Jesus und der Islam

SERIE • 1 Staffel • Dokumentationen, Historisch, Produziert in Europa • Frankreich • 2015
User-Score

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Wer streamt "Jesus und der Islam"
flatrate

Jesus, Gründerfigur des Christentums, ist auch im Koran eine herausragende Gestalt. Filmemacher und Wissenschaftler aus der ganzen Welt analysieren die Entstehung des Islam. Ausgehend vom Koran und verschiedenen Quellen aus der muslimischen Literatur zeigen sie, wie sich der Islam vom Judentum und vom Christentum abgrenzte.

Wo läuft "Jesus und der Islam"?

"Jesus und der Islam" läuft aktuell bei folgenden Streaming-Anbietern:
Apple TV, Amazon Prime Video, Amazon Video.

Originaltitel
Jésus et l'islam
Produktionsland
Frankreich
Originalsprache
Französisch
Regie
Jérôme Prieur, Gérard Mordillat
FSK
0
Untertitel
Deutsch
Besetzung
Manuela Morgaine, Mohammad Ali Amir-Moezzi, Dominique Cerbelaud, Jacqueline Chabbi, Abdelmajid Charfi, Hichem Djaït, Guillaume Dye, Emran El-Badawi, Claude Gilliot, Asma Hilali, Frédéric Imbert
Sprache
Deutsch

Episoden-Guide

1. Miniserie (7 Episoden)
Jesus, Gründerfigur des Christentums, ist auch im Koran eine herausragende Gestalt. Filmemacher und Wissenschaftler aus der ganzen Welt analysieren die Entstehung des Islam. Ausgehend vom Koran und verschiedenen Quellen aus der muslimischen Literatur zeigen sie, wie sich der Islam vom Judentum und vom Christentum abgrenzte.
01
Die Kreuzigung im Koran
Jesus, Gründerfigur des Christentums, ist im Koran eine herausragende Gestalt. Die Filmemacher und 26 Wissenschaftler aus der ganzen Welt analysieren die Entstehung des Islam. Ausgehend vom Koran und verschiedenen Quellen aus der muslimischen Literatur zeigen sie, wie sich diese monotheistische Religion vom Judentum und vom Christentum abgrenzte.
02
Die Leute des Buches
In der 4. Sure des Korans erheben "die Leute des Buches", wie in diesem Fall die Juden in Medina genannt werden, den Anspruch, für den Tod Jesu verantwortlich zu sein. Sie bezichtigen sich, den Messias gekreuzigt zu haben. Warum erheben sie diese Selbstanklage? Warum ist der Koran der biblischen Überlieferung gegenüber einmal treu und an anderer Stelle polemisch?
03
Der Sohn Marias
Der Koran gesteht Maria große Bedeutung zu: Sie ist die einzige Frau, die mit Namen genannt wird. Warum wird Jesus im Koran systematisch als "Sohn Marias" bezeichnet? Welche Folgen hat diese Bezeichnung? Und warum wird Maria als Aarons und Moses' Schwester angesehen, obwohl diese mehr als ein Jahrtausend vorher lebten?
04
Das Exil des Propheten
Der Koran geizt nicht mit Auskünften über Jesus, die Person Mohammeds hingegen bleibt schwer fassbar. Welche Berichte über Mohammed sind historisch belegt? Erklären seine Aufrufe zum Monotheismus, dass er von Mekka nach Medina zog? Warum markiert dieses Ereignis, die sogenannte Hidschra (oder Hedschra), den Beginn der islamischen Zeitrechnung?
05
Mohammed und die Bibel
Der Koran nimmt vielfach Bezug auf den Tanach sowie auf christliche Schriften, insbesondere die apokryphen Evangelien. Woher bezog Mohammed dieses Wissen? Woher kamen seine Bibelkenntnisse? Die muslimische Tradition betont, dass der Islam aus einem heidnischen Kontext hervorgegangen ist, doch deutet die Erwähnung Jesu nicht auch auf jüdisch-christliche Einflüsse hin?
06
Die Religion Abrahams
Wollte Mohammed eine neue Religion gründen? Warum gilt der Islam als Religion Abrahams? Warum situiert sich Mohammed in der langen Reihe der Propheten gleich nach Jesus? Stehen die Namen von Mohammed und Jesus deshalb beide auf dem Felsendom in Jerusalem? Warum wurde der Islam als häretische Strömung des Christentums betrachtet?
07
Das Buch des Islam
Im Koran wird Mohammed als Analphabet vorgestellt, als alleiniger Überbringer der unverfälschten, göttlichen Botschaft des Erzengels Gabriel. Wie aber wurde der Text dann verfasst? Wie vollzog sich der Schritt von der mündlichen Überlieferung zur schriftlichen Aufzeichnung? Wie kann Mohammed also als Autor des Korans betrachtet werden?

Hat Ihnen "Jesus und der Islam" gefallen?

Dann gefällt Ihnen vielleicht auch: