Löwengrube

SERIE • 3 Staffeln • Drama, Historisch, Krieg & Militär, Krimi • Deutschland • 1989
Lesermeinung

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Wer streamt "Löwengrube"
flatrate

Die Familiengeschichte der Grandauers durch zwei Weltkriege

Wo läuft "Löwengrube"?

"Löwengrube" läuft aktuell bei folgenden Streaming-Anbietern:
Apple TV, Amazon Video, ARD Plus, ARD Plus Apple TV channel.

Originaltitel
Löwengrube
Produktionsland
Deutschland
Originalsprache
Deutsch
Regie
Rainer Wolffhardt
FSK
12
Untertitel
Deutsch
Besetzung
Jörg Hube, Christine Neubauer, Franziska Stömmer, Michael Lerchenberg, Gisela Freudenberg, Alexander Duda, Gerd Anthoff, Erich Hallhuber, Werner Rom, Mona Freiberg, Hansi Kraus, Timothy Peach, Thomas Darchinger, Georg Einerdinger, Toni Berger
Sprache
Deutsch

Episoden-Guide

1. Staffel 1 (13 Episoden)
1897-1933: Kaiserreich, Erster Weltkrieg, Hyperinflation, Die goldenen 20'er
01
Charivari
Ludwig Grandauer ist Polizist in einem Dorf irgendwo zwischen München und Bad Tölz. Ausgerechnet nach seiner Hochzeitsfeier geschieht ein Mord. Der Verdacht fällt auf einen Hausierer, Grandauer findet Jahre später den wahren Täter.
02
Abgründe
Das Fahrrad von Karl Grandauer wird gestohlen. Aus Angst vor der Strafe des Vaters verschweigt Karl den Diebstahl. Doch der Metzger-Willy hat einen Plan, um das nötige Kapital für ein neues Fahrrad aufzutreiben: Aktfotos von einem Mädchen aus der Nachbarschaft.
03
Herrenfahrer
Die Familie Grandauer sorgt sich um die Gesundheit von Mutter Agnes. Während ihre Tochter Luise die Hausarbeit für die Mutter übernimmt, muss Ludwig Grandauer die Familie eines Mordverdächtigen aufsuchen.
04
Wachablösung
Die Polizeidirektion München zieht in den lang ersehnten Neubau in der Löwengrube ein, während sich zu Hause Luise Grandauer in Karls Freund Biwi verliebt. Ausgerechnet jetzt bricht der Erste Weltkrieg aus.
05
Heimkehr
Dass Deutschland den Krieg verloren hat, kümmert den heimkehrenden Karl Grandauer wenig. Erschütternd ist jedoch sein verändertes Zuhause: Seine Heimatstadt ist verwahrlost, sein Vater ist gestorben und in der vertrauten Wohnung leben wildfremde Mieter.
06
Konsequenzen
Karl arbeitet bei der Mordkommission. Er muss den Tod eines Hausmädchens klären, das anscheinend von einem Täter mit deutsch-nationaler Gesinnung umgebracht wurde. Die Tote war im Hause Soleder angestellt. So kommt Karl durch seine Ermittlungen auch der Tochter des Hauses wieder näher.
07
Polterabend
Karl Grandauer und Traudl Soleder wollen heiraten. Doch die Inflation machen Brautkleid und den Anzug für den Bräutigam sehr teuer. Da bietet der Metzger-Willy seine Hilfe an.
08
Umzüge
Die Hochzeit von Karl und Traudl wird verschoben, da Traudls Vater verstorben ist. Die politische Lage spitzt sich derweil zu: Hitler marschiert mit seinen bewaffneten Gefolgsleuten zur Feldherrenhalle in München.
09
Schlafzimmergeschichten
Traudl ist mit ihrem Sohn Rudi in der Stadt unterwegs und trifft dort auf ihren Schwager Adi. Karl Grandauer ermittelt in einem Mordfall: kurz vor einer Hörfunksendung ist ein Musiker tödlich zusammen gebrochen. Vermutlich Blausäurevergiftung.
10
Notpolizei
Zwei Notpolizisten richten einen angeblichen Einbrecher so übel zu, dass er an den Folgen der Misshandlungen stirbt. Als Grandauer ermitteln will, gerät er unter Druck: Die beiden sind Nazi-Parteigenossen und der Verstorbene war Kommunist.
11
Kehraus
Hitler ist jetzt Reichskanzler. Uniformierte SA-Männer bevölkern die Straße und rufen zur "richtigen" Wahl auf. Doch Karl Grandauer hat andere Sorgen. Er und seine Frau sind zum Kehraus im Hause Soleder eingeladen, kostümiert.
12
Volkswille
Als Rudi Grandauer von der Schule heimkommt, erzählt er seiner Oma und seiner Mutter, dass ein Junge in Jungvolkuniform erschossen aufgefunden wurde. Es ist an seinem Vater Karl, die Todesursache zu klären.
13
Frühlingsanfang
Karl Grandauer erfährt, dass ein alter Jude in seiner Wohnung Opfer einer Gasvergiftung geworden ist. Oma Soleder möchte derweil Karls Karriere unterstützen und sympathisiert mit der Gattin eines SS-Scharführers - mit fatalen Folgen.
2. Staffel 2 (13 Episoden)
1934-1948: Drittes Reich, Zweiter Weltkrieg, Nachkriegszeit, Besatzungszeit, Gründung der Bundesrepublik Deutschland
01
Bartholomäusnacht
Die Strohwitwe Traudl geht mit Karls ehemaligem Chef, Amtsmann Grüner, auf das Sommerfest der Münchner Polizei. Dort lernt sie den jungen Beamten Tussin kennen und schätzen. Doch Tussin hat anscheinend homosexuelle Neigungen und ist deswegen in Gefahr.
02
Heimtücke
Nach Jahren wirtschaftlicher Not geht es wieder ein wenig besser, weshalb sich Karl mit seiner Familie auf dem Oktoberfest vergnügen möchte. Doch muss seine Familie kurzfristig alleine gehen, Karls Schwager Kurt hat eine Vorladung ins Polizeipräsidium erhalten.
03
Tauwetter
Sara plant ihre Reise nach Berlin zur Beerdigung ihrer Mutter - ohne ihren Kurt. Dieser sitzt immer noch im Gefängnis. Traudl möchte die Schwägerin begleiten und erhält endlich die Einwilligung ihres Mannes Karl.
04
Veränderungen
Karl Grandauer wird zum Oberkommissar befördert. Doch so richtig kann er sich nicht freuen: Seine Schwester Luise ist kurz zuvor gestorben. Außerdem ist überall der Einfluss der neuen Partei zu spüren, was alle verunsichert.
05
Gewalttäter
Die Spur zum lang gesuchten Triebtäter ist heiß, mitten in der Nacht muss Karl zum Tatort. Das Opfer überlebt den Angriff des Täters. Doch erinnert sich die junge Frau nur an die Stimme des Mannes.
06
Sommerfrische
Familie Grandauer plant einen gemeinsamen Urlaub. Doch dann wird Karl Grandauer zurück ins Büro beordert. So nimmt sein Bruder Adi Karls Frau Traudl mit ihren Kindern mit in die Sommerfrische.
07
Vorsehung
Eine eigenartige Atmosphäre beherrscht den November 1939: Die Nationalsozialisten fiebern dem traditionellen Auftritt Hitlers im Bürgerbräukeller am Rosenheimer Berg entgegen. Adi, nach dem erfolgreichen Feldzug gegen Polen auf Fronturlaub, strotzt vor Selbstbewußtsein und Euphorie, während Sara sich immer weiter aus dem öffentlichen Leben zurückgezogen hat. Karl Grandauer lässt sich von seiner Umgebung nicht behelligen. Er macht sich voll Vorfreude an die vorweihnachtlichen Bastelarbeiten für die Modelleisenbahn seiner Söhne.
08
Wehrkraftzersetzung
Im Kino läuft "Sieg im Westen". Adi, inzwischen Hauptmann auf Heimaturlaub, weiß vom genussvollen Leben als Besatzungssoldat in Frankreich zu berichten, und Rudi ist zum Wortführer in der Hitlerjugend geworden - so könnten die Grandauers Silvester 1940 doch eigentlich in aller Ruhe mit einem Beutewein von Adi begießen. Doch erstens fallen bereits Bomben auf Berlin, zweitens will Traudl mit Kreitmeiers und ihrem Bruder feiern, weil Adi auf die Gesellschaft von Kurt und Sara ausdrücklich verzichtet hat, und drittens gibt es auch noch Jugendliche, die nicht bei der HJ in Reih und Glied marschieren.
09
Fasanenjagd
München liegt in Trümmern - auch die Wohnung der Familie Grandauer wurde von einer Bombe zerstört. Karl, Traudl und Oma Soleder stehen sprachlos vor der Ruine ihres Hauses, unfähig zu weinen. Dabei geht es ihnen noch vergleichsweise gut. Es ist ihnen zwar nur ein Koffer von ihrem in Jahren ersparten Hab und Gut geblieben, aber immerhin finden sie Unterschlupf bei Max. Der alte Sepp, sein neuer Geselle, seitdem auch Kurt eingezogen wurde, zieht in den Luftschutzkeller. Viel Platz benötigen die Grandauers sowieso nicht. Zwar beherbergen Kreitmeiers auch Adis Sohn Hermann, dessen Mutter und Geschwister bei einem Luftangriff ums Leben gekommen sind. Doch auch Rudi und der kleine Maxi wurden bereits mobilisiert. Und außerdem wird in Kürze noch ein Zimmer frei: Max lässt Sara heimlich aufs Land bringen, da sie sich in wenigen Tagen bei den Behörden zur "Evakuierung" melden müsste.
10
Erbschaft
Die Freude nach dem Kriegsende wird in der Familie Grandauer durch den Tod von Rudolf Grüner überschattet. Zugleich wird es in der Bäckerei nun zu eng, weshalb die Suche nach einer neuen Wohnung beginnt.
11
Abrechnung
Langsam kehrt wieder so etwas wie Alltag ins Polizeipräsidium ein - wenn man einmal beiseite lässt, dass in der Halle Gewichtskontrollen des Gesundheitsamtes durchgeführt werden und im gleichen Gebäude die US-Militärgerichte tagen. Doch die Vergangenheit wirft ihre Schatten nicht nur in Karl Grandauers Büro, wo der Mord an einem ehemaligen SA-Führer gemeldet wird. Bei Soleders daheim versucht der ehemalige Blockwart Uhl sein Verhalten aus der Nazizeit vergessen zu machen - und der lange vermisste Maxi kehrt endlich aus dem Krieg nach Hause zurück.
12
Funkstille
Karl Grandauer hat Sorgen: Zum einen liegt ihm der Entnazifizierungsbogen schwer im Magen. Weist sein Bruder Adi doch eine Nazikarriere auf. Zum anderen ist er gegen Sohn Maxis Entscheidung, seine Jugendliebe zu heiraten.
13
Kopfgeld
Mit dem Stichtag der Währungsreform verliert das alte Geld seinen Wert - so auch das mühsam Ersparte von Karl Grandauer. Können er und seine Frau trotzdem das Tauffest ihres Enkels unterstützen?
3. Staffel 3 (6 Episoden)
1950-1954: Die boomenden 50'er, Wirtschaftwunder
01
Milchkaramellen
Oma Soleder wurde eine Kur verordnet. Sie schlägt Traudl vor, mitzukommen. Traudls Ehemann Karl ist davon nicht begeistert. Glaubt er doch, dass die Abwesenheit seiner Frau zu nichts Gutem führt.
02
Tigerbande
Karl Grandauer steht unter Druck: Bei den Ermittlungen in einem Mordfall macht er einen gravierenden Fehler. Und dann gerät auch noch sein Besuch bei seiner Ehefrau Traudl und Oma Soleder in der Kur ins Wanken ... Ein Skelettfund in den Ruinen von München führt die Mordkommission erneut auf die Spur der Tigerbande.
03
Mütter
Karls Beförderung wird von seinen Kollegen als Strafversetzung wahrgenommen. Oma Soleder ist entsetzt - Kurt geht fremd. Rudi Grandauer soll angerufen haben, doch er wurde ja für tot erklärt. Im Herbst 1950 zeichnet sich der Fortschritt auch in der Polizeidirektion ab: Es gibt das erste Tonbandgerät. Karl Grandauer beargwöhnt misstrauisch seine eigene Stimme.
04
Barfrau
Die Grandauers sorgen sich um ihre Söhne. Für Karl ist Rudi und sein enger Kontakt zu einer Barfrau ein Dorn im Auge. Maxi hingegen klagt seiner Mutter sein Leid mit seiner Frau und deren Familie.
05
Unschuld
Adi Grandauer,der stramme Ex-Nazi, darf seine Arbeit als Staatsanwalt wiederaufnehmen. Als sein Sohn Hermann Opfer eines Überfalls wird, bringen die Ermittlungen Onkel Karl Grandauer in Schwierigkeiten.
06
Abschied
Zum Jahresende 1954 wird Karl Grandauer pensioniert. Für Traudl und Oma Soleder beginnt eine schwere Zeit, denn Karl repariert alles kaputt und weiß immer alles besser. Nur in seinem Gartenhäuschen ist er noch der erfolgreiche Kriminaler, wenn er mit seinem Nachbarn stundenlang über vergangene Zeiten spricht.

Hat Ihnen "Löwengrube" gefallen?

Dann gefällt Ihnen vielleicht auch: