Hagen hilft!

SERIE • 3 Staffeln • Produziert in Europa, Reality TV • Deutschland • 2008

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Wer streamt "Hagen hilft!"
flatrate

deutsche Serie

Wo läuft "Hagen hilft!"?

"Hagen hilft!" läuft aktuell bei folgenden Streaming-Anbietern:
Joyn Plus.

Originaltitel
Hagen hilft!
Produktionsland
Deutschland
Originalsprache
Deutsch
Untertitel
Nein

Episoden-Guide

1. Staffel 1 (9 Episoden)
Viele Familienbetriebe kämpfen ums Überleben: Große Ketten, Discounter und Industrie machen ihnen das Leben schwer. Unternehmer-Coach Stefan Hagen hilft, wenn einem Unternehmen die Insolvenz droht: Er analysiert die Situation und nennt Wege, die Schulden in Griff zu bekommen. Aber er kümmert sich nicht nur um die nackten Zahlen: Er hilft, wo er kann, motiviert und macht Mut. Es werden echte Fälle gezeigt und die Zuschauer werden Menschen in schwierigen Situationen kennen lernen, wirtschaftlich und persönlich ...
01
Bäckermeister Hilmar Bärmann aus Belzig
Bäckermeister Hilmar Bärmann aus Belzig
02
Friseurin Fischbach in Marburg
Unternehmer-Berater Stefan Hagen ist der Mann für die harten Fälle. Wenn er gerufen wird, steht seinen Kunden das Wasser bis zum Hals - er hilft, wenn nichts mehr geht. In dieser Folge bringt Hagen den Friseursalon "Stylence" wieder auf die Beine: Der Salon brachte Besitzerin Tanja Fischbach 50.000 Euro Schulden. Obwohl das Geschäft alles andere als brummt, möchte Friseurmeisterin Tanja kämpfen: "Ich werde meinen Traum weiterleben", meint sie ...
03
Kfz-Werkstatt Köppen in Berlin
In dieser Folge geht es um Hilmar Bärmann. Der 40-Jährige hat vor 15 Jahren die Bäckerei seines verstorbenen Vaters wieder zum Leben erweckt. In die alte Bäckerei musste viel investiert werden. Als Sicherheit bekam die Bank das Gebäude, in dem sich die Bäckerei befindet. Anfänglich lief der Laden, doch seit 1996 geht es bergab. Stand der Dinge heute: 150.000 Euro Schulden. Stefan Hagen soll helfen ...
04
Schuhmacher Girnth in Düsseldorf
Seit zwei Jahren betreibt Martin Girnth die alteingesessene Schuhmacherei Kappler nahe der Kö. Mit einem Kollegen wagte er mit 7.500 Euro den Sprung von der Arbeitslosigkeit ins "Abenteuer Selbstständigkeit". Doch die Geschäfte laufen nicht gut. Vor einem Jahr musste sein Kollege aussteigen. Mehr als 60 Stunden pro Woche ist Martin im Geschäft. Zeit für Werbekampagnen hat er nicht. Das wäre aber wichtig, denn durch ein nahegelegenes Einkaufszentrum entsteht Konkurrenz ...
05
Buchhandlung Thurn in Krumbach
Irene Thurn lebt für Bücher. Gemeinsam mit ihrem Ehemann eröffnete sie ein Büchergeschäft. Nach 22 Ehejahren trennt sich Irene von ihrem Partner, zieht in den Nachbarort Krumbach und macht einen eigenen Laden auf. Doch die Konkurrenz im Internet und die großen Ketten machen der Unternehmerin und Mutter von zwei Kindern zu schaffen. Unternehmensberater Stefan Hagen weiß, wo angesetzt werden muss ...
06
Restaurant „Casamar“ in Bad Camberg
Krisen sind für den Meister-Koch Jürgen Müller nichts Neues: Trennung von Frau und Kindern, Depressionen. Doch immer wieder hat er sich aufgerappelt, ein neues, privates Glück gefunden und das Restaurant "Casamar" gegründet. Doch das edle Lokal will einfach nicht in die Gänge kommen. Mittlerweile drücken 220.000 Euro Schulden. "Ich weiß nicht, wie lange ich noch kämpfen kann": Mehr als 250 Euro fehlen Jürgen Müller an Einnahmen - täglich ...
07
Brauerei Wohn in Naila
Seit 1464 gibt es frisches Bier aus Naila in Franken. Doch damit könnte bald Schluss sein. Die letzte Brauerei vor Ort, die 1928 gegründete "Bürgerbräu Andreas Wohn", muss durch das Tal der Insolvenz. Jetzt stehen 15 Existenzen auf dem Spiel. Doch gemeinsam mit Unternehmerberater Stefan Hagen und Insolvenzverwalter Gunther Neef soll die Tradition gerettet werden - damit Seniorbrauer Heinrich Wohn seinen verdienten Lebensabend genießen kann und Sohn Andreas eine Zukunft hat ...
08
Metzgerei Mayer in Bopfingen
Thomas Mayer (39) hat vor sechs Jahren den Betrieb seiner Eltern übernommen und ist jetzt mit 1,5 Millionen Euro restlos verschuldet. Im Prinzip gehört jetzt alles, was seine Eltern in 40 Jahren harter Arbeit aufgebaut haben, der Bank. Auch privat steht Mayer vor dem Aus: Die Scheidung von seiner Ex-Frau Claudia (32) kostete satte 35.000 Euro. Unternehmensberater Stefan Hagen meint: "Das dürfte ein klassischer Fall sein, bei dem sich sicher viele Möglichkeiten bieten" ...
09
Friseursalon Haarwerk in Berlin
Richtig gut war die Idee: Ein Friseur im trendigen Friedrichshain in Berlin mit Kunst an den Wänden und szenigen Möbeln. Nun steht Sandra Hässelbarths "Haarwerk" kurz vor dem Aus. Die Friseur-Konkurrenz schneidet einfach billiger ab. Eine große Belastung für Sandra und ihre kleine Familie. Doch Hilfe naht: Unternehmensberater Stefan Hagen sorgt dafür, dass Sandra Hässelbarth wieder mehr Haare zu schneiden bekommt ...
2. Staffel 2 (16 Episoden)
Viele Familienbetriebe kämpfen ums Überleben: Große Ketten, Discounter und Industrie machen ihnen das Leben schwer. Unternehmer-Coach Stefan Hagen hilft, wenn einem Unternehmen die Insolvenz droht: Er analysiert die Situation und nennt Wege, die Schulden in Griff zu bekommen. Aber er kümmert sich nicht nur um die nackten Zahlen: Er hilft, wo er kann, motiviert und macht Mut. Es werden echte Fälle gezeigt und die Zuschauer werden Menschen in schwierigen Situationen kennen lernen, wirtschaftlich und persönlich ...
01
Restaurant „Der Fisch“
Für André Rautenberg war es der große Traum: Gemeinsam mit seiner Frau Heike eröffnete er in Seevetal bei Hamburg das Restaurant "Der Fisch". Doch die Unabhängigkeit hat ihren Preis. Seit der Eröffnung im Februar 2008 kommt das Restaurant einfach nicht auf Touren. "Uns fehlen die Kunden", so Rautenberg. Unternehmercoach Stefan Hagen schlägt vor, den Laden "massentauglicher" zu machen. Dafür bringt er tatkräftige Unterstützung mit: "Fast Food Duell"-Koch Ole Plogstedt ...
02
Bäckerei Hornik: Zu viele Schulden, zu wenig Kunden
Zu viele Schulden, zu wenig Kunden: Die Bäckerei Hornik steckt in der Krise. Supermärkte und Filialbäckereien machen dem Familienbetrieb im schwäbischen Bobingen das Leben schwer. Unternehmensberater Stefan Hagen will helfen. "Es ist einfach nur frustrierend", sagt Christian Hornik. "Man arbeitet und arbeitet und kommt doch nirgendwo hin." Anstatt sich über das 50-jährige Jubiläum der Bäckerei zu freuen, muss sich das Ehepaar Hornik nun überlegen, wie es weitergehen soll ...
03
Die Hähnchenklause in Dorsten
Sie ist eine Institution - die Hähnchenklause Finke im münsterländischen Dorsten. Hier wurden schon 1966 die ersten Hähnchen gegrillt. Heinz-Peter Finke steht mit seinem Namen und seinen Hähnchen für guten Imbiss. Seit jedoch die Konkurrenz durch Dönerbuden zu groß geworden ist, muss Finke um seine Existenz kämpfen. Stefan Hagen will die Hähnchenklause wieder auf Vordermann bringen: mit frischen Rezepten, überraschenden Soßenkreationen und einem neuen Konzept!
04
Café Mozart in Fürth
In der Innenstadt von Fürth hat Familie Backer vor 25 Jahren in einem Gründerzeitbau ihr Café errichtet: Kronleuchter, Holzvertäfelung und eine große Tortenauswahl. Hier haben die Fürther immer gerne eine Kaffeepause eingelegt. Doch seit in Bayern Anfang des Jahres das Rauchverbot in Kraft trat, ist der Umsatz um 70 Prozent eingebrochen. Schnelle Hilfe muss her - und die kommt prompt mit Unternehmercoach Stefan Hagen ...
05
Kfz-Werkstatt König in Köln
In einer Garage in Köln eröffnete der gelernte KFZ-Mechaniker Tony König 2004 seine erste eigene Werkstatt - und hatte innerhalb kürzester Zeit einen ansehnlichen Kundenstamm. Bald erschien ihm die Garage zu klein, und so entschied sich König 2006 dafür, in den Kölner Vorort Lövenich zu ziehen. Eine Fehlentscheidung, denn am neuen Standort fehlt die Laufkundschaft, und auch die Konkurrenz ist viel größer. Nun soll Stefan Hagen das Geschäft wieder ins Rollen bringen ...
06
Bäckerei Götz in Zirndorf
Aus der Bäckerei Götz im mittelfränkischen Ort Zirndorf duftet es herrlich nach Brot und Gebäck. Doch die Idylle trügt: Bäckermeister Alfred Götz droht das Aus wegen hoher Kredite, einem maroden Haus und rückgängigen Kundenzahlen. Alfred Götz junior hat mit seiner Schwester vor drei Jahren den Betrieb der Eltern übernommen. Gemeinsam haben sie 60.000 Euro in den maroden Altbau investiert, in dem sich Backstube und Laden befinden. Doch die Gewinne sind stetig zurückgegangen ...
07
Bikes to rent
Heiße Öfen, schnittige Pocket Bikes - mitten in Berlin sitzt der Motorradverleih "Bikes to rent". Andrea Strempler hat ein einzigartiges Angebot für jeden Motorrad-Fan. Doch leider schreibt sie rote Zahlen. Andreas größtes Problem ist der Winter: In der kalten Jahreszeit lassen sich keine Roller und Motorräder vermieten. Die Einnahmen vom Sommer reichen leider nicht für das ganze Jahr ...
08
Cocktailbar „Palmea“
Seit zwei Jahren gibt es die Cocktailbar Palmea in Langenselbold. Mehr Kundschaft hätte sich Besitzerin Nadja Grabowski von Anfang an gewünscht. Südseeflair, exotische Cocktails und aktuelle Chartmusik - die 39-Jährige gestaltete ihren Laden mit viel Liebe und investierte ihr komplettes Privatvermögen ins Lokal. Mittlerweile bedroht das Ausbleiben der Gäste die Existenz der Bar: Ein Hauptproblem der Immobilie ist ihre verruchte Vergangenheit - früher war hier ein Strip-Club ...
09
Modegeschäft „Outdoor Zenk“
Everswinkel, eine kleine Gemeinde im Münsterland: Das Leben ist hier noch ruhig und beschaulich - ein wenig zu ruhig für Kerstin Zenk, die Inhaberin des Bekleidungsgeschäftes "Outdoor Zenk". Im Laden herrscht meistens Leere, nur wenige Kunden finden am Tag den Weg hierher und kleiden sich ein. Der Umsatz reicht längst nicht mehr, um die Kosten zu decken. Die Geschäftsfrau weiß nicht, wie es weitergehen soll. Sie braucht dringend die Hilfe von Business-Coach Stefan Hagen ...
10
Tanzstudio Bouten
Ein heller großer Saal, rhythmische Musik und beschwingte Tänzer - die vorwiegend jugendliche Kundschaft von Inhaberin Kerstin Bouten liebt das Viersener Tanzstudio. Neben ihrem 30 Stunden-Job als Erzieherin in einer Kita unterrichtet die 44-Jährige Kerstin Bouten unter anderem Street Dance, Musical Dance und Bewegungserziehung für Kinder. Doch mit den Kursen ist das Tanzstudio nicht ausgelastet. Ein Fall für Coach Stefan Hagen!
11
Restaurant „Salz und Pfeffer“
Mitten im ruhigen Bezirk Berlin Zehlendorf liegt das Restaurant "Salz und Pfeffer" der Familie Stauber. In gemütlicher Atmosphäre kann man hier liebevoll und frisch zubereitete deutsche Küche genießen. Doch das scheint sich noch nicht richtig herumgesprochen zu haben. Denn das Restaurant bleibt meist leer und macht monatlich Minus. Hier wird die Hilfe von kabel eins Business-Coach Stefan Hagen dringend gebraucht!
12
„Feinkoststadl“ in Zirndorf
Seit 2005 betreiben Wolfgang und Birgit Müller gemeinsam das Feinkostgeschäft "Feinkoststadl" in Zirndorf bei Nürnberg. Aber die Müllers leiden unter Mietschulden, stehen bei privaten Kreditgebern und auch bei einigen ihrer Lieferanten in der Kreide. Außerdem drücken Altlasten aus einem früheren Geschäft. Alle Rücklagen und die Lebensversicherung haben sie bereits ins Geschäft gesteckt. Kann Stefan Hagen dem Feinkostladen helfen?
13
„Karlas Trinkraum“ in Berlin-Treptow
Im Berliner Stadtbezirk Treptow, im ehemaligen Ostteil der Stadt, liegt die Bar "Karlas Trinkraum". Die Inhaber Sandra und Thomas Herrmann erfüllten sich mit der Eröffnung der Bar Ende 2007 einen großen Traum. Doch nun scheinen sie von ihren Schuldenberg erdrückt zu werden. Ihre letzte Hoffnung: Finanzcoach Stefan Hagen.
14
Gaststätte „Batker“ in Marl
Marl im nördlichen Ruhrgebiet - direkt am Bahnhof Marl-Sinsen steht das Gasthaus "Batker". Die Eröffnung Ende 2007 sollte für die Inhaber Wolfgang (44) und Gabi (43) Korte ein Ausweg aus der Arbeitslosigkeit sein. Doch der Umsatz reicht längst nicht aus, um die Kosten zu decken. Das Ehepaar weiß nicht, wie es weitergehen soll. Sie brauchen dringend Hilfe von Business-Coach Stefan Hagen.
15
Mini-Supermarkt in Thüringen
Im Zentrum des knapp 3000 Einwohner zählenden Städtchens Unterwellenborn in Thüringen betreibt Ursula Göpfarth einen Lebensmittelladen. Die Lage scheint perfekt, doch leider gehen die Einnahmen seit zwei Jahren immer mehr zurück. Zusätzlich belasten Ursula und ihre Familie enorme private Verbindlichkeiten von rund 320.000 Euro. Die 50-Jährige ist verzweifelt. Ihre letzte Hoffnung ist Business Coach Stefan Hagen.
16
Friseur „Better“ in Viersen
Viersen in Nordrhein-Westfalen hat knapp 76.000 Einwohner - potenzielle Kunden von Marlies Better, Friseurmeisterin mit zwei eigenen Läden. Doch leider finden noch zu wenige den Weg in eines ihrer Geschäfte. Die wirtschaftliche Lage der 51-Jährigen ist durch private Schicksalsschläge stark angeschlagen - von Business-Coach Stefan Hagen erhofft sie sich Hilfe ...
3. Staffel 3 (20 Episoden)
Viele Familienbetriebe kämpfen ums Überleben: Große Ketten, Discounter und Industrie machen ihnen das Leben schwer. Unternehmer-Coach Stefan Hagen hilft, wenn einem Unternehmen die Insolvenz droht: Er analysiert die Situation und nennt Wege, die Schulden in Griff zu bekommen. Aber er kümmert sich nicht nur um die nackten Zahlen: Er hilft, wo er kann, motiviert und macht Mut. Es werden echte Fälle gezeigt und die Zuschauer werden Menschen in schwierigen Situationen kennen lernen, wirtschaftlich und persönlich ...
01
Gasthof „Bauernhannla“
Der Gasthof "Bauernhannla" im fränkischen Wilhelmstal steckt tief in der Krise. Unternehmercoach Stefan Hagen sucht nach Wegen aus der Krise. Kann am Ende nur Verzicht zur Besserung führen?
02
Fleischerei „Junge“
In Niederzimmern bei Erfurt produzieren die Brüder Volker und Peter Junge in der dritten Generation schmackhafte Wurst- und Fleischwaren. Die Fleischerei "Junge" besteht bereits seit über 80 Jahren. Hier wird Tradition noch groß geschrieben. Doch nach einigen finanziellen Fehlschlägen und einem Insolvenzverfahren haben sich über 50.000 Euro Schulden angehäuft. Die Brüder wissen nicht, wie es weiter gehen soll. Business-Coach Stefan Hagen ist ihre letzte Hoffnung.
03
Friseurin Tina Russo aus Lärrach
In Herten bei Dortmund steht Udo Mursas Lebenswerk auf dem Spiel. Seit 28 Jahren ist der Chemiefacharbeiter selbstständig - zunächst mit einer Teppichreinigung und später mit der Polsterei "PTR U. Mursa". Eigentlich soll Sohn Jan den Betrieb einmal übernehmen. Doch nun steht die Zwangsversteigerung ins Haus. Nicht nur die Firma samt Maschinen wäre dann weg, sondern auch das Wohnhaus des Polsterers. Juniorchef Jan Mursa hat Business-Coach Stefan Hagen um Hilfe gebeten.
04
Es geht um die Wurst!
Lörrach am südlichen Schwarzwald. Hier im Dreiländer-Eck Frankreich, Schweiz, Deutschland führt die zweifache Mutter Tina Russo (39) ihren Friseursalon "Magic Hair". Die Haare anderer Menschen zu verschönern war schon immer ihre große Leidenschaft. Doch damit auch Geld zu verdienen ist schwieriger als gedacht. Jeden Monat macht die 39-Jährige etwa 1.000 Euro Verlust. Das soll sich nun ändern ...
05
und Plogstedt kocht: Gasthof Weidner in Brandenburg
Leverkusen: Die Metzgerei Olbrück kämpft ums Überleben. Der Auslöser, ein verweigertes Existenzgründungsdarlehen. Die Qualität stimmt zwar, doch durch Fehler in der Buchhaltung hat sich ein Schuldenberg aufgetürmt. Die Situation ist ernst und bei den Olbrücks hängt der Haussegen schief: Eine Krankenkasse hat bereits einen Insolvenzantrag gestellt.
06
.. einem Dessous-Laden
Im brandenburgischen Brottewitz bei Mühlberg liegt der "Gasthof Weidner". Die Eheleute Angelika (55) und Klaus-Peter (55) Weidner haben den Gasthof aus dem Familienbesitz vor 17 Jahren übernommen. In den ersten Jahren lief das Geschäft gut, doch durch starke Abwanderung blieben die Gäste aus. Inzwischen haben sich bereits über 150.000 Euro Schulden angehäuft. Die letzte Hoffnung ist Business-Coach Stefan Hagen, der diesmal mit "Fast Food-Duell"-Koch Ole Plogstedt kommt.
07
Bäckerei Betzing bei Köln
44 Mal "Hagen hilft!" - das waren 44 Unternehmer und ihre Familien kurz vor der Pleite. Für die Rettung ihrer Betriebe hat Business-Coach Stefan Hagen alles gegeben. Auch wenn der Berater nicht jedes Unternehmen retten konnte, so hat er zumindest für die Menschen neue Perspektiven geschaffen. Nun ist es Zeit zu schauen, wie es ihnen heute geht. Was hat sich verbessert? Welche Veränderungen sind noch notwendig? Stefan Hagen zieht noch einmal Bilanz...
08
Goldene Zeiten im „Goldenen Lamm“?
Daniela Robbins (50) eröffnete 2007 ihren Laden "3D-Dessous" in einer Passage in Gießen. Doch der Passage fehlt die Kundschaft. Inzwischen haben sich Schulden von über 65.000 Euro angehäuft, davon allein 25.000 Euro, die eine Freundin in den Laden investiert hat. Der Dessous-Laden ist zwar eine völlig neue Branche für Business-Coach Stefan Hagen, aber keine neue Aufgabe. Auch hier wird er wieder beweisen, dass der Blick fürs Wesentliche Erfolg bringt ...
09
Neuanfang mit neuen Brotkreationen
Bernhard Betzing ist Bäcker mit Leib und Seele. Vor gut 10 Jahren hat der 42-Jährige die Bäckerei seines Vaters in Elsdorf bei Köln, die seit 50 Jahren im Familienbesitz ist, wieder eröffnet. Doch mittlerweile lasten Schulden von über 320.000 Euro auf den Schultern des Bäckermeisters. Zahlen interessieren ihn nicht. Seine Schwester Claudia, die gelernte Bankkauffrau ist und die Buchhaltung der Bäckerei führt, will nicht tatenlos zuschauen und hat sich an "Hagen hilft!" gewendet.
10
Pizzeria „Il Gattopardo“ in Baden-Württemberg
Im beschaulichen Eggolsheim in Oberfranken liegt der Landgasthof "Goldenes Lamm" von Michael Reinwald. Nach dem Tod seiner Mutter übernahm der 40-Jährige im Jahr 2006 das Geschäft. Familienstreitigkeiten und fehlende Kundschaft führten zu einem Schuldenberg von über 100.000 Euro. Zusätzlich bedroht ein gekündigter Bankkredit die Zukunft des Gasthofs. Der Gastwirt weiß nicht mehr weiter .... Kann Business-Coach Stefan Hagen das Schlimmste verhindern, oder ist es bereits zu spät?
11
Gasthof „Achtern Dieck“ im friesischen Neuhaus
Seit einem schweren Motorrad-Unfall im August 2007 kann Bäckermeister Stephan Käser seinem Beruf nicht mehr wie gewohnt nachgehen. Erst seit zwei Monaten steht er wieder in der Backstube. Den Ausfall seiner Arbeitskraft mussten der 35-jährige Bäckermeister und seine Familie teuer bezahlen: Für die Finanzierung einer Vertretung haben sie einen zusätzlichen Kredit aufnehmen müssen. Inzwischen hat sich ein Schuldenberg von 234.000 Euro angehäuft. Kann Coach Stefan Hagen helfen?
12
Lebensmittel-Geschäft in Bad Schwalbach, Hessen
In Immendingen an der Oberen Donau liegt die Pizzeria "Il Gattopardo". Inhaber Francesco Tigano (28) hat sein gesamtes Leben auf die Pizzeria ausgerichtet, die sein Vater 1992 eröffnete. Dennoch hat sich inzwischen ein Schuldenberg von gut 70.000 Euro angesammelt. Freund und Kellner Jörg hat im Einvernehmen mit seinem Chef Business-Coach Stefan Hagen um Hilfe gebeten, der "Fast Food-Duell"-Koch Ole Plogstedt als Unterstützung mitbringt ...
13
„Weilburger Hof“ bei Wiesbaden
Im idyllischen Örtchen Neuhaus an der Oste nahe Cuxhaven steht der typisch friesische Gasthof "Achtern Diek", den Inhaberin Susanne von Thaden (43) vor drei Jahren übernahm. Sie und ihre sieben Kinder stecken viel Liebe und Arbeit in ihren Traum. Doch die Gaststätte schreibt jeden Monat rote Zahlen. Und nicht nur die finanziellen Sorgen belasten Susanne. Auch privat - in ihrer 12-jährigen Ehe mit Jörg (42) - stehen die Zeichen auf Sturm. Kann Business-Coach Stefan Hagen helfen?
14
. Veränderungen für eine Fleischerei in Berlin-Pankow
Andrea Deschamps (45) und Ilona Desik (46) sind nicht nur befreundet, sondern haben sich gemeinsam selbstständig gemacht: Ende 2005 eröffneten sie ein Lebensmittel-Geschäft und erfüllten sich damit einen Traum. Doch seit vor einem Jahr ein Discounter in 1,5 km Entfernung eröffnete, finden immer weniger Käufer den Weg zu dem Laden, die Einnahmen bleiben aus. Gibt es einen Ausweg? Business-Coach Stefan Hagen soll helfen ...
15
Café in Ludwigshafen
Mit Altschulden aus ihrem ersten Restaurant in Gießen starteten Oliver Kretschmer (26) und Martin Krieb (25) den zweiten Versuch: Im beschaulichen 14.000 Seelen-Städtchen Weilburg pachteten sie das an eine Brauerei angeschlossene Restaurant "Weilburger Hof" direkt am historischen Markplatz. Ideale Voraussetzungen - doch die Einnahmen reichen nicht, um die Kosten zu decken und Kredite zu tilgen. Jetzt haben die jungen Gastronomen Business-Coach Stefan Hagen um Hilfe gebeten ...
16
Kfz-Werkstatt in Oberfranken
Ramona Treite (27) ist zwischen Leberwurst und Schinkenspeck groß geworden. Naheliegend, dass sie im Familienunternehmen zur Fleischermeisterin ausgebildet wurde und das Hauptgeschäft weiterführt. Doch trotz guter Lage gibt es rote Zahlen. Außerdem leidet Ramona unter der Doppelbelastung als Unternehmerin und zweifache Mutter. "Mehr Personal und mehr Umsatz", das wünscht sich die 27-Jährige. Kann Business-Coach Stefan Hagen helfen?
17
Landgasthof in Runkel an der Lahn
Vor 38 Jahren wurde das Café Detroy in Ludwigshafen-Gartenstadt gegründet. Drei Generationen arbeiten im Betrieb: Mutter Gisela Detroy (77), Tochter Karin Martin (57) und Enkeltochter Melanie (30). Das Café ist das einzige im Wohngebiet, und es gibt nur zwei weitere Bäckereien, die noch selbst backen - eigentlich ideale Voraussetzungen für ein florierendes Geschäft. Doch das Drei-Generationen-Unternehmen kämpft ums Überleben - eine Menge Arbeit für Business-Coach Stefan Hagen ...
18
Imbiss „PAPPSATT“ in Langenfeld bei Düsseldorf
In Haundorf gibt es seit 2001 die Kfz-Werkstatt Grabinger. Der Familienbetrieb ist das Lebenswerk von Harald Grabinger senior (53). Sein 12.000 qm-Grundstück beherbergt neben einer KFZ- und einer LKW-Werkstatt einen Streichelzoo und jede Menge alte Autoteile. Sohn Harald junior (25) arbeitet ebenfalls mit in der Werkstatt und soll den Betrieb einmal übernehmen. Doch die Auftragslage ist schlecht. Business-Coach Stefan Hagen macht sich auf die Suche nach den Ursachen ...
19
Polsterei in Herten
Der kleine Landgasthof "Zur Tenne" ist Ingrid Putjenters (54) Lebenswerk und ein klassisches Familienunternehmen. Das Restaurant mit seiner idyllischen Lage am Fluss in einer Gegend mit vielen Burgen und historischer Altstadt hat zwar Potenzial - doch die Gästezahlen reichen nicht. Nach einer Steuerprüfung steht der Landgasthof kurz vor der Insolvenz. Deshalb hat sie Business-Coach Stefan Hagen um Hilfe gebeten, der von "Fast Food-Duell"-Koch Frank Rosin unterstützt wird.
20
Der Unternehmensberater fragt nach
Anfang des Jahres erfüllte sich Ralf Walter seinen Traum von der Selbstständigkeit. In einem 19.000 qm großen Gewerbegebiet mit über 5000 Beschäftigten kaufte er den florierenden Imbiss "PAPPSATT". Doch der Umsatz ist viel niedriger als bei der Vorbesitzerin. Die Unkosten kann der 44-Jährige kaum noch decken, die Schulden werden immer größer. Stefan Hagen sucht nach den Ursachen und hilft! Unterstützt wird er dabei vom Hamburger Gastro-Experten und Imbisstester Harry Schulz.