Expeditionen ins Tierreich

SERIE • 2 Staffeln • Dokumentationen • Deutschland • 1965
Lesermeinung

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Wer streamt "Expeditionen ins Tierreich"
flatrate
kaufen

Naturfilmreihe des Norddeutschen Rundfunk mit oft spektakulären Aufnahmen von Tieren in freier Wildbahn. Die durch den Tierfilmer und Zoologen Heinz Sielmann bekannt gewordene Reihe präsentiert of aufwändig produzierte Filme, die manchmal unter den härtesten Bedingungen an den entlegensten Orten der Welt, aber manchmal auch in heimischer Natur entstehen.

Wo läuft "Expeditionen ins Tierreich"?

"Expeditionen ins Tierreich" läuft aktuell bei folgenden Streaming-Anbietern:
Amazon Video, ARD Plus Apple TV channel.

Originaltitel
Expeditionen ins Tierreich
Produktionsland
Deutschland
Originalsprache
Deutsch
Regie
Jan Haft, Oliver Goetzl
FSK
0
Untertitel
Deutsch
Besetzung
Martin Umbach
Sprache
Deutsch

Episoden-Guide

1. Staffel 1 (7 Episoden)
In dem 3-Teiler “Abenteuer Ozean“ erforschen die Tierfilmer Thomas Behrend und Birgit Peters mit ihrem Team rätselhafte Naturphänomene vor der Küste Südafrikas und Mosambiks: Ein gewaltiges Spektakel spielt sich jedes Jahr vor der Ostküste Südafrikas ab: Haie und Delfine peitschen durch das Wasser, Vögel stürzen sich kopfüber in die Fluten. Welches Naturphänomen steckt dahinter? Im abgelegenen ...
01
Episode 1
Groß und dunkel schwebt er über dem Riff – sieben Meter Spannweite, zwei Tonnen Gewicht – eine Begegnung mit ihm ist ein unvergessliches Erlebnis: Der Teufelsrochen. Zahlreiche Legenden ranken sich um die majestätischen Tiere. Die Fischer im Norden Mosambiks wissen vieles zu erzählen, von den gigantischen Wesen, die wie Vögel durch das Wasser schweben.
02
Von Perlmuscheln und Neunaugen
Groß und dunkel schwebt er über dem Riff - sieben Meter Spannweite, zwei Tonnen Gewicht - eine Begegnung mit ihm ist ein unvergessliches Erlebnis: Der Teufelsrochen. Zahlreiche Legenden ranken sich um die majestätischen Tiere. Die Fischer im Norden Mosambiks wissen vieles zu erzählen, von den gigantischen Wesen, die wie Vögel durch das Wasser schweben.
03
Das Geheimnis des Salamanders - Ein Tierkrimi aus dem Mittelalter
Ein gewaltiges Spektakel spielt sich jedes Jahr vor der Ostküste Südafrikas ab: Haie und Delfine peitschen durch das Wasser, Vögel stürzen sich kopfüber in die Fluten. Der Grund, warum sich die Fischjäger hier so zahlreich versammeln, ist eines der grandiosesten Schauspiele im Tierreich: der größte bekannte Sardinenschwarm der Erde kommt jedes Jahr genau hier an die Küste.
04
Vietnams letzte Nashörner
Bären wecken in uns Emotionen wie kaum ein anderes Tier. Für die Einen sind sie harmlose Teddys, andere sehen in ihnen unberechenbare Bestien. Nur wenige wissen, wie sie wirklich sind. Andreas Kieling ist mit den großen Grizzlys Alaskas so vertraut wie kaum ein anderer. Mit viel Geduld gelang ihm, was nur wenige für möglich hielten: Einige Bären tolerierten seine Nähe, bauten sogar ein Vertrauensverhältnis zu ihrem "Schatten auf zwei Beinen" auf. Im Laufe der letzten 12 Jahre traf der leidenschaftliche Tierfilmer viele Bärenpersönlichkeiten immer wieder und dokumentierte ihr Verhalten und sein Leben mit ihnen in sensationellen Bildern!
05
Vögel des Todes - Wald - und Steinkauz
Seit 28 Jahren leben der Ex-Rocker Chris Galluci und der gefährliche Elefantenbulle Timbo im "Shambala Preserve", dem Privat-Zoo der Hollywood Diva Tippi Hedren (Star der Hitchcock Filme "Die Vögel" und "Marnie"). Nur gemeinsam haben es die beiden Außenseiter geschafft, ihren festen Platz in der Gesellschaft zu finden. "Der Elefantenmann" erzählt die faszinierende Geschichte der beiden Dickhäuter. Eine einzigartige Mensch-Tier Story!
06
Die zehn ältesten Tiere der Welt
Der Denali Nationalpark im Herzen Alaskas: Hier ziehen die großen Raubtiere des Nordens - Wölfe und Bären - durch das weite Land und folgen den riesigen Karibuherden. In dramatischen Szenen zeigt der Tierfilmer Günter Goldmann, dass die beiden Jäger erbitterte Konkurrenten sind und dass auch friedliche Pflanzenfresser wie Elche alles andere als hilflose Opfer sind. Aber Denali ist nicht nur eine Welt der Giganten, sondern auch eine der aufregendsten Landschaften der Erde, eine ursprüngliche Wildnis zu Füßen des Mount McKinley.
07
Der Bärenmann - Vater und Sohn unter Grizzlys in Alaska
Eine Geschichte rund um den "Apfel": von der Landschaft, die der Obstanbau prägt, von den Tieren, die von den Früchten leben, und von einem Mann, dem der Erhalt alter Apfelsorten zum Lebensinhalt geworden ist. Seit 20 Jahren züchtet Apfelbauer Eckart Brandt alte Apfelsorten. Auf seinen Streuobstwiesen finden noch Siebenschläfer und Steinkauz Nisthöhlen. Das ungespritzte Fallobst ernährt Amsel und Pirol, Fuchs und Dachs, Feldhase und Reh. Ganz anders die umliegenden Obstmonokulturen des alten Landes: Obwohl deren Blütenpracht alljährlich Tausende von Besuchern fasziniert, gibt es in den leergeräumten Plantagen kaum noch Leben ...
2. Staffel 2 (26 Episoden)
15 Jahre Alaska-Erfahrung liegen hinter Andreas Kieling, dem „Bärenmann“. Schon viele Geschichten haben ihm indianische Freunde über den Yukon erzählt. Anknüpfend an den Erfolg seiner ersten Alaskareise 2004, befährt der Tierfilmer und Abenteurer dieses Mal den legendären Goldfluss. Über viele Monate erkundet er den Yukon von den Quellen in Kanada bis zum Flussdelta an der Beringsee. Es kommt z...
01
Die Rückkehr der Biber
Andreas Kieling will den Yukon erkunden, einen Fluss, der zur Legende geworden ist; über 3.000 Kilometer - von den Quellen bis zur Mündung in die Beringsee. Auf der ersten Etappe begleitet ihn sein elf Jahre alter Sohn Erik. Vater, Sohn und Hündin Cita kämpfen sich entlang alter Goldgräberpfade über tief verschneite Pässe in Richtung Yukon-Quellen.
02
Die Lübecker Bucht - Überraschend wild
Auf der mittleren Etappe seiner Reise begleitet Andreas Kieling seine Familie. Endlich kann Andreas seiner Frau Birgit und den beiden Söhnen Erik und Thore die unberührte Schönheit und Weite Alaskas zeigen. Mit ihrem Segelboot, der Tardis, folgen sie den Spuren der Goldsucher, filmen Elche mit ihren Kälbern, erkunden verlassene Glücksritter-Camps und das Wrack eines halb verrotteten Flussdampfers.
03
Naturwunder Nordalaska - Ein Paradies in Gefahr
Mit dem Kanu setzt Andreas Kieling zur letzten Etappe an. Die Kanufahrt zum Beringsee wird immer mühsamer. Hündin Cita ist krank und wochenlanger Dauerregen zerrt an den Nerven der beiden Reisenden. Endlich erreichen sie eine Siedlung: Die Inuits hier leben fast ausschließlich von dem, was die Natur ihnen liefert.
04
Tierisches Hamburg - Natur in der Millionenstadt
05
Ungarns wilde Pferde - In den Weiten der Puszta
06
Das Steinhuder Meer - Niedersachsens wilder See
07
Geisterkatzen - In den Bergen der Pumas
08
Kolumbien (1) Wildnis zwischen Amazonas und Orinoco
09
Kolumbien (2) Wildnis zwischen zwischen Pazifik und Anden
10
Dachse - Unsere unbekannten Nachbarn
Einen Bewohner unserer Wälder glaubt jeder zu kennen - und doch bekommt ihn kaum jemand zu Gesicht: den Dachs. Denn der Nachtjäger verschläft den Tag unter der Erde. Der Film begleitet eine Dachsfähe mit ihren beiden Jungen. Noch unsicher auf den Beinen, wagt sich einer der beiden schon aus dem Bau und begibt sich damit in Gefahr. Im Nachbarrevier lebt ein erwachsenes Männchen mit mehreren Weibchen und deren Jungtieren zusammen. Zwischen den Tieren in einem solchen Clan bestehen enge Familienbande. Dachse sind also, entgegen ihrem Ruf als mürrische Einzelgänger, ausgesprochen soziale Tiere.
11
Ziemlich wilde Bienen
12
Thailands geheimnisvolle Raubkatzen
13
Im Wald der Luchse
14
Tausend Moore, hundert Seen und ein Wald - Naturwunder Schorfheide
15
Hannah goes wild - Abenteuer Artenschutz
16
Hannah goes wild - Die letzten ihrer Art
17
Naturwunder Okawango (1): Fluss des Lebens
18
Naturwunder Okawango (2): Im Herzen des Deltas
19
Naturwunder Okawango (3): Mündung in der Wüste
20
Magisches Mittelmeer (1): Unter Pottwalen
21
Magisches Mittelmeer (2): Unter Delfinen
22
Das geheime Leben der Rothirsche
23
Die Victoriafälle - Afrikas Garten Eden
24
Mecklenburgs geheime Wasserwildnis - Die Feldberger Seen
25
Deutschlands Wilder Norden – Schleswig-Holsteins Naturschätze
26
Wildes Katar – Wüsten und Korallenriffe
3. Die Nordsee (2 Episoden)
Die zweiteilige Naturdokumentation „Die Nordsee“ wurde im hoch auflösenden HD-Format produziert und führt einmal rund um das Randmeer des Atlantischen Ozeans, zeigt die artenreiche Tierwelt und besucht die Menschen der sieben Anrainerstaaten. Szenen aus dem Leben eiszeitlicher Jäger und Wikinger erwecken die wechselvolle Geschichte dieses Meeres zum Leben. Modernste Kameratechnik sowie atembera...
01
Von Friesland zu den Fjorden
Der erste Teil beginnt im Wattenmeer. Dieser weltweit einmalige Lebensraum zählt zu den bedeutendsten Rastplätzen für Zugvögel. Weiter geht es über die Insel Sylt und die kleine Halllig Norderoog zu Deutschlands einziger Hochseeinsel Helgoland.
02
Von Schottland zu den Halligen
Der zweite Teil beginnt auf den schottischen Inseln. Vor der felsigen Küste ist das Wasser voller Leben – Nahrungsgrundlage für Basstölpel, Papageitaucher und Trottellummen. Ein beliebtes Tauchrevier für Wracktaucher liegt vor Scapa Flow, in der See der Orkney Inseln. Im Ersten Weltkrieg versenkte hier die Deutsche Kriegsmarine ihre Schiffe. Heute ziehen Fische zwischen den Planken ihre Bahnen...
4. Staffel 04 (5 Episoden)
Direkt vor unser Haustür liegt ein Meer mit einem grenzenlosen Reichtum an Formen, Farben und Leben, geboren am Ende der Eiszeit – es ist das größte Brackwassermeer der Welt: die Ostsee. Die zweiteilige Naturdokumentation zeigt die Entstehungsgeschichte dieses einmaligen Meeres und seiner Küsten, beleuchtet die vielfältige und interessante Tier- und Pflanzenwelt und besucht die Menschen, die vo...
01
Zwischen Deutschland und Estland
Im ersten Teil folgt der Film der Ostseeküste von Mecklenburg bis nach Estland. Vorbei an den endlosen Sandstränden und geschützten Bodden der Halbinsel Darß, Rastplatz für 50.000 Kraniche und andere Zugvögel, zu den berühmten Kreidefelsen Rügens, die schon den Maler Caspar David Friedrich inspirierten.
02
Zwischen Litauen und Dänemark
Der zweite Teil folgt der Ostseeküste von Litauen bis nach Dänemark. Wir setzen unsere Reise auf der Kurischen Nehrung fort - berühmt für mächtige Wanderdünen und malerische Fischerdörfer. Von hier aus geht es weiter zu den felsigen Küsten Estlands mit urwüchsigen Wäldern, in denen noch so seltene Tiere wie Vielfraße leben.
33
Wildes Deutschland - die Lausitz
51
Wildes Deutschland - Grenzgänger am grünen Band
52
Wildes Deutschland - Die sächsische Schweiz
5. Wilde Heimat (4 Episoden)
Eine spektakuläre Kombination: die schönsten Landschaften, dramatische Tieraufnahmen und farbenprächtige Feste. Vier Jahreszeiten in vier Filmen, gedreht von den bekanntesten Naturfilmern Deutschlands und Österreichs, unterlegt mit einem sinfonischen Soundtrack – das ist die "Wilde Heimat", eine Produktion, wie es sie für den deutschsprachigen Raum noch nicht gab. In einem Zeitraum von drei Jah...
01
Der Frühling
Zu Frühlingsbeginn strecken sich die ersten zarten Blüten durch den schmelzenden Schnee, ein Hauch frisches Grün überzieht den Waldboden, die ersten Zugvögel aus dem Süden treffen ein. Im Norden beginnt es besonders dramatisch. Mit einem Mal ist Deutschlands einzige Hochseeinsel Helgoland bevölkert von Tausenden geschäftiger Vogelpaare.
02
Der Herbst
Die wärmste Jahreszeit in unseren Breiten ist auch Zeit der Insekten: Schmetterlinge und Bienen sättigen sich an süßem Nektar, Gesang von Grillen und Heuschrecken erfüllt die Luft. Im Juni sind die Tage lang und die hochstehende Sonne lässt die Temperaturen immer höher klettern.
03
Der Sommer
Nebel legt sich über Flüsse und Seen, die Wälder leuchten farbenprächtig im goldenen Sonnenlicht - im Herbst zeigt sich die Natur noch einmal von ihrer verschwenderischen Seite. Es ist die Zeit, in der die meisten Früchte reifen. Menschen und Tiere nutzen seit jeher den Überfluss, um Vorräte für den Winter anzulegen. So suchen Eichhörnchen und Mäuse den Wald unermüdlich nach Brauchbarem ab.
04
Der Winter
Der Winter ist für die Tierwelt ohne Frage die härteste Zeit des Jahres. Schnee und Eis überziehen Land und Gewässer, die Tage sind kurz und dunkel. Für Adler, Luchs und Fuchs wird es immer schwerer Beute zu machen. Oft hängt ihr Überleben von den Opfern ab, die der Winter fordert. Doch es gibt auch Tiere, die ausgerechnet in eisiger Kälte ihren Nachwuchs bekommen.
6. Wildes Deutschland (5 Episoden)
Die märchenhafte Flusslandschaft des Spreewalds, die Vogelschwärme des nordfriesischen Wattenmeers, die Kreidefelsen auf der Insel Rügen, die markante Landschaft des Schwarzwaldes und das Elbsandsteingebirge im Nationalpark Sächsische Schweiz: Die 5-teilige Dokumentationsreihe "Wildes Deutschland" zeigt einzigartige Landschaften und deren Tierwelt in den unterschiedlichen Naturlandschaften Deutschlands. Mit Zeitraffer, HD-Zeitlupe, aufwendigen Kamerafahrten und ungewöhnlichen Perspektiven sorgen die Filmemacher für einprägsame Bilder. Nie zuvor gesehene Luft- und Unterwasseraufnahmen zeigen die Einmaligkeit und Vielfalt der porträtierten Biosphärenreservate und Nationalparks Deutschlands!
01
Der Schwarzwald
Der Schwarzwald - er ist ein Mythos, weit über die Grenzen Deutschlands hinaus. Aber welche Tier- und Naturwelt verbirgt sich hinter seinen vielen Klischees? Dieser außergewöhnliche Naturfilm porträtiert die Region von ihrer geheimnisvollen Seite - röhrende Hirsche und freche Eichhörnchen gehören dazu.
02
Der Spreewald
Südöstlich von Berlin erstreckt sich eine geheimnisvolle Flusslandschaft - mehr Wasser als Land – eine Region wie aus einem Märchen. Hier beendet die Spree ihren zügigen Lauf und wandelt ihre Gestalt. Sie teilt sich auf in ein Geflecht aus unzähligen Wasserläufen und Inseln: Den Spreewald. Bis heute gibt es im Spreewald verborgene Winkel, die bisher kaum ein Mensch betreten hat. Hier haben sich...
03
Die Sächsische Schweiz
An der Ostsee liegt eine der schönsten Naturlandschaften Deutschlands mit ihren berühmten Wahrzeichen: Die Kreidefelsen von Rügen ragen knapp 120 Meter in den Himmel empor und bieten den seltenen Wanderfalken geschützte Brutmöglichkeiten. In den Buchenwäldern von Jasmund am Rande der weißen Klippen ziehen Dachse und Damhirsche ihre Jungen auf.
04
Nordfriesland
Südöstlich von Berlin erstreckt sich eine geheimnisvolle Flusslandschaft - mehr Wasser als Land - eine Region wie aus einem Märchen. Hier beendet die Spree ihren zügigen Lauf und wandelt ihre Gestalt. Sie teilt sich auf in ein Geflecht aus unzähligen Wasserläufen und Inseln.
05
Vorpommerns Küste
An der Ostsee liegt eine der schönsten Naturlandschaften Deutschlands mit ihren berühmten Wahrzeichen: Die Kreidefelsen von Rügen ragen knapp 120 Meter in den Himmel empor und bieten den seltenen Wanderfalken geschützte Brutmöglichkeiten.
7. Staffel 07 (6 Episoden)
Der 6-Teiler "Wildes Skandinavien“ zeigt in atemberaubenden HD-Bildern, wie ein Rudel Wölfe Bären die Beute abjagt, ein Polarfuchs eine Möwe erbeutet, Moschusochsen-Bullen um die Gunst der Weibchen kämpfen oder – nie zuvor gefilmt – ein Luchs durch die finnische Landschaft streift. In Island kommt es schließlich zum Ausbruch des Vulkans Eyjafjällajökull, dessen Aschewolken wochenlang den europä...
01
Dänemark
Endlose Strände, mildes Klima und natürlich Die kleine Meerjungfrau im Hafen von Kopenhagen - das ist Dänemark, wie viele es kennen. Dabei hat das kleine Land deutlich mehr zu bieten: Urwälder, in denen Rothirsche, Wildschweine und Kraniche leben; Sandbänke, auf denen sich Kegelrobben tummeln.
02
Finnland
Im Osten Skandinaviens erstreckt sich ein Mosaik aus Wasser und Wald: Finnland. Gerade einmal fünf Millionen Menschen leben auf einer Fläche so groß wie Deutschland. In den Wäldern nahe der russischen Grenze gibt es bis heute Tiere, die aus besiedelten Gebieten längst vertrieben wurden: Braunbären und Wölfe streifen durch die Sümpfe, die seltenen Gleithörnchen bewohnen alte Spechthöhlen.
03
Grönland
Kalbende Gletscher, schwimmende Eisberge und Polarlichter - Grönland ist die größte Insel der Erde, mit einem Herz aus Eis: 1,7 Million Quadratkilometer groß und bis zu drei Kilometer dick ist Grönlands Eiskappe, nach dem antarktischen Eis, die zweitgrößte Eismasse auf der Erde. Sie bestimmt Klima, Wetter und die Lebensbedingungen der Tierwelt.
04
Norwegen
Neuschnee im Sommer - in Norwegens Tundren und Hochebenen hat sich bis heute ein Stück Eiszeit bewahrt. Gewaltige Gletscher schufen das Land vor langer Zeit, hobelten Gebirge ab und meißelten tiefe Fjorde aus dem Fels. In langen Winternächten tanzen Polarlichter am Himmel und tauchen die Landschaft in geheimnisvolles Licht.
05
Wildes Oldenburger Land
Das Oldenburger Land ist so abwechslungsreich wie kaum ein anderer Landstrich in Deutschland. Dort gibt es gewaltige Kranichschwärme, tausendjährige Eichen und mächtige Damhirsche. Im Süden des Oldenburger Landes liegen riesige Moorflächen, sie sind wichtigster innerdeutscher Rastplatz für Kraniche und Heimat vieler seltener Tiere und Pflanzen. In der Mitte erstreckt sich die Wildeshauser Geest, eines der größten Waldgebiete Norddeutschlands.
06
Island
Island - vor 17 Millionen Jahren formten gewaltige Eruptionen die Insel im Nordatlantik - mit zerklüfteten Bergen, unzähligen Wasserfällen und 200 Vulkanen. Landsäugetiere gibt es nur wenige. Vor rund 10.000 Jahren kamen die ersten Polarfüchse, auf Eisschollen treibend, nach Island.
8. Der Mara Fluss (2 Episoden)
Expeditionen ins Tierreich erforscht in zwei Reportagen den Mara Fluss im Osten Afrikas. Trotz seiner Länge von 395 km und einem Einzugsgebiet mit über 13.500 km² Größe kennen nur wenige seinen Namen. Aber jedes Jahr spielt sich an seinen Ufern eines der gewaltigsten Dramen der Tierwelt ab. Denn hunderttausende Gnus und Zebras müssen auf ihrer Wanderung von der Serengeti in das Schutzgebiet der...
01
Der Mara, Schicksalsfluss der Serengeti
Der Rest des Mara ist den meisten unbekannt – sein Quellgebiet in den Bergen Kenias etwa, die riesigen Masarua Sümpfe in Tansania oder die Mündung in den Viktoria See, faszinierende Lebensräume mit einer Vielzahl seltener Tiere. Doch längst ist der Fluss bedroht – geplante Wasserprojekte am Oberlauf könnten das gesamte Ökosystem Ostafrikas beeinträchtigen.
02
Die Hyänen vom Mara Fluss
Bereits seit 14 Jahren beobachten Wissenschaftler im Auftrag der Michigan State University die Hyänenclans der Masai Mara. Dabei entdecken sie Verblüffendes: unter Tüpfelhyänen besetzen die Weibchen die oberen Ränge. Die Männchen leben in Demut und kuschen selbst noch vor dem rangniedersten Weibchen.
9. Staffel 09 (4 Episoden)
Die Reihe "Expeditionen ins Tierreich" begibt sich in diesem 2-Teiler in die trockenste Wüste der Welt: Normalität gibt es nicht in der Namib, einer der ältesten Wüsten der Welt im Süden Afrikas: Trockenheit, Hitze und ewig wandernder Sand beherrschen das Land. Dennoch gibt es nirgendwo sonst auf der Erde ein so vielfältiges Wüstenleben wie hier. Wie kommen seltene Wüstenlöwen und -elefanten, f...
01
Im Tal der Wüstenlöwen
Erstes Ziel des Teams sind die Wüstenlöwen - nur 120 Tiere leben in der gesamten Namib. Auf ihrem Weg durch die Wüste orientieren sich Birgit Peters und Thomas Behrend an den Lebensadern der Namib, den Trockenflusstälern, die auch Giraffen, Antilopen und Springböcken das Leben in der Wüste ermöglichen.
02
Im Tal der Elefanten
In der zweiten Folge von "Abenteuer Namib" erleben Birgit Peters und Thomas Behrend ein seltenes Naturwunder: Regen in der Wüste! Sie beobachten eine Gruppe Elefanten in einem Trockenflusstal, als sich der Himmel verdunkelt. Noch bevor die ersten Regentropfen auf den ausgedörrten Wüstenboden fallen, reagieren die Tiere – Elefanten, Giraffen und Antilopen verlassen das trockene Flussbett.
18
Wildes Deutschland - Der Stechlin
32
Wildes Deutschland - Der Schwarzwald
10. Season 10 (21 Episoden)
Faszinierender Alltag in der Savanne zwischen Löwen und Elefanten, gewaltige Sprünge mit Kängurus, Tauchgänge mit Walen und Haien, nächtliche Begegnungen mit Kauz und Fuchs, ökologische Entdeckungsreisen in exotische Ferne und in die Welt vor der eigenen Haustür: Die "Expeditionen ins Tierreich“ zeigen die grünen Oasen der Welt!
01
Das Abenteuer der Eisbärenkinder
Auch Walross- und Ringelrobbenbabys müssen sich gegen die raue Natur behaupten. Ihr ärgster Feind ist der Eisbär. Oft genug haben sie Glück, denn nur jeder zehnte Angriff eines Eisbären auf eine Robbe ist erfolgreich. Vom Misserfolg der Eisbären profitiert auch eine andere, geheimnisvolle Kreatur, die tief verborgen in den Arktischen Gewässern lebt: Der Eishai.
02
Hawaii - Paradies der Wale und Vulkane
Zwei Jahre lang weicht Daniel Opitz einem Team von Walforschern nicht von der Seite und begleitet sie, bei ihrer unermüdlichen Arbeit, dem Rätsel der Gesänge der Buckelwale ein kleines Stück näher zu kommen. Welche Richtung auch immer die Wissenschaft einschlägt, der Filmemacher wird dem Geheimnis der Wale weiter auf der Spur bleiben.
03
Erdmännchen - Ein unschlagbares Team
Zwei Jahre folgten die Tierfilmer Telse Meyer und Dirk Blumenberg den Erdmännchen in der Wüste Namib und waren hautnah dabei, als die Jungen geboren wurden, erlebten ihre ersten Ausflüge unter den Blicken der Eltern und die ersten Jagdversuche. Sie wurden aber auch Zeuge dramatischer Situationen: Schakale bedrohten die Erdmännchenfamilie und ein Weibchen der Gruppe wird von den anderen verstoßen.
04
Wildes Serbien - Störche, Schluchten und Schakale
Serbien ist nur gut fünfmal so groß wie Schleswig Holstein - und doch treffen hier unterschiedlichste Vegetationszonen, Tierwelten und Kulturen aufeinander. Noch immer leben viele Serben in tiefer Verbundenheit zur Natur. Sie sind stolz auf die Storchnester in den Dörfern, die Erhaltung alter Nutztierrassen und die Wiederansiedlung von Geiern.
05
Giganten im Mittelmeer - Pottwalen auf der Spur
Etwa 200 Pottwale leben heute noch im westlichen Mittelmeer – sie zu finden ähnelt der Suche nach einer Stecknadel im Heuhaufen. Der erfahrene Wissenschaftler Alexandros Frantzis lenkt das Forschungsboot am Hellenischen Graben entlang – dort, wo das Mittelmeer am tiefsten ist. Nur hier können Tiefsee-Jäger wie Pottwale ausreichend Nahrung finden. Mit Unterwasser-Mikrophonen gelingt es schließli...
06
Auf zum Polarkreis! Von Dänemark bis zum Nordkap
Filmemacher Jan Haft und sein Team machen sich auf, um die schönsten Naturgebiete und die interessantesten Tiere in den nördlichen Nachbarländern zu filmen. Doch wie weit muss man fahren, bis man auf wahre Wildnis stößt? Gibt es in Europa überhaupt noch vollkommen unberührte Natur? Dieser Film zeigt die Natur Dänemarks und Norwegens von ihrer aufregendsten und schönsten Seite.
07
Riesenmarder - Hyänen des Nordens
Er sieht aus wie ein kleiner Bär, er hat mächtige Kiefer wie eine Hyäne, und die Finnen nennen ihn "Felsenkatze". Es ranken sich viele Mythen um den Vielfraß, den größten Marder der Welt. Verborgen lebt er in Finnlands Wäldern, reißt Elch- und Rentierkälber und soll es sogar mit ausge-wachsenen Braunbären und Elchen aufnehmen.
08
Der Bärenmann
Auf seinem Alaska-Abenteuer wird Andreas Kieling von seinem 10jährigen Sohn Erik begleitet. Bisher hat der Junge nur durch die Erzählungen seines Vaters von der fremdartigen Tierwelt Alaskas gehört. Jetzt wird er den Grizzyls endlich selber gegenübertreten. Mit ihrem Segelboot “Tardis“ gelangen die beiden in entlegene Buchten der Inselgruppe der Aleuten.
09
Alaskas Welt der Giganten
Der Denali Nationalpark im Herzen Alaskas: Hier ziehen die großen Raubtiere des Nordens – Wölfe und Bären – durch das weite Land und folgen den riesigen Karibuherden. In dramatischen Szenen zeigt der Tierfilmer Günter Goldmann, dass die beiden Jäger erbitterte Konkurrenten sind und dass auch friedliche Pflanzenfresser wie Elche alles andere als hilflose Opfer sind. Aber Denali ist nicht nur ein...
10
Wildes Rio - Karneval der Tiere
Majestätische Flugaufnahmen rund um den Zuckerhut zeigen den fließenden Übergang zwischen Natur und Stadt. Die einzigartige Landschaft trug Rio zu Recht den Beinamen "Cidade Maravilhosa“ – Wunderbare Stadt – ein. Regelmäßig kommt es hier zu Begegnungen zwischen Mensch und Tier.
11
Der Elefantenmann
Die Welt, in der Chris Gallucci aufwuchs, war brutal und gnadenlos. Gewalt bestimmte seinen Alltag. Chris hatte kein Elternhaus und keine Schulausbildung. Er war ein junger Mann auf dem direkten Weg ins Abseits. Am Ende seiner kriminellen Karriere standen zwei verlorene Jahre im Gefängnis, viele Tätowierungen und tiefe Narben, nicht nur von wilden Schießereien.
12
Die 10 ältesten Tiere der Welt
Die Riesenschildkröte Harriet etwa ist eine wahre Zeitreisende, sie wurde einst von Charles Darwin von den Galapagos Inseln nach London gebracht. Heute lebt die 172jährige Dame in Australien. Aber warum werden einige Tiere so alt, wohingegen das Leben anderer in nur wenigen Stunden vorbeifliegt?
13
Das Wendland - Niedersachsens wilder Osten
Das Wendland - bäuerliche Idylle bis heute. Landleben wie es war und wie es sein sollte: weite Landschaften und dramatische Wolkenhimmel, jahrhundertealte Fachwerkhäuser und klapprige Scheunen, Blumenwiesen und Tümpel. Der Landkreis ist einer der wichtigsten Naturräume Norddeutschlands mit einer reichen Tier- und Pflanzenwelt.
14
Das Steinhuder Meer - Niedersachsens Naturoase
Das Steinhuder Meer - Norddeutschlands größter Binnensee. Die 30 Quadratkilometer große Wasserfläche mit den angrenzenden Mooren, Erlenbrüchen und Wäldern ist ein Naturraum von internationaler Bedeutung. Lebensraum für so seltene Tiere, wie Fischadler, Rohrdommeln und Kraniche, aber auch für Wildschwein, Siebenschläfer und Fledermaus.
15
Das Alte Land - Niedersachsens Obstgarten
Eine Geschichte rund um den "Apfel": von der Landschaft, die der Obstanbau prägt, von den Tieren, die von den Früchten leben, und von einem Mann, dem der Erhalt alter Apfelsorten zum Lebensinhalt geworden ist. Seit 20 Jahren züchtet Apfelbauer Eckart Brandt alte Apfelsorten. Auf seinen Streuobstwiesen finden noch Siebenschläfer und Steinkauz Nisthöhlen.
16
Die Wiese
Die Wiese ist alles andere als ein friedlicher Ort: ein ständiger Kampf tobt um den farbenprächtigsten Lebensraum der Welt. Der Wald versucht immer wieder aufs Neue, die offenen Flächen zu erobern, setzt der Wiese mit einem Bombardement Hunderttausender Baumsamen zu. Sie landen auf fruchtbarem Boden und beginnen zu keimen.
17
Usedom - Wellen, Sand und Storchennester
Usedom, im äußersten Nordosten der Republik, ist Deutschlands zweitgrößte Insel. Rund ein Fünftel ihrer Fläche gehört heute zu Polen. Das Gesicht der Insel ist geprägt vom Wasser - zwischen Ostseestrand und Binnenküste reihen sich Seen, Moore und Bruchwälder dicht aneinander.
18
Naturwunder Iguaçu
Die Wasserfälle sind mehr als ein beeindruckendes Naturschauspiel: Das große Wasser, wie sie die Guarani-Indianer nennen, ist eindrucksvolle Kulisse für eine Vielzahl von Tieren: Hinter dem Vorhang aus Wasser brüten elegante Rußsegler im Fels. Ein scheinbar sicherer Ort, einzig bedroht durch die Hochwasser während der Regenzeit.
19
Wildschweine im Teutoburger Wald
Der Teutoburger Wald - ein 20 Kilometer langer Mittelgebirgszug zwischen Bielefeld und Osnabrück mit einer reichhaltigen Tierwelt. Uhus nisten in den Felsen, Hermeline ziehen in alten Baumhöhlen ihre Jungen auf, Damhirsche äsen auf den Wiesen und liefern sich zur Brunftzeit erbitterte Kämpfe. Ein weiterer häufiger Bewohner des Teutoburger Waldes ist das Wildschwein.
20
Haie, Hummer - Helgoland!
Vor 16 Jahren kam Meeresbiologe und Tierfilmer Florian Graner als Zivildienstleistender auf die Hoseeinsel Helgoland und lernte die Insulaner - Menschen und Tiere - kennen und schätzen. Jetzt kehrt er auf "seine" Insel zurück und ist überrascht, wie sehr sich die Natur seitdem verändert hat: Eine Kolonie Kegelrobben liegt mit ihrem Nachwuchs am winterlichen Strand der Helgoänder Düne.
21
Eisbären können nicht weinen
Frühling in Kanada - im Wapusk-Nationalpark geht die Winterruhe der Eisbären zu Ende. Für den Tierfilmer Thomas Behrend beginnt eine aufregende Zeit. Sein Ziel ist es, kleine Eisbären außerhalb der Höhle zu filmen. Mit Hilfe erfahrener Trapper findet er tatsächlich eine frisch geöffnete Geburtshöhle - und folgt einer Bärin mit Drillingen.
11. Staffel 11 (3 Episoden)
Von den berühmten Kreidefelsen Rügens über die dunklen Wälder des Harzes und durch die deutsche "Hauptstadt" der Wildtiere führt die neueste Staffel der "Expeditionen ins Tierreich" in atemberaubenden HD-Aufnahmen zu den Wundern der Natur!
22
Wildes Deutschland - Der Spreewald
26
Wildes Deutschland - Die Uckermark
In der Uckermark trifft man auf besonders viele seltene Tier- und Pflanzenarten: Adler, Fischotter und Biber leben gemeinsam mit Hirschen und Rehen in der Feldmark. Die von der Eiszeit geprägte Landschaft ist aber vor allem die Metropole der Kraniche Europas. Über die Hälfte der Uckermark steht unter Naturschutz - das macht sie als Lebensraum so attraktiv für viele Tiere.
32
Wildes Südafrika - Das Abenteuer
12. Staffel 12 (8 Episoden)
Die erfolgreiche Dokumentationsreihe "Wildes Deutschland" wird fortgesetzt! Fünf weitere Folgen präsentieren einzigartige Landschaften und deren Tierwelt in unterschiedlichen Regionen Deutschlands. Mit Zeitraffer, HD-Zeitlupe, aufwendigen Kamerafahrten und ungewöhnlichen Perspektiven sorgen die Filmemacher für einprägsame Bilder!
01
Wildes Skandinavien - Dänemark
02
Wildes Skandinavien - Norwegen
03
Wildes Skandinavien - Schweden
Über ein Drittel der Thüringer Landesfläche ist mit Wald bedeckt. Im Westen des Freistaates liegt der Thüringer Wald, ein fast 1.000 Meter hohes Mittelgebirge, das sich von der Werra im Nordwesten bis zum Frankenwald im Südosten hinzieht. In den dichten, teilweise ursprünglichen Wäldern fühlen sich nicht nur die Eichhörnchen und Waschbären wohl ...
05
Wildes Skandinavien - Das Abenteuer
Vier Naturfilm-Kamerateams sind unterwegs, um in äußerst abgelegenen Regionen zu filmen. Ihr Ziel ist es, von Grönland bis Finnland einzigartige Tier- und Landschaftsaufnahmen zu machen. Die Dokumentation begleitet sie bei dem Vorhaben.
06
Wildes Skandinavien - Finnland
Im Osten Skandinaviens erstreckt sich ein Mosaik aus Wasser und Wald: Finnland. Gerade einmal fünf Millionen Menschen leben dort auf einer Fläche, die so groß wie Deutschland ist. In den Wäldern nahe der russischen Grenze gibt es bis heute Tiere, die aus besiedelten Gebieten längst vertrieben wurden: Braunbären und Wölfe streifen durch die Sümpfe, die seltenen Gleithörnchen bewohnen alte Höhlen der Spechte.
07
Wildes Skandinavien - Island
Die Sendung erkundet die Insel Island mit ihren zerklüfteten Bergen, unzähligen Wasserfällen und 200 Vulkanen. Polarfüchse, Islandponys und viele Vogelarten fühlen sich hier zu Hause. Eines der größten Naturwunder Islands ist die Silfra-Spalte. Hier driften die amerikanische und die europäische Kontinentalplatte auseinander. Eisige Gletscher, kochend heiße Geysire und Fumarolen kann man auf Island jeden Tag beobachten.
08
Wildes Skandinavien - Grönland
Grönland ist die größte Insel der Erde. Sie hat ein Herz aus Eis, kalbende Gletscher, schwimmende Eisberge. Grönlands Eiskappe ist bis zu drei Kilometer dick. Lange, dunkle Winter mit eisigen Schneestürmen machen Grönland zu einem Lebensraum für Spezialisten wie Eisbären, Moschusochsen und Walrosse. Der Film zeigt, wie die arktische Tierwelt im Schatten der gigantischen Eiskappe ihr Leben meistert.
17
Wildes Venedig
Die Naturdokumentation erforscht das Venedig der Tiere, begleitet die Falken und Zugvögel der Stadt, entdeckt das wilde Tierleben auf den stillen Laguneninseln und findet sogar die Wasserspitzmaus, eines der wenigen giftigen Säugetiere der Erde.
13. Staffel 13 (2 Episoden)
17
Wildes Südafrika - Zwischen Tropen und Savanne
Wo zwei Weltmeere aufeinander treffen und Pinguine beinahe Nachbarn von Löwen sind; wo sich Wale und Delfine tummeln, aber auch Elefanten und riesige Nilkrokodile leben: Das ist Südafrika, ein Land, so bunt wie ein ganzer Kontinent.
34
Die Weihnachtsinsel und der Palmendieb
Die Weihnachtsinsel ist berühmt für ihre Krebse. Der Film folgt dem Lebenslauf des Palmendiebs - vom tropischen Ozean, in dem er als Larve die ersten Monate verbringt, bis tief in den Wald.
15. Staffel 15 (2 Episoden)
15
Wildes Griechenland - Der unbekannte Norden
16
Wildes Griechenland - die geheimnisvollen Inseln
Über 80 Prozent aller Inseln des Mittelmeeres befinden sich in Griechenland. Doch nur die wenigsten der über 3.000 Inseln sind dauerhaft bewohnt. Wie die Vulkaninsel Milos. Sie liegt in der Südlichen Ägäis und ist ein Paradies für Zugvögel.
63. Staffel 63 (0 Episode)
Erstausstrahlung im Jahr 2022
2018. Staffel 2018 (1 Episode)
19
Die Weihnachtsinsel und der Palmendieb
Auf der Weihnachtsinsel im Indischen Ozean findet man Krebse überall. Der Regisseur und sein Team filmten über zwei Jahre lang das Leben der skurrilen Krabben. Entstanden ist ein humorvolles Bild der Insel und ihrer ungewöhnlichen Bewohner.

Hat Ihnen "Expeditionen ins Tierreich" gefallen?

Dann gefällt Ihnen vielleicht auch: