Hannes und der Bürgermeister

SERIE • 26 Staffeln • Komödien, Dokumentationen • Deutschland • 1985
Lesermeinung

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Wer streamt "Hannes und der Bürgermeister"
flatrate

In dieser regional beliebten Serie von Comedy-Sketchen treffen sich der Bürgermeister einer Kleinstadt im Südwesten Deutschlands und sein Rathausbote im altmodischen Büro des Bürgermeisters und diskutieren Ereignisse von globaler, lokaler oder büroökonomischer Bedeutung im schwäbischen Dialekt. Wenn es schwierig wird, teilen sie sich ein oder zwei Schnäpsle.

Wo läuft "Hannes und der Bürgermeister"?

"Hannes und der Bürgermeister" läuft aktuell bei folgenden Streaming-Anbietern:
Apple TV, Amazon Video, ARD Plus, ARD Plus Apple TV channel.

Originaltitel
Hannes und der Bürgermeister
Produktionsland
Deutschland
Originalsprache
Deutsch
Regie
Isolde Rinker
FSK
6
Untertitel
Deutsch
Besetzung
Albin Braig, Karlheinz Hartmann, Albin Braig Karlheinz Hartmann
Sprache
Deutsch

Episoden-Guide

1. Staffel 1 (10 Episoden)
Hannes und der Bürgermeister: wie alles begann. Die 1. Staffel der schwäbischen Kultcomedy! – Bereits in Ihren frühen Jahren nehmen der selbstherrliche Bürgermeister einer kleinen Gemeinde im schwäbischen und sein schlitzohriger Amtsbote Hannes Politiker und Prominente – und alle Leute irgendwo dazwischen – auf die Schippe und kämpfen immer wieder mit den Tücken des Alltags
01
Familienförderung
Ein uneheliches Kind in der Gemeinde! Hannes ist der Hauptverdächtige, weil er mit dieser "Person" in die Schwangerschaftsgymnastik geht. Der Bürgermeister stellt ihn zur Rede und Hannes wäre nicht Hannes, wenn er die Sache nicht umdrehen könnte.
02
Prohibition
Wenn der Bürgermeister verspricht, dass seine Stadt ohne Alkohol auskommt, dann ist seine Wiederwahl in dieser so trinkfreudigen Stadt stark gefährdet. Auch er leidet unter diesem Versprechen, hat er es doch aus Versehen gegeben. Hannes versucht, mit Mafia-Methoden die Prohibition zu umgehen.
03
Ich-AG
Aus seiner eigenen Misere versucht Hannes mit immer neuen Geschäftsideen heraus zu kommen. Er gründet eine Ich-AG, deren Erfolg von einer Seilschaft aus ortsansässigen Amtsträgern abhängt. Hier hat Hannes ein ausgeklügeltes System entwickelt - zum Entsetzen seines Bürgermeisters.
04
Amtsboten-Akademie
Verwandelt und gut erzogen, mit fast militärischem Schliff kommt Hannes von der Amtsbotenakademie zurück, auf die ihn der Bürgermeister geschickt hatte. Fast zu viel Schliff und Disziplin findet der Chef. Wie kann er aus dem allzu korrekten Amtsboten wieder den liebenswerten Hannes mit all seinen Fehlern machen? Kann er die Zeit zurückdrehen?
05
Hannes hat geerbt
Dem Hannes seine Tante Klara hat der Schlag hinweggerafft! Und Hannes erbt stolze 6422 Mark und 17 Pfennig. Viel lieber als Geld aber waren dem Hannes der Tante ihre leckeren Bauchläpple...Also vermacht er die Summe kurzerhand dem Bürgermeister gegen 10 mal Bauchläpple-Essen. Wahrhaft kostbare Bauchläpple, denn die verflixte Summe steht in der falschen Spalte..!
06
Durchblick
In der Politik und besonders im Wahlkampf geht es auch in des Bürgermeisters (Karlheinz Hartmann) Gemeinde nicht sehr fair zu. Der Bürgermeister kämpft mit harten Bandagen gegen seine beiden Mitbewerber. Sein Amtsbote Hannes (Albin Braig) soll ihm dabei helfen.
07
Halali
Hannes ist als unerfahrener Treiber engagiert und treibt es etwas zu bunt. Der Bürgermeister muss im Nachhinein wieder mal viel gerade biegen. Und Hannes hat natürlich für alle Missgeschicke, die passiert sind, eine Erklärung und kann den Zorn des Landrates nicht verstehen.
08
Der Frauenbeauftragte
Hannes maßt sich das Amt des Frauenbeauftragten an. Damit ist er der "Gockel auf der Miste", bzw. der "Hahn im Korb" bei den Kolleginnen. Eine Rolle, die dem Bürgermeister überhaupt nicht passt
09
Faul Bauer
10
So sei wie du
2. Staffel 2 (8 Episoden)
Hannes und der Bürgermeister: die frühen Jahre. Die 2. Staffel der schwäbischen Kultcomedy! – Weiter geht es mit den ersten Auseinandersetzungen und Sticheleien zwischen dem Bürgermeister (Karlheinz Hartmann) und seinem Amtsboten (Albin Braig) im schönen Schwabenlande.
01
Blutsbrüder
Um aus einer misslichen Situation zu kommen und seinen Bürgermeister vor einer peinlichen Wahrheit zu verschonen, erfindet Hannes einen Zwillingsbruder und versteift sich in seiner phantastischen Geschichte so weit, dass der Bürgermeister glauben muss, sein Vater hätte die Zwillinge gezeugt. Um dieser Schande zu entgehen, macht er alle Zugeständnisse.
02
Ahnenforschung
Der Auftrag, die Akten des Bürgermeisters über seine Vorfahren aus dem Archiv zu holen, verleitet Hannes auch zu einer Ahnenforschung. Er kommt bei seinen Recherchen auf die skurrilsten "Verwandten". Herrn Stumpfes Zieh & Zupf Kapelle empfiehlt bei Enttäuschungen: "Das Lied vom kloina Liedle".
03
Gänsebraten - ein Gedicht
Unschlagbar sind Hannes und sein Bürgermeister, wenn sie zusammenhalten. Letzterer müht sich ab und versucht, ein Geburtstagsgedicht für seine Frau zu verfassen. Erst durch die Hilfe seines Amtsboten, der natürlich wie immer nicht ganz uneigennützig handelt, gelingt ein wahres Kunstwerk der Literatur, thematisch natürlich dem Hobby der beiden Poeten entsprechend: über das Essen
04
Dr Günter soll anrufen
Der Bürgermeister (Karlheinz Hartmann) ist der Telefon-Joker seiner Frau, die bei Günter Jauch eine Million gewinnen will. Hochkonzentriert und sehr aufgeregt wartet er auf den millionenschweren Anruf. Unerlaubterweise nimmt sein hilfsbereiter Amtsbote (Albin Braig) teil. Wird er dem Bürgermeister eine Hilfe sein?
05
Von wäga Friedhof
Herrscht auf dem Rathaus eine Stille wie auf einem Friedhof? Diese beleidigende Behauptung eines Zeitungsartikels ärgert den Bürgermeister (Karlheinz Hartmann). Sein Amtsbote Hannes (Albin Braig) kann dies widerlegen, als er beim Einwohnermeldeamt die genaue Zahl der Bürger einholen soll.
06
Geburtstag
Hannes behauptet, dass einer, der seit zwei Tagen seine Brille verloren hat und erst dann vermisst, auf keinen Fall ein arbeitender Mensch sein kann. Dabei erwischt er den Bürgermeister kalt, denn genau dies ist ihm passiert.
07
Chancengleichheit
Der Bürgermeister (Karlheinz Hartmann) ist zum Ministerpräsident zum Neujahrsempfang geladen. Sein Amtsbote (Albin Braig) soll ihm Tischsitten beibringen. Er inszeniert ein mehrgängiges Essen und übt mit seinem Dienstherrn die gepflegte Konversation. Hannes mimt die Tischnachbarn und serviert ein Menue mit diversen Getränken. Der Ausgang ist vorprogrammiert
08
Der Neujahrsempfang
Seinen Geburtstag will der Bürgermeister (Karlheinz Hartmann) ganz allein feiern, Hannes (Albin Braig) muss ihn von der Notwendigkeit eines großen Festes überzeugen.
3. Staffel 3 (10 Episoden)
Staffel 3 der SWR-Kultserie: Ein Rathaus irgendwo im Schwäbischen, immer wenn's irgendwie klemmt, ertönt es durch die Amtsräume: „Dr Hannes soll reikomma." In jedem Fall urkomisch und in bester Stammtischmanier reden Hannes und der Bürgermeister im schwäbischen Dialekt über die großen und kleinen Dinge im Leben.
01
Ruhestörung
Amtsbote Hannes treibt in seiner Freizeit sein Unwesen, indem er nächtens beim Pfarrer "Glockenputze" macht. Vom Bürgermeister zur Rede gestellt, sieht er natürlich das Ungehörige seines Tuns nicht ein und nicht einmal das zwischen den Beiden erprobte Rollenspiel kann ihn überzeugen.
02
Fliehkraft
Vor einer Wahl in den Landtag bewahrt Hannes seinen Chef, weil er ihn nicht verlieren will und er der festen Überzeugung ist, dass dieser sich in der Großstadt nicht wohlfühlen wird. Ein Schriedinger Fest kommt ihm zu Hilfe, die Festfreudigkeit seines Chefs nützt er aus und hindert ihn an einer, wie er meint, falschen Entscheidung
03
Älles wie g'schleckt
Heute will der Amtsbote Hannes seinen Bürgermeister und die ganze Welt von der Nützlichkeit und der Notwendigkeit der schwäbischen Kehrwoche überzeugen.
04
Europa wir kommen
Europa macht auch vor dem Bürgermeister nicht Halt. Die Stadt bekommt Besuch von Bürgermeistern aus dem benachbarten Ausland. Beim gemeinsamen Festen vergisst unser, in diesen Fällen anfälliger Bürgermeister, so manche Etikett. Doch sein treuer Amtsbote hilft ihm über so manche Peinlichkeit hinweg.
05
Parkwächter
Vergeblich versucht der Bürgermeister, Hannes auf das Ungesetzliche seines samstäglichen Nebenverdienstes als Parkwächter aufmerksam zu machen. Hannes behauptet sich in seiner unnachahmlichen Schlitzohrigkeit und seinem Charme
06
Wo Licht ist...
Den Amtsboten Hannes stört die Verschwendung im Rathaus, eine Verschwendung, die die Routine in Behörden zwangsläufig mit sich bringt. Der routinemäßige Austausch der Glühbirnen ist ihm ein Dorn im Auge. Auf seine ureigene Art beseitigt er den Missstand und ist auch noch ein Wohltäter für seine Kollegen
07
Pädagogik
Der Bürgermeister soll über Pädagogik referieren. Hannes hilft ihm auf die Sprünge: Erziehung ist Vorleben. Der Gedanke ist an sich richtig, sein Beispiel mit dem reich gewordenen "Saubauern", der seinen Schweinen das richtige Schweineleben vorgelebt hat und zu Reichtum gekommen ist, kann ihn aber nicht richtig überzeugen
08
Er-Schöpfung
Wenn Hannes und der Bürgermeister über die Unzulänglichkeit der Schöpfung philosophieren dann stellen sie sämtliche bisherigen Theorien auf den Kopf.
09
Glanz
10
Seggl Do
4. Staffel 4 (10 Episoden)
Staffel 4 der SWR-Kultserie:Der selbstherrliche Bürgermeister (Karlheinz Hartmann) einer kleinen Gemeinde im Schwäbischen und sein schlitzohriger Amtsbote Hannes (Albin Braig) nehmen Politiker und Prominente - und alle Leute irgendwo dazwischen - auf die Schippe und kämpfen immer wieder mit den Tücken des Alltags: die beiden servieren dabei Humor vom Feinsten, an dem nicht nur der Schwabe ...
01
A'zapft isch
Der immer geldknappe Amtsbote probiert, seinen Lohn mit einer Blutspende aufzubessern. Sein Chef, der Bürgermeister rät ihm davon ab, doch Hannes' Argumente sind nicht zu schlagen: gleiche Blutgruppe, gleicher Promillegehalt damit hängt das Leben des Bürgermeisters an der Spende seines Untergebenen.
02
Der Fernseh
"Der Fernseh" ruft, die Eitelkeit siegt. Für einen Fernsehauftritt verleugnet der Bürgermeister sogar seine Überzeugungen. Doch der Amtsbote Hannes bringt ihn auf den richtigen Weg, ohne Risiko eines "Gesichtsverlusts". Oder doch?
03
Kleinigkeiten
"Kleinigkeiten" haben in der Politik oft grosse Wirkung. Die "Peanuts" des Bürgermeisters nehmen Ausmaße an, dass wieder die unkonventionelle Art einer Lösung von Hannes gefragt ist. Daß er dabei auch nicht zu kurz kommt, versteht sich von selbst.
04
Lottokönig
Hannes glaubt, er hat im Lotto gewonnen. Als Millionär zieht es ihn überallhin, ins Wirtshaus, ins Ausland, aber nicht mehr in die Amtsstube vom Bürgermeister. Davor möchte er der Gemeinde eine Festhalle stiften. Zu früh gefreut, aber Hannes fällt nicht tief, sondern schafft es, dem Bürgermeister seine Auslagen für Frack, Zylinder und die großzügige Millionärsfeier in der Kneipe unterzujubeln.
05
Heimatmuseum
Wie kann man den Bürgermeister von seiner nicht uneigennützigen Idee, in städtischen Räumen ein "Heimatmuseum" einzurichten, abbringen? Hannes hat das Ohr am Volke und weiß, was nötig ist. Kindertagesstätte statt Heimatmuseum!
06
Verliebt
Als Verliebter spielt Hannes die Rolle des Bürgermeisters, da er meint, als hochgestellte Persönlichkeit größere Chancen bei dem anderen Geschlecht zu haben. Dass jedoch der Bürgermeister im selben Revier jagt, das weiß er nicht.
07
Das Geschenk
Zum zwanzigjährigen Dienstjubiläum des Bürgermeisters haben sich alle Mitarbeiter im Rathaus den Kopf zerbrochen, was man ihm schenken könnte. Einig sind sie sich geworden mit der Idee, ihm eine Sonnenuhr zu schenken. Das behagt dem Rathauschef aber gar nicht. Viel lieber wäre es ihm, wenn eine Straße nach ihm benannt würde. Nun ist es an Hannes, den Bürgermeister davon abzubringen.
08
Wahrsager
Weil der Hannes das zweite Gesicht hat, muss die Rathauspost eben liegen bleiben, dieweil er mit einem Kohlkopf und für bescheidene 25 Mark (mit städtischem Stempel 30!) den Leuten die Zukunft weissagt...Manchmal allerdings liegt dem Hannes seine Zukunft eher in der Vergangenheit...
09
Edelweiß
10
Das Lied vom kloina Liedle
5. Staffel 5 (9 Episoden)
Staffel 5 der SWR-Kultserie: Der selbstherrliche Bürgermeister (Karlheinz Hartmann) einer kleinen Gemeinde im Schwäbischen und sein schlitzohriger Amtsbote Hannes (Albin Braig) nehmen Politiker und Prominente - und alle Leute irgendwo dazwischen - auf die Schippe und kämpfen immer wieder mit den Tücken des Alltags: die beiden servieren dabei Humor vom Feinsten, an dem nicht nur der Schwabe ...
01
Nebenwirkungen
Hannes macht die Folgen der Gesundheitsreform seinem Bürgermeister in aller Deutlichkeit klar. Dass er natürlich maßlos übertreibt, der leichtgläubige Bürgermeister aber immer entsetzter ist, reizt Hannes zu immer verrückteren Utopien, bis hin zum Do-it-yourself-Operationskurs aus dem Baumarkt.
02
Strapazen
Hannes kommt völlig erschöpft aus dem Urlaub. Seinem Bürgermeister erzählt er die urkomische Geschichte seines Urlaubs in Rom mit dem örtlichen Kehrwöchnerinnenverein. Da erklärt sich auch der Müllberg vor dem Rathaus, über den sich der Bürgermeister bei seiner Rückkehr furchtbar aufgeregt hat.
03
Fasching
Nach der Faschingsfeier findet Hannes seinen Bürgermeister in einer desolaten Situation wieder. Er lässt den vergangenen Abend Revue passieren, da der Bürgermeister wieder erkleckliche Gedächtnislücken hat und auch sein heimatliches Tor verschlossen vorfindet. Doch Hannes wäre nicht Hannes, wenn er nicht für alles eine harmlose Erklärung finden könnte
04
Das Foto
Als der Bürgermeister erfährt, dass ein Aktfoto einer Mitarbeiterin im Besitz seines Amtsboten Hannes ist, glaubt er an den Moralverfall in seinem geliebten Rathaus. Aber Hannes wäre nicht Hannes, wenn nicht alles ein harmloses Ende nehmen würde.
05
Geburtstagstorte
Die Geburtstagstorte der Bürgermeistersgattin ist durch die Schuld des Spenders zu Bruch gegangen. Das Ansinnen, die Schuld auf sich zu nehmen, lehnt Hannes entschieden ab. Aber er hat eine geniale Idee, wie sich der Bürgermeister die Gunst seiner Gemahlin erhalten kann.
06
Die Schlacht (Teil 1)
Bei den historischen Festspielen hat einstmals Schriedingen gewonnen und deshalb müssen der Bürgermeister und sein Amtsbote Hannes Jahr für Jahr die historisch verbürgte Schlappe nachspielen. Dieses Mal hat sich Hannes eine List ausgedacht, die den Ausgang umdrehen könnte.
07
Die Schlacht (Teil 2)
Bei den historischen Festspielen hat einstmals Schriedingen gewonnen und deshalb müssen der Bürgermeister und sein Amtsbote Hannes Jahr für Jahr die historisch verbürgte Schlappe nachspielen. Dieses Mal hat sich Hannes eine List ausgedacht, die den Ausgang umdrehen könnte.
08
Sonntags unterwegs
09
Sieger
6. Staffel 6 (10 Episoden)
Staffel 6 der SWR-Kultserie:Der selbstherrliche Bürgermeister (Karlheinz Hartmann) einer kleinen Gemeinde im Schwäbischen und sein schlitzohriger Amtsbote Hannes (Albin Braig) nehmen Politiker und Prominente - und alle Leute irgendwo dazwischen - auf die Schippe und kämpfen immer wieder mit den Tücken des Alltags: die beiden servieren dabei Humor vom Feinsten, an dem nicht nur der Schwabe ...
01
Handy-Kapp
Hannes schleicht sich beim festlichen Golf-Empfang als Barmixer unter die Honoratioren, was für den Bürgermeister, der auf dem Parkett der Großen nicht sehr geübt ist, in einem Fiasko endet.
02
Das Kreuz mit dem Wählen
Der Bürgermeister hat eine unverhältnismäßig hohe Telefonrechnung. Es stellt sich heraus, dass er eine Sex-Hotline angewählt haben muss. Er weiß von nichts, hat aber Angst vor dem Skandal angesichts der bevorstehenden Wahlen. Bis es sich herausstellt, dass Hannes in Unwissenheit eine "Freundin" gefunden hat, die unter einer solchen Telefonnummer arbeitet
03
Der Jubilar
Der Bürgermeister hat einem Jubilar zu gratulieren, eine gute Flasche Wein als Geschenk von der Stadt ist Tradition. Hannes würde gerne selbst den Wein trinken und wer kann den Bürgermeister besser überlisten als sein Amtsbote?
04
Das Duell
Wo die Liebe hinfällt, da trifft sie...Und wenn's ein kreuzsolider Bürgermeister in den besten Jahren ist! Doch wenn der den Amtsboten Hannes als Nebenbuhler vermutet, dann gute Nacht! Duell! Und schon kreuzen sie die Gläser, bis das der Alkohol sie scheidet...
05
Das Grippenspiel
In fünf Tagen ist Weihnachten und noch ist nicht klar, wer denn nun beim Krippenspiel den Josef spielen darf und wer die Rolle des Esels übernehmen muss: dr' Hannes oder der Bürgermeister. Und der hat einen Schnupfen im Gesicht, der alles andere als heiligmässig ist. Aber dagegen hat Hannes alternative Heilmethoden parat, ob Fussbadtabletten oder Akkupunktur a la Stricknadel...
06
Rathaus-Familie
Eine schreckliche Vorstellung für Hannes, mit dem Rathaus verwandt zu sein, sozusagen eine Familie. Das behauptet zumindest der Bürgermeister. Hannes kann ihn jedoch davon überzeugen, dass dies nicht so wünschenswert wäre, angesichts des ins Haus stehenden Geburtstages. Der Gedanke, die "Verwandtschaft" einladen zu müssen, bekehrt den Bürgermeister
07
Komede Francaise
Amtsbote Hannes will Urlaub machen. Zu seiner Vertretung bestellt der Bürgermeister den Amtsboten aus der französischen Partnerstadt. Hannes hat jedoch vergessen, den Brief nach Frankreich abzuschicken, so ist sein Urlaub in Gefahr. Ihm bleibt nur noch, den französischen Kollegen zu doubeln. Dass diese Komödie schief geht, ist vorprogrammiert
08
Kirche und Staat
So einig waren sich Kirche und Staat selten wie an dem denkwürdigen Samstagabend, als der Bürgermeister und der Pfarrer im "Ochsen" schlechten Sitten und Unmoral den Kampf ansagten. Doch wie kommen die Windeln auf die Orgelpfeifen und warum predigt am Sonntag der Bürgermeister von der Kanzel, während der Pfarrer im Beichtstuhl schnarcht...?!
09
Betriebsausflug
Bei einem Betriebsausflug geht's gewöhnlich hoch her. Wenn Hannes sich daneben benimmt ist das nicht ungewöhnlich. Doch dass der Bürgermeister danach mit der gesamten Stadtverwaltung per "Du" ist und mit der weiblichen Hälfte verlobt, und dass er gar seinen Amtsboten adoptiert hat, - ist, gelinde gesagt, ungewöhnlich, ja einmalig...
10
Überbügeln
Ganz mies dran ist der Bürgermeister, weil er mal wieder dem schönen Geschlecht zu viel Aufmerksamkeit geschenkt hat und ihn seine Frau deshalb zu Hause nicht mehr reinlässt. Als diplomatischer Unterhändler schaltet sich sein Amtsbote ein und verhandelt zäh bis zu einer Lösung. So wird aus dem Bürgermeister ein Bügelmeister, denn die Strafe heißt "bügeln".
7. Staffel 7 (12 Episoden)
Staffel 7 der SWR-Kultserie: Der selbstherrliche Bürgermeister (Karlheinz Hartmann) einer kleinen Gemeinde im Schwäbischen und sein schlitzohriger Amtsbote Hannes (Albin Braig) nehmen Politiker und Prominente – und alle Leute irgendwo dazwischen – auf die Schippe und kämpfen immer wieder mit den Tücken des Alltags: die beiden servieren dabei Humor vom Feinsten, an dem nicht nur der Schwabe ...
01
Staatsbesuch
Ist der angesagte Staatsbesuch eine Erfindung von Hannes oder unterlag er einem Irrtum, weil seine Englischkenntnisse in letzter Zeit etwas nachgelassen haben, wie er behauptet?
02
Heimatdichter
Amtsbote Hannes will mit heiterer Gebrauchslyrik am Heimatdichter- Wettbewerb teilnehmen. Sein Bürgermeister fürchtet die Blamage und versucht ihn vergeblich davon abzuhalten, denn Hannes packt ihn an seiner eigenen Eitelkeit
03
Zuchtsau
Peinlichkeiten nach dem Schriedlinger Fest. Alle haben sich daneben benommen, auch der Bürgermeister. Dieser hat auf der Heimfahrt eine Zuchtsau gerammt. Das darf nicht an die Öffentlichkeit. Bei der 'Verarbeitung' der vorangegangenen Nacht bezahlt der Bürgermeister 3250 Mark und bekommt Kartoffelsalat.
04
Seelenwanderung
Hannes macht sich Sorgen. Der Bürgermeister ist so vergesslich, wie sein kürzlich verstorbener Onkel. "Bei meiner Seele" hat ihm der Bürgermeister doch eine Gehaltserhöhung versprochen, woran er sich jetzt nicht mehr erinnern kann. Ausserdem war er bei einem Hirschinkarnationsexperten, nein - Reinkarnationsexperten.
05
Spuren im Schnee
"Der Landrat ist dof", mit einem "o" zwar, aber deutlich zu lesen, so steht es in den sauberen Schnee gep...das heisst geschrieben...Und das alles nur, weil der Pfarrer kühn behauptet hat, so weit wie die neue Feuerwehrspritze könne er allemal auch spritzen...
06
Kopfnuss
Der Bürgermeister will seinen Amtsboten Hannes wieder mal einen außerdienstlichen Verdienst nachweisen. "Hannes" kann sich jedoch mit seiner Schlitzohrigkeit wieder mal vor Strafe retten. Denn es geht ums "Gescheitwerden". Und wer will das nicht? Dieser Schwäche verfällt sogar der "unfehlbare" Bürgermeister.
07
Märchen
Märchen: Hannes hat in seiner Amtsstube eine Videothek errichtet. Sein Verleih läuft prima. Bloß, weiss er, was er für Videos verleiht?
08
Champion
Champion: Wenn der Bürgermeister Sport treibt, muss es ja schief gehen. Schwer lädiert kommt er zum Dienst. Und wer nützt eine solch Lage wohl besser aus als sein Amtsbote Hannes?
09
Omhommla
Omhommla: Auch der Bürgermeister leidet unter der Emanzipation - hat sich doch in der Umgegend eine Frau als Bürgermeisterin beworben! Undenkbar, dass auch am unantastbaren Stuhl des Stadtoberen eine Frau kratzt! Aber der Amtsbote Hannes weiß auch in dieser Gefahrensituation einen Ausweg
10
Musikrebellen
Musikrebellen: Die Stadtkapelle hat sich gespalten. Jungrebellen (Herrn Stumpfes Zieh & Zupf Kapelle) wollen ihre eigene Musik machen. Geprobt wird, gegen den Willen des Herrn Bürgermeisters,im Rathaus. Aber mit Erlaubnis des Amtsboten Hannes. Und dieser kann letztlich auch seinen Dienstherrn überreden
11
Musikrebellen
12
s´Bemberle
8. Staffel 8 (7 Episoden)
Staffel 8 der SWR-Kultserie: Der selbstherrliche Bürgermeister (Karlheinz Hartmann) einer kleinen Gemeinde im Schwäbischen und sein schlitzohriger Amtsbote Hannes (Albin Braig) nehmen Politiker und Prominente – und alle Leute irgendwo dazwischen – auf die Schippe und kämpfen immer wieder mit den Tücken des Alltags: die beiden servieren dabei Humor vom Feinsten, an dem nicht nur der Schwabe ...
01
Verwaltungsreform
Der Bürgermeister bekommt vom Staatssekretär Richtlinien für eine Verwaltungsreform aufgebrummt. Die Umsetzung fällt ihm schwer, da die Struktur seines Rathauses sowieso unübersichtlich und unkonventionell ist. Amtsbote Hannes hat den Durchblick und natürlich eine ungewöhnliche Lösung.
02
Disneyländle
Ein reicher Texaner bietet eine Million für das heruntergekommene Schloss. Doch der Verkauf beinhaltet die Auflage, dass alle Bürger kostümiert das Schloss bevölkern sollen.
03
Heidanei
Der Bürgermeister hat eine technische Errungenschaft für sich entdeckt. Mit einer Fernbedienung kann er anderen einen kleinen elektrische Schock verpassen und sie so zur Arbeit antreiben. Sein Amtsbote Hannes findet dieses Mittel der Motivation gar nicht gut.
04
Was wäre wenn?
Amtsbote Hannes graust es vor der Möglichkeit, dass die Toten nicht tot sein könnten.
05
Warenhaus Rathaus
Bodenhaftung braucht der Bürgermeister, als er von den Missständen in seinem Rathaus erfährt. Zufällig verrät Hannes, dass in jeder Abteilung ein reger Handel blüht. Aber mit knitzer Argumentation kann er den Zorn des Bürgermeisters umwandeln.
06
Samba
Eine Geburtstagsfeier endet für den Bürgermeister fatal. In desolatem Zustand erwacht er in seinem Büro im Rathaus. Sein Amtsbote Hannes kann ihn nur schrittweise an die Wahrheit einer heißen Sambanacht heranführen
07
Kontrolle
Ein Kontrolleur wird das Rathaus nach Alkohol durchsuchen. Die Vorräte müssen sofort eliminiert werden. Doch der Bürgermeister und sein Amtsbote haben einen Tag zuvor in Schriedingen vor deren Kontrolle sämtliche Vorräte an Alkohol vernichtet.
9. Staffel 9 (5 Episoden)
Hannes, auf, mir drenkat a Schnäpsle zom nüchtern werra! – Sie sind wieder zurück im Dienst: Der Bürgermeister (Karlheinz Hartmann) einer verträumten, schwäbischen Gemeinde und sein ihm stets mit Rat und Tat zur Seite stehender loyaler Amtsbote Hannes!
01
Das Vorbild
Der Bürgermeister nimmt den Mund etwas zu voll, wenn er sich als Vorbild in der Stadt für alle Kampagnen einspannen lässt. Auch dieses Mal sagt er großmaulig zu, doch als er erfährt, für was er sich als Zugpferd angeboten hat, wird ihm obermulmig.
02
Aberglauben
Hannes versucht sich im Sternedeuten, mit Glückszahlen und Horoskopen. Er möchte andere zum Glücksspiel überreden, wobei er selbst natürlich nicht zu kurz kommt.
03
Fahrt ins Blaue
Der Bürgermeister kann sich nicht an das Geschehen der letzten Nacht erinnern. Amtsbote Hannes muss ihm helfen. Woher kommen der Kopfverband und die blauen Flecken? Es entwickelt sich eine Geschichte über eine blaue Fahrt mit zwei "Blauen" ins Blaue.
04
Gnau gnomma
Der Bürgermeister und sein Amtsbote Hannes kommen vergnügt und angeheitert von der Einweihung des Kindergartens zurück. Der Rückblick, beim Bürgermeister wie immer lückenhaft, führt ins Philosophische: Was ist eine Frau, was ist ein Mann, was bedeuten Kinder? "Gnau gnomma" gibt es keinen Unterschied, bloß, dass Männer keine Kinder bekommen können. Aber auch das lässt sich lösen - meinen sie...
05
Fremdenverkehr
Die Gemeindekasse ist leer. Der Bürgermeister ist ratlos, doch Hannes hat eine zündende Idee. Durch Fremdenverkehr soll das Städtchen attraktiv gemacht werden.
10. Staffel 10 (5 Episoden)
I han sie doch in en gelba sack nei gsteckt un da hen bloß no d fias naus guckt wägm schnaufa, gell? – An manchen Tagen macht der sonst so loyale Amtsbote Hannes (Albin Braig) seinem armen Bürgermeister (Karlheinz Hartmann), der stets um das Wohl seiner kleinen schwäbischen Gemeinde bemüht ist, das Leben wirklich schwer.
01
Ab heute erfolgreich
Motivationstraining macht auch vor dem Bürgermeister (Karlheinz Hartmann) und seinem Amtsboten Hannes (Albin Braig) nicht Halt. Wie schnell man antrainierte Floskeln zu nichts führen können, das merken die Beiden bald.
02
Fascht verdurstet
Hannes ist im Tal der Verzweiflung. Der Ochsenwirt gibt ihm nichts mehr zu trinken - er schreibt nicht mehr an. Hannes verteidigt sein Recht auf Löschung des Durstes. Er will den Ochsenwirt beim Bundesverfassungsgericht verklagen, da dieser ihm dieses, für Hannes eindeutige Grundrecht streitig macht. Leider kann ihm der Bürgermeister bei diesem Problem nicht helfen.
03
Kraut ond Riabaacker
Eine Nachbarin hat den Garten der Frau Bürgermeister beschimpft und diese wiederum beschimpft ihren Gatten. Da der Amtsbote Hannes in der Jury zur Bewertung der schönsten Gärten sitzt, glaubt sein Chef, leichtes Spiel bei ihm zu haben und seiner Stimme sicher zu sein. Doch Hannes hat schon viele Angebote aus der Stadt, die der Bürgermeister kaum toppen kann.
04
Gourmet-Tempel
Der Bürgermeister will mit seiner Gattin das neue Feinschmeckerrestaurant besuchen. Dass dies nicht für ihn geeignet ist, kann Hannes ihm nicht ohne Eigennutz klarmachen.
05
Die Orgelfete
Eine Spendenaktion zur Orgelerneuerung droht zum Fiasko zu werden. Hannes (Albin Braig) nimmt die Festivitäten in seine Hände, da der Bürgermeister (Karlheinz Hartmann) nicht da ist.
11. Staffel 11 (5 Episoden)
„Schwoba send oifach de luschdigschde!“– Aber was zuviel ist, ist zuviel! Der Bürgermeister (Karlheinz Hartmann) ist ja grundsätzlich ein Gemütsmensch, immer besorgt um das Wohlergehen seiner kleinen Gemeinde und so leicht nicht aus der Ruhe zu bringen.
01
Feuer und Flamme
Eine neue Sprinkleranlage im Rathaus schafft ein großes Problem - ebenso die überraschende Stationierung des olympischen Feuers. Amtsbote Hannes hat die Lösung.
02
Vor dem Spiel ist nach dem Spiel
Wie man im Sumpf der Beziehungen im Rathaus seine Wünsche erfüllt bekommt, das weiß Hannes (Albin Braig) am besten. Sein Wunsch, einen Tag Urlaub für den Besuch eines Fußballspiels zu bekommen, löst eine Kette von "wenn du, dann ich" aus.
03
Vergeltsgott
Der Bürgermeister schickt seinen Amtsboten Hannes zum Geld holen. Doch dieser kommt nicht wieder und es bestätigt sich der Verdacht, dass Hannes im Ochsen hängen geblieben ist. Mit seiner umwerfenden Logik erklärt er dem Bürgermeister, auf welche Art das ganze Geld im Ochsen umgesetzt wurde, er nichts dafür kann und der Bürgermeister dort sogar noch Schulden hat.
04
Rauchfreie Zone
Das Rauchverbot bringt Hannes auf schräge Gedanken und Einfälle. Dass die Honoratioren nicht gut dabei wegkommen, dafür sorgt er schon.
05
Wenn der Kuckuck ruft
Der Bürgermeister (Karlheinz Hartmann) muß etwas gegen seine unkontrollierten Zornausbrüche unternehmen. Das meint zumindest sein Amtsbote Hannes (Albin Braig). Und er hat auch schon eine ungewöhnliche Lösung zur Hand.
12. Staffel 12 (5 Episoden)
Als Vater der Gemeinde liegt dem Bürgermeister (Karlheinz Hartmann) einer kleinen, aus Gründen der Diskretion nicht näher genannten Gemeinde im Schwäbischen, das Wohl und Wehe seiner Bürger natürlich sehr am Herzen.
01
Die Memoiren
Der Bürgermeister will seine Memoiren schreiben, das heißt, er muß, weil er den dafür vorgesehenen Vorschuß schon erhalten und seiner Frau gegeben hat. Dass das Schreiben ihm so schwer fällt, hätte er nicht gedacht. Da kann ihm wohl nur sein Amtsbote Hannes helfen, doch diese Hilfe hat wie immer einen Haken.
02
Nix los
Während einer Lehrgangsreise der Bürgermeister ein religiöses Disaster einleitet, erlebt Hannes und die Dorfbewohner eine Katastrophe nach der anderen
03
Das Mittagessen
Die Frau Bürgermeister ist nicht da, Hannes versorgt den immer hungrigen Bürgermeister mit Mittagessen. Dabei geht einiges schief, der Bürgermeister geht hungrig vom Tisch, aber das hat seinen Grund. Denn der schlitzohrige Hannes hat mit Frau Bürgermeister längst ein Komplott geschmiedet.
04
Ein Romeo zuviel
Wer wird den Romeo spielen? Der Bürgermeister und sein Amtsbote Hannes fühlen sich gleichermaßen berufen! Doch Hannes wäre nicht Hannes, wenn er nicht eine für beide zufrieden stellende Lösung finden würde. Den drohenden Eklat kann er jedoch nicht so einfach vom Tisch bringen.
05
Erinnerungen
Bei Erinnerungen ist die Wahrheit oft nicht nachweisbar, da sie immer subjektiv sind. Hannes und der Bürgermeister liefern sich einen schnellen, witzigen und skurrilen Dialog.
13. Staffel 13 (5 Episoden)
Und wieder schallt es im Rathaus einer verträumten, schwäbischen Gemeinde: „Dr Hannes soll reikomma!“. Denn der Bürgermeister (Karlheinz Hartmann) braucht dringend Rat und dabei kommt ihm der unverdorbene, gradlinige, von keines Gedanken Blässe getrübter Verstand seines Amtsboten Hannes (Albin Braig) sehr zu Hilfe...
01
Der Hannesweg
Hannes hat eine überirdische Erscheinung! Sowas spricht sich schnell herum und zieht viele Fremde an. Das gefällt dem Bürgermeister, der die Infrastruktur der Gemeinde aufblühen sieht.
02
Hypnose
Der Bürgermeister hat’s im Kreuz. Sein Amtsbote erfindet eine unkonventionelle Art des Transports, nämlich in einem Leiterwagen! Da dies den Bürgermeister nicht sehr repräsentativ aussehen lässt, soll er heimlich in sein Büro transportiert werden. Dass er letztlich trotzdem unter enormem Imageverlust zu leiden hat, verdankt er natürlich Hannes, der es aber eigentlich nur gut mit ihm meint ...
03
Image
Der Bürgermeister hat's im Kreuz. Sein Amtsbote erfindet eine unkonventionelle Art des Transports, nämlich in einem Leiterwagen! Da dies den Bürgermeister nicht sehr repräsentativ aussehen lässt, soll er heimlich in sein Büro transportiert werden.
04
Zusammengehörigkeit
Hannes hat sich verliebt! Die Angebetete passt aber nicht so ganz zu ihm, wie der Bürgermeister erkennt. Aber er will ihm trotzdem bei der Werbung behilflich sein. Da beide unerfahren sind, endet die Balzphase von Hannes im Chaos …
05
Der Vogelfänger
Die Anschaffung von Computern ist für den Rathausbetrieb unumgänglich! Hannes klärt jedoch den Bürgermeister auf, wie viele persönliche Kontakte durch diese Technik verloren gehen. Da für ihn als Amtsbote das E-Mail den Verlust des Arbeitsplatzes bedeutet, muß er schlagkräftige Argumente gegen diese moderne Technik vorbringen.
14. Staffel 14 (5 Episoden)
Rechdzeidig zum Joohreswechsel: oi neie Staffel Hannes und der Bürgermeister! - Hierarchie hin - Hierarchie her: Hannes und der Bürgermeister muss es heißen, nicht etwa umgekehrt! Mag auch der Bürgermeister eines kleinen, bescheidenen Städtchens irgendwo im Schwäbischen noch so sehr um das Wohl seiner Bürger bemüht sein, wenn's irgendwo klemmt, erschallt erneut sein Ruf...
01
Unter Strom
Hannes nimmt das Schlagwort "Du bist Deutschland" zu wörtlich und zieht daraus seine Konsequenzen, indem er sich in der Presse öffentlich dagegen wehrt. Sein Bürgermeister ist über diesen öffentlichen Auftritt nicht sehr erfreut, da er Hannes als Nestbeschmutzer sieht. Aber Hannes kann seine Weigerung, Deutschland zu sein, überzeugend erklären...
02
Geld und Zeit
Hannes und der Bürgermeister haben Auseinandersetzungen darüber, was das Geld ausgeben angeht. Für den Bürgermeister geht Hannes sehr großzügig mit ausborgen und zurückgeben um. Aber Hannes gibt sich gelassen.
03
Du bist Deutschland
Der Bürgermeister freut sich auf seine Rede zum Jubiläum des Obst- und Gartenbauvereins. Das schmeichelt seiner Eitelkeit. Doch sein Amtsbote Hannes tut sein Möglichstes, um die Feier zu verhindern. Warum, stellt sich erst später heraus. Er soll mit dem Bürgermeister ein Lied singen - und das will er partout nicht. Doch dieses Mal behauptet sich der Chef und Hannes muss letztendlich mitsingen ...
04
Spare beizeiten
Der Bürgermeister wundert sich über den viel zu hohen Stromverbrauch in seinem Rathaus, wo er doch schon an der Heizung spart und seine Mitarbeiter in der Kälte arbeiten müssen. Aber nach einem langen, komplizierten Verhör seines Amtsboten Hannes kommt die verblüffende Lösung ans Tageslicht. Eine Lösung, wie sie sich nur Hannes ausdenken kann.
05
Episode 5
Hannes hat Probleme mit dem Kapital, das er nicht hat. Seine Schulden schreibt er der Wirtschaftskrise zu, sein Gläubiger, ein ortsansässiger Fabrikant, beschwert sich beim Bürgermeister. Dieser will seinem Amtsboten helfen, aber Hannes zeigt sich belehrungsresistent, weil er die Schuld an seinen Schulden nicht bei sich sieht. Kommt er um eine Lohnpfändung herum?
15. Staffel 15 (5 Episoden)
Sketche mit Albin Braig und Karlheinz Hartmann in ihren Rollen als Hannes und der Bürgermeister.
01
Koi Beauty
Der Bürgermeister kommt von einem Wellness-Urlaub eine Woche zu früh zurück. Für Amtsboten Hannes viel zu früh, da er auf die wertvolle Koi-Zucht des Bürgermeisters hätte aufpassen müssen...
02
Kommet se mit?
Hannes hat mit dem Verteilen der Post große Probleme. Durch Heirat, Scheidung und sonstige Vorgänge ändern sich ständig die Namen.
03
Das Gummiboot
Der Bürgermeister will in den Urlaub fahren, Hannes allerdings auch. Letzterer hat sich bereits ein Gummiboot angeschafft, was den Bürgermeister nicht dran hindert, ihm den Urlaub zu verbieten.
04
Mein ist die Rache
Der Pfarrer ist zur Kur und der Bürgermeister ist mit dem Aushilfspfarrer gar nicht zufrieden. Hannes hat sich eine gerechte Rache ausgedacht und ist einmal mehr unersetzlich für seinen Chef.
05
Die Aufregung
Um viel Aufregung geht es in diesem Sketch, der blendend gespielt und mit ungeheurem Tempo Wortwitze verteilt, die Lachmuskeln strapaziert und spontan den Wunsch weckt, den Text nochmals zu hören.
16. Staffel 16 (5 Episoden)
Sketche mit Albin Braig und Karlheinz Hartmann in ihren Rollen als Hannes und der Bürgermeister.
01
Der Reißwolf
02
Nikolaustag
Für den Wahlkampf ist dem Bürgermeister nichts zuviel. Er lässt sich von Hannes überreden, als Nikolaus die Gemeinde zu besuchen, Hannes begleitet ihn als Christkind.
03
Brutaler Vegetarier
Wie sehr leidet Gemüse, wenn man es zerkleinert? Hannes macht dem Bürgermeister ein schlechtes Gewissen. Obwohl dieser einer guten Mahlzeit nicht abgeneigt ist.
04
Dudelsackpfeifen
05
Himmlische Pforten
Warum wird Frau Bürgermeister schief angeschaut? Ein Traum, den der Pfarrer zur Aufheiterung erzählt hat und in dem auch die Frau Bürgermeister vorkommt löst im Städtle wahre Lachstürme aus.
17. Staffel 17 (6 Episoden)
Sketche mit Albin Braig und Karlheinz Hartmann in ihren Rollen als Hannes und der Bürgermeister.
01
Dene werd ich's zeiga
02
Bodenlos
Bodenlos ist der Bürgermeister dann bei der Ballonfahrt, bei der er mit seiner Frau im Wettstreit mit dem Schriedinger Bürgermeister und dem Landrat teilgenommen hat.
03
Hanna und der Bürgermeister
04
Eine Katastrophe
05
Ab nach Brüssel
Stapelweise Akten muss der geplagte Hannes aus dem Keller holen, damit der Bürgermeister einen Haushaltsentwurf machen kann. Dabei verunglückt er, weil im Keller die Glühbirnen kaputt sind.
06
Schafscheiß
"Schafscheiß" ist ein typischer Sketch aus einer Laune heraus. Skurril, abstrus und absurd.
18. Staffel 18 (5 Episoden)
Sketche mit Albin Braig und Karlheinz Hartmann in ihren Rollen als Hannes und der Bürgermeister.
01
Klobanalisierung
Große Ereignisse stehen ins Haus. Der Bürgermeister erwartet chinesische Gäste und legt großen Wert auf ein sauberes Rathaus. Auch die Mitarbeiter sollen in eleganter Kleidung erscheinen.
02
Schlaflos
Der Bürgermeister wird vom Landrat unterrichtet, dass sein Rathaus abgehört wird. Wanzen sollen im Rathaus eingeschleust worden sein.
03
Stockeinsatz
Der Bürgermeister ist ausnahmsweise sehr gut gelaunt - der Arzt hat ihm beste Gesundheit bescheinigt. Doch Hannes macht ihn auf die Sterblichkeit aller Menschen aufmerksam.
04
Wanzen
Dieses Mal hilft Hannes seinem Chef. Er muss ihm eine Schnellbleiche im Skifahren geben, nachdem der Bürgermeister vor seiner Frau geprahlt hat, wie gut er einst in dieser Sportart war.
05
Was ich noch zu sagen hätte
Der Bürgermeister findet den Amtsboten schlafend in seinem bürgermeisterlichen Bürostuhl vor. Hannes ist nun heftigen Vorwürfen seines Chefs ausgesetzt.
19. Staffel 19 (5 Episoden)
Sketche mit Albin Braig und Karlheinz Hartmann in ihren Rollen als Hannes und der Bürgermeister.
01
Offen bleiben
02
Modenschau
Ein Missverständnis bringt den Bürgermeister auf die Idee, dass er bei einer Modenschau als Model auftreten soll. Er ist stolz darauf und engagiert Hannes als Trainer.
03
Straßennamen
04
Persönlichkeiten
05
Das Vesper
Der Bürgermeister ärgert sich, dass seine Mitarbeiter während der Arbeitszeit vespern, während er sich streng an die Pausen hält. Provozierend isst sein Amtsbote Hannes sein Brötchen.
20. Staffel 20 (5 Episoden)
Ein Rathaus irgendwo im Schwäbischen, immer wenn's irgendwie klemmt, ertönt es durch die Amtsräume: „Dr Hannes soll reikomma." In jedem Fall urkomisch und in bester Stammtischmanier reden Hannes und der Bürgermeister im schwäbischen Dialekt über die großen und kleinen Dinge im Leben. Sketche mit Albin Braig und Karlheinz Hartmann in ihren Rollen als Hannes und der Bürgermeister.
01
Xondheit
Sketche mit Albin Braig und Karlheinz Hartmann in ihren Rollen als Hannes und der Bürgermeister.
02
Im Verein vereint
Der Bürgermeister (Karlheinz Hartmann) sieht das große Vereinssterben in seiner Stadt. Aber sein Amtsbote Hannes (Albin Braig) hat die Lösung des Problems schon im Kopf. Er muss sie nur noch seinem Dienstherrn nahebringen. Das gelingt ihm mit seiner knitzen Art der Verhandlung.
03
Prost Cäsar
Sketche mit Albin Braig und Karlheinz Hartmann in ihren Rollen als Hannes und der Bürgermeister.
04
Artgerecht
Sketche mit Albin Braig und Karlheinz Hartmann in ihren Rollen als Hannes und der Bürgermeister.
05
20 Jahre Hannes und der Bürgermeister
Seit 1995 schwätzt und bruddelt das schwäbische Kult-Duo "Hannes und der Bürgermeister" in bester schwäbischer Manier im SWR Fernsehen. In der Sendung "20 Jahre Hannes und der Bürgermeister - Oiner geht noch" schauen die beiden zurück auf zwei Jahrzehnte gemeinsamen Dienstes in ihrer kargen Amtsstube.
21. Staffel 21 (5 Episoden)
01
Der Feind im Rathaus
02
Neue Möbel fürs Rathaus
03
Urlaubsfreuden
04
Das Feinstaubreinigungsgerät
05
Wenn's henta klemmt
22. Staffel 22 (6 Episoden)
01
Der edle Ritter
02
Zahn und Wahn
03
Kindsköpfe
04
Jeder
05
Silvester im Rathaus
06
Hannes will heiraten
23. Staffel 23 (6 Episoden)
01
Angebereien
02
Unbequem
03
Schweigen ist...
04
Ochsentour
05
Zerknittert
06
Besitz belastet
24. Staffel 24 (6 Episoden)
01
Stühle rücken
02
Jetzt hannes
03
Streifendienste
04
Der Liebesbrief
05
Der Anrufbeantworter
Auf dem Anrufbeantworter von Hannes ist der peinliche Gesang des Bürgermeisters bei seinem letztjährigen Bürgerfest-Auftritt zu hören. Dieser Auftritt kommt bei den Bürgern so gut an, dass viele Eintrittskarten für das diesjährige Bürgerfest reserviert werden. Sogar der Ministerpräsident kommt.
06
Auf der Couch
25. Staffel 25 (5 Episoden)
01
Hot-Spot
02
Plagegeister
03
Wir können alles außer Heckmeck
04
Die bessere Hälfte
05
Schneckla
26. Staffel 26 (6 Episoden)
01
Des Pfarrers Helfer
02
Feuer unterm Dach
03
Golfgenuss
04
Schwaben treffen - Freunde finden
05
Oh Tannenbaum
06
Schnapsdieb
Extras (6 Episoden)
03
Episode 3
15
900 Jahre Stress
16
Partnerschaftsanzeige
31
Die Hasennummer
32
Die Pflicht
41
Silvester im Rathaus
Trailer