Lecker an Bord

SERIE • 8 Staffeln • Dokumentationen • Deutschland • 2017
Lesermeinung

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Die Köche Björn Freitag und Frank Buchholz machen auf einem Hausboot eine kulinarische Reise durch den Westen. Das Motto lautet: entschleunigen, entdecken und genießen. Raus aus dem Alltagstrott, ab in die schöne Heimat. Die Leidenschaft für die regionale Küche und gutes Essen ist natürlich mit an Bord.

Originaltitel
Lecker an Bord
Produktionsland
Deutschland
Originalsprache
Deutsch
Untertitel
Nein
Besetzung
Björn Freitag, Frank Buchholz

Episoden-Guide

1. Staffel 1 (6 Episoden)
01
Episode 1
02
Episode 2
03
Episode 3
04
Episode 4
05
Episode 5
06
Episode 6
2. Staffel 2 (6 Episoden)
01
Geheimes Schweinefilet und Elefantenknoblauch von der Weser
02
Rotes Höhenvieh und Zwiebel-Burger aus Höxter
03
Lammkeule vom Grill und Kümmel von der Märchenstraße
04
Pickert to go und Fisch vom Campingplatz an der Weser
05
Schwimmende Mühle und Tausendschön bei Petershagen
06
Zitronen, Schmorhuhn und Schnüffel-Trüffel aus dem Mühlenkreis
3. Staffel 3 (6 Episoden)
01
Kulinarische Schätze rund um Wesel
02
Kulinarische Schätze rund um Dorsten
03
Kulinarische Schätze in Bergkamen
04
Kulinarische Schätze rund um Hamm
05
Kulinarische Schätze rund um Henrichenburg
06
Kulinarische Schätze rund um Dortmund
4. Staffel 4 (6 Episoden)
01
Kulinarische Schätze rund um Gelsenkirchen
Die Reise führt die drei von Gelsenkirchen aus den Rhein-Herne-Kanal entlang bis nach Duisburg. Von dort aus geht es auf die Ruhr bis zum Finale auf dem Baldeneysee. Auf ihrer kulinarischen "Route der Industriekultur" besucht die Boot-Crew Menschen, die für gute Lebensmittel alles geben und für ihre Projekte brennen. Vom traditionellen Handwerk über mutige Innovationen, vom Familienbetrieb zur Solidarischen Landwirtschaft... Zurück an Bord gibt es heute: Omelette mit mediterraner Bratwurst und Gemüse. Außerdem ein in Asche gereiftes Entrecôte mit Mini-Blätterteig-Pizza.
02
Kulinarische Schätze rund um Oberhausen
Auf ihrer kulinarischen "Route der Industriekultur" ankern die Köche Björn Freitag und Frank Buchholz mit Kapitän Heinz-Dieter Fröse heute in Oberhausen, und zwar am Kaisergarten. Von hier aus durchforsten sie an Land die Gegend nach allerlei Köstlichkeiten für das Essen an Bord. Frank Buchholz erntet mitten im Emscher Landschaftspark am Haus Ripshorst Holunderblüten und Kräuter. Später pflückt er auf dem Dümptener Bauernhof, einem kleinen Familienbetrieb in Mülheim an der Ruhr, frische Himbeeren direkt vom Strauch. Björn macht derweil Bekanntschaft mit dem schönsten Galloway-Rind Deutschlands. Es lebt in Bottrop-Grafenwald auf dem May Hof der Familie Hasenbein. Anschließend besucht der Koch in Bottrop die kleine Ölmanufaktur "Ruhrmühle" von Christoph Gläßer. Essen ist fertig! Zurück an Bord gibt es heute: Rouladen mit Kartoffelstampf und als Nachspeise einen Holunder-Himbeer-Törtchen vom Grill. Garantiert: lecker!
03
Kulinarische Schätze rund um Duisburg
Heute geht es nach Duisburg. Geankert wird am Schifffahrtsamt - unweit des großen Industriehafens. Björn Freitags erste Station liegt in der Duisburger Innenstadt. Am Ludgeri-Platz liegt der "Nudelgarten" von Frank Hoppe. Der ehemalige Teppichhändler hat nach einer Pilgertour eine kleine Pasta-Manufaktur übernommen. Frank Buchholz ist derweil am Niederrhein unterwegs und lüftet das Geheimnis der lachenden Ziegen vom Buschmannshof. Dann radelt er weiter zum Heilmannshof im Norden von Krefeld. Hier pflegen die Schwestern Katja und Silja Leendertz einen riesigen Landschaftspark voller botanischer Highlights. Außerdem gibt hier jede Menge Beeren ... Essen ist fertig! Zurück an Bord wird heute vegetarisch gekocht. Björn bereitet Schmorgurken und selbstgemachte Tagliatelle mit Mangold zu. Frank backt Ziegenkäse in Brick-Teig und kombiniert dazu einen warmen Salat aus Radicchio und Beeren.
04
Kulinarische Schätze rund um Mülheim an der Ruhr
Von Duisburg kommend schippert die "unaone" heute die Ruhr entlang, um im Herzen der Stadt Mülheim an der Ruhr an der "Alten Schleuse" zu ankern. Frank Buchholz lernt auf dem Holtumer Landhof eine junge Familie kennen, die sich auf die Haltung von Hereford Rindern spezialisiert hat. Außerdem lernt der Koch, wie man den Feuchtigkeitsgehalt in Gerste misst. Weiterer Höhepunkt für Frank ist die Bonnekamp-Stiftung.
05
Kulinarische Schätze rund um Kettwig
Entlang der Ruhr geht es heute weiter östlich. Die unaone ankert im Motorboot-Club Kettwig 1965 e.V an der Ruhr. „Der Pott kocht lecker und der Pott lebt kreativ“ Auf ihrer kulinarischen „Route der Industriekultur“ besucht die Boots-Crew Menschen, die für gute Lebensmittel alles geben und für ihre Projekte brennen. Vom traditionellen Handwerk über mutige Innovationen. Heute erkunden die beiden Köche zusammen das idyllisch gelegene Windrather Tal.
06
Kulinarische Schätze rund um den Baldeneysee
Heute erreicht die unaone den Baldeneysee. Hier feiert das Trio inmitten des Sees vor traumhafter Kulisse das große Finale ihrer Sommerreise. „Der Pott kocht lecker und der Pott lebt kreativ“ Auf ihrer kulinarischen „Route der Industriekultur“ besucht die Boots-Crew Menschen, die für gute Lebensmittel alles geben und ihre Projekte brennen. Vom traditionellen Handwerk über mutige Innovationen. Gemeinsam starten die beiden Köche zum Essener Klosterberghof. Inmitten von Wiesen und Wäldern eines Landschaftsschutzgebiets leben und arbeiten hier Menschen mit geistiger Behinderung.
5. Staffel 5 (6 Episoden)
01
Kulinarische Schätze rund um Bad Honnef
Die erste Folge führt die Köche an den äußersten Rand im Süden von NRW. Im Siebengebirge besucht Björn eine Herde Glanrinder und erfährt von Halter Nicolai Harbort warum es wichtig ist, die Artenvielfalt durch die Zucht alter Tierrassen zu stärken. Ganz in der Nähe kümmert sich Hofbesitzerin Dhana Schwarz ebenfalls um mehrere vom Aussterben bedrohte Tierrassen. Frank darf die Hofgemeinschaft Mucherwiese e.V. besuchen. Vier Familien bewirtschaften das Wiesental und ernähren sich fast ausschließlich von ihren eigenen Erzeugnissen.
02
Kulinarische Schätze rund um Mondorf
In der zweiten Folge müssen Skipper Heinz-Dieter Fröse und die beiden Köche erst einmal Nerven bewahren: Die unaone hat einen Getriebeschaden und ohne fremde Hilfe kommt sie nicht mehr vom Fleck. Schlepper „Doris“ bringt die drei Freunde erstmal in den nächsten Hafen nach Mondorf. Dann geht es mit den E-Bikes an Land, um regionale Produkte zu entdecken und abends wenigstens mit einem guten Essen den „Pannen“-Tag zu beenden. Björn fährt durchs Siebengebirge und kommt nach Königswinter-Dollendorf. Hier darf der Bio-Winzer Kay Thiel bei seiner Arbeit in den Weinbergen unterstützen. In Rösberg trifft Frank unterdessen die Ziegenhof-Betreiberin Ilona Kuhnen. Als Stadtkind hat sie sich ihren Jugendtraum vom Landleben mit Tieren erfüllt.
03
Kulinarische Schätze rund um Leverkusen
Für den Kapitän Heinz-Dieter Fröse heißt es weiter warten auf das Ersatzteil für das defekte Getriebe und noch eine weitere Woche im Mondorfer Hafen zu verweilen. Derweil sind die Köche per Fahrrad schon Richtung Leverkusen unterwegs, wo eigentlich der nächste Anlegeplatz sein sollte. Frank besucht René Esser der, mit Unterstützung seiner Freundin Heike das „Kräuterkind“ in Hürth gegründet hat. In ihrem Gewächshaus gedeihen Kräuter, Salate, Gemüse und Gewürze. Für den Kräuter Fan Frank ein echtes Paradies. Björn erntet in Dormagen in der Gärtnerei Peters Freilandtomaten und lernt Felix Frason kennen. Er leitet mit seiner Freundin Vivien den Hof in vierter Generation. In der Nähe von Solingen darf Frank echtes Schweineglück erleben, denn auf dem Hof der von Familie Höffken leben die Schweine unter freiem Himmel.
04
Kulinarische Schätze rund um Krefeld
In der vierten Folge ist die unaone endlich wieder flott und mit voller Kraft auf dem Niederrhein unterwegs. Gut gelaunt schippern die Köche dem Yachtclub in Krefeld entgegen. Das erste Ziel besuchen die Köche gemeinsam. In Kaarst bewirtschaftet Heiner Hannen mit seiner Familie den Lammertzhof und setzt sich mit vollem Herzen für den Umweltschutz ein. Frank trifft Sohn Timo im Kartoffellager und erfährt wie sich der sommerliche Starkregen auf die Ernte ausgewirkt hat. Björn lernt unterdessen eine Gruppe Foodsharer kennen, die auf den bereits abgeernteten Äckern noch „Reste sammeln“ dürfen. Franks nächste Station ist der idyllische Garten von Chris Starke. Die Krefelderin hat ihren Privatgarten in eine Oase verwandelt, in der sich Frank durch ihre Tomatenvielfalt probieren darf. Zum Schluss macht Björn am Ortsrand von Krefeld Halt. Stephie und Finn Bönniger vom Steveshof züchten auf den Hülser Weiden Gallowayrinder, die sie „From nose to tail“ verwerten.
05
Kulinarische Schätze rund um Rees
In der fünften Folge ankern die Köche auf dem idyllischen Mahnensee nahe Rees. Franks erste Station ist Familie Groß-Bölting in Hamminkeln. Vater und Sohn arbeiten in ihrem kleinen aber feinen Milchviehbetrieb Hand in Hand. Frank veredelt mit Vater Ludwig Käse mit Bier und erfährt von Sohn Bastian, dass die Kühe hier selber entscheiden können, wann sie auf die Weide wollen. Ganz in der Nähe besucht Björn Schäfer Achim Koop, dessen Schafe die Naturschutzflächen der Dingdener Heide pflegen und bekommt erklärt, warum ein Schäfer ohne Hütehund aufgeschmissen wäre. Museum Schloss Moyland im Kreis Kleve ist Franks nächstes Ziel: In atemberaubender Kulisse der historischen Gartenanlage trifft Björn auf Biologin Gabi Habersetzer und darf unter fachkundiger Anleitung einen frischen Meerrettich ausbuddeln.
06
Kulinarische Schätze rund um Emmerich am Rhein
Zum großen Finale ankert die unaone im Yachthafen der Hansestadt Emmerich am Rhein. Frank besucht in Kranenburg, nahe der niederländischen Grenze, den Hof Richtersgut und darf wunderschöne, weiße Piemonteser Rinder mit hofeigenen Äpfeln füttern. Björn ist unterdessen zu Besuch in der Gärtnerei Voorthuysen in Emmerich. Mit viel Herzblut versorgen dort die Brüder Werner und Ludger Wittenhorst schon seit über 30 Jahren die Menschen in der Region mit frischen Produkten. Franks zweite Station ist die weltweit älteste, familiengeführte Rösterei: Lutz Reinhart-van Gülpen steht schon in 6. Generation am Kaffeeröster in Emmerich und erklärt Frank, wie das Aroma in die Bohne kommt. Ziel von Björn ist die fast 200 Jahre alte Donsbrügger Mühle in Kleve, in der er zwar vergebens auf Wind wartet, aber dennoch frisches Mehl und leckeres Steinofenbrot fürs Abendessen mitnehmen kann.
6. Staffel 6 (6 Episoden)
01
Eet Smakelijk – Guten Appetit in Roermond
Franks erste Station liegt mitten im Wald im niederländischen Swalmen. An Eichenstämmen züchten Paul Keulen und José van Willick hier Shiitake-Pilze nach alter japanischer Tradition. Björn ist derweil zu Besuch in Selfkant bei Familie Tammer, deren Rinder er mit Kartoffeln füttern und anschließend auf die Weide treiben darf. Franks nächstes Ziel ist eine gläsernere Nudelmanufaktur in Wegberg, die sich der Koch nicht entgehen lassen will. Reinhold Müller baut sogar sein eigenes Getreide an. Frank darf sich davon überzeugen, dass hier vom Korn bis zur fertigen Nudel alles vom eigenen Hof kommt. Björn backt unterdessen gemeinsam mit Lisette und Etienne van Mulken in einem alten Steinbackofen seinen ersten Vlaai, eine Limburger Kuchenspezialität.
02
Eet Smakelijk – Guten Appetit in Venlo
Björns erste Station ist das niederländische Deurne. Henk Kerkers und seine Frau Marianne bauen hier „Bijzonderen Brabants“ an - „besondere“ Obst- und Gemüsesorten. Beim Unkrautjäten mit einer handbetriebenen Maschine, verdient sich Björn dicke Bohnen und seltenen Schwarzkohl. Frank lernt derweil im Niederrheinische Freilichtmuseum Grefrath Bäcker Hardy Kreutschmann kennen. Der backt im historischen Steinofen seine leckeren Brote. Gerne mit Zutaten aus dem Museumskräutergarten, um den sich „Kräuterfrau“ Jenny Hengsten kümmert. Björn besucht außerdem die Bentheimer Schweine von Teresa Rahder und Peter Wijnen - auf dem Hof Sengersbroek unweit von Asten. Teresa nimmt Björn mit in ihre Wurstküche, denn Handarbeit wird hier großgeschrieben. Franks letzte Station ist der Obsthof Scholz-Döbelin im Schwalmtal. Heike und Herwig probieren immer neue Möglichkeiten der biologischen Schädlingsbekämpfung aus. Frank pflanzt Steinkraut zwischen die Auberginen und erfährt, wie es Nützlinge anlockt.
03
Eet Smakelijk – Guten Appetit in Well
Suchend nach der "Besten Pommes- Kartoffel" besucht Frank Anouk Gommans und Marcel Jacobs, die die "Peoples Farm" in Maasbree betreiben. Björns ist auf dem Weg in die Privatbrennerei "Klumpenmachers Kate" nach Weeze. Schon seit über 20 Jahren kümmert sich Heiko Neubauer darum, Obstbrände aus eigenem Obstanbau zu gewinnen. Franks geht nach Arcen zum Nelleke Rijs und Peter Hegger, die die Rinderfarm "Hoeve Jamboors" betreiben. Nach einer ausgiebigen "Bullen- Besen- Massage" setzt Frank gemeinsam mit Nelleke frischen Joghurt an. Björn sucht auf deutscher Seite nach Kartoffeln für das "Pommes Duell" bei Familie Etzold in Kevelaer. Miriam betreibt mit Tochter Lea und Sohn Jonas einen vielseitigen Biohof. Björn wird mit leckersten Ananastomaten belohnt. Menu, Tagliata vom Rind an Wildkräuter- Kohlrabi Salat. Ein Lammrücken vom Grill mit deutsch- niederländischen Freundschaftspommes, selbstgemachtem Ketchup und Wasabimayonaise. Dessert Frischer Joghurt mit glasierten Klaräpfeln.
04
Eet Smakelijk – Guten Appetit in Nimwegen
Björn fährt noch ein letztes Mal über die Grenze um den Vlierhof bei Kleve zu besuchen. Die kleine ökologisch- spirituell ausgerichtete Wohngemeinschaft versorgt sich selbst. Frank ist zu Besuch bei Winzer Adam Dijkstra im Weinzentrum "De Colonjes". Auf 13 Hektar wird hier biologischer Weinanbau betrieben. Frank greift Adam beim Mulchen unter die Arme und darf sich um junge Rieslingpflanzen kümmern. Im Weinkeller darf der Kochen einen Sektansatz probieren und neben Wein auch naturtrüben Schaumwein mit an Bord nehmen. Letzte Station für Björn ist "Klispoel" in Berg en Dal. In großen, quellgespeisten Wasserbecken züchtet Ivo van Eck Brunnenkresse, einzigartig in den Niederlanden. Abends wird an Bord aus der Tagesbeute einfach und köstlich gekocht! Zur Vorspeise ein würziges Brunnenkresse -Süppchen mit frischem Gartensalat, gefolgt von einer Gemüse- Paella mit Mangold und Fenchel. Dessert sind warme Apfelküchlein vom Grill mit karamellisierten Nüssen und feinem Holunderbeerenjogurt.
05
Eet Smakelijk – Guten Appetit in Maasbommel
Nächster Halt ist in Maasbommel, der kleinsten Hansestadt der Niederlande. Frank macht sich auf den Weg ins "Grootstal" im Süden Nimwegens. Baronin van Hövell leitet das historische Familienanwesen, Vera und Fernande haben hier Land gepachtet und betreiben auf dem Gutshofareal die Solawi "Het Heerlijk Land". Björn besucht Do, die leidenschaftlich fermentiert. In ihrem Labor, dem "Fermentorium", setzt Björn Kimchi an. Ruud Klep beliefert das Grootstal mit Kompost. Für seine Pilzzucht sammelt er Kaffeesatz aus Nimwegens Cafés. Letzte Station ist das schöne Aa-Tal in Heeswijk-Dinther. Rob und Nanda betreiben hier einen Bauernhof mit Metzgerei. Björn erntet Pflaumen und nimmt ein Grillhähnchen an Bord. Menu: Pizza Vegetaria mit gegrillten Austernpilzen, dazu ein fruchtiges Pflaumenchutney. Das Grillhähnchen wird mit duftenden Kräutern und eingelegten Salzzitronen nach marokkanischer Art gefüllt. Als Beilage gibt es Kartöffelchen in Bratensaft "nach Mama Freitag" und Kimchi zum Naschen.
06
Eet Smakelijk – Guten Appetit in Dordrecht
Großes Finale im Stadthafen von Dordrecht die malerische Altstadt des kleinen Städtchens. Björn sucht heute dem besten Gouda für seine Toasties und wird in Oosterhout bei der Abtei Sint Paulus fündig. In De Driehoek hilft Björn Anke bei der Käsepflege und treibt Kühe auf die saftigen Wiesen der Abtei. Frank möchte Heinz- Dieter endlich seinen langersehnten Fisch besorgen. Bei Küstenfischerfamilie Bout darf Frank an Bord. Bereits in der dritten Generation befischen sie in Zeeland die Meeräsche und den Wolfsbarsch. Björn ist zum Besuch bei Tomasu, einer Soja Brauerei im Süden Rotterdams, die ihre Sauce ausschließlich aus lokalen Produkten im Eigenanbau gewinnt. Björn durfte Gründer Thomas beim "kämmen" der Sojabohnen helfen und die reifende Sauce in alten schottischen Whisky Fässern bewegen. Zurück an Bord beginnen die Vorbereitungen für das Dinner zum Finale. Der Abschied fällt der Mannschaft sichtlich schwer.
7. "Lecker an Bord" - Kulinarisches an der Mosel (8 Episoden)
"Lecker an Bord" - Kulinarisches an der Mosel
01
Kulinarisches rund um Trier
Leinen los für die neue Sommer-Staffel von LECKER AN BORD! Dieses Jahr spielt die beliebte Sendereihe da, wo der Westen Urlaub macht: an der Mosel. In der gemeinsamen Produktion von WDR und SWR steuern die beiden Spitzenköche Björn Freitag und Frank Buchholz per Hausboot große und kleine Häfen zwischen Trier und Koblenz an. Chauffiert werden sie von der 27-jährigen Skipperin Mia Licht. Sie ist in der Moselregion aufgewachsen und stolz darauf, den Köchen ihre Heimat zu präsentieren. Umgeben von einer einzigartigen Flusslandschaft und Weinbergen entdecken die befreundeten Köche Björn Freitag und Frank Buchholz die kulinarischen Besonderheiten der Region und kreieren daraus – zurück an Bord – raffiniert-bodenständige Sommergerichte. Zum entspannten Abendessen an Deck laden sie diesen Sommer nicht nur ihre Skipperin, sondern auch die Erzeuger ein, die sie tagsüber besucht haben.
02
Kulinarisches rund um Schweich
Zweiter Ankerpunkt der Reise ist der „Yachthafen am Fährturm“ in Schweich, einer 1300 Jahre alten Stadt an der Römischen Weinstraße. Von dort aus macht sich Frank auf den Weg zu Schloss Föhren, das sich bereits in der 24. Generation im Besitz der Adelsfamilie von Kesselstatt befindet. Gemeinsam mit Schlossherr Ferdinand Reichsgraf von Kesselstatt begibt sich der Koch auf eine Fährtensuche im angrenzenden Meulenwald. Frank darf Wildfleisch aus dem schlosseigenen Wald mitnehmen und die gewünschten Stücke selbst auslösen. Zur gleichen Zeit besucht Björn Familie Sommerfeld auf dem Sonnenhof im Hunsrück. Der kleine Biobauernhof wird aktuell noch gemeinsam von Vater Gerhard und Tochter Verena bewirtschaftet. In der Familienküche zeigt Verena Björn, wie sie ihr köstliches Griebenschmalz herstellen und gibt ihm eine Auswahl deftiger Leckerbissen mit an Bord.
03
Kulinarisches rund um Neumagen-Dhron
An der Mosel steuern die Spitzenköche Björn Freitag und Frank Buchholz im Hausboot Häfen zwischen Trier und Koblenz an. Skipperin Mia Licht zeigt ihnen stolz ihre Heimat. Die Köche kreieren aus den kulinarischen Besonderheiten raffiniert-bodenständige Sommergerichte. Nach Wittlich kamen Eugenie und Paul Brandsma aus den Niederlanden und gründeten eine Manufaktur für Käse nach Gouda-Art. Quark und würzig-reifer Gouda landen in Björns Fahrradkorb. Frank wird von Berufsfischer Thomas Weber, der eine Fischzucht am Kloster Himmerod in der Eifel und ein kleines Restaurant in Trittenheim betreibt, im Wassertaxi abgeholt und sucht Wels aus. Björn sammelt Saatgut vom Palmkohl, erfährt, wie auf dem kleinen Acker das kulinarisch-kulturelle Erbe der Region bewahrt wird und bekommt die „Bengeler Zuckererbse Simon“ geschenkt. Zum Dinner gibt es als Hauptgericht Saltimbocca vom Moselwels mit Zuckererbsenrisotto aus dem Vielfaltsgarten und als Dessert überbackene Kirschen auf Quark vom Biohof Breit.
04
Kulinarisches rund um Bernkastel-Kues
An der Mosel steuern die Spitzenköche Björn Freitag und Frank Buchholz per Hausboot Häfen zwischen Trier und Koblenz an, chauffiert von Skipperin Mia Licht. Sie entdecken die kulinarischen Besonderheiten der Region und kreieren raffiniert-bodenständige Sommergerichte. Zum Dinner an Deck kommen auch die Erzeuger. Bei Bernkastel-Kues besucht Björn Li Guangda, der aus China nach Deutschland kam und seltene Speisemorcheln züchtet – eine Sensation. Björn erntet asiatisches Gemüse und Kräuter. Frank lernt in Graach, im Naturgarten Gaia von Monika und Walter Frank, wie man Permakultur betreibt und bekommt Walderdbeeren, Honig und frischen Estragon. Bei Familie Pfalz in Mülheim an der Mosel entdeckt Björn die rote Moselwalnuss. Zum Dinner gibt es dreierlei Salate mit Focaccia an Ofentomaten-Koriander-Limettendip, als Hauptgericht Tagliatelle mit Morchel-Rahmsauce, roter Moselwalnuss und Zucchini-Melde-Gemüse und als Dessert Honig-Zabaione mit saisonalen Beeren und Estragon.
05
Kulinarisches rund um Traben-Trarbach
ächster Ankerpunkt der Reise ist Traben-Trarbach. Noch zur Jahrhundertwende war die Jugendstil-Stadt Hochburg des europäischen Weinhandels. Vom „Juwel der Mittelmosel“ aus macht sich Björn auf den Weg zu Jan-Philipp Bleeke, der 2020 in Kröv die erste Wein-Solawi an der Mosel gegründet hat. Im Weinberg lernt der Spitzenkoch einige der solidarisch wirtschaftenden Mitglieder kennen und erfährt, dass der junge Winzer u.a. mit der Hilfe von Schafen für ein ausgewogenes Ökosystem im Weinberg sorgt. Frank ist unterdessen auf dem Weg zu Rinderzüchterin Dr. Viviane Theby auf dem Scheuerhof in Wittlich. Für die Veterinärmedizinerin steht Tierwohl an erster Stelle. Ihre Rinder bekommen zweimal am Tag ein neues Stück Weide.
06
Kulinarisches rund um Senheim
Der nächste Halt der Reise ist der idyllisch gelegene Yachthafen von Senheim. Von hier aus macht sich Björn auf den Weg nach Neef, um Familie Bremm-Gerhards zu besuchen. Das Ehepaar kümmert sich seit rund 20 Jahren um eine besondere Rarität: den Roten Weinbergpfirsich. Gemeinsam mit Björn testen sie den Reifegrad der roten Früchte und stützen die schwer behangenen Äste mit Holzpfählen. Fürs Dessert nimmt Björn frische und eingemachte Weinbergpfirsiche sowie etwas Likör mit. Frank ist unterdessen in der Vulkaneifel unterwegs. Auf dem Ziegenhof der Familie Holtmann in Gillenfeld wird sowohl Handarbeit als auch Nachhaltigkeit groß geschrieben. Nach einer kleinen Ziegenwanderung hilft der Sternekoch im Reiferaum bei der Pflege der Käserinde mit Salzlake und probiert naturtrübes Bier mit Ziegenmolke.
07
Kulinarisches rund um Cochem
Das vorletzte Ziel der Sommerreise ist die kleine Kreisstadt Cochem. Vis-à-vis der geschichtsträchtigen Reichsburg legt Skipperin Mia mit dem Hausboot an. Von hier aus macht sich Frank auf den Weg zu Hannah Braun von der Schäferei „Ovis Mosella“. In den Sommermonaten zieht die Wanderschäferin mit 350 Coburger Fuchsschafen in vielen Etappen die Mosel entlang. Durch die Beweidung verhindern die Schafe, dass Flächen verbuschen und erhalten so eine Kulturlandschaft voller Artenvielfalt. Gemeinsam mit Hannah trennt Frank Bocklämmer von der Herde, füttert ein Flaschenlamm und erlebt, wie stark die Schäferin auf ihre Hütehunde angewiesen ist, die unterwegs einen „lebendigen Zaun“ um die Herde bilden. Frank wird mit einem Lammrücken und mehreren Lammbratwürstchen belohnt. Björn ist unterdessen auf dem Weg nach Münstermaifeld.
08
Kulinarisches rund um Koblenz
Großes Finale am „Deutschen Eck“: Für die achte und letzte Folge ihrer Sommerreise legen Mia und die Köche mit dem Hausboot in Koblenz an. Dort, wo die Mosel in den Rhein mündet. Zur Feier des Tages haben sich Björn und Frank etwas ganz Besonderes für ihre Gäste ausgedacht: „Mosel-Snacks“, also viele herrliche kleine Gerichte aus allem, was die Region kulinarisch zu bieten hat. Von ihrem Anleger mit Blick auf das Deutsche Eck machen sich die beiden Freunde auf den Weg. Björns Ziel liegt inmitten des größten Naturschutzgebiets von Rheinland-Pfalz rund um den Laacher See. Schon seit über 20 Jahren leitet Michael Ullenbruch das Klostergut Maria Laach im Einklang mit der Natur.
8. "Lecker an Bord" - Kulinarisches in Friesland (6 Episoden)
Die Spitzenköche Björn Freitag und Frank Buchholz gehen 2024 Jahr auf kulinarische Entdeckungsreise auf der friesischen Seenplatte in den Niederlanden. Mit ihrem Hausboot starten sie in Lemmer am Ijsselmeer und schippern über Seen und Kanäle ins Zentrum der historischen Kleinstadt Sneek. Ziel ihrer Reise ist das Wassersport-Dorf Grou im Herzen von Friesland.
01
Friesland, wir kommen!
02
Smutje trifft Seemann
03
Müllers Lust und Inselrinder
04
Wilde Gänse und Salbei-Aal
05
Torfwurst und Hummelhûs
06
Finale in Friesland