-Event in Klingsiehl ein. Natürlich erwartet jeder von Brakelmann, dass er die Einladung ausschlägt. Und natürlich nimmt er sie an. Griems Einladung beginnt so, einen Keil in die Dorfgemeinschaft zu treiben. Doch dann wird auch Adsche eingeladen, Kuno und Dorfpolizist Peter …
06
Episode 6
Wenn Adsche von seinen Begegnungen mit dem wunderbaren Erlentrillich erzählt, wird er kaum ernst genommen. Niemand außer ihm, so scheint es, hat diesen merkwürdigen Vogel jemals gesehen. Und als Adsche nun erklärt, er könne sogar mit dem Vogel reden, ist es wenig überraschend, dass er mit dieser Nachricht seine Glaubwürdigkeit nicht unbedingt steigert. Ausgelacht und weitgehend ignoriert von den anderen verlässt Adsche den Dorfkrug und begibt sich in die Natur, wo er hofft, Trost im Zwiegespräch mit dem Vogel zu finden. Doch der Erlentrillich lässt sich nicht blicken. Stattdessen entdeckt Adsche in einer Baumkrone einen sehr possierlichen Hasen, der Knöpfe hat und ganz offenbar ebenfalls vorbehaltlos mit Adsche ins Gespräch kommt. Adsche weiß, dass ihm etwas Besonderes widerfährt. Er kann mit Tieren sprechen!
10. Staffel 10 (7 Episoden)
Neues aus Büttenwarder, die Zehnte! - In sechs neuen Folgen versuchen Adsche (Peter Heinrich Brix) und Brakelmann (Jan Fedder) aufs Neue, den begehrten "Nennwert" zu erlangen - und fahren dafür schwere Geschütze auf ...
01
Episode 1
So richtig wohl fühlt sich Adsche in seinem Zuhause schon lange nicht mehr. Warum, so überlegt er, kriecht er nicht bei Brakelmann unter? In dem gemütlichen Ambiente seines alten Freundfeindes hält er sich ja ohnehin ständig auf. Warum also nicht zusammenfügen, was zusammengehört? Doch diese Idee weckt nur Brakelmanns Zorn und Hohn. Er braucht niemanden in seiner Nähe. Und Adsche schon gar nicht. In dieser Nacht begeben sich Brakelmann und der von ihm tief gekränkte Adsche gemeinsam mit Stallknecht Kuno in die Boddenbeeker Brache, um dort, wie in jedem Jahr, ein Reh zu schießen. Dabei erwischt es jedoch nicht nur das Wild, sondern auch Brakelmann! Mit einem glatten Durchschuss an der Hagge wird er zurück auf seinen Hof gebracht. Fortan bewegungsunfähig, erwartet der nun ans Schlafsofa gefesselte Bauer die aufopferungsvolle Pflege Adsches. Doch der erinnert sich noch sehr gut daran, dass Brakelmann ja niemanden auf der Welt braucht. Und Adsche erst recht nicht! Pflege und Versorgung des Verletzten, so macht Adsche klar, gibt es nur gegen Huldigungen und Ehrerbietungen. Widerstrebend lässt sich Brakelmann auf das Spiel ein und schleimt so gut er kann. Dabei hegt er längst schon einen schlimmen Verdacht: Hatte sich wirklich, wie Adsche behauptet, der verhängnisvolle Haggnschuss aus Brakelmanns Flinte gelöst? Oder hatte womöglich Adsche gezielt auf ihn angelegt?
02
Episode 2
Brakelmann und Adsche haben eine neue und superheiße Geschäftsidee: In Onkel Krischans Seniorenheim wollen sie eine Info-Bude für Gedächtnislücken einrichten. Für diese Unternehmensgründung interessiert sich sogar Bürgermeister Griem und stellt Finanzspritzen in Aussicht. Alles läuft bestens. Dann aber häufen sich beunruhigende Eindrücke: Onkel Krischan macht Stretchübungen und Jürgen Seute hat dem Super-Mega-Markt „Wertfrei“ einen gewaltigen Posten von Einkaufswagen abgekauft. Wie passt das zusammen? Worauf läuft das hinaus? Bald erfahren die beiden Büttenwarder Helden durch den Dorfpolizisten Peter Näheres: Onkel Krischan will es offenbar zu einem Eintrag im Buch der Rekorde bringen. Mit einem Einkaufswagen aus Jürgen Seutes Beständen macht er sich auf den Weg, um möglichst lange die Wege und Felder der Region zu durchwandern. Angesichts seiner körperlichen Verfassung kommt der Senior natürlich nur langsam, sehr, sehr langsam voran.
03
Episode 3
Onkel Krischans Versuch, einen Eintrag im Buch der Rekorde zu erlangen, weckt schnell das Interesse von Landfunk, „Landboten“ und als direkte Folge davon auch das Interesse von jungen Männern, die ständig auf der Suche nach neuen Trends sind. Für sie ist Onkel Krischan mit seiner extremen Verlangsamung, seiner Schnelligkeitsverweigerung eine Inspiration. Und so begreifen Brakelmann und Adsche endlich, als sie Onkel Krischan an der Landstraße sehen, gefolgt von einer Schar junger Männer, welche Geschäftsidee Jürgen Seute umtreibt. Aber noch haben Brakelmann und Adsche nicht aufgegeben! Wenn man mit einer Sportart viel Geld verdienen kann, wird man mit ganz vielen Sportarten ja wohl noch viel mehr Geld verdienen. Übertragungsrechte, Merchandise, Schmiergeld: Olympia! Schnell ist eine Präsentation für Bürgermeister Griem zusammengezimmert. Doch auch wenn der zugeben muss, dass in Büttenwarder genug Platz ist, um Athleten die Möglichkeit zu geben, 400 Meter geradeaus und nicht im Kreis laufen zu müssen, verweigert der Realpolitiker den kreativen Bauern den Zuschlag. Brakelmann und Adsche sind von diesem Rückschlag allerdings nur kurzzeitig außer Gefecht gesetzt. Schnell erwacht ihr Trotz und mit ihm die Idee, dann eben "Olympia auf Büttenwarder Art" zu feiern. Und das soll ein unvergessliches Erlebnis werden ...
04
Episode 4
Alle 17 Jahre findet in Büttenwarder bekanntlich eine Bürgermeisterwahl statt. Und auch diesmal verspricht dieser demokratische Höhepunkt nicht sonderlich aufregend zu werden. Waldemar Schönbiehl kandidiert für eine weitere Amtszeit. Und er hat seine Schäfchen so gut im Griff, dass er, zu Brakelmanns Leidwesen, nicht einmal gezwungen ist, lukrative Wahlgeschenke zu verteilen. Doch dann erscheint der in Klingsiehl durch diverse Skandale in Ungnade gefallene Günther Griem im Dorfkrug und bestätigt, dass er nach dem Verlust von Amt und Würden in dem verhassten Nachbarort nun das Bürgermeisteramt in Büttenwarder anstrebt. Jetzt fühlt sich Schönbiehl doch etwas unter Druck gesetzt und nutzt deshalb die von Dorfpolizist Peter (Uwe Rohde) vorgetragenen Schreckensmeldungen über eine in der Region tätige skrupellose Diebesbande, um sich als Garant von Sicherheit und Ordnung zu profilieren. Unter Schönbiehls Führung wird nun eine Bürgerwehr gegründet, die sich bald zu einer ernsthaften Bedrohung der Lebensqualität in dem beschaulichen Büttenwarder entwickelt. Gegenkandidat Griem beobachtet dies alles mit Gelassenheit. Er weiß, dass er noch ein Ass im Ärmel hat, das ihm den Wahlsieg garantiert ...
05
Episode 5
Brakelmann ist mal wieder enttäuscht vom Landfunk. Endlich hat er es mit seiner Anfrage bis in die medizinische Ratgebersendung geschafft, da liest die Moderatorin statt „Haggnschuss“, das Problem, welches ihn noch immer ans Schlafsofa fesselt, als „Hexenschuss“. Nun zahlt man schon keine Gebühren und muss sich trotzdem ärgern. Durch diesen misslichen Vorfall erfährt Adsche von den wirtschaftlichen Perspektiven in der heutigen Medienlandschaft und kommt nach einiger Bedenkzeit zu einer radikalen Idee: Das mach ich auch! Am nächsten Tag schon lässt er sich von Technikfreak Heinzi einen kleinen Sender bauen. Und tatsächlich ist die Frequenz schnell gefunden, über die Radio Adsche zu empfangen ist. Während Adsche nun seinen Weg zu einem eigenständigen und informativen Radioprogramm findet, macht er, fast nebenbei, eine beunruhigende Beobachtung: Sein verhasster Schwippschwager Jürgen Seute treibt sich mal wieder in der Gegend herum. Und es dauert nicht lange, da muss Adsche begreifen, dass Jürgen gekommen ist, um zu bleiben. Kann es mit dem umtriebigen Tausendsassa einen Burgfrieden geben?
06
Episode 6
Adsche fühlt sich wohl in seinem neuen Zuhause. Seit er bei Brakelmann auf dem Hof wohnt, tiriliert er von morgens bis abends, putzt in allen Ecken und Kanten, macht Pläne für die Feinheiten der Innendekoration. Und geht mit alledem Brakelmann gehörig auf die Nerven! Geradezu folgerichtig kommt es zu einem Wortgefecht, bei dem sich für Adsche gänzlich überraschend herausstellt, dass Brakelmann den Hof schon lange gegen eine Leibrente verkauft hat. Adsche ist empört. Davon hätte er gerne gewusst. Verletzt und entäuscht zieht Adsche aus, um sich mit seiner dürren Habe auf der anderen Hofseite im Schuppen einzurichten. Schnell erweist sich, dass der Auszug etwas überstürzt vonstatten ging. Adsche braucht den Zugang zur Tolädde, zur Küche, zu Bier und Köm. Reden allerdings will er kein Wort mehr mit Brakelmann. So muss ein Kurier die Kommunikation zwischen den zerstrittenen Freunden besorgen. Dass seine Wahl dabei ausgerechnet auf Onkel Krischan fällt, bereut Adsche schnell. Aber der greise Verwandte ist nicht der Einzige, der nun beginnt vom Beziehungsstreit zwischen Brakelmann und Adsche zu profitieren. Bald ist die Hütte voll mit Freunden, die Rat wissen, vermitteln und helfen wollen. Und Brakelmann und Adsche finden dazwischen kaum noch Gelegenheit, sich mal wieder in Ruhe zu streiten ...
07
Büttenwarder – frisch geföhnt (Bonus)
Auf dem platten Land, irgendwo zwischen Flensburg und Hamburg, liegt der kleine Ort Büttenwarder. Auf den ersten Blick scheint hier alles gewöhnlich und nichts bemerkenswert, bis man die Einwohner zu Gesicht und Gehör bekommt: die Bauern Kurt Brakelmann und Arthur "Adsche" Tönnsen, den Bürgermeister Schönbiehl, Shorty und Kuno, und all die anderen ...
11. Staffel 11 (6 Episoden)
Wieder einmal sind Brakelmann und Adsche mit vielversprechenden Geschäftsideen auf der Jagd nach dem großen Geld. Doch zunächst fährt Brakelmann zum Erbschleichen nach Düdersen, sodass Adsche die Ruhe auf dem Hof genießen kann. Alles könnte so herrlich sein, wenn Jürgen Seute nicht mit allen nur erdenklichen Mitteln auf seinen neuen Frisieralon aufmerksam machen würde.
01
Episode 1
Wieder einmal sind Brakelmann und Adsche mit einer vielversprechenden Geschäftsidee bei Bürgermeister Griem gescheitert, da taucht Anne, eine junge Doktorandin im Dorfkrug auf. Ausgerechnet Adsche begreift als Erster, dass es nur einen Ort gibt, an dem das von Anne geplante große Forschungsvorhaben realisiert werden kann: Büttenwarder.
02
Episode 2
Im Landfunk laufen nur schlechte Nachrichten, der „Landbote“ ist auch voll davon, die Stimmung im Dorfkrug ist trist. Kann sich überhaupt noch jemand daran erinnern, irgendwann einmal einen richtig guten Tag gehabt zu haben? Bei der gemeinsamen Erinnerungsarbeit stößt man auf den 20. Juni des Vorjahres, das war ein absoluter Topptach!
03
Episode 3
Da Brakelmann zum Erbschleichen zu seinem Onkel Werner nach Düdersen gefahren ist, genießt Adsche die Ruhe auf dem Hof. Alles könnte wunderbar herrlich sein, wenn Jürgen Seute nicht mit allen nur erdenklichen Mitteln auf seinen Frisiersalon aufmerksam machen wollte.
04
Episode 4
Mit ihren innovativen Geschäftsideen erleben Brakelmann und Adsche einen Bauchklatscher nach dem anderen. Gerade hat Griem ihr Projekt eines Strandclubs am Dorfteich abgelehnt, da stellt sich bei dem nimmermüden Bauer Brakelmann schon der nächste wirtschaftliche Geistesblitz ein: Wären die unendlichen Weiten ihres Brachlandes nicht das ideale Terräng für einen gigantischen Tierfriedhof?
05
Episode 5
Showdown auf dem Reiterhof. Als Stallknecht Kuno dort dem verwöhnten Trillionärssohn Markus Mörkelmeyer gegenüber steht, brennen dem Stallknecht die Sicherungen durch. Unvergessen ist der letzte „Killerkralle“-Doppelgänger-Wettbewerb, auf dem eben jener Markus Mörkelmeyer mit frecher Dreistigkeit Kuno eine verheißungsvolle junge Dame ausspannte. Schnell eskaliert das Wiedersehen.
06
Episode 6
Brakelmann und Adsche hängen gerade mit einem leckeren Bananenbrot vor der Gymnastiksendung ab, als unversehens ein zwölf Jahre alter Junge mit einem Koffer in der Hand in ihrer guten Stube steht. Den verdatterten Bauern erklärt er, man habe ihn auf dem Feldweg abgesetzt und gesagt, er solle jetzt hier auf dem Hof bleiben.
12. Staffel 12 (6 Episoden)
Wunderliche sechs neue Folgen beinhaltet Staffel 12 mit den beiden mittellosen Bauern 'Adsche' und 'Brakelmann' - und diese haben erneut ihre Spuren in Büttenwarder hinterlassen: der bekannt-arrogante Funk- und Fernsehstar René Schlatter (Oliver Wnuk) will ausgerechnet in Büttenwarder seinem Leben ein Ende setzen – dem Mann kann doch geholfen werden, meint Adsche ganz lapidar ("Im Dutt").
01
Episode 1
Die Büttenwarder Dorfgemeinschaft erkennt den Mann, der an diesem herrlichen Sommertag zum Dorfkrug kommt, sofort wieder: Es ist der Funk- und Fernsehstar René Schlatter (Oliver Wnuk). Ganz bekannt!
02
Episode 2
Adsche und die anderen im Dorfkrug vermuten, dass Onkel Krischan die falschen Tabletten geschluckt hat. Der Greis nämlich behauptet, er wolle mit seiner alten Freundin Amanda den nächsten Bus nehmen, mit ihr nach Bad Bevensen fahren und sie dort ehelichen. Kaum haben die Dörfler das als altersbedingten Wahn abgetan, erscheint zu ihrer Überraschung Amanda mit Reisegepäck und Brautstrauß.
03
Episode 3
Nach einem anstrengenden Tag und vielen unerfreulichen Besprechungen in Klingsiehl ist Bürgermeister Günther Griem mit dem Fahrrad auf dem Heimweg nach Büttenwarder, als er am Ufer der Boddenbeek von einem Pkw angefahren wird. Am Steuer des Wagens sitzt Shorty. Er hat zwar einen Aufprall gehört, in der Dunkelheit aber nichts weiter gesehen.
04
Episode 4
Brakelmann und Adsche sind pleite. Schlimmer noch: Sie sind pleite und kennen auch niemanden mehr, den sie noch anpumpen könnten! Beim abendlichen Sinnieren denken sie an die alten Freunde aus Kinderzeiten, mit denen sie mehr oder weniger regelmäßig einst die Dorfschule besuchten.
05
Episode 5
Wieder einmal ist Adsche mit dem Versuch gescheitert, Bürgermeister Griem von einer vielversprechenden Geschäftsidee zu überzeugen. Da begegnet ihm auf dem Heimweg ein Mann, der mit seinem Wohnmobil auf der Suche nach einem geschützten Stellplatz ist. Adsche bietet ihm an, sein Gefährt auf Brakelmanns Hof zu parken.
06
Episode 6
Auf Einladung von Bürgermeister Griem erscheint Dr. Heidi Merz (Andrea Lüdke) in Büttenwarder. Sie ist Managerin bei einem international operierenden Großkonzern. Der plant, in Büttenwarder eine riesige Wiederaufbereitungsanlage zu errichten. Vor den Bürgern des Dorfes präsentiert Heidi nun die glänzenden Aussichten: "Jopps für alle"! Die Reaktion ist verhalten. Brakelmann und Co.
13. Staffel 13 (6 Episoden)
Die Bauern Kurt Brakelmann und Adsche Tönnsen sind zurück mit sechs neuen Folgen! Und wieder einmal verfolgt sie der ersehnte Nennwert in ihre kühnsten Träume. Doch einfach wird es nicht: Die Büttenwarder Gemeinschaft wird gehörig aufgemischt! Denn nicht nur Hajo Narkmeyer, der mit seiner vielköpfigen Familie nach langen Jahren in Abwesenheit zurückkehrt, bringt frischen Wind in das Örtchen...
01
Episode 1
Durch die Krise in der Landwirtschaft ist Adsche neuerdings gezwungen, für sehr geringe Barmiddel die Kundschaft aus den umliegenden Dörfern in den Frisiersalon von Jürgen Seute zu kutschieren. Als er gerade Onkel Krischan zur Dauerkrause in den Salon chauffiert, passieren sie eine Unfallstelle. Ein Werttransporter ist ganz offensichtlich von der Straße abgekommen...
02
Episode 2
Wenn Dorfpolizist Peter dieser Tage auf ein Glas Milch im Dorfkrug erscheint, sorgt er bei den Freunden dort für äußerste Beklommenheit. Insbesondere Adsche konfrontiert der Ordnungshüter mit zahllosen Verdachtsmomenten. Woher nimmt der alt gediente Beamte nur diesen plötzlichen Diensteifer? Die Antwort auf diese Frage erhält Adsche eines Nachts, als Peter plötzlich um seine Hilfe bittet...
03
Episode 3
Bürgermeister Griem hat es versprochen: Büttenwarder erhält Zugang zum Internet! Die dazu notwendigen Kabelarbeiten sollen noch im laufenden Jahr abgeschlossen sein. Nur wenige Jahre später ist das Internet da. Allerdings gibt es nur eine Anschlussstelle im Dorf - und die befindet sich im Frisiersalon von Jürgen Seute. Adsche winkt nur ab. Was soll er mit dem Internet, das wird doch überschätzt!
04
Episode 4
Adsche hat das am Dorfrand geparkte Wohnmobil mit der roten Laterne als Erster gesehen. Als er im Dorfkrug davon berichtet, löst er damit sofort einige Unruhe aus. Und nachdem die Freunde sich vergewissert haben, ist es allen klar: Hier, mitten im Zentrum der moralisch Gefestigten, hat sich eine Prostituierte niedergelassen, um ihrem Gewerbe nachzugehen...
05
Episode 5
Shorty hat neuerdings feine Gäste aus der Stadt, denn er bietet jetzt Abend für Abend Gourmetküche an! Der Erfolg seines neuen gastronomischen Konzepts gründet allerdings auch darauf, dass die Gäste nach dem Essen auf der Terrasse des Dorfkrugs die Darbietungen von Kuno genießen, der in der Rolle des Adsche als 'schräger Vogel' und 'Dorforiginal' sein Publikum erheitert...
06
Episode 6
Adsche verbringt einen Abend allein zu Haus mit dem stillen Betrachten der Gymnastiksendung, da hört er einigen Lärm in der Remise. Als er nachschaut, erstarrt er vor Schreck: Vor ihm steht ein Hund. Das Tier sieht gefährlich aus, sieht aggressiv aus, sieht aus wie ein Killer, findet zumindest Adsche, der eine ihm selbst unerklärliche Angst vor Hunden hat...
14. Staffel 14 (6 Episoden)
Staffel 14 der ARD-Highlight-Serie: In sechs neuen Folgen geht es wie immer natürlich um die wunderbar skurrilen Geschäftsideen der Bauern Adsche und Brakelmann und ihrer Mitstreiter Pferdeknecht Kuno, Dorfkrug-Wirt Shorty und Bürgermeister Günther Griem.
01
Episode 1
Wenn Brakelmann und Adsche bei Lütt un Lütt in der heimeligen Bauernstube in Erinnerungen schwelgen, stoßen sie dabei in letzter Zeit immer häufiger auf Gedächtnislücken so groß und weit wie die Boddenbeeker Brache. Keine Frage: sie werden wohl langsam alt; ein Schicksal, das sie nicht nur mit Onkel Krischan teilen, sondern auch mit Shorty...
02
Episode 2
Brakelmann und Adsche werden jäh aus dem lässigen Gleichmaß ihres Alltags gerissen. Ihr Enkel Manuel kündigt seinen Besuch an - und er wird diesmal nicht allein kommen. Niemand anders als Gerlinde (Anica Dobra) wird ihn begleiten. Die Bauern sind elektrisiert. Die große Liebe ihrer Jugend - ach was: ihres Lebens! - wird nach vierzig Jahren ins Dorf zurückkehren!
03
Episode 3
Es ist Tatsache: Nur noch 223 Jahre und dann können die Freunde in Büttenwarder den 1.000 Geburtstag ihres geliebten Dorfes feiern! Eine Urkunde im Museum in Klingsiehl belegt das. Als Adsche ganz beiläufig Hajo Narkmeyer davon erzählt, fängt der sofort an, weitreichende Berechnungen anzustellen - und kommt zu dem Ergebnis, dass Büttenwarder demnach seit nunmehr 777 Jahren existiert.
04
Episode 4
Seit Jahren ist Kuno einziger Schützenkönig Büttenwarders, der Konkurrenz ist das Amt zu teuer. Kunos Reise mit "Muddi" zum Königsschießen ist eines der Highlights auf die Kuno jährlich spart. Bürgermeister Griem legt dieses Jahr ein Veto ein: zum Königsschießen nur noch Schützenkönige mit Frau! Kuno ist außer sich.
05
Episode 5
Beim heimlichen Wildern entdecken Adsche und Hajo ein Hausschwein mit Leine - aber ohne Herrchen. Hajo stellt erstaunt fest, dass es sich um "Bertha", dem Lieblingsschwein seiner Tochter Fine, handelt. Hajo hatte "Bertha" wiederum Shorty verkauft, nachdem es Hajos Ehefrau Britta gebissen hatte...
06
Episode 6
Die Wandergesellin der Zimmermannszunft Karla Altmann taucht in Büttenwarder auf, um vorrübergehend Arbeit und Unterkunft zu finden. Kuno schickt sie zum Hof Brakelmann auf dem es ihr spontan gut gefällt - und wo augenscheinlich eine tüchtige Handwerkerin gebraucht wird...
15. Neues aus Büttenwarder (7 Episoden)
Auf dem platten Land, irgendwo zwischen Flensburg und Hamburg, liegt der kleine Ort Büttenwarder. Auf den ersten Blick scheint hier alles gewöhnlich und nichts bemerkenswert, bis man die Einwohner zu Gesicht und Gehör bekommt: die Bauern Kurt Brakelmann und Arthur "Adsche" Tönnsen, den Bürgermeister Schönbiehl, Shorty und Kuno, und all die anderen ...
01
Der Tod ist ein sturer Arsch
Auf dem platten Land, irgendwo zwischen Flensburg und Hamburg, liegt der kleine Ort Büttenwarder. Auf den ersten Blick scheint hier alles gewöhnlich und nichts bemerkenswert, bis man die Einwohner zu Gesicht und Gehör bekommt: die Bauern Kurt Brakelmann und Arthur "Adsche" Tönnsen, den Bürgermeister Schönbiehl, Shorty und Kuno, und all die anderen ...
02
Kunst
Auf dem platten Land, irgendwo zwischen Flensburg und Hamburg, liegt der kleine Ort Büttenwarder. Auf den ersten Blick scheint hier alles gewöhnlich und nichts bemerkenswert, bis man die Einwohner zu Gesicht und Gehör bekommt: die Bauern Kurt Brakelmann und Arthur "Adsche" Tönnsen, den Bürgermeister Schönbiehl, Shorty und Kuno, und all die anderen ...
03
Die Schwester
Auf dem platten Land, irgendwo zwischen Flensburg und Hamburg, liegt der kleine Ort Büttenwarder. Auf den ersten Blick scheint hier alles gewöhnlich und nichts bemerkenswert, bis man die Einwohner zu Gesicht und Gehör bekommt: die Bauern Kurt Brakelmann und Arthur "Adsche" Tönnsen, den Bürgermeister Schönbiehl, Shorty und Kuno, und all die anderen ...
04
Nur noch 21 Tage
Auf dem platten Land, irgendwo zwischen Flensburg und Hamburg, liegt der kleine Ort Büttenwarder. Auf den ersten Blick scheint hier alles gewöhnlich und nichts bemerkenswert, bis man die Einwohner zu Gesicht und Gehör bekommt: die Bauern Kurt Brakelmann und Arthur "Adsche" Tönnsen, den Bürgermeister Schönbiehl, Shorty und Kuno, und all die anderen ...
05
Noch 14 Tage
Auf dem platten Land, irgendwo zwischen Flensburg und Hamburg, liegt der kleine Ort Büttenwarder. Auf den ersten Blick scheint hier alles gewöhnlich und nichts bemerkenswert, bis man die Einwohner zu Gesicht und Gehör bekommt: die Bauern Kurt Brakelmann und Arthur "Adsche" Tönnsen, den Bürgermeister Schönbiehl, Shorty und Kuno, und all die anderen ...
06
Keine 8 mehr
Auf dem platten Land, irgendwo zwischen Flensburg und Hamburg, liegt der kleine Ort Büttenwarder. Auf den ersten Blick scheint hier alles gewöhnlich und nichts bemerkenswert, bis man die Einwohner zu Gesicht und Gehör bekommt: die Bauern Kurt Brakelmann und Arthur "Adsche" Tönnsen, den Bürgermeister Schönbiehl, Shorty und Kuno, und all die anderen ...
07
Finale
Auf dem platten Land, irgendwo zwischen Flensburg und Hamburg, liegt der kleine Ort Büttenwarder. Auf den ersten Blick scheint hier alles gewöhnlich und nichts bemerkenswert, bis man die Einwohner zu Gesicht und Gehör bekommt: die Bauern Kurt Brakelmann und Arthur "Adsche" Tönnsen, den Bürgermeister Schönbiehl, Shorty und Kuno, und all die anderen ...
Extras (25 Episoden)
01
Das Beste aus Büttenwarder
02
Büttenwarder privat: Jan Fedder
03
Büttenwarder privat: Peter Heinrich Brix
04
Das ist Büttenwarder – Eine Serie hat Geburtstag
05
Zu Besuch in Büttenwarder
06
Büttenwarder ganz privat
07
Die besten Talente für Büttenwarder
08
Wer hat's gesehen – Büttenwarder Special
09
Das ABC von Büttenwarder
Das große ABC von Büttenwarder mit Kuno und Adsche und den besten Szenen aus 24 Jahren Seriengeschichte...
10
Dein Talent in Büttenwarder
11
Das war 2010
12
Altes aus Büttenwarder
Wie Büttenwarder die Weltgeschichte beeinflusste...
13
Krisenjahr 2011
14
Das ZYX von Büttenwarder
15
Büttenwarder: 15 Jahre – 15 Fragen
16
Büttenwarder – Deine Fans
17
Brakelmanns Freunde
18
Brixi – mich gibt’s nur zweimal
19
Sass: So isst der Norden – Büttenwarder Spezialitäten
20
Büttenwarder – frisch geföhnt
21
Onkel Krischan – Der alte Mann und das Dorf
22
20 Jahre Büttenwarder – Der Traum vom wahren Leben
23
Die NDR Quizshow – 20 Jahre Büttenwarder
24
Tschüss ... Ich bin dann mal weg
25
Letztes Gedeck in Büttenwarder
Es war ja eigentlich immer schon ein Abschiednehmen in Büttenwarder: Abschied von hochfliegenden Plänen und Visionen, von der Vorstellung unermesslichen Reichtums und Glücks, nicht zuletzt auch erodischer Art an der Seite von Gerlinde.
Trailer