Eisenbahn-Romantik

SERIE • 35 Staffeln • Dokumentationen • Deutschland • 1991
Lesermeinung

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Wer streamt "Eisenbahn-Romantik"
flatrate
kaufen

Hagen von Ortloff und das gesamt Eisenbahn-Romantik Team vom SWR kümmern sich seit Jahren um das Dokumentieren von Hintergründen, das Erhalten der teilweise sehr alten Bahnen und das Reisen durch wunderschöne Landschaften. Die Fahrten der einzelnen Folgen gehen durch Wälder und Felder, über Viadukte die Flüsse und Täler überspannen, bis in die Wüste, oder dem hohen Norden, in den Schnee. Auch kommen Modellbahnen und Modellbahnausstellungen in unregelmäßigen Folgen über den Fernseher zu uns nach Hause. Amateurfilmer dürfen ihre „Schätze“ zeigen und Lokführer zeigen uns in Echt wie eine Dampflok funktioniert und gefahren wird. Eine gelungene Dokumentation über das Material und das Reisen aus einer fast vergangenen Epoche der Dampfrösser dieser Welt.

Wo läuft "Eisenbahn-Romantik"?

"Eisenbahn-Romantik" läuft aktuell bei folgenden Streaming-Anbietern:
Amazon Video, ARD Plus, ARD Plus Apple TV channel.

Originaltitel
Eisenbahn-Romantik
Produktionsland
Deutschland
Originalsprache
Deutsch
Regie
Hagen von Ortloff, Roland Kleinhempel
FSK
0
Untertitel
Deutsch
Sprache
Deutsch

Episoden-Guide

1. Staffel 1 (49 Episoden)
Hagen von Ortloff präsentiert einige der interessantesten und schönsten Bahnstrecken Europas und widmet sich zum Ende des Jahres den Träumen aller kleinen und großen Eisenbahnfreunde: der Modellbahn!
01
Das Sauschwänzlesbähnle
Die erste Folge der Sendereihe Eisenbahn-Romantik beschäftigt sich mit dem Dampfloktreffen auf der Wutachtalbahn Ostern 1987.
02
Schmalspurbahnen
Für unsere zweite Folge haben wir im Archiv nach altem Filmmaterial über Baden-Württembergische Schmalspurbahnen gesucht.
03
Eisenbahnfreunde
Wir zeigen in 24 Minuten die Aktivitäten der Eisenbahnfreunde Zollernbahn, EFZ, im Jahr 1983. - Auch heute noch ist dieser Verein sehr aktiv.
04
Altes Eisen
Wir befassen uns in dieser Folge mit Loks, Wagen und Strecken, die fast alle der Vergangenheit angehören.
05
Mit der T3 durchs Angelbachtal
In der Familie der Dampfloks führte sie eher ein Schattendasein: die dreiachsige Nassdampf -Tenderlokomotive, die bei den Preußen die Bezeichnung T3 bekam. Bei Eisenbahn-Romantik steht sie in dieser Folge 7 Minuten lang im Mittelpunkt.
06
Dampf im Albtal
Wir zeigen ein 15minütiges Portrait der Ulmer Eisenbahn-Freunde.
07
König-Wilhelm-Viadukt
Kann eine Bahnbrücke abgerissen und gleichzeitig eine neue gebaut werden, ohne das der Zugverkehr eingestellt werden muss?
08
Krokodil, Adler, Storchenbein - Geschichten von Modelleisenbahnen und Blechspielzeug
Mittelpunkt dieser Sendung sind ein Krokodil, ein Adler und ein Storchenbein. Es handelt sich freilich um keinen Ausflug in einen Tierpark, sondern in die bezaubernde Welt des Blechspielzeugs und der Miniatureisenbahnen.
09
Abschied vom Bottwartal
Bis Mitte der 60er Jahre fuhr das Bottwartalbähnle zwischen Heilbronn und Marbach. Es hieß, es sei Deutschlands langsamste Schmalspureisenbahn.
10
Bahnbetrieb in den 60er Jahren
Heute führt uns die Reise durch das schwarz/weiß Archiv in die 60er Jahre. Was Sie zu sehen bekommen war damals schnell und hoch modern.
11
Vom Adler zum ICE
Eisenbahn-Romantik zeigt die Entwicklung vom Adler (die erste Deutsche Dampflok) bis hin zum ICE, dem deutschen Vorzeige Schnellzug der Bundesbahn.
701
Episode 701
745
Episode 745
751
Episode 751
807
Episode 807
828
Episode 828
843
Episode 843
853
Episode 853
865
Episode 865
868
Episode 868
877
Episode 877
884
Episode 884
889
Episode 889
906
Episode 906
939
Episode 939
940
Episode 940
943
Episode 943
945
Episode 945
952
Episode 952
953
Episode 953
954
Episode 954
955
Episode 955
958
Episode 958
959
Episode 959
960
Episode 960
962
Episode 962
963
Episode 963
967
Episode 967
968
Episode 968
970
Episode 970
971
Episode 971
972
Episode 972
974
Episode 974
977
Episode 977
978
Episode 978
984
Episode 984
985
Episode 985
986
Episode 986
993
Episode 993
2. Staffel 2 (31 Episoden)
Die zweite iTunes Staffel von "Eisenbahn-Romantik" widmet sich zum Ende des Jahres den Träumen aller kleinen und großen Eisenbahnfreunde: der Modellbahn! – Hagen von Ortloff besucht die "Modellbau Friedrichshafen" am Bodensee. Hier präsentieren private Modellbahnbauer und -vereine ihre zum Teil verblüffenden Konstruktionen in unglaublicher Detailvielfalt. – Anschließend geht es zu einer "Spieleisenbahngruppe" nach Stuttgart, die kurz vor Weihnachten ihre Schätze der Öffentlichkeit präsentiert: Die antike Modellbahn aus Weißblech steht hier im Vordergrund und bringt den Besucher regelmäßig zum Staunen. – Abschließend widmet sich Eisenbahn-Romantik einem leidenschaftlichen Sammler von Blechspielzeug, dem 2009 verstorbenen Züricher Sammler Alois Bommer. Seine seit den 1930er Jahren aufgebaute Sammlung, die Hagen von Ortloff gerne besuchte, genießt weltweites Ansehen und beweist: Weißblech ist ein Stoff, aus dem die Träume sind!
01
Uff d'r Schwäbsche Eisebahne
Heute geht's auf schmaler Spur in die Eisenbahn-Geschichte. Wir zeigen des "Öchsles" letzte Fahrt, s'Bähnle und den "Feurigen Elias".
02
Dampf im Albtal
Wiederholung der Folge 6
03
Altes Eisen
Wiederholung der Folge 4
04
Die 70er Jahre - Lokführer Witzig & Co
Unser Besuch geht in die Eisenbahngeschichte der frühen 70er Jahre. Gezeigt werden in 19 Minuten vier historische Filmberichte.
05
Ist das Öchsle am Ende?
Es geht um das Wohl und Wehe der schwäbischsten aller Schwäbischen Eisenbahnen: Es geht um das "Öchsle", die 750-mm-Schmalspurbahn zwischen Ochsenhausen und Warthausen in Oberschwaben.
06
Züge für Menschen und Tiere
Wir beginnen mit zwei Filmausschnitten aus dem Jahr 1973, die im Nachmittagsprogramm der ARD als vierteilige Serie über die Welt der Eisenbahn gelaufen sind.
07
Von Gleisbauzügen und Streckenläufern
In dieser Folge zeigen wir zwei weitere Filmausschnitten aus dem Jahr 1973, die im Nachmittagsprogramm der ARD als vierteilige Serie über die Welt der Eisenbahn gelaufen sind.
08
Episode 8
In dieser Folge zeigen wir zwei weitere Filmausschnitten aus dem Jahr 1973, die im Nachmittagsprogramm der ARD als vierteilige Serie über die Welt der Eisenbahn gelaufen sind. Heute stehen Bahnhöfe im Mittelpunkt.
09
Episode 9
Wiederholung der Folge 7
10
Badische und bayrische Bahn-Begebenheiten
Eisenbahn-Romantik bringt heute eine bunte Mischung aus alten und nicht ganz so alten Filmen, vornehmlich aus der Welt der Dampflokomotiven. Weit über ein Jahrhundert lang waren sie eine Selbstverständlichkeit, seit einigen Jahren werden sie bestaunt wie Exoten.
11
Nadelöhr Mannheim-Stuttgart
Straßenbau ist etwas Selbstverständliches - Bahntrassenneubau in keiner Weise.
12
T3, kleine Loks auf große Fahrt
In der Familie der Dampfloks führte sie eher ein Schattendasein: Die dreiachsige Nassdampf-Tenderlok, die bei den Preußen T3 und später Baureihe 89 hieß.
13
Der Traum vom Lokführer
Hans Beller nimmt 1981 den "Traumberuf" vieler Jungen unter die Lupe. Was bedeutet es Lokführer zu sein und wie sieht der Alltag aus?
14
Eisebähnle in Schwaben
In unserer 25. Sendung gibt es Wiederholungen aus den vorherigen Sendungen, aber auch neue Beiträge.
15
Trambahn auf neuen Wegen
Seit 1991 fahren Stadtbahnzüge auf DB-Gleisen in die Region, fädeln dort wieder aus, um wie eine Straßenbahn durch die Orte zu fahren. Voraussetzung dafür war die Entwicklung von Zweisystemwagen. Sie wechseln von 750 Volt Gleichstrom auf die Bahn-üblichen 15 000 Volt Wechselstrom. Die Triebwagen fahren dabei ohne anzuhalten über ein 150 Meter langes stromloses Streckenstück.
16
Von Modellbahnern & Modellbauern
Heute stehen Modelbahner und Modelbahnen im Vordergrund. Es huschen nicht nur kleine Modelle durch Miniaturlandschaften, wir zeigen auch richtig fauchende und zischende Dampfrösser, nur halt etwas kleiner.
17
Dampfrösser
Sie waren ein Bestandteil unseres Lebens: die alten und weniger alten, großen und weniger großen, fauchenden und weniger fauchenden Dampflok-Ungeheuer.
18
Pünktlichkeitstest anno ’63
Wer ist pünktlicher, die Bundesbahn oder die Lufthansa?
19
Die DB vor 25 Jahren
Im Jahr 1962 gab es Überlegungen, die Bundesbahn zu privatisieren, um das Defizit zu verringern. Ein Gedanke, der heute (Stand Oktober 1992) wieder ganz aktuell ist. Aber die Privatisierung der Bundesbahn ist nur eines von vielen interessanten Themen dieser Magazin-Sendung.
20
Episode 20
Wiederholung der Folge 29
21
Einmal Hölle und zurück
Heute entführen wir Sie in die frühen 90er Jahre und in die Hölle. Wir zeigen 25 Minuten Impressionen von der Höllentalbahn zwischen Freiburg und Titisee/Neustadt.
22
Eisen-Bahnen
Wir gehen 27 Minuten in der Geschichte der Deutschen Eisenbahn spazieren. Gezeigt werden sechs kleine Filme, alle mit nostalgisch, historischem Hintergrund.
23
Von Freital nach Kipsdorf
Wir machen einen 10 minütigen Ausflug mit der Weißeritztalbahn in Sachsen. Sie ist ein Museum auf Rädern im aktiven Alltag.
24
Von Gleisbauzügen und Streckenläufern
Wiederholung der Folge 18
25
Der Mombasa-Express
15 Minuten lang entführen wir Sie heute in wärmere Gefilde, nach Afrika. Wir zeigen eine Fahrt mit dem Nachtzug von Nairobi nach Mombasa.
26
Schnauferl und andere Zugpferde
Heute wird es wirklich 10 Minuten lang sehr romantisch mit Schnauferln und anderen Zugpferden.
27
Die Reichsbahn baut auf
Wir zeigen 15 Minuten lang einmalige schwarz/weiß Bilddokumente aus den Nachkriegsjahren 1945 bis 1950.
28
Der Lapplandpfeil - Teil 1
1983 wurde in der ARD die Serie "Aus der Welt der Eisenbahn" von Roman Brodmann ausgestrahlt. Wir zeigen Ihnen heute 20 Minuten aus diesem Filmmaterial.
29
Der Lapplandpfeil - Teil 2
Im zweiten Teil des Lapplandpfeils geht unsere Skandinavien-Reise weitere 20 Minuten durch das Land der Mitternachtssonne auf der Ofodbahn von Kiruna nach Narvik.
33
Episode 33
259
Episode 259
3. Staffel 3 (78 Episoden)
In der dritten Staffel der "Eisenbahn-Romantik" präsentiert Hagen von Ortloff einige der interessantesten und schönsten Bahnstrecken der Welt: Die 'Middleton Railway' ist die älteste kontinuierlich betriebene Eisenbahn der Welt. 2012 jährte sich ein bedeutendes Ereignis: Exakt vor 200 Jahren nahm auf dieser Linie die erste wirtschaftlich erfolgreiche Dampflokomotive Englands ihre Arbeit auf. – 1898 fuhr auch der erste Zug auf der gut zehn Kilometer langen Achertalbahn zwischen Achern und Ottenhöfen im Schwarzwald. Genau siebzig Jahre später dampfte der erste Museumszug auf dieser Strecke. Die fünf Mitglieder der 'Achertäler Eisenbahnfreunde' schrauben, schweißen und werkeln regelmäßig an Lok und Wagen… – 1869 wurde die erste Eisenbahnlinie in Uruguay eröffnet. Vor allem die Briten waren an einer Erweiterung des Schienennetzes interessiert. Mit ihrem Geld wurden fast 3.000 Kilometer Strecke gebaut, und viele Jahrzehnte florierten englische und uruguayische Bahngesellschaften nebeneinander. Heute werden noch ca.1.000 Kilometer für den Güterverkehr genutzt – und auf nur 64 Kilometern findet ein spärlicher Personenverkehr statt…
01
Episode 1
Die 'Middleton Railway' ist die älteste kontinuierlich betriebene Eisenbahn der Welt. Schon 1758 wurde sie im Süden der Industriestadt Leeds in Mittelengland eröffnet. Mit ihr wurde die Kohle aus den umliegenden Tagebauten abtransportiert, damals noch gezogen von Pferdebahn. Am 24. Juni 2012 jährte sich auf der Middleton Railway ein bedeutendes Ereignis: Exakt vor 200 Jahren nahm auf dieser Linie die erste wirtschaftlich erfolgreiche Dampflokomotive Englands ihre Arbeit auf. Sie kam aus der Werkstatt der Dampfpioniere John Blenkinson und Matthew Murray und begründete den Ruf von Leeds als Stadt mit der höchsten Konzentration berühmter Dampflokwerke. Seit 1960 fährt sie als Museumsbahn auf einer 1,6 Kilometer langen Strecke und transportiert statt Kohle Ausflügler ins Naherholungsgebiet Middleton Park.
02
Die E-Lok
Im Mittelpunkt steht der Lok-Typ, der seine Energie aus der Oberleitung bezieht: Die E-Lok.
03
Ungewöhnliche Modellbahnanlagen
Eine Reise durch Deutschland in knapp einer Minute - so etwas gibt es nur bei der Modelleisenbahn
04
Von Schrankenwärtern und Zugbegleiterinnen
Aus dem SDR-Archiv zeigen wir Szenen aus dem Alltag von fünf Bahnberufen.
05
Dampf auf der Schwäbischen Alb
1983 fand auf der Schwäbischen Alb an den Osterfeiertagen eines der größten Dampfspektakel überhaupt statt.
06
Gigant auf Schienen
In diesem Bahnfilm von 1972 sehen Sie einen 380 Tonnen schweren Transformator auf dem Weg vom Hersteller zum Einsatzort.
07
Nostalgie-Orient-Express
08
Straßenbahnen
Im Mittelpunkt dieser Sendung steht die gute alte Elektrische.
09
Dampf im Albtal
Wiederholung der Folge 6
10
Das Beste aus Eisenbahnromantik
Wir zeigen Hagen von Ortloffs Lieblingsfilme der vergangenen 49 Folgen.
11
Güterzüge
In dieser Folge zeigen wir Filme aus den 60er Jahren über das Thema "Gütertransporte" und die Konkurrenz Straße-Schiene.
12
Südafrika - Fahrt mit dem Blue Train
Wir begleiten den Blue Train auf seiner Fahrt von Johannesburg nach Kapstadt.
13
Mit dem Adler fing es an
14
Verkehrsprobleme vor 30 Jahren
Vier Beiträge rund um die Eisenbahn.
15
Schwedenerz für deutsche Hochöfen
Der Film "Schwedenerz für deutsche Hochöfen" erzählt, wie schwedisches Erz aus Kiruna zu den Hüttenwerken an der Saar transportiert wird.
16
Bernina-Express
Wir begleiten den Bernina-Express auf seine Fahrt von Tirano ins Poschiavo-Tal bis St. Moritz.
17
Al Andalus
Diese Folge spielt im sonnigen Süden Spaniens.
18
Im hohen Norden
Der Titel sagt es schon, in dieser Folge spielt das Geschehen in Norddeutschland.
19
Lokführer Henschel
Hier kommt Hauptlokomotivführer Kurt Henschel, dessen Tagwerk wir an einem Tag im Jahr 1962 begleiten. In Heidelberg übernimmt er die E 10 306 für den Fahrweg: Heidelberg-Frankfurt, Frankfurt-Basel, Basel-Mannheim.
20
20 Jahre Eisenbahnfreunde Zollernbahn
Drei Beiträge rund um die Bahn.
21
Maßarbeit
Neue Strecken werfen ihre Schatten voraus.
22
Die Vogelfluglinie
Die schnellste Route entsteht.
23
Wahrzeichen im Wandel
Die Süderelbebrücke.
24
Loks von Krauss und Maffei
Der Lokomotivbau in Bayern begann im Jahr 1838 in der Fabrik von Josef Anton von Maffei. Die erste Lokomotive wurde nach englischem Vorbild gebaut und erhielt vom Bayerischen König Ludwig den Namen "Der Münchner".
25
Der Lapplandpfeil
26
Der Glacier-Express
Der langsame Schnellzug.
27
Der Nostalgie-Orient-Express
Wiederholung der Folge 47
28
El Talgo
Eine der spektakulärsten Eisenbahn-Strecken der Welt.
29
Best of … Wunschfilme
In dieser Folge werden Zuschauerwünsche erfüllt.
30
Die Transkorsika - zwischen Bomben und Touristen
Die Transkorsika fährt in drei Stunden von Küste zu Küste.
31
Pünktlichkeitstest anno ’63
Wiederholung der Folge 29
32
Episode 32
Die Museumsbahnlok der Eisenbahnfreunde Zollernbahn.
33
Giants of Steam
Diese Folge zeigt britische Eisenbahngeschichte.
34
British Steam
35
Jubiläumssendung 75. Folge
Eine Jubiläumssendung der ganz besonderen Art.
36
Strassenbahn
Ereignisse rund um die "Elektrische".
37
Dampflokzeit
Der Film aus dem Jahr 1969 zeigt eine Dampflokomotive in bewegten Bildern: die Fahrt des Zuges, die Arbeit des Triebwerkes, das harmonische Gleiten des Kreuzkopfes und das schwingende Auf und Ab der Kuppelstangen.
38
Aus der Welt der Eisenbahn
Fünf Beiträge rund um die Eisenbahn.
39
Berühmte Expresszüge
Vier berühmte Züge in einer Sendung.
40
Mit Diesel, Dampf und Strom
In den frühen achtziger Jahren wurde vom NDR eine 13-teilige Modelleisenbahn-Serie von Heinz Rhode ausgestrahlt: "Komm', spiel' mit mir".
41
Modellbahnwelt (Modelleisenbahnausstellung Stuttgart)
Drei Beiträge rund um die Messe auf dem Killesberg
42
Das Stahltier
43
Berühmte Züge im Modell
In dieser Folge kommen wieder die Modellbahnfreunde auf ihre Kosten.
44
Der Paranagua-Express
Wir zeigen eine Reportage aus den wärmeren Gefilden Brasiliens.
45
Bedeutende Dampflokomotivbaureihen
Die wechselvolle Geschichte der Eisenbahn ist vor allem auch eine Geschichte der Triebfahrzeuge.
46
Hinter der Lok
Der erste Blick auf eine Eisenbahn gilt meist der Lokomotive. Sie ist nun einmal vor die Waggons gespannt und fesselt uns beim Einfahren in einen Bahnhof.
47
Episode 47
48
Episode 48
49
Episode 49
50
Episode 50
51
Episode 51
52
Episode 52
53
Episode 53
54
Episode 54
55
Episode 55
56
Episode 56
57
Episode 57
58
Episode 58
59
Episode 59
60
Episode 60
61
Episode 61
62
Episode 62
63
Episode 63
64
Episode 64
65
Episode 65
66
Episode 66
67
Episode 67
68
Episode 68
69
Episode 69
70
Episode 70
71
Episode 71
72
Episode 72
73
Episode 73
74
Episode 74
75
Episode 75
76
Episode 76
78
Episode 78
79
Episode 79
4. Staffel 4 (68 Episoden)
01
Mit Bayern und Preußen im Modellbahnland
Aus der beliebten Sendereihe "Komm', spiel' mit mir" zeigen wir "Mit Bayern und Preußen im Modellbahnland".
02
Altes und Neues aus der Welt der Eisenbahn
03
Die Zittauer Schmalspurbahnen
Unser Ausflug führt uns in die Lausitz nach Zittau.
04
Vom Blauen Enzian zum ICE
Zwei Beiträge zum Thema Bahn
05
Aus der Frühzeit des ICE
Die Frühzeit des ICE zeigt noch einmal die Anfänge des ICE-Zeitalters in Baden-Württemberg.
06
Museumsbahnen in Hessen
Wir machen gleich zweimal Station bei Museumsbahnen in Hessen.
07
Im Bahnmagazin gekramt
Für diese Folge haben wir für Sie im Bahnmagazin der DB gekramt.
08
Snowdrift at Bleath Gill
09
Aktuelle Bahnwelt
Vier Beiträge rund um das Thema Bahn.
10
Osterfahrt - mit dem schnellsten Zug der Welt
11
Eigentlich war's nur Schrott
Dieser Film dokumentiert die Rückholung und Aufarbeitung alter, in der Schweiz gebauter Zahnradlokomotiven.
12
Die Bottwartalbahn
Anfang Mai 1994 wurde die 0,75 m breite Bottwartalbahn, die zwischen Heilbronn und Marbach fuhr, 100 Jahre alt.
13
Es lebe das Statiönchen
Die kleinen Bahnstationen in der Schweiz.
14
Episode 14
Seit 1991 gibt es die Sendung Eisenbahn-Romantik. Was als Pausenfüller begann, hat sich zu einer richtigen Sendereihe mit fester Länge und festem Sendeplatz gemausert.
15
Tausend-Tonnen-Treck
In diesem DB-Film aus dem Jahre 1976 begleiten wir einen TEEM-Güterwagen auf seiner langen Reise.
16
Patagonien-Express
Im südlichen Teil Argentiniens wurde Ende des 19. Jahrhunderts eine Bahnlinie gebaut, die als eine der schönsten Strecken Patagoniens gilt.
17
Molli
Von Insel- und Bäderbahnen.
18
Episode 18
Vier Berichte rund um die Bahn.
19
So war sie, die Dampflok
Das gute alte Dampfross steht im Mittelpunkt dieser Sendung.
20
Knochenschüttler, Grüne Elli und Taigatrommel
21
Auf Schienen zur Freiheit - Eine Frau im Männerberuf
Es gab Zeiten, da wollte jeder zweite Junge Lokführer werden. Lokführer: der Traumberuf schlechthin.
22
Back to Switzerland
Die Dampfloks, die einst den schweizerischen Furkapass befuhren, wurden nach dem zweiten Weltkrieg ausgemustert und nach Vietnam verkauft. Dort waren sie im Einsatz, bis zum Krieg. Danach rosteten sie 20 Jahre vor sich hin. Eine Gruppe von Schweizer Eisenbahnfans machte sich auf eine abenteuerliche Reise, um die Loks in die Schweiz zurückzubringen.
23
Episode 23
24
Episode 24
Im Salzkammergut kann man ein berühmtes technisches Denkmal bewundern: die Schafbergbahn.
25
Die Bagdadbahn
Die Bagdad-Bahn wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts von deutschen Ingenieuren erbaut.
26
British Rail
Wir betrachten den Aufstieg und das Ende der "Last Main Line" zwischen Nottingham Annesley und London Marylebon Station.
27
S-Bahn Berlin
Sie war die erste Schnell-Bahn ihrer Art in Deutschland.
28
Wuppertals Bahnen
Seit Beginn des 20. Jahrhunderts ist die Wuppertaler Schwebebahn eines der sichersten Verkehrsmittel. Einzig in ihrer Art hangelt sie sich in luftiger Höhe an einem Stahlgerüst durch das Tal der Wupper.
29
Schienen werden die schnellsten Straßen
In dieser Sendung von Eisenbahn-Romantik geht es um schnelle Fahrzeuge und um Rekordfahrten.
30
Episode 30
Wir berichten über die große Publikumsmesse, die am ersten November-Wochenende 1994 in der Domstadt Köln stattfand.
31
Der Saigonexpress
Eine Reise durch Vietnam.
32
Der Schienenbus, Retter der Nebenbahn
Schienenbusse ersetzen lokbespannte Züge auf wenig befahrenen Nebenstrecken.
33
Bahn-Nostalgie
Fünf Beiträge rund um die Bahn.
34
Nikolausdampf
Vier Beiträge rund um die Bahn.
35
Winter im Erzgebirge
Räuchermännchen, Weihnachtspyramiden und eine Bimmelbahn, die durch eine wunderschöne Winterlandschaft dampft: das verbinden wir mit Winter im Erzgebirge.
36
Episode 36
Der Glacier Express, ein Film von Roman Brodmann.
37
Episode 37
Loks von Krauss und Maffei und der Bernina Express
77
Episode 77
80
Episode 80
81
Episode 81
82
Episode 82
83
Episode 83
84
Episode 84
85
Episode 85
86
Episode 86
87
Episode 87
88
Episode 88
89
Episode 89
90
Episode 90
91
Episode 91
92
Episode 92
93
Episode 93
94
Episode 94
95
Episode 95
96
Episode 96
97
Episode 97
98
Episode 98
99
Episode 99
100
Episode 100
101
Episode 101
102
Episode 102
103
Episode 103
104
Episode 104
105
Episode 105
106
Episode 106
107
Episode 107
108
Episode 108
109
Episode 109
5. Staffel 5 (90 Episoden)
01
Einmal Hilfszug dringlich...
Was passiert, wenn etwas passiert, was eigentlich nicht passieren sollte?
02
Die Schiffsbrücke von Speyer
Gebaut wurde sie anno 1865 und galt als technische Sensation, die Schwimmbrücke von Speyer. Wir zeigen eindrucksvolle Bilder einer längst vergangenen Zeit.
03
Glück auf, kleine Bahn!
04
Schätze aus Amateurarchiven - Herbert Stemmler
Das Privatarchiv von Herbert Stemmler.
05
Nürnberger Spielwarenmesse
Alle Jahre wieder, in der ersten Februarwoche, ist Nürnberg acht Tage lang der Nabel der Spielzeugwelt.
06
ICE - Menschen im Zug
Geschichten zwischen Stuttgart und Hamburg.
07
Gedanken eines Lokführers
Zu Wort kommt der Lokführer Hansjürgen Guder.
08
Straße oder Schiene - Wettlauf in die falsche Richtung
Ein Vergleich zweier Verkehrswege.
09
Bahnhöfe
Im Mittelpunkt dieser Sendung stehen zwei Bahnhöfe: Der Stuttgarter und der Kölner Hauptbahnhof.
10
Kleinbahnidylle
Wir zeigen Filmberichte von sieben Neben- und Schmalspur-Bahnen, die in den vergangenen drei Jahrzehnten entstanden sind.
11
Bahnaktualitäten
Fünf Themen rund um die Bahn beschäftigen uns heute.
12
IV h – oder die Rückkehr nach Baden
Alles dreht sich in dieser Folge um eine Vierzylinder-Heißdampflok.
13
Night Mail
Ein Klassiker der Filmgeschichte
14
Metro
Die Pariser Metro ist der riesige Unterleib der französischen Hauptstadt mit verschlungenem Gedärm aus Schienen, Gängen, Treppen und Zügen.
15
Knochenschüttler
1839 wurde die erste Fernbahn in Deutschland von Leipzig nach Dresden eröffnet. Gleichzeitig hatte auch die erste in Deutschland gebaute Dampflok ihren Auftritt.
16
Von der Lokalbahn zur Europatrasse
Wir zeigen ein Portrait der Bahnlinie von Mühldorf nach Salzburg, die 1908 als bayerische Tauernbahn den Anschluss zur Bahnstrecke nach Triest schuf. Sie gilt als meisterhafte Ingenieurleistung.
17
Episode 17
Die Kandertalbahn von Haltingen, sechs Kilometer nördlich von Basel gelegen, nach Kandern, feierte am 1. Mai 1995 ihren 100. Geburtstag. Wir haben diese idyllische Nebenbahn portaitiert.
18
Der Dampflokomotivführer
Gerhard Winkel träumte als kleiner Junge davon, Dampflokomotivführer zu werden. Er hat sich diesen Traum erfüllt und sein ganzes Berufsleben, 50 Jahre, auf Dampfloks zugebracht.
19
Der Bau des Ravenna-Viaduktes
Die Ravenna-Brücke ist das wichtigste Bauwerk der Höllentalbahn zwischen Freiburg und Titisee. Der Kameramann von Louis Trenker, Sepp Algeier, dokumentierte 1926 die gesamte Bauausführung.
20
Schmalspuriges
Eisenbahn-Romantik gründete 1995 die Initiative "Lass das Öchsle wieder springen". Es ging darum, die Schmalspurbahn zwischen Ochsenhausen und Warthausen in Oberschwaben, 1995 wurde sie 150 Jahre alt, wieder zu reaktivieren.
21
Die Selfkantbahn
Ein Stück Kleinbahnromantik vor den Toren Aachens
22
Die Dampfrösser von Mulhouse
Mit einem Film von 1995 über das Eisenbahnmuseum von Mühlhausen im Elsass, lässt "Eisenbahn-Romantik" die große Zeit der Dampfloks und Luxuszüge noch einmal lebendig werden.
23
Mit dem Billigticket quer durch Deutschland
Das Ticket für das schöne Wochenende oder eine Erlebnisreise besonderer Art.
24
Episode 24
Eine Zugverbindung als Service für die Seebäder Rügens
25
Eisenbahn-Romantik-Sonderfahrt
Eisenbahn-Romantik machte 1995 die erste Sonderfahrt.
26
S-Bahn Berlin
27
Sauschwänzlebahn
Ein häufig geäußerter Wunsch wird heute erfüllt: Der Wunsch nach der allerersten Sendung von der Reihe. Sie wurde 1991 ausgestrahlt und nahm einen Verlauf, mit dem niemand gerechnet hatte.
28
Lokführer Henschel
Wiederholung der Folge 59
29
Eigentlich war’s nur Schrott
Wiederholung der Folge 97
30
IV h - oder die Rückkehr nach Baden
31
Night Mail
32
Bahnhöfe
33
Gedanken eines Lokführers
34
Glück auf kleine Bahn
Wir beobachten die "Eisenbahn-Verrückten" von Jöhstadt.
35
Schiffsbrücke Speyer
36
Die DB damals
Wir zeigen verschiedene, kurze Filmbeiträge, die uns freundlicherweise die Deutsche-Bahn-AG zur Verfügung gestellt hat.
37
Mit Volldampf durch Eifel und Ardennen
Vor mehr als 100 Jahren wurde die erste Strecke der Vennbahn von Aachen aus nach Monschau in Betrieb genommen
38
Park- und Gartenbahnen
Die Loks der Parkbahnen gehören zu einer ganz speziellen Gruppe. Obwohl sie mit Dampf angetrieben werden, gehören sie aufgrund ihrer Größe, zum Übergang zwischen Modell und "richtiger Lok".
39
Uff dr Schwäbsche Eisebahne - mit Willy Reichert
Zum 150-jährigen Jubiläum der schwäbischen Bahnen.
40
Episode 40
Wohl nur wenige Großstädte sind mit ihren Straßenbahnen so verbunden, wie Basel mit seinem "Drämmli". Diese Verkleinerungsform ist hier durchaus als Zeichen einer fast familiären Zuneigung anzusehen.
41
150 Jahre Schwäbische Eisenbahn
Die Schwäbische Eisenbahn einst und jetzt
42
Mit Volldampf - Dampffest in Dorset
Mit mehr als 3.000 Ausstellern und 60.000 Besuchern zählt diese Veranstaltung zu den größten Treffen dampfbetriebener Maschinen auf der Welt
43
Bahnhöfe in Sachsen-Anhalt
Geschichte und Geschichten von den Bahnhöfen und ihren Bewohnern.
44
Modellbahnausstellung Stuttgart '95
Die Sendung macht einen Rundgang über die Modellbahnausstellung Stuttgart.
45
Desert Wind - Teil 1
Eine Fahrt mit dem Zug "Desert Wind", der täglich einmal von Chicago nach Los Angeles fährt.
46
Desert Wind - Teil 2
Wir begleiten den Amtrak "Desert Wind" über die Wasserscheide von Atlantik und Pacific durch die Rocky Mountains.
47
Bahnen in England
Wir zeigen historische "Fame"-Filme aus dem Mutterland der Eisenbahn, aus England.
48
Nikolausdampf
Wir sind mit dem Nikolaus unterwegs
49
Winterdampf im Thüringer Wald
Wir machen ein Ausflug zu einer der schönsten Strecke der Deutschen Reichsbahn in den Thüringer Wald und zeigen sehr schöne Winter-Aufnahmen.
50
Die Weißeritztalbahn
Die älteste Schmalspurbahn Deutschlands.
110
Episode 110
111
Episode 111
112
Episode 112
113
Episode 113
114
Episode 114
115
Episode 115
116
Episode 116
117
Episode 117
118
Episode 118
119
Episode 119
120
Episode 120
121
Episode 121
122
Episode 122
123
Episode 123
124
Episode 124
125
Episode 125
126
Episode 126
127
Episode 127
128
Episode 128
129
Episode 129
130
Episode 130
131
Episode 131
132
Episode 132
133
Episode 133
134
Episode 134
135
Episode 135
136
Episode 136
137
Episode 137
138
Episode 138
139
Episode 139
140
Episode 140
141
Episode 141
142
Episode 142
143
Episode 143
144
Episode 144
145
Episode 145
146
Episode 146
147
Episode 147
148
Episode 148
149
Episode 149
6. Staffel 6 (91 Episoden)
01
Pride of Africa - Mit dem Luxuszug durch den Busch
Mit dem Rovos Rail Luxuszug durch den Busch.
02
Ende einer langen Reise
Wir zeigen einen Amateurfilm von Angelo Caduff aus den frühen 70er Jahren.
03
Lokführer Zwirbel
Während der Fahrt mit der Schmalspurbahn von Cranzahl nach Oberwiesenthal erzählt uns Lokführer Zwirbel aus seinem Leben.
04
Im DB-Archiv gekramt
Wir zeigen alte Filme aus dem DB Archiv.
05
Episode 5
Auf unserem Rundgang durch die Halle D zeigten wir Modelleisenbahnen und -zubehör.
06
Der TEE
Das modernste Triebfahrzeug der DB in den 50er Jahren.
07
Nähe durch Schnelligkeit
Das Konzept des europaweiten Fernverkehrs.
08
The Glorious Years
09
The Glorious Years II
10
Raritäten aus Amateurarchiven mit Filmen von Herbert Stemmler
Filme des Eisenbahnfreundes und Amateurfilmers Herbert Stemmler.
11
Mit der Bahn aus dem Stau – Heinz Dürrs Vision
Wir zeigen den Vergleich eines Transports von Gütern: ausschließlich per LKW, im kombiniertem Verkehr und ausschließlich per Bahn.
12
Der Gläserne Zug
Ein bahntechnisches Kulturgut.
13
Unter Dampf
Ostdeutsche Loks auf großer Fahrt.
14
5 Jahre Eisenbahn-Romantik
Ein Ausflug in das Eisenbahnmuseum Mulhouse.
15
Kleiner Mann auf großer Reise
Wie ist man im Jahr 1951 gereist? Wir begleiten den kleinen Peter, der mit seinem kleinen Hund zur Oma in den Schwarzwald fährt. Nebenbei bekommen wir noch viele bahntechnische Informationen dieser Zeit.
16
Von Lissabon nach Istanbul
Anlässlich des 150-jährigen Bestehens der Eisenbahn in Europa gehen wir noch einmal in die große Zeit der Transkontinental-Verbindungen zurück.
17
VSOE - Venice-Simplon Orient Express
Von Venedig führt die Reise über Zürich nach London. In anderthalb Tagen wird noch einmal die große Zeit der Luxuszüge lebendig.
18
Durch die Rocky Mountains
Die Wild-West-Züge mussten Pässe von bis zu 3.300 Metern Höhe überwinden.
19
Die Furka-Bergstrecke - Eine legendäre Bahnlinie erwacht zu neuem Leben
Die Furka Bergstrecke ist aufgrund der oft spontanen Wintereinbrüche nur im Sommer befahrbar.
20
S-Bahn – ein Ost-West-Problem in Berlin
Sie war die schnellste Schnellbahn ihrer Art in Deutschland. Eine Verbindung zur Hauptstadt Berlin und innerhalb der Stadt. Sie entstand in den achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts.
21
Vom TEE zum Northlander
Vom europäischen Kontinent nach Kanada.
22
150 Jahre Eisenbahnen in Slowenien
23
Midnatsol
Der ehemalige Staats- und Regierungszug der DDR in Skandinavien.
24
Sachsen machen Dampf
Engagierte Eisenbahnfreunde halten Dampfeisenbahnen lebendig.
25
Mit Dampf durch Deutschland
In den beiden letzten Maiwochen 1996 fuhr ein bemerkenswerter Sonderzug durch Deutschland. Gezogen wurde er von der legendären bayerischen S 3/6 und der 01 1066 des Bayerischen Eisenbahn-Museums Nördlingen.
26
T3 – kleine Lok auf großer Fahrt
Wiederholung der Folge 23
27
Badische & Bayerische Bahn-Begebenheiten
Wiederholung der Folge 21
28
Die Furka-Bergstrecke - Eine legendäre Bahnlinie erwacht zu neuem Leben
Die Furka-Bergstrecke gilt als "Dampfbahn der Extreme". (Wiederholung der Folge 192)
29
5 Jahre Eisenbahn-Romantik
30
Im hohen Norden
31
Sachsen machen Dampf
32
Durch die Rocky Mountains
33
König-Wilhelm-Viadukt
34
Bahnen in England
35
Die Schiffsbrücke von Speyer
36
Episode 36
Wiederholung der Folge 19
37
Episode 37
Wir begleiten einen Sonderzug von Stuttgart über die Schwäbische Alb zum Bodensee. Gezogen wird der Zug von der einzigen stromlinienverkleideten Dampflok, die es in Deutschland gibt, der 01 1102.
38
Schätze aus Amateurarchiven - Hans Gruschka
Wir zeigen interessante Schmalfilme aus den 60er und 70er Jahren, kommentiert von unserem Studiogast Hans Gruschka.
39
Brücken über Europa
Mit der Bahn von Skandinavien nach Italien.
40
Episode 40
Mit einem großen Jubiläums-Aufgebot feierten die Rigi-Bahnen 1999 ihren 125. Geburtstag.
41
25 Jahre Ulmer Eisenbahnfreunde
Ein Verein will die Dampflok als technisches Kulturdenkmal bewahren.
42
Schätze aus Amateurarchiven - Udo Riccius
Acht Beiträge von Udo Riccius.
43
Dampflokfest Dresden
Über das Dampflokfest im Betriebswerk Dresden-Altstadt und den Lößnitzdackel.
44
150 Jahre Eisenbahnen in Ungarn
Mit einem Sonderzug von München über Wien nach Budapest fuhr ein "Eisenbahn-Romantik"-Filmteam nach Budapest zur 150-Jahr-Feier der MAV, der Eisenbahn in Ungarn.
45
Ausbesserungs-Werk Meiningen
Die letzte deutsche Reparaturwerkstatt für Dampfloks.
46
Schätze aus Amateur-Archiven - Rainer Hartmann
Schwerpunkte dieser Sendungen sind Filme über Werk- und Privatbahnen in Deutschland.
47
Episode 47
Modellbahnneuheiten in der Domstadt
48
Episode 48
Fahrt mit dem Nikolausexpress der Eisenbahnfreunde Zollernbahn von Hechingen auf die Schwäbische Alb.
49
Die Maschinenfabrik Esslingen
50
Wunderwelt aus Weißblech
In dieser Folge von "Eisenbahn-Romantik" entführt Hagen von Ortloff die Zuschauer in eine Spielzeug-Wunderwelt.
51
Die Weißeritztalbahn
150
Episode 150
151
Episode 151
152
Episode 152
153
Episode 153
154
Episode 154
155
Episode 155
156
Episode 156
157
Episode 157
158
Episode 158
159
Episode 159
160
Episode 160
161
Episode 161
162
Episode 162
163
Episode 163
164
Episode 164
165
Episode 165
166
Episode 166
167
Episode 167
168
Episode 168
169
Episode 169
170
Episode 170
171
Episode 171
172
Episode 172
173
Episode 173
174
Episode 174
175
Episode 175
176
Episode 176
177
Episode 177
178
Episode 178
179
Episode 179
180
Episode 180
181
Episode 181
182
Episode 182
183
Episode 183
184
Episode 184
185
Episode 185
186
Episode 186
187
Episode 187
188
Episode 188
189
Episode 189
7. Staffel 7 (90 Episoden)
01
Episode 1
Ein Rundgang über die Publikumsmesse in der Domstadt.
02
Episode 2
Mit einem großen Jubiläums-Aufgebot feierten die Rigi-Bahnen im Jahr 1996 ihren 125. Geburtstag. Zu diesem Anlaß wurde eine einzigartige Zahnrad-Dampflokomotive wieder fahrtüchtig gemacht. Ein Unikat mit der Betriebsnummer 7. Sie ist die einzige betriebsfähige Lok dieser Art auf der Welt: Eine Zahnraddampflok mit stehendem Kessel. Diese optische Eigenart brachte ihr schon in jungen Jahren den Beinamen "Fahrende Schnapsbrennerei" ein. Aber nicht nur über die Nr. 7 wird berichtet. Auch über die anderen Fahrzeuge un die außergewöhnliche Berglandschaft der Rigi. Kurz, in dieser Sendung erleben Sie Bahn-Nostalgie pur.
03
1. Echtdampf-Hallentreffen Sinsheim
Mehr als 50 Dampfloks, Lokomobile, Dampfmaschinen, Dampftraktoren etc. waren in Sinsheim zu bestaunen.
04
Schätze aus Amateurarchiven - Alfred Schröder
05
Mit Volldampf über die Geislinger Steige
Die Geislinger Steige ist eine Meisterleistung der Ingenieurskunst.
06
Spielwarenmesse Nürnberg '97
Neuheiten aus dem Modelleisenbahn- und Zubehörbereich der Saison 1997/98 zeigen wir auf unserem Messerundgang durch die Halle D der Nürnberger Spielwarenmesse.
07
Eine Maschine auf Rädern
08
Romantik per Fahrkarte
Eine kleine Psychologie des Reisens.
09
Schätze aus Amateur-Archiven - Gunter Sachsenweger
Sieben Beiträge aus dem Erzgebirge.
10
Die Schönbuchbahn
Die Schönbuchbahn zwischen Böblingen und Dettenhausen ist eine typisch württembergische Nebenbahn.
11
Aktuelles und Wissenswertes aus der Welt der Eisenbahn
Sechs Beiträge rund um die Eisenbahn.
12
Eine Dampflok entsteht
Wir dokumentieren die komplett Erneuerung der Tender-Dampflokomotive 64 491 im Ausbesserungswerk Meiningen - bis hin zur Probefahrt.
13
Schätze aus Amateurarchiven - Christian Vollrath & Norbert Albes
Drei Beiträge auch Niedersachsen.
14
In vier Stunden 4.000 Meter hoch - Mit der Eisenbahn von Chile nach Bolivien
440 Kilometer von Arica nach La Paz.
15
Neubeginn auf der Schwäbischen Alb
Das "Albbähnle" zwischen Amstetten und Gerstetten.
16
Der letzte Langläufer
Als "Retter der Nebenbahn" wurde der Schienenbus in den 50er Jahren begeistert gefeiert. Heute hat er ausgedient.
17
Der Traum vom Fahren - Von Sizilien bis Lappland
Mit den schnellsten und modernsten Zügen quer durch Europa.
18
Schätze aus Amateurarchiven - Alfred Gutersohn
Neun kurze Filme des Berner Hochschulprofessors.
19
Die Jagsttalbahn
Die längste Schmalspurbahn Deutschlands.
20
Eastern & Oriental Express
Nach dem riesigen Erfolge des europäischen Venedig-Simplon-Orient-Express schuf der englische Industrielle James Sherwood einen ähnlich eleganten Zug in Südostasien: den Eastern & Oriental-Express.
21
20 Jahre Sauschwänzlebahn
Die Wutachtalbahn gehört zu den meistbesuchten Museumsbahnen Deutschlands.
22
90 Jahre Bw Wollstein
Durch den relativen Originalzustand heute fast wie ein Museum.
23
Neues aus der Welt der Bahn
Vier Beiträge rund um die Eisenbahn.
24
Der Lößnitzdackel
Sie gehört zu den ältesten Schmalspurbahnen Deutschlands, die 1884 eröffnete Lößnitztalbahn. Aufgrund der kurvenreichen Streckenführung und der damit verbundenen Schaukelbewegung hat sie der Volksmund schnell zum "Lößnitzdackel" gemacht.
25
Episode 25
Älteste Bahnlinie der Pfalz.
26
Episode 26
Vier Beiträge aus der Welt der Eisenbahn.
27
Der Glacier-Express
Wiederholung der Folge 66
28
Mit Volldampf über die Geislinger Steige
29
S-Bahn Berlin
30
Der Gläserne Zug
31
Spielwarenmesse Nürnberg '97
32
VSOE - Venice-Simplon Orient Express
33
Glück auf, kleine Bahn!
34
TGV - Der schnellste Zug der Welt
35
Durch die Rocky Mountains
36
Kleiner Mann auf großer Reise
37
Mit Dampf nach Delémont
Anlässlich der 250. Folge von Eisenbahn-Romantik haben wir eine Sonderfahrt nach Delemont im Schweizer Jura unternommen.
38
Sechs Tage unter Dampf
Im Frühjahr 1997 unternahm eine Gruppe Hartgesottener eine außergewöhnliche Bahnreise.
39
Dampfwolken
Alles dreht sich in dieser Folge um Dampf.
40
Steaming Brienz
Der kleine Ort Brienz am Brienzer See hatte sich 72 Tage lang dem Thema "Dampf zu Wasser und zu Lande und in luftiger Höhe" verschrieben.
41
Schätze aus Amateurarchiven Nr. 10 - Herbert Stemmler
Bereits zum dritten Mal dürfen wir den Amateurfilmer Herbert Stemmler in unserem Studio begrüßen.
42
Eisenbahn-Allerlei
Drei Beiträge rund um die Eisenbahn.
43
Episode 43
Die sächsische Fichtelbergbahn feierte 1997 hundertjähriges Jubiläum. Einst war die Bahn Auslöser für den Wintersport in ihrer Region. Heute kämpft sie ums Überleben.
44
Mit Dampf durch die Schweiz
45
Schätze aus Amateurarchiven Nr. 11 – Hans und Michael Fischbach
Hans und Michael Fischbach, Vater und Sohn, haben in ihrem im Urlaub gerne gefilmt. Als sie in Deutschland fast alles gesehen haben, sind sie nach Österreich gefahren, denn dort gab es zwischen 1972 und 1976 noch Regelverkehr auf den Schmalspurbahnen und Lokalbahnbetrieb.
46
Bahnen im Ruhrpott
Wir berichten über Eisenbahnaktivitäten und -Jubiläen in Nordrhein-Westfalen.
47
35 Jahre „Eurovapor“
Im Jubiläumsjahr der Schweizerischen Bundesbahnen feierte die "Europäische Vereinigung von Eisenbahnfreunden zur Erhaltung und den Betrieb von Dampflokomotiven", kurz "Eurovapor", ihren 35. Geburtstag.
48
Episode 48
Fünf Beiträge rund um die Eisenbahn.
49
Schätze aus Amateurarchiven - Heinz Grünbauer
Sechs Beiträge des Amateurfilmers.
50
75 Jahre Stuttgarter Hauptbahnhof
51
Blecheisenbahnen
190
Episode 190
191
Episode 191
193
Episode 193
194
Episode 194
195
Episode 195
196
Episode 196
197
Episode 197
198
Episode 198
199
Episode 199
200
Episode 200
201
Episode 201
202
Episode 202
203
Episode 203
204
Episode 204
205
Episode 205
206
Episode 206
207
Episode 207
208
Episode 208
209
Episode 209
210
Episode 210
211
Episode 211
212
Episode 212
213
Episode 213
214
Episode 214
215
Episode 215
216
Episode 216
217
Episode 217
218
Episode 218
219
Episode 219
220
Episode 220
221
Episode 221
222
Episode 222
223
Episode 223
224
Episode 224
225
Episode 225
226
Episode 226
227
Episode 227
228
Episode 228
229
Episode 229
8. Staffel 8 (78 Episoden)
01
Die Windbergbahn und anderes
Wir zeigen eine alte Bahnlinie vor den Toren Dresdens, die Anfang dieses Jahrhunderts ihre Blütezeit erlebte, als Güterzüge in großen Mengen unterwegs waren um Eisenerz zu Tale zu transportieren. Heute ist die Bahnlinie von der Stilllegung bedroht.
02
Mit Volldampf nach Sinsheim
Es war ein "Dampfereignis" in Deutschland, das es auf diese Weise erst einmal gab: Das große Hallendampfspektakel in Sinsheim.
03
Schätze aus Amateurarchiven - Wolfgang Frötel
Sechs Beiträge des Amateurfilmers.
04
Griff ins Bahnarchiv
Wir zeigen Ereignisse aus einer Zeit, als es bei der Bahn noch dampfte, und die Filme im Fernseher noch schwarz-weiß ausgestrahlt wurden.
05
Eiswelt 3. Klasse
Östlich von Workuta in Sibirien beginnt in der Siedlung Elezki eine 200 Kilometer lange Bahnstrecke bis nach Labitnangi an der Ob-Mündung. Sie ist die Nabelschnur für obskure Gemeinschaften in einer Eiswüste: Geologen, Wetterkundler, Maler, Aussteiger, Dichter, Strafgefangene, Rentierzüchter, Jäger, Extremskifahrer.
06
Episode 6
Hagen von Ortloff und Alexander Schweitzer haben für Sie einen Filmbericht über die Neuheiten aus der Modellbahnbranche auf der Nürnberger Spielwarenmesse 1998 zusammengestellt.
07
Interessantes und Aktuelles aus der Welt der Bahn
08
Schätze aus Amateurarchiven - Georg und Michael Menzendorff
Schwerpunkte dieser Sendung sind Filme von Georg und Michael Menzendorff aus den 60er und 70er Jahren
09
Eisenbahnen dieser Welt
Fünf Berichte über besondere Züge - und ein Bahnbetriebswerk in Damaskus
10
Dampfloks in voller Fahrt
Diese Folge von Eisenbahn-Romantik ist in erster Linie etwas für die Dampflokfans. Eine Sendung mit wenig Text, kaum Musik, aber vielen fauchenden, zischenden und galoppierenden Dampfrössern.
11
Die frühen sechziger Jahre
In dieser Sendung zeigen wir Filme aus dem Bahnalltag zwischen 1959 und 1963. Aus einer Zeit, als es bei der Bahn noch dampfte, und die Filme im Fernseher noch schwarz-weiß ausgestrahlt wurden.
12
Schätze aus Amateurarchiven - Klaus Marwitz
Klaus Marwitz hat uns aus seinem Archiv Filme mitgebracht, die die Dampflok auf ewig jung erhalten
13
Die Waldbahn von Komandó
Wir zeigen eine abgelegene, ja beinahe unheimliche Gegend in den Karpaten. Ende des vergangenen Jahrhunderts begann dort der Bau von Waldeisenbahnen, die man benötigte, um das Holz aus den tiefen Wäldern in die Sägewerke zu transportieren.
14
25 Jahre Eisenbahnfreunde Zollernbahn
Sie gehören zu den ältesten und aktivsten Museumsbahn-Vereinigungen Süddeutschlands: die Eisenbahnfreunde Zollernbahn mit Hauptsitz in Tübingen
15
Schätze aus Amateurarchiven Nr. 16
Wir zeigen vier Filmbeiträge des Amateurfilmers Albert Ackermann aus dem Jahr 1964, kommentiert von dessen Enkel Michael Mißbach.
16
Episode 16
Nachdem vor einigen Sendungen die Geschichte des Stuttgarter Hauptbahnhofs im Mittelpunkt stand, drehte sich jetzt beinahe alles um die Zukunft des Bahnhofs.
17
Baumblüte auf der Odenwaldbahn
Wir unternehmen einen Ausflug in den Odenwald. Ausgangspunkt unserer Reise ist Eberbach am Neckar.
18
Schätze aus Amateurarchiven Nr. 17
Mit unserem Studiogast Christoph Fröhlich machen wir einen Ausflug in die Volksrepublik China. Er hat einmalige Aufnahmen von langen und schweren Zügen in imposanter Landschaft mitgebracht.
19
Aktuelles und Interessantes aus der Welt der Bahn
Neun Beiträge rund um die Eisenbahn
20
Episode 20
Der Luxuszug der Deutschen Reichsbahn feierte im Jahr 1998 seinen 70. Geburtstag. Wir begleiten den Jubiläumszug auf seiner Fahrt nach Amsterdam.
21
Bahnen zwischen Nord- und Ostsee
Wir begeben uns auf Spurensuche in den hohen Norden - in die Eisenbahn-Geschichte von Schleswig-Holstein.
22
Schätze aus Amateurarchiven - Hans Hufnagel
Heute ist Hans Hufnagel mit seinen Schmalfilmen aus den 60er und 70er Jahren zu uns ins Studio gekommen
23
Die Pilion-Bahn
Ein Porträt über die Pilion-Bahn (dt. Pelion) auf dem griechischen Festland: etwa auf halber Strecke zwischen Thessaloniki und Athen am Fuße des Pilion-Gebirges gelegen, in der Heimat der sagenhaften Centauren
24
Transcanada
Wir zeigen Eisenbahnen in den eindrucksvollen Landschaften Kanadas: Ebenen, soweit das Auge reicht. Berge, so hoch und mächtig, dass man auch heute noch ermessen kann, welche immense Leistung der Bahnbau im 19. Jahrhundert darstellte.
25
Mit Dampf zur Schiefen Ebene
Anlässlich der 300. Ausgabe von "Eisenbahn-Romantik" macht die Sendung eine Sonderfahrt zur berühmten Schiefen Ebene, die im selben Jahr 150 Jahre alt wird. 01 1100 zieht den Zug ab Stuttgart.
26
Der Glacier-Express
Wir berichten über eine Eisenbahnfahrt der Superlative: Die Reise mit dem legendären Glacier Express, dem "langsamsten Schnellzug der Welt"
27
Bahnen im Elbsandsteingebirge
In dieser Sendung berichten wir über Bahnen im Elbsandsteingebirge. Die Routen gehen durch wunderschöne Landschaften oder durch andere herausragende Besonderheiten.
28
Die Selketalbahn
Die Selketalbahn ist die älteste Schmalspurbahn im Harz. In idyllischer Landschaft, zwischen Wäldern und Wiesen, schlängelt sich das Flüsschen Selke, Namensgeber der Selketalbahn, durchs Tal. Seit 1887 dampft hier die Schmalspur-Bimmelbahn.
29
Museumsbahn Neu Breisach
Wir besuchen Eisenbahnfreunde im Elsass. Der Verein Chemin de fer Touristique du Rhin veranstaltete zu seinem 15-jährigen Jubiläum ein Dampf-Festival im französischen Volgelsheim.
30
Episode 30
Ihr Bau war eine Pioniertat von Bauingenieur Robert Gerwig, die international Aufsehen erregte. Die Schwarzwaldbahn wurde Vorbild für viele andere Gebirgs-Bahnen.
31
Tatra-Express
Anlässlich des 150-jährigen Jubiläums der Slowakischen Eisenbahn im Sommer 1998 dampften 300 Dampfhungrige in einem Sonderzug, dem Tatra-Express, neun Tage durch die Slowakische Republik
32
Schätze aus Amateurarchiven Nr. 11
33
Schmale Spuren und anderes
Fünf Beiträge rund um die Eisenbahn
34
75 Jahre Centovalli-Bahn
Die Centovalli-Bahn im Tessin feierte 1998 ihren 75. Geburtstag. Schmalspurig zieht ihr Schienennetz in atemberaubender Streckenführung durch das Tal der hundert Täler. Die Bahn in ihrer einzigartigen Landschaft, die 75-jährige Geschichte und Markantes am Rande der Strecke stehen im Mittelpunkt von diesem Film.
35
Episode 35
In Karlsruhe wurde ein ganzes Nahverkehrssystem an der Tatsache ausgerichtet, dass Bahnen da fahren müssen, wo der Bürger sie braucht, und das möglichst oft. Egal, ob die Züge dabei in den Straßen oder auf DB-Strecken fahren. Wichtig ist nur, dass der Fahrgast auch aus der Region schnell und möglichst ohne umzusteigen ins Stadtzentrum kommt.
36
Der Karbon-Express
Wir machen mit dem Eisenbahn-Freundeskreis Westsachsen eine Sonderfahrt durch Kohle- und Chemiewerke im Südraum von Leipzig, zu DDR-Zeiten bekannt als Buna und Leuna.
37
Dampfabenteuer im Libanongebirge
Märchen im Orient beginnen in der Regel mystisch und haben oft mit mehr als 1.000 Nächten zu tun. Unsere arabische Erzählung spielt auf Eisenbahngleisen und ist kaum weniger unglaublich als viele Märchen.
38
Nikolausdampf
39
100 Jahre Trossinger Eisenbahn
In dieser Sendung berichten wir über das Trossinger Bähnchen, das seit mehr als einhundert Jahren die Stadt Trossingen mit der Staatsbahn verbindet.
40
Die Welt der Modellbahn
Fünf Beiträge rund um die Modelleisenbahn
230
Episode 230
231
Episode 231
232
Episode 232
233
Episode 233
234
Episode 234
235
Episode 235
236
Episode 236
237
Episode 237
238
Episode 238
239
Episode 239
240
Episode 240
241
Episode 241
242
Episode 242
243
Episode 243
244
Episode 244
245
Episode 245
246
Episode 246
247
Episode 247
248
Episode 248
249
Episode 249
250
Episode 250
251
Episode 251
252
Episode 252
253
Episode 253
254
Episode 254
255
Episode 255
256
Episode 256
257
Episode 257
258
Episode 258
260
Episode 260
261
Episode 261
262
Episode 262
263
Episode 263
264
Episode 264
265
Episode 265
266
Episode 266
267
Episode 267
268
Episode 268
9. Staffel 9 (75 Episoden)
01
Glacier-Express - Teil II
Wir fahren mit dem Glacier-Express auf der Strecke der Furka-Oberalpbahn von Brig nach Disentis, vom Wallis nach Graubünden - es ist Reisen in seiner angenehmsten Art.
02
Hallendampf-Spektakel
Zum 3. Mal öffnete Sinsheim 1999 seine Messehallen für die Echtdampf-Fans. Jedes Mal wurde die Ausstellungsfläche größer, und die Zuschauerzahlen wuchsen deutlich.
03
Winterdampf am Kap
Faszinierende Dampflokomotiven, die meist deutscher Herkunft sind, im schweren Güterzugeinsatz auf landschaftlich einmalig schönen Strecken - das charakterisiert die Eisenbahnen Südafrikas bis in die jüngere Vergangenheit
04
Schätze aus Amateurarchiven Nr. 19 - Toni Dobbertin
Unser Studiogast, der Amateurfilmer Toni Dobbertin, zeigt und kommentiert uns seine schönsten Filme aus dem Raum Baden-Württemberg.
05
Aktuelles und Interessantes aus der Welt der Bahn
Fünf Beiträge aus der Welt der Eisenbahn
06
Spielwarenmesse Nürnberg '99
Wie jedes Jahr berichten wir über das wichtigste Modellbahn-Ereignis des Jahres. Alle Modellbahnfirmen, die Rang und Namen haben, treffen sich Anfang Februar auf der Nürnberger Spielwarenmesse
07
Mit der Tegernseebahn unterwegs
Die bedeutendste Schmalspurbahn Österreichs - zumindest was das Passagieraufkommen betrifft - ist die Mariazellerbahn.
08
Die Mariazellerbahn
Die bedeutendste Schmalspurbahn Österreichs – zumindest was das Passagieraufkommen betrifft – ist die Mariazellerbahn. Sie wurde vor über einem Jahrhundert gebaut, hauptsächlich deshalb, um den berühmten Wallfahrtsort Mariazell zu erschließen. Zu ihren herausragenden Kunstbauten gehört der 2,4 km lange Gösing-Tunnel. Mehr als 90 km ist die Bahnlinie lang, Spurweite 760 mm. Und bis heute sind die über 80 Jahre alten Stangen-E-Loks nimmermüde unterwegs um der Besuchermenge Herr zu werden.
09
Mit dem Wüstenexpress durch die Sahara
Der Film beschreibt die aufwendigen technischen Bemühungen der Eisenbahngesellschaft ohne die das Ungetüm nicht am Laufen gehalten werden könnte. Und er zeigt die unvergleichlichen Eindrücke, die einem die Fahrt mit dem "Wüstenexpress" durch diesen kargen Teil Afrikas vermittelt.
10
Schätze aus Amateurarchiven Nr. 20 - Dieter Kempf
Von Zeit zu Zeit kramen wir in Amateur-Archiven und senden interessante Schmalfilme aus den 60er und 70er Jahren, als sich die Dampfzeit ihrem Ende näherte. Viele Szenen, die wir heute bestaunen, waren damals noch selbstverständlich.
11
Das Hauzenberger Bockerl
Anno 1904 wurde die Lokalbahn von Passau nach Hauzenberg in Niederbayern dem Verkehr übergeben. Die Bahnlinie verbindet das Donautal mit dem Bayerischen Wald. 1970 wurde der Personenverkehr eingestellt. Seit ein paar Jahren erlebt die Strecke eine Wiederauferstehung. Sonderzugfahrten mit dem guten alten Schienenbus im Rahmen eines Personennahverkehrs-Konzeptes erfreuen sich wachsender Beliebtheit.
12
Die Harzquerbahn
Ein romantischer Ausflug in den Ostharz.
13
Glacier-Express - Teil III
Im letzten Teil unserer Trilogie über den berühmtesten Schweizer Zug führt uns die Reise von Disentis über Chur, Bergün, Preda nach St. Moritz.
14
Heißer Dampf und altes Eisen
Ihre ganze Liebe gehört der Eisenbahn. 30 Damen und Herren vom Verein Preßnitztalbahn wollen die Schmalspurstrecke zwischen Jöhstadt und Steinbach wieder zu neuem Leben erwecken.
15
Mit Bahn und Bähnli durch die Schweiz
Diese Sendung ist die Fortsetzung von Folge 268 "Mit Dampf durch die Schweiz". Gezeigt werden wieder interessante Bergstrecken wie die Schynige Platte mit der traumhaften Kulisse des Berner Oberlandes und der Rheinfall von Schaffhausen.
16
Einmal Ontario-Northland und retour
In dieser Sendung berichten wir vom Trans-Europa-Express. Fünf Triebzüge waren ab 1957 zwischen den Niederlanden und der Schweiz unterwegs.
17
Johanns letzter Dienst
Er war einer der letzten aktiven Dampflokomotivführer der Dresdner Reichsbahner Hansjürgen Guder.
18
Die Gornergratbahn
Zermatt, am Fuße des weltberühmten Matterhorn gelegen, ist nicht nur Ausgangs- oder Endpunkt des bekannten Glacier-Express, hier beginnt auch die älteste elektrisch betriebene Bahnlinie der Schweiz: die 9,4 Kilometer lange Gornergratbahn.
19
Der ICE-T Zukunft des Fernverkehrs
Im Mittelpunkt dieser Folge steht der ICE-T - ein ICE, der sich in die Kurven legen kann
20
Mit dem Kuckucksbähnel ins Elmsteinertal
Eine Eisenbahn-Romantik-Sonderfahrt von Stuttgart nach Neustadt/Weinstraße überbrachte Glückwünsche für die Elmsteinertal-Bahn. Diese ist bekannter unter dem Namen "Kuckucksbähnel" und feierte 1999 ihren 90. Geburtstag.
21
Mit dem Tee-Express nach Darjeeling
Auf nur zwei Fuß, 610 mm schmalem Schienenweg, mit zahllosen Windungen und mehreren Spitzkehren kommen die Dampfzüge ins Gebirge.
22
Bahnen in Ostfriesland
Wir mussten damals alle auf dem Feld arbeiten: Bohnen pflücken, Disteln stechen. Da war 'Jan Klein' für uns die Uhr, erinnert sich Jan Hogestraat an die Kleinbahn zwischen Emden und Greetsiel in Ostfriesland.
23
Trenucciu - Der kleine Zug
24
Urlaubs-Express
Wir begeben uns auf eine Fahrt mit dem Urlaubs-Express der DB quer durch Deutschland.
25
Durchs Lausitzer Bergland
Es ist eine überaus reizvolle, aber weitgehend unbekannte Gegend im äußersten Osten Deutschlands, der wir einen Besuch abstatten. Wir zeigen landschaftliche Schönheit und bahntechnische Besonderheiten.
26
Mit der Zahnradbahn durch den Peloponnes
Eine über hundert Jahre alte Zahnradbahn in Griechenland steht heute im Mittelpunkt
27
100 Jahre Hohenzollerische Landesbahn
Im Mittelpunkt dieser Sendung steht die Hohenzollerische Landesbahn, die ihren Anfang 1899 mit der Gründung der "Actiengesellschaft Hohenzollersche Kleingesellschaft Sigmaringen" nahm
28
Deckname Fotograf oder Geheimsache Reichsbahndampf
Als sich Mitte der 70er Jahre bei der Bundesbahn die Dampfära ihrem Ende entgegen neigte, entdeckte der Eisenbahn-Fotograf Burkhard Wollny für sich ein neues Betätigungsfeld: die DDR
29
30 Jahre Bayerisches Eisenbahnmuseum Nördlingen
1969 wurde das Bayerische Eisenbahnmuseum in München gegründet. 1985 übernahm der Verein das ehemalige Bahnbetriebswerk Nördlingen.
30
Europas letztes Dampfparadies
Das Bahnbetriebswerk Wollstein (Polen), gut 100 km östlich von Frankfurt/Oder, ist ein Mekka für Dampflokfreaks. Nirgendwo in Europa gibt es noch ein Normalspur-Betriebswerk, das nur Dampfloks beherbergt.
31
Bahnsinniges
Drei Filme rund um die Welt der Eisenbahn
32
100 Jahre Nürnberger Verkehrsmuseum
Das "Königlich Bayerische Eisenbahnmuseum" am Marientor in Nürnberg eröffnete am 1. Oktober 1899 seine Pforten und ist damit eines der ältesten technikgeschichtlichen Museen in Europa
33
Weltkulturerbe Semmeringbahn
Die Semmeringbahn ist die erste Eisenbahnlinie über die Alpen. Als die Strecke über den Semmering 1854 eröffnet wurde, war sie eine Sensation.
34
Vereinatunnel - die rhätische Bahnverbindung
Am 19. November 1999 wurde der längste Meterspurtunnel der Welt eröffnet. Der gut 19 Kilometer lange Eisenbahn-Tunnel verbindet Klosters im Prättigau mit der Autoverladestation Sagliains im Unterengadin.
35
In der Holzklasse durch Kambodscha
Ein ungewöhnliches Abenteuer erwartet Eisenbahn-Fans in Kambodscha. Die Reise auf der sogenannten "alten Strecke" von Phnom Penh über Battambang nach Sisophon in der Nähe der thailändischen Grenze.
36
Fabrik der Träume - 140 Jahre Märklin
Als Theodor Friedrich Wilhelm Märklin anno 1859 in Göppingen eine Fabrik für feines Blechspielzeug gründete, hat er sicherlich nicht ahnen können, dass daraus einmal eine Firma von Weltruf entstehen würde.
37
Schmalspur-Träume
38
Modelleisenbahn-Leckerbissen
Wir berichten über unseren Besuch auf der Modellbahnmesse in München, Anfang Dezember 1999. Neben Modellen aller Art und Größe waren auch herausragende Modellbahn-Anlagen zu sehen.
39
Dampfbesuch im Weihnachtsland
Mit einer Sonderfahrt ins Weihnachtsland Erzgebirge verabschiedete sich die Sendereihe Eisenbahn-Romantik vom Jahr 1999
269
Episode 269
270
Episode 270
271
Episode 271
272
Episode 272
273
Episode 273
274
Episode 274
275
Episode 275
276
Episode 276
277
Episode 277
278
Episode 278
279
Episode 279
280
Episode 280
281
Episode 281
282
Episode 282
283
Episode 283
284
Episode 284
285
Episode 285
286
Episode 286
287
Episode 287
288
Episode 288
289
Episode 289
290
Episode 290
291
Episode 291
292
Episode 292
293
Episode 293
294
Episode 294
295
Episode 295
296
Episode 296
297
Episode 297
298
Episode 298
299
Episode 299
300
Episode 300
301
Episode 301
302
Episode 302
303
Episode 303
304
Episode 304
10. Staffel 10 (79 Episoden)
01
Wintermärchen mit der Dampfeisenbahn
Wenn Schnee und Eis die Mittelgebirge überziehen, wird das Besondere an Dampflokomotiven vielleicht am verständlichsten. Dicke Dampfwolken künden von der Kraftanstrengung, die das Dampfross erbringen muss.
02
Pacific Electric Tram
Es war einmal eine Zeit, als die Millionenstadt Los Angeles noch das größte innerstädtische Schienennetz der Welt hatte. Damals bestimmten Elektro-Trams wie die legendären Red Cars der Pacific Electric das Stadtbild.
03
K & K Raritäten
Österreichische Eisenbahn-Schmankerl wie zu Kaisers Zeiten
04
Die Prignitzer Eisenbahn
Wir zeigen ein positives Beispiel für unternehmerischen Geist beim Aufbau eines privaten Eisenbahn-Unternehmens
05
Hallendampf und Bahngeschichten
Es war das 4. große Hallendampf-Spektakel in der Messe Sinsheim: Mehr als 400 Dampfmodelle aller Art konnten dort im Jahr 2000 vom Publikum bestaunt werden
06
Episode 6
Das wichtigste Modellbahnereignis jedes Jahres steht im Mittelpunkt dieser Sendung: Die Nürnberger Spielwarenmesse. 2000 trafen sich im Februar alle Modellbahnfirmen dort und präsentieren eine Woche lang ihre Neuheiten.
07
Dampf im Pott
Das Ruhrgebiet ist, aller Vorbehalte zum Trotz, eine Reise wert. Industriekultur pur - die man am besten mit einem historischen Dampfzug erkundet.
08
Schätze aus Amateurarchiven - Die Südharzeisenbahn und andere Amateurschätze
Schätze aus Amateurarchiven Nr. 21 - Christian Engelken "Die Südharz-Eisenbahn"
09
Dampf über den Eifelvulkanen
Regional-Express-Züge und Regionalbahnen, alle dampfbespannt, boten ein Programm, das vor allem auf der steigungsreichen und landschaftlich reizvollen Schiene vom Dom zur Porta Nigra stattfand.
10
Episode 10
Im Mittelpunkt der Sendung steht eine Diesellokomotive, die seit mehr als vier Jahrzehnten ihren Dienst tut: Die V100
11
Endstation Wüste
Ausgangspunkt unserer Reise mit dem "Expreso del Sur" ist die bolivianische Hauptstadt La Paz in 3.600 Meter Höhe
12
Luxemburger Bahnmuseum
1986 wurde in Luxemburg mit Hilfe des Kulturministeriums der Industrie- und Eisenbahnpark "Fond-de Gras" ins Leben gerufen: ein ganzes Tal als Museum für die ehemals so starke Eisenindustrie des Landes
13
Das ratternde Schlafzimmer
Er hat schon Franz-Josef Strauß und Catarina Valente betreut, der Schlafwagen-Schaffner Karl-Heinz W. aus Dortmund. Und er hat viel erlebt auf seinen unzähligen Reisen.
14
Bahn-Vergangenheit und Gegenwart
Ein buntes Magazin mit aktuellen Bahnthemen: Von der Württembergischen Eisenbahngesellschaft, der Sodabahn, einem Schrankenfan, der Faszination Modellbau 2000 von Glasgow und Soultz bis zur Kunst-Region Bahn.
15
Museumsdampf Saar-Hochwald
Im Dreiländereck zu Frankreich und Luxemburg liegt die 5000-Seelen-Gemeinde Losheim. Sie ist Ausgangspunkt und Heimstatt der Museumseisenbahn Saar-Hochwald.
16
Zielbahnhof Slowakei, aussteigen bitte!
Wir zeigen normal- und schmalspurige Eisenbahnen in der Slowakei mit einem Schwerpunkt: Hohe Tatra.
17
Besuch in Bayerisch Eisenstein
18
Bahnmagazin
Sieben Beiträge rund um das Thema Eisenbahn
19
Bahnnostalgie in Graubünden
Eisenbahn-Romantik war im Mai 2000 auf Sonderfahrt in Graubünden unterwegs. Ab Stuttgart fuhren wir mit dem Elektrotriebwagen ET 425.
20
Kahlschlag Ost
Die neunziger Jahre gelten als einer der außergewöhnlichsten Abschnitte in der deutschen Verkehrsgeschichte. Der ostdeutsche Schienenverkehr hat so fundamentale Veränderungen erfahren wie kaum jemals zuvor in einem vergleichbaren Zeitraum.
21
Der Jütland-Express
Unsere nördlichen Nachbarn in Dänemark haben in Odense ein bemerkenswertes Eisenbahn-Museum aufgebaut, das auch diverse Dampfrösser beherbergt.
22
EXPO 2000 - oder die Bahnherausforderung
Am ersten Juni 2000 öffnete in Hannover die Weltausstellung "EXPO" ihre Pforten. Dieses Ereignis war eine besondere Herausforderung für die Deutsche Bahn AG.
23
Der Bummelzug von Abreschviller
Wir besuchen einen Museumsbahnverein in den nördlichen Vogesen
24
Bahn und Kunst
Heute behandeln wir das Thema Eisenbahn auf eine eher ungewöhnliche Weise
25
Wann kommt die Bahn?
Insgesamt 39.000 Züge werden täglich in der Frankfurter Netzleitzentrale der DB koordiniert. Allerhöchstens 80 Prozent von ihnen kommen pünktlich ans Ziel (Stand: Sommer 2000). Der Rest rattert seinem Fahrplan hinterher.
26
Gletsch 2000 - Mit Volldampf über die Furka
Für die Mitglieder der Dampfbahn Furka-Bergstrecke hieß es am 14. Juli 2000: Ziel erreicht! Der erste reguläre Dampfzug fuhr von Realp nicht mehr nur bis zur Station Furka, sondern durch den Scheiteltunnel hinab ins Goms nach Gletsch.
27
Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein
Seit 1960 ist ein Kreis von Enthusiasten damit beschäftigt, ehrenamtlich das Bahnmuseum im ehemaligen Bahnbetriebswerk Darmstadt-Kranichstein aufzubauen. Inzwischen zählen über 30 Lokomotiven und mehr als 100 Wagen zum Bestand des Museums.
28
Württembergisch-Badische Bahnspezialitäten
Wir stellen in dieser Folge zwei Bahnlinien vor: die Wutachtalbahn (eingefleischten Eisenbahnfreunden als Sauschwänzlebahn ein Begriff) und die Tälesbahn.
29
Sächsische Miniaturen
Auf einer Spurweite von 381 Millimetern ist die Dresdner Parkeisenbahn unterwegs. Zu DDR-Zeiten führte sie als Pionier-Eisenbahn Schüler in die Welt der Eisenbahner ein.
30
Episode 30
Wir berichten über die erste bedeutende Gebirgstrecke Europas, die Geislinger Steige.
31
Grand Canyon Railway
Historische Dampfloks und dazu eine Kulisse mit Landschaften wie aus dem Bilderbuch: Die Grand Canyon Railways bieten alles was man zu einem richtigen "Wildwest-Abenteuer" braucht.
32
Modellbahnzauber
Im Mittelpunkt dieser Sendung steht das Portrait eines Sammlers, der dem Modellbahnhobby seit mehr als 50 Jahren nachgeht und immer noch so begeistert ist wie am ersten Tag.
33
Schatztruhe Müglitztalbahn
Die Müglitztalbahn von Heidenau nach Altenberg verbindet das Elbtal mit dem Ost-Erzgebirge und bezwingt dabei einen Höhenunterschied von 634 Metern. Sie wurde 1890 als schmalspurige Sekundär-Eisenbahn eröffnet.
34
Reise nach Jerusalem
Auf dem rund 900 Kilometer langen Streckennetz ist eines besonders auffällig: der Gegensatz zwischen alt und neu. Dies gilt zwar für das gesamte Land, aber eben besonders für die Eisenbahn.
35
175 Jahre Eisenbahn in England
Vier Tage war der Eisenbahn-Romantik- Nostalgie-Sonderzug im August 2000 zwischen London und Newcastle unterwegs.
36
Höhepunkte der englischen Eisenbahngeschichte
37
Wilder Osten
38
Mit dem Zug ans Ende Europas
39
Winterland-Express
Der Schwerpunkt dieser Folge liegt auf österreichischen Schmalspureisenbahnen
305
Episode 305
306
Episode 306
307
Episode 307
308
Episode 308
309
Episode 309
310
Episode 310
311
Episode 311
312
Episode 312
313
Episode 313
314
Episode 314
315
Episode 315
316
Episode 316
317
Episode 317
318
Episode 318
319
Episode 319
320
Episode 320
321
Episode 321
322
Episode 322
323
Episode 323
324
Episode 324
325
Episode 325
326
Episode 326
327
Episode 327
328
Episode 328
329
Episode 329
330
Episode 330
331
Episode 331
332
Episode 332
333
Episode 333
334
Episode 334
335
Episode 335
336
Episode 336
337
Episode 337
338
Episode 338
339
Episode 339
340
Episode 340
341
Episode 341
342
Episode 342
343
Episode 343
664
Episode 664
11. Staffel 11 (92 Episoden)
01
Schwedens wilder Norden
Über 1.068 Kilometer führt die 22-stündige Reise hinauf nach Gällivare in Lappland, dem wilden Norden Schwedens - dahin, wo Europa endet
02
Pendolino - mit Neigetechnik durch Italien
Pendolino - das Wort steht für eine revolutionäre Technik: Züge neigen sich in der Kurve wie Motorradfahrer und machen so alte kurvenreiche Trassen zu Rennstrecken des modernen Bahnverkehrs
03
Die Ybbstalbahn
Wir besuchen in dieser Folge eine 71 km lange Schmalspur-Bahn in Niederösterreich
04
Plandampfabenteuer auf der Pfalzbahn
Unter dem Motto "Tempo, Takt und Dampf" verwandelte sich die Pfalz im Januar 2001 für vier Tage in ein Dampfparadies mit internationalem Flair
05
Dampfvergnügen drinnen und draußen
Im Jahr 2001 veranstaltete die Messe Sinsheim ihr 5. Echtdampf-Hallentreffen - übrigens mit einer auf 12.000 qm zusammenhängend verlegten, über vier Kilometer langen Fünf-Zoll-Gleisanlage
06
Episode 6
Die Nürnberger Spielwarenmesse gehört zu den wichtigsten Modellbahnereignissen des Jahres
07
Der Mont-Blanc Express
Rot-weiß ist seine Erkennungsfarbe, meterspurig seine Gleise und faszinierend die Landschaft, die er durchfährt. Die Rede ist vom Mont-Blanc-Express.
08
Eisenbahnbrücken - Wunderwerke der Baukunst
Manche Eisenbahnbrücken sind wahre "ingenieurtechnische Meisterleistungen". Das 150 Jahre alte Göltzschtal-Viadukt beispielsweise ist mit seinen 26 Millionen Ziegeln die größte Backsteinbrücke der Welt.
09
Bahn aktuell
In unserem Magazin berichten wir u.a. über die Entwicklung des Projekts "Stuttgart 21"
10
Mit dem Zug zwischen Fels und Meer - Eisenbahn an der Ligurischen Küste
Mal zwischen Meer und Fels gezwängt, mal hoch auf Viadukten, immer der antiken Via Aurelia folgend ist die Strecke Genua-La Spezia eine Mixtur aus Maulwurfsbau und Panorama-Bahn.
11
Harz-Dampf
Eine Sonderfahrt führte uns im Frühjahr 2001 in den verschneiten Harz. Wir fuhren zunächst von Gernrode und Nordhausen auf der Selketalbahn.
12
Die Mount Washington COG Railway
Es ist die älteste Zahnradbahn der Welt - die "Cog Railway auf den Mt. Washington" in New Hampshire
13
10 Jahre Eisenbahn-Romantik
Eisenbahn-Romantik gelangte im Jahr 1991 als Pausenfüller eher zufällig in das Fernsehprogramm von Südwest 3
14
Der Akku-Blitz
Kostengünstig, abgasfrei und fast geräuschlos waren 13 "Akku-Blitze" auf Nordrhein-Westfalens Schienen unterwegs.
15
Wildwest-Express
Auf seiner 4.352 Kilometer langen Fahrt quer durch Australien rattert der "Indian Pacific-Express" durch eine der einsamsten Gegenden der Welt: die Nullarbor-Wüste.
16
Schätze aus Amateurarchiven - Georg & Michael Menzendorff
Georg & Michael Menzendorff waren schon einmal mit ihren Schmalfilmen aus den 60er und 70er Jahren bei uns im Studio. Heute zeigen Sie uns weiter Kostbarkeiten Ihrer Sammlung.
17
Die Montreux-Berner Oberland-Bahn
Eine Bahn der Superlative feierte 2001 ihren 100. Geburtstag: Die Montreux-Berner Oberland-Bahn.
18
Bahn-Reaktivierung
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit erfolgreichen Beispielen von "Reaktivierungen" im Nahverkehr.
19
Dampfnostalgie am Vierwaldstätter See
Eine Reportage über eine Eisenbahn-Romantik-Sonderfahrt in die Zentralschweiz
20
Neue Bahn auf alter Strecke
Wir beginnen mit einem Bericht von Grit Merten über den SVT 175, Zugname "Vindobona" auf einer Sonderfahrt von Berlin ins tschechische Decin, zur dortigen Lokausstellung.
21
Zwischen Dampflokblüte und Schneidbrenner
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit der Dampflokomotive und mit der Bahngeschichte in einem Zeitraum von 50 Jahren.
22
Güterverkehr im Aufwind
Schwere Loks und lange Züge - der Güterverkehr: faszinierend, doch selten gezeigt.
23
Reiseziel: Frankreich
Am Fuße des Donon-Massivs, 15 Kilometer von Sarrebourg entfernt, beginnt die sechs Kilometer lange Schmalspurstrecke der Museumsbahn von Abreschviller. Ursprünglich war die Strecke Teil einer 100 Kilometer langen Waldbahn - bis LKWs die Bahn im Jahr 1964 überflüssig machten.
24
Faszination Modellbahn
Im März 2001 fand in Sinsheim die Messe "Faszination Modellbahn" statt. Mehr als 360 internationale Aussteller präsentierten auf 30.000 qm ihr Angebot. Die schönsten Privat-Anlagen stellen wir vor.
25
Reiseziel: Griechenland
Unsere Reise begann etwa auf halber Strecke zwischen Thessaloniki und Athen mit der Pilion-Bahn und "Dampf pur"
26
Museumsbahnen - Ausflüge mit dem Dampfross
Im Drei-Länder-Eck, an der Grenze zu Luxemburg und Frankreich, liegt die Museumsbahn Saar-Hochwald. Zwischen Merzig und Losheim wird hier regelmäßig "Museumsdampf" produziert.
27
Sonderfahrt-Highlights
Wir zeigen Film-Ausschnitte von Eisenbahn-Romantik-Sonderfahrten: Mit dem "Elefant", der stärksten schweizerischen Dampflok, sind wir unterwegs nach Delémont.
28
Quer durch Deutschland auf schmaler Spur
Wir besuchen die Selfkantbahn, die Borkumer Inselbahn, den Rasenden Roland auf Rügen, die Harzquerbahn und die Kirnitzschtalbahn.
29
Bahnwelt in Magazinform
In dieser Folge berichten wir über interessante Neuerungen und Themen rund um die Eisenbahn aus dem Jahr 2001.
30
Mit dem Zug ans Ende Europas - Die Erzbahn von Kiruna nach Narvik
Ich habe den schönsten Arbeitsplatz der Welt, schwärmt Anders Jeenelöf, der von der einsamen Landschaft gar nicht genug bekommen kann...
31
Grande amore - il treno a vapore
Im Februar 2001 begleitete ein Eisenbahn-Romantik-Team eine Gruppe der Deutschen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte auf einer Studienreise durch Italien.
32
Eisenbahnleidenschaft
Den zahllosen Eisenbahnfreunden nicht nur in Deutschland, sondern auf der ganzen Welt möchte Eisenbahn-Romantik mit dieser Sendung ein kleines Denkmal setzen
33
Dampfspektakel zwischen Hunsrück und Bodensee
Anlässlich des zehnten Geburtstages von Eisenbahn-Romantik im September 2001 wurde das gesamte Sendegebiet des SWR Fernsehens von einer dicken Rauchfahne durchzogen...
34
Aktuelle Bahnbegebenheiten
Wir beschäftigen wir uns mit der Verkehrs-Politik von 2001 und werfen einen Blick auf die Eisenbahnthemen der anderen Dritten Programme im deutschen Fernsehen
35
Die Brohltalbahn
2001 feierte die Brohltalbahn - eine Schmalspur-Eisenbahn, die auf halbem Weg zwischen Koblenz und Bonn liegt - ihren 100. Geburtstag. Einstmals schlängelte sich die Strecke von Brohl am Rhein hinauf nach Kempenich. Inzwischen fährt der "Vulkan-Express", wie das Bähnchen auch genannt wird, nur noch bis ins 17 Kilometer entfernte Engeln.
36
Goldrausch
Es ist 12 Uhr mittags, und in Jamestown USA steht der Zug bereit für eine Fahrt in Kaliforniens "goldene" Vergangenheit
37
Albatros, Papagei & Grüner Anton - mit Dampf in die Hohe Tatra
Eine Sonderfahrt mit dem Tatra-Puszta-Express in die Slowakei und nach Ungarn im Sommer 2001 - Teil 1.
38
Zu Gast bei Piroschka - mit dem Sonderzug in die Puszta
Eine Sonderfahrt mit dem Tatra-Puszta-Express in die Slowakei und nach Ungarn im Sommer 2001 - Teil 2.
39
Episode 39
Seit 1901 gibt es die Härtsfeldbahn, eine meterspurige Kleinbahn auf dem Härtsfeld zwischen Aalen und Dillingen.
40
Big Boy oder die größte Dampflokomotive der Welt
Es gibt auf der Welt eine Reihe von Dampflokomotiven, die einen legendären Ruf besitzen. Neben der Rocket, dem Adler, der Mallard und zahlreichen anderen Loks gehört auch der Big Boy dazu.
41
Georg Kerber - Die Eisenbahn, sein Leben
In dieser Sendung porträtieren wir einen überaus interessanten Mann: Georg Kerber
42
Eisenbahn - oder die schönste Nebensache der Welt
Unser Besuch bei der Schmalspur-Expo, zu Besuch beim "32. Rosstag" in Rottach-Egern, auf dem Gollwitzer Hof in der Oberpfalz gibt es jährlich ein Dampfdreschen per Dampfdreschmaschine.
43
Endstation Freiheit
Mit einer Dampflokomotive der Baureihe 78 fuhr am 05.12.1961 Lokführer Harry Deterling mit seiner Familie nach West-Berlin in die Freiheit.
44
Baden-Württemberg: Horber Schienentage 2001
Regelmäßig treffen sich in dem Städtchen Horb am Neckar im November zahlreiche Eisenbahnfreunde und -Experten aus ganz Deutschland, um über das Thema Eisenbahn zu referieren und zu diskutieren. Eisenbahn-Romantik nahm 2001 an der Veranstaltung teil.
45
Adventsdampf
Fünf Beiträge aus der weiten Welt der Eisenbahn
46
Modelle und Module
Von den vielen Modellbahn-Messen, die jedes Jahr im Weihnachts-Quartal stattfinden, hatten wir uns 2001 die internationale Modellbahn-Ausstellung in München ausgesucht
344
Episode 344
345
Episode 345
346
Episode 346
347
Episode 347
348
Episode 348
349
Episode 349
350
Episode 350
351
Episode 351
352
Episode 352
353
Episode 353
354
Episode 354
355
Episode 355
356
Episode 356
357
Episode 357
358
Episode 358
359
Episode 359
360
Episode 360
361
Episode 361
362
Episode 362
363
Episode 363
364
Episode 364
365
Episode 365
366
Episode 366
367
Episode 367
368
Episode 368
369
Episode 369
370
Episode 370
371
Episode 371
372
Episode 372
373
Episode 373
374
Episode 374
375
Episode 375
376
Episode 376
377
Episode 377
378
Episode 378
379
Episode 379
380
Episode 380
381
Episode 381
382
Episode 382
383
Episode 383
384
Episode 384
385
Episode 385
386
Episode 386
387
Episode 387
388
Episode 388
389
Episode 389
12. Staffel 12 (72 Episoden)
01
Die Todesbahn - unterwegs im Wilden Westen Brasiliens
Das Gebiet am Rio Mamoré und Rio Madeira hatte einmal den Ruf, das unwirtlichste der Welt zu sein
02
Dampfspektakel im Land der Morgenröte
Das letzte Dampflokparadies auf dieser Welt befindet sich in der Volksrepublik China. Auch dort geht der Dampfbetrieb zwar zurück, aber es gibt noch Strecken, auf denen Dieselkraft ein Fremdwort ist.
03
Erinnerungen an die Bahn im Waldviertel
Es war einmal ein Schmalspurnetz in einer der verträumtesten Gegenden Österreichs. Dampflokomotiven mit Stütztender, aber auch moderne Triebwagen waren hier zu Hause. Planmäßig wurde von der tschechischen Grenze aus in das von eiszeitlichen Findlingen geprägte Waldviertel gefahren - sonntags auch mit Dampf.
04
Modell- und Eisenbahndelikatessen
Sieben Berichte über Eisenbahn und Eisenbahner
05
Episode 5
Das wichtigste Modellbahnereignis des Jahres 2002 steht im Mittelpunkt unserer Sendung: Die Nürnberger Spielwarenmesse. Alle Modellbahnfirmen treffen sich jedes Jahr Anfang Februar in Nürnberg und präsentieren eine Woche lang ihre Neuheiten.
06
Sankt-Bernard Express - von Hunden, Mönchen und der Eisenbahn
Ursprünglich sollte die Strecke des Saint-Bernard Express das Rhônetal mit dem Aostatal verbinden. Doch das 1856 in Angriff genommene waghalsige Tunnelprojekt war zum Scheitern verurteilt. Erst 1910 konnte die Martigny-Orsières-Bahn eröffnet werden.
07
St. Louis Rails & Ol'Man River
In dieser berühmten Stadt am Mississippi war einst Mark Twain zu Hause. Damals, Mitte des 19. Jahrhunderts, war der Ol' Man River noch die Hauptschlagader des Landes und der Mississippi-Dampfer ein alltäglicher Anblick.
08
Winterdampf im Böhmerwald
Der Eisenbahn-Romantik-Sonderzug machte sich in dieser Sendung auf zu einer Bahnreise in den Süden Tschechiens
09
Rasende Züge - Schnaufende Rösser
Die Sendung, zeigt wie Eisenbahnfreunde eine alte Dampflok der Baureihe 52 zur Reparatur überführen, wie eine Dampflok einen Panzerzug zieht und wie die Eisenbahnfreunde aus Zittau das alte Schmalspur-Bahnhofsgebäude kaufen, um es als Vereinshaus im Stil der 30er Jahre neu zu gestalten.
10
Der Rhone-Express - vom Genfer See zum Matterhorn
Die spektakuläre Reise mit dem "Rhône-Express" führt vom Genfer See zum Matterhorn. Am Rhône-Ausfluss in Genf besteigt der Fahrgast den Schaufelraddampfer "La Suisse", dessen Fahrt im mondänen Montreux endet.
11
TranzAlpine - Quer durch Neuseelands Süden
Ausgangspunkt unserer Reise ist Christchurch, die größte Stadt auf der Südinsel Neuseelands. Hier beginnt der "Glacier-Express Neuseelands", wie der TranzAlpine genannt wird.
12
Bahnmythos Cheyenne - Maßstab 1:87
Nicht nur Modelleisenbahnfans werden beim Betrachten dieser Sendung vor Bewunderung feuchte Hände bekommen: Zwei Big Boys keuchen mit 50 Wagen am Haken den Sherman Hill hinauf - und das nicht nur im Original, sondern im Maßstab 1:87.
13
Schätze aus Amateurarchiven - Hans und Michael Fischbach
Wieder einmal greifen wir in die Schatzkiste eines Amateurfilmers. Michael Fischbach präsentiert Raritäten, Bahnen und Dampfloks, die längst das Zeitliche gesegnet haben.
14
Salzkammergut - Mit der Lokalbahn durch Idyll
Saftig grüne Weiden, Bergseen und dazwischen die Lokalbahn - so sieht der Bahnbetrieb im Salzkammergut aus. Doch es gibt mehr zu entdecken als kleine, verträumte Strecken mit Bummel-Zügen.
15
Straßenbahnmuseum Zuffenhausen
Stuttgart ist so eng wie keine andere Stadt mit der Geschichte des Kraftverkehrs verbunden. Die Karrieren von Maybach, Daimler und Porsche nahmen hier ihren Anfang.
16
Bahnschmuckstücke
Wir berichten von der 8. Faszination-Modellbau-Messe 2002 in Sinsheim.
17
Badische & Württembergische Bahnmomente
50 Jahre Baden-Württemberg - Teil 1
18
Schmalspurdampf am Ostseestrand
19
ICE-Neubaustrecke Frankfurt-Köln
Im letzten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts sind viele Filmbeiträge über den Fortgang der Bauarbeiten an der ICE-Neubaustrecke Frankfurt-Köln entstanden. Wir haben aus diesen Beiträgen einen Halbstundenfilm erstellt.
20
Berlin: 100 Jahre U-Bahn Berlin
Berlin verfügt über ein gut ausgebautes unterirdisches Bahnsystem. Bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden die ersten Schienenabschnitte unter der Erde eröffnet.
21
Feuer, Glut & Dampfgeflüster
2002 fand zum 11. Mal das große Dampflokfest in Dresden statt. Was 1991 im Bahnbetriebswerk Dresden-Altstadt als regionales Loktreffen begann, hat sich zu einer der herausragenden Dampfveranstaltungen in Deutschland gemausert. Herausragender Gast war die Schnellfahrlok 18 201.
22
Bahnziele im Ausland
Wir zeigen interessante Züge, Luxus auf Schienen in traumhaften Landschaften. Mit dem Royal Scotsman durch das schottische Hochland. Besuchen Norwegen, Burma und Kuba sind aber auch in Deutschland.
23
Episode 23
Drei Berichte aus der Welt der Eisenbahn
24
Dampfparade - Loklegenden auf dem Laufsteg
Die Pegnitztalbahn feierte im Juli 2002 ihren 125. Geburtstag und wurde von sieben Dampf-Sonderzügen aus ganz Deutschland besucht.
25
Quer durchs Ländle
50 Jahre Baden-Württemberg - Teil 2
26
Völklingen - Modellbahnen im Weltkulturerbe
Ein ungemein reizvolles Zusammentreffen präsentiert sich im Frühherbst 2002 in Völklingen: Ein Wochenende lang bildet das Weltkulturerbe "Völklinger Hütte" die Kulisse für Modell-Eisenbahnen aller Größen und Spurweiten.
27
Unschlagbar - Der Nahverkehrshit von Karlsruhe
Der beispiellose Siegeszug des "Karlsruher Modells" hält an. Es ist die Optimierung des Nahverkehrs schlechthin.
28
Das Hobby Eisenbahn - oder der ganz normale Wahnsinn
Das Süddeutsche Eisenbahn-Museum Heilbronn
29
Zwischen Aufbruch und Stilllegung - die 60er Jahre
50 Jahre Baden-Württemberg - Teil 3
30
Donnergrollen in den Bergen
Es klang wie ein drohend aufziehendes Gewitter, wenn in den Bergen von Kalifornien die Holzzüge zu Tal rollten. Ihre Ladung, frisch geschlagene, riesige Nadelbäume, konnten nur mit zum Teil abenteuerlich in die Hänge hinein gebauten Eisenbahnstrecken abtransportiert werden.
31
Berge, Bahnen und Geschichten
Diese Magazinsendung bietet fünf Beiträge aus der Welt der Eisenbahn
32
Modellbahners Anlagenträume
Zwei Berichte in dieser Sendung: von der Convention "American Railroadfans in Switzerland" und von der "Internationalen Ausstellung Modellbahn und -Zubehör" in Köln
33
Vergessene Schmalspurbahnen in Baden-Württemberg
50 Jahre Baden-Württemberg - Teil 4
34
Mit Volldampf in die Bahnzukunft
Unserer Magazinsendung umfasst fünf Themen
35
TranzCoastal
Am "schönsten Ende der Welt" fährt der TranzCoastal auf der Südinsel Neuseelands rund 350 Kilometer von Picton nach Christchurch.
36
Miniatur-Wunderland Hamburg
Wir sind zu Besuch in Hamburgs Speicherstadt auf der weltgrößten digital gesteuerten Modellbahnanlage in Spur H0.
390
Episode 390
391
Episode 391
392
Episode 392
393
Episode 393
394
Episode 394
395
Episode 395
396
Episode 396
397
Episode 397
398
Episode 398
399
Episode 399
400
Episode 400
401
Episode 401
402
Episode 402
403
Episode 403
404
Episode 404
405
Episode 405
406
Episode 406
407
Episode 407
408
Episode 408
409
Episode 409
410
Episode 410
411
Episode 411
412
Episode 412
413
Episode 413
414
Episode 414
415
Episode 415
416
Episode 416
417
Episode 417
418
Episode 418
419
Episode 419
420
Episode 420
421
Episode 421
422
Episode 422
423
Episode 423
424
Episode 424
425
Episode 425
13. Staffel 13 (74 Episoden)
01
Schätze aus Amateur-Archiven - Heinz Hangarter
Nach langer Zeit haben wir wieder einmal in die Schatzkiste eines Amateurfilmers gegriffen. Heinz Hangarter präsentiert Raritäten aus den 70er Jahren.
02
Abenteuer Eisenbahn
In dieser Magazinsendung berichten wir über verschiedene Façetten der Eisenbahnwelt
03
Eisenbahnnostalgie im Salzkammergut
Selzthal in der Steiermark, Ausgangspunkt vieler Fahrten durchs Salzkammergut. Alte Lokomotiven und herrliche Landschaft haben den kleinen Ort zu einem Geheimtipp gemacht.
04
Die Kaiserspur - Modellbahn-Geschichten in Spur II
Sie sind ausgesprochene Tüftler und Modellbahn-Enthusiasten, sie arbeiten alle begeistert an ihren ausgefallenen Ideen, und sie haben alle eine gemeinsame Leidenschaft: Die Spur II - die Kaiserspur im Modellbahnformat.
05
Dampfwolken zwischen Rhone und Isere
Von der "Chemin de fer de la Mure", mit ihren alten E-Loks und der "Chemin de fer du Vivarais", mit ihren Mallet-Dampflokomotiven
06
Episode 6
Das wichtigste Modellbahnereignis des Jahres steht im Mittelpunkt unserer Sendung: die Nürnberger Spielwarenmesse 2003
07
Schönheide - oder die Rückkehr der Bimmelbahn
Eine große und eine kleine Bahn: Die Schmalspurbahn in Schönheide soll Touristen ins Erzgebirge locken. Franz Grunds Gartenbahn-Anlage bestaunen fast 2000 Besucher pro Jahr.
08
Links und rechts des Bahndamms
Die Museums-Eisenbahn von Mariager, ein Berliner Gleis-Staubsauger, neue Transport-Systeme bei Opel und die Aufbau-Fortschritte der Weißeritztalbahn sind Themen dieser Sendung.
09
Zwischen IC und Dampfloktod
50 Jahre Baden-Württemberg - Teil 5 mit Schwerpunkt auf den siebziger Jahren.
10
Dampfreise zum Rübezahl
Mit unserem Sonderzug befuhren wir die schönsten Strecken Tschechiens in West- und Ostböhmen. Im Riesengebirge zeigten uns verschiedene Dampflokomotiven, was in ihnen steckt.
11
Dampflokstars im Westerwald
Auch das Wetter spielte mit beim "Dampftakt", am langen Dampf-Wochenende vom 3. bis zum 6. Oktober 2002. Ein optischer und auch akustischer Hochgenuss - nicht nur für Dampfnostalgiker.
12
Der Kleber-Express
Andreas Kleber sprüht vor Leidenschaft für seinen Zug, den Kleber-Express auf der Strecke Freiburg-München. Als Koch, Hotelier, Heizer und Lokführer pendelt er stets zwischen Kochtopf und Kursbuch.
13
Lézard Rouge - die Rote Eidechse
So heißt der "Orient-Express Nord-Afrikas", der auf den Schienen der alten Phosphat-Bergbahn zwischen Redeyef und Metlaoui durch die gewaltige Seldja-Schlucht im Atlasgebirge unterwegs ist.
14
Die Dampfdinos leben!
Die Erfindung der Dampfmaschine hat die Welt verändert. Aber wann haben Sie diese das letzte Mal in Aktion gesehen? Wann hörten Sie zuletzt den schweren Schlag eines Dampftraktors?
15
Eisenbahn Sternstunden
Die Eisenbahnfreunde Zollernbahn feierten Ostern 2003 mit einer großen Lokparade ihr 30-jähriges Bestehen. Wir zeigen Ihnen die schönsten Bilder.
16
Das selige Modellbahnlächeln
Ob Müngstener Brücke oder Wuppertaler Schwebebahn: In der H0-Modellbahn-Anlage von Peter Holbeck sind sich Motive aus seiner Heimat in H0 vertreten. Wir zeigen ein humorvolles Portrait dieses genialen Modellbahnbauers.
17
Am langen Seil - Bergbahnen in Baden-Württemberg
50 Jahre Baden-Württemberg - Teil 6
18
Dampfwolken über Osteuropa
Eine einmalige Reise durch Osteuropa: Etwa 20 verschiedene Dampflokomotiven waren auf der 3.200 Kilometer langen Strecke im Einsatz
19
Das Ende eines Modellbahntraums
Es waren einmal fünf Freunde aus dem württembergischen Winnenden, die sich mit ihrem Modellbahnhobby zusammentaten. Ihre Anlage wuchs, ebenso ihre Begeisterung.
20
Mit Dampf in die Zukunft - Museumsbahnen in Baden-Württemberg
50 Jahre Baden-Württemberg - Teil 7
21
Ferien, Dampf und gute Laune
Sie möchten reisen, schöne Landschaften entdecken, mit der Bahn fahren, Kultur erleben? Packen Sie ihr Fahrrad in den Zug. Tipps und Anregungen bekommen Sie von uns.
22
Episode 22
Auf einem alten Plattformwagen durch eine reizvolle Landschaft zuckeln, in der Nase den Duft von Dampf, in den Ohren den Klang von Auspuffschlägen und im Auge ein keuchendes Dampfross: nur einer von drei Beiträgen dieser Sendung.
23
Episode 23
50 Jahre Baden-Württemberg - Teil 8: Schwerpunkt 80er Jahre
24
Schienenkreuz im Glaspalast
Eine Momentaufnahme über die Bauarbeiten am Lehrter Bahnhof. Von der mit Grundwasser gefüllten Baugrube bis zum fertigen Dach begleitet der Film die Arbeiten an der noch unfertigen Station.
25
Folge 500 - Rückblick und Vorschau
Stolz blicken wir auf zwölf erfolgreiche Jahre zurück und versuchen, die Zuschauer hinter die Kulissen schauen zu lassen. Hagen v. Ortloff erzählt Details und Episoden, zeigt Filme aus dem Archiv.
26
Bahnparadies Berner Oberland
Mit Europas höchstgelegener Eisenbahn fahren wir auf das 3454 Meter hochalpine Jungfraujoch mitten in der Gletscherwelt. Stationen wie Eigerwand und Eismeer bieten unvergessliche Ausblicke.
27
Der Mitternachtssonne entgegen
Von Malmö reisen wir über Stockholm nach Lappland. Einen Midsommertag verbringen wir auf der Museumsbahn von Mariefred. Außerdem präsentiert uns das Museum in Gävle seine Schätze.
28
Vivat Viadukt - 150 Jahre Eisenbahnviadukt Altenbeken
Ein Brückenschlag mit Folgen: Seit die Altenbekener 1853 mit dem Viadukt den Anschluss an die Westfälische Eisenbahn bekamen, ist die Eisenbahn tief in Ihren Lebens-Geschichten verwurzelt
29
Erzbahnen am Polarkreis
Auf unserer Reise in den Norden kommen wir in die Erzabbaugebiete und damit auch zu den Erzbahnen. Die berühmteste geht von Kiruna nach Narvik, wo für uns dann auch noch die Mitternachssonne scheint.
30
Auf verlorenem Posten: Die Schrankenwärter von der Lahn
Streckenwärter sind kostengünstiger als der Bau aufwändiger Unterführungen und in der Regel zuverlässiger als Computer. Dennoch gehören sie zu einer aussterbenden Gattung von Berufen.
31
Museumseisenbahn zwischen gestern und morgen
30 Jahre unter Dampf oder das Leben des Klaus Bogenschütz - der erste Vorsitzende der Eisenbahnfreunde Zollernbahn (EFZ). Immer noch ruhe- und rastlos kümmert sich Klaus Bogenschütz um die Zukunft des Vereins.
32
Zwischen Elbe und Albula
Der Gebirgsfluss Albula in der Schweiz und die Elbe in Deutschland geben in dieser Sendung die Fahrtrichtung an. Steigen Sie ein zu einer ganz besonderen Fahrt mit der Bahn, sowohl schmal- als auch normalspurig.
33
Die Rückkehr der Müglitztalbahn
Ein Jahr nach der Flutkatstrophe gehen wir entlang der Müglitztalbahn auf Spurensuche. Immer wieder zeigen wir in Rückblenden, wie zerstört die Strecke war, aber auch wie der Wiederaufbau fortschreitet.
34
Dampfwolken über dem Semmering
Die Reise-Reportage zeigt ein wohl einmaliges Dampf-Abenteuer im herbstlichen Österreich.
35
Außergewöhnliche Modellbahner
Der eine ist blind, der andere teilweise gelähmt. Die Begeisterung für das Hobby Modellbahn hat sie Außerordentliches leisten lassen. Beide haben ihre H0-Anlagen selbst gebaut.
36
Aufs rechte Gleis gesetzt - Das Märklin-Museum in Göppingen
Ein Film über ein Museum, seine Spielzeuge und seine kleinen und großen Liebhaber.
37
Stille Nacht - Weihnachten auf der Salzburger Lokalbahn
Weihnachten einmal anders! Auf der Salzburger Lokalbahn pendeln jedes Jahr am 24. Dezember Sonderzüge. Gehen Sie mit uns zu den Entstehungsorten des weltbekannten Liedes "Stille Nacht".
426
Episode 426
427
Episode 427
428
Episode 428
429
Episode 429
430
Episode 430
431
Episode 431
432
Episode 432
433
Episode 433
434
Episode 434
435
Episode 435
436
Episode 436
437
Episode 437
438
Episode 438
439
Episode 439
440
Episode 440
441
Episode 441
442
Episode 442
443
Episode 443
444
Episode 444
445
Episode 445
446
Episode 446
447
Episode 447
448
Episode 448
449
Episode 449
450
Episode 450
451
Episode 451
452
Episode 452
453
Episode 453
454
Episode 454
455
Episode 455
456
Episode 456
457
Episode 457
458
Episode 458
459
Episode 459
460
Episode 460
461
Episode 461
462
Episode 462
14. Staffel 14 (68 Episoden)
01
Dampfwolken über Osteuropa - Teil 2
Wir beginnen über den Dächern von Budapest, fahren im Dauerregen hinauf in die Hohe Tatra und besichtigen die polnische Landeshauptstadt Krakow.
02
Hammer Dampf & Frauen-Power
Ein Portrait über die Eisenbahnfreunde Hamm und deren Vereinsaktivitäten - natürlich mit viel Dampf und viel alter Bahntradition. Im Mittelpunkt steht die Lokführerin Michaela Quante.
03
Maschinen, Modelle & Module
Herausragende Ergebnisse gab es bei der dritten Auflage des Wettbewerbs Modellbau und Schule, an dem sich knapp 1000 Schüler aus ganz Deutschland beteiligten.
04
Fünfzehn Maschinen im Ring - Dampflokfest im österreichischen Selzthal
Ein Ringlokschuppen voller Dampfloks: alle angeheizt, alle im Einsatz. Fünfzehn Maschinen aus vier Ländern. In Selzthal in der Steiermark wurden die Träume tausender Eisenbahnfreunde wahr.
05
Mit Dampf und Dieselpower durchs wilde Alaska
Alaskas Landschaften zählen zweifellos zu den beeindruckendsten der Erde. In diesem nördlichsten Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika türmen sich die höchsten Berge des Kontinents, stehen dichte, dunkle Wälder an klaren Flüssen und weite, unbesiedelte Tundra - Ebenen ziehen sich bis zum Horizont. Vieles davon können Touristen bei einem Abenteuer auf der Schiene bestaunen.
06
Bürgerbahn oder Börsenbahn - 10 Jahre Bahnreform
Es ist genau 10 Jahre her, dass aus der Deutschen Bundesbahn und der Deutschen Reichsbahn die Deutsche Bahn AG wurde. Eine Erfolgsgeschichte oder doch nur ein Flop?
07
Episode 7
Alle Modellbahnfirmen präsentieren im Februar in Nürnberg ihre Neuheiten. Es wird immer schwieriger Spektakuläres anzubieten. Und dennoch verblüffen jedes Mal die Ergebnisse.
08
Episode 8
Wir konnten in der Vergangenheit nie auf alle interessanten Neuheiten eingehen. Deshalb gibt es in diesem Jahr zwei Messe-Sendungen. Den umfassendsten Überblick, den es je bei uns gab.
09
Desert-Express - Mit Namibias Luxuszug in den Norden des Landes
Zebras, Strauße und 2000 Pferdestärken begegnen uns in Nord-Namibia. Ziel des Luxus-Wüstenzuges ist der Etosha-Nationalpark.
10
Desert-Express - Mit Namibias Luxuszug durch den Westen des Landes
Es ist ein moderner, in Namibia gebauter Luxuszug. Von Swakopmund fährt er zwei Tage entlang der afrikanischen Atlantikküste nach Windhoek.
11
Schneewehen in der Hohen Tatra
Von Stuttgart aus geht die Fahrt am Samstag, dem 21. Februar 2004, mit einer modernen Siemens-Dispo-E-Lok über Ober- und Nieder-Österreich zum Slowakischen Grenzbahnhof Bratislava-Petrzalka. Hier übernimmt eine Slowakische E-Lok der Reihe 240 "Laminatka" den Zug bis Trecianska Tepla.
12
Dampfende Schwedenhappen
Das Herzstück der Nora Bergslags Museumsbahn ist Nora, mit einem Stationsgebäude aus rotem Backstein. Lokschuppen und Drehscheibe sind trotz ihres hohen Alters in bestem Zustand, ebenso Dampflokomotiven und Personenwagen, die uns nach Pershyttan bringen. Dort steht ein vollständig erhaltenes Holzkohleschmelzwerk, bei dessen Besuch die Vergangenheit buchstäblich lebendig wird und bei dem offensichtlich wird, welch harte Arbeit die Mitarbeiter in solch einem Werk zu verrichten hatten.
13
Die Wachau - Im Bummelzug entlang an Weinbergen und Donauwellen
Eine Oldtimer-Diesellok unterwegs in einer traumschönen Weltkulturerbe-Landschaft mit Abstecher in das Kloster Stift Melk dem kulturellen und wirtschaftlichen Zentrum der Wachau
14
Kulturgut Eisenbahn
Wir gratulieren dem National Railroad Museum in Green Bay zum 50. Geburtstag, erfreuen uns an einer Bahnfahrt durch die Cevennen und zeigen die Schwierigkeiten, das Kulturgut Eisenbahn zu bewahren
15
Albula-Bahnkarussell - Jodelnde Loks auf rhätischen Gleisen
Als die "kleine Rote", als "Erlebnis- und Kulturbahn", oder als "Bahnkarussell" ist sie vielen ein Begriff, doch als Albulabahn hat sie sich Bekanntheit eingefahren. Ihren Lokomotiven hat die Rhätischen Bahn sogar das Jodeln beigebracht und in musikalischer Weise verbinden die Züge den Kanton Graubünden mit dem Engadin.
16
Bei Nacht und Nebel - Mit dem Gleisumbauzug am Mittelrhein
Wir beobachten einen Gleisumbauzug mit seinen rund 40 Arbeitern auf der Strecke Mainz - Koblenz.
17
Auf glitzernden Gleisen durch Schwedens grünes Herz
In dieser Folge sind wir in Schwedens grünem Herz unterwegs: Es geht auf der Inlandsbanan von Gällivare 1000 Kilometer gen Süden.
18
Schätze aus Amateur-Archiven - Werner Reber
Wir haben filmische Kostbarkeiten im Amateur-Archiv von Werner Reber für Sie entdeckt. In unserem Studio-Gespräch werden Bilder längst vergangener Tage wieder lebendig.
19
Hellas auf Schienen
Eine einzigartige Reise in verschiedenen Sonderzügen zeigt Griechenland wie es nur wenige kennen. Wir machen Station auf der Zahnradbahn Kalavrita-Diakofto, in Korinth, Loutraki, Athen, Piräus, Velestino, Volos und Larissa.
20
Eisenbahn zwischen Wunder und Wirklichkeit
Dieses Magazin enthält Berichte über die Dresdner Feldbahner, Modellbahn Anlage Hardt, eine Sonderfahrt des BDEF, Loktaufe der Eisenbahn-Romantik-Lok und Australiens "The Ghan".
21
Die Stoomtram von der Zuidersee
Schöne Museumseisenbahnen gibt es auch bei unseren Nachbarn in den Niederlanden. Wir besuchen die romantisch "dampfende" Nebenbahn von Hoorn nach Medemblik.
22
Mit dem Krokodil über den Gotthard
Vier Tage vollgepackt mit Eisenbahn-Romantik: Am Pfingst-Wochenende 2004 trafen sich 180 Eisenbahn-Romantiker zu einer Sonderzugreise ins Bahnland Schweiz. Was wir erlebt haben, können Sie sich auf mehreren Seiten ansehen.
23
Gleise in die Ferne - Pinsel, Stift und Eisenbahn
Zwei Menschen - ein Motiv: die Eisenbahn. Portraitiert werden die Schorndorfer Malerin Hannel Nitschke-Illg und der Stuttgarter Eisenbahnautor Alfred Grieger.
24
Sachsens Schmalspurbulle
Wir kümmern uns um einen Loktyp, der nach dem ersten Weltkrieg in Sachsen zum Einsatz kam.
25
Länderzauber und TEE-Träumen
Dein Schwerpunkt dieser Folge liegt auf der bayerischen Süd-Nordbahn, die 2004 ihren 150. Geburtstag feiert. Aber auch Eisenbahnfreunde kommen zu Wort. Und der einstige Stolz der DB, der TEE, kehrt zurück in die Zukunft - im Nostalgiebetrieb.
26
Zeitreise durch die 60er Jahre mit Filmen von Helmut Bürger
Es ist immer wieder erstaunlich, wie sich die Welt im allgemeinen und die Welt der Eisenbahn im besonderen verändert. Dies fällt vor allem dann auf wenn zwischen den Aufnahmen und der Sendung vier Jahrzehnte liegen.
27
Eugen Kittel - ein schwäbischer Dampflokkonstrukteur
100 Jahre ist er alt, der "Kittel-Kessel", benannt nach seinem Erfinder Eugen Kittel. Ein filmisches Porträt über einen genialen, aber fast vergessenen deutschen Lokomotiv-Konstrukteur.
28
Las Vegas in der Speicherstadt
Im Miniatur-Wunderland Hamburg, haben wir speziell den Amerika-Teil besucht. Typische Landschaften und Bauwerke der USA werden hier im Modell, Maßstab 1:87 perfekt in Szene gesetzt.
29
Bahnhöfe, Loks und starke Typen
An einem Schwerpunkt lohnt es sich immer einen Halt einzulegen: Am Bahnhof. In dieser Magazinsendung machen wir einen Ausflug durch die faszinierend vielfältige Eisenbahnwelt.
30
Kleinod im Thüringer Wald - Die Oberweißbacher Bergbahn
Sie ist ein technisches Denkmal. Vor zwei Jahren saniert, wird sie auch den kommenden Generationen die großartigen Ingenieursleistungen unserer Urgroßväter vermitteln.
31
Endstation Westerwald
Ein wichtiger Schritt in Richtung Museum ist getan: engagierte Westerwälder Eisenbahnfreunde holen in einer gut geplanten Großaktion die alte Dampflok 44 508 und einen Kran per "Gleisverschwenkung" in ihren Lokschuppen.
32
Bahn des Propheten - die Hedjazbahn
Vor über 100 Jahren wurde die Hedjaz-Bahn gebaut. Wir begleiten Eisenbahn-Enthusiasten auf ihrer Reise durch Syrien und Jordanien.
33
Steamtown
Diese "Dampfstadt" gibt es tatsächlich: im Norden von Pennsylvania gibt es den ersten Nationalpark der USA, der sich ausschließlich mit der Geschichte der Dampflok im Industriezeitalter beschäftigt
34
Modellträume - Modellbahnmesse Bodensee 2004
Modelleisenbahnen waren früher ein Spielzeug für die Wochen um Weihnachten. Danach wurden die Häuser, Bäume, Loks und Wagen wieder abgebaut, um in der nächsten Adventszeit wieder aktiv zu sein.
35
Gleisgeschichten aus nah und fern
Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen. Bleibt nur zu hoffen, dass er auch genug Zuhörer hat. Oder wir Zuschauer, denn es lohnt sich, unseren Reisegeschichten aus nah und fern zu lauschen.
463
Episode 463
464
Episode 464
465
Episode 465
466
Episode 466
467
Episode 467
468
Episode 468
469
Episode 469
470
Episode 470
471
Episode 471
472
Episode 472
473
Episode 473
474
Episode 474
475
Episode 475
476
Episode 476
477
Episode 477
478
Episode 478
479
Episode 479
480
Episode 480
481
Episode 481
482
Episode 482
483
Episode 483
484
Episode 484
485
Episode 485
486
Episode 486
487
Episode 487
488
Episode 488
489
Episode 489
490
Episode 490
491
Episode 491
492
Episode 492
493
Episode 493
494
Episode 494
495
Episode 495
15. Staffel 15 (70 Episoden)
01
La Trochita - Der alte Patagonien-Express
Hat dieser Zug einen Namen?... Er lachte. "Dieser Zug ist viel zu unbedeutend für einen Namen. Die Regierung denkt sowieso daran, die Strecke stillzulegen." "Heißt er vielleicht 'Pfeil von Esquél' oder so etwas?" Er schüttelt den Kopf. "Oder vielleicht 'Patagonien-Express'?" "Der alte Patagonien-Express", meint er. "Aber Expresszüge fahren ja eigentlich schnell."
02
Der Bananenzug - Auf alten Gleisen durch Honduras
Es hat den Anschein, als ob die Tage der honduranischen Eisenbahn längst gezählt sind. Nur noch zweimal in der Woche verlässt ein Zug am frühen Morgen den Bahnhof von San Pedro Sula in Richtung Tela.
03
Eisenbahnen - 24 Stunden am Tag
Es gibt Menschen, die beschäftigen sich beruflich mit der Eisenbahn. Für andere ist die Eisenbahn das schönste Hobby der Welt. Egal, ob es sich um Bahnen in Originalgröße oder en Miniature handelt.
04
Im Registan durch Usbekistan - Bahnabenteuer Zentralasien
Wo einst Kamele durch Steppen und Wüsten zogen, liegt heute ein Schienenstrang. Und daran liegen Städte wie Buchara, Samarkand und Chiwa.
05
Schienenstrang und Seiden-Straße - Usbekistan-Kasachstan-Kirgisistan
Was einst Kamele schleppten wird heute von PS starken Güterzug-Giganten gezogen. Wir fahren von Samarkand über Tashkent nach Almaty/Alma Ata
06
Episode 6
2005 war Eisenbahn-Romantik mit einem Kamerateam auf der Nürnberger Spielwarenmesse zu Gast. War es Anfangs ein Versuch, über die Neuheiten zu berichten, so ist heute ein Messebesuch Pflicht geworden.
07
Episode 7
2004 haben wir versuchsweise eine zweite Folge von der Nürnberger Spielwarenmesse ins Programm genommen. Die Resonanz unserer Zuschauer war überwältigend, deshalb gibt es auch 2005 den Messefilm im Doppelpack.
08
Steirische Schienenstränge
Die Steiermark bietet für Eisenbahnfans gleich mehrere Highlights. Wir dampfen auf der schmalspurigen Feistritztalbahn zwischen Weiz und Birkfeld. Auf einer Fahrt mit dem "Stainzer Flascherlzug" lernen wir die Geschichte dieser Lokalbahn kennen.
09
Schätze aus Amateurarchiven - Dieter Hauschild
Wir machen zusammen mit Dieter Hauschild einen unterhaltsamen Ausflug in die Bahngeschichte mit Bildern, die etwa ein viertel Jahrhundert zurückliegen, die aber den Eindruck vermitteln, als stammten sie aus grauer Vorzeit
10
Von Triebwagen, Messen und Museen
Geschichten aus der Welt der großen und kleinen Eisenbahn schmücken diese Ausgabe von Eisenbahn-Romantik. Schwerpunkte sind der ET 25 der BSW-Gruppe Haltingen, Modellbahnen und das Deutsche-Technik-Museum-Berlin.
11
Der Bernina Express
Die Fahrt mit dem Bernina Express ist ein Höhepunkt jeder Alpenreise. Erst geht es durch die faszinierende Bergwelt des Engadin hinauf auf 2253 Meter, um anschließend auf einer gewagten Trasse beinahe senkrecht ins Tal zu stürzen.
12
Feldbahnschätze im alten Steinbruch
Viele tausend Arbeitsstunden haben die Mitglieder des Vereins "Historische Feldbahn Dresden e.V." investiert, um alte Bahnen in der Spurweite von 600 Millimetern vor dem Schneidbrenner zu bewahren und sie wieder aufzuarbeiten. Zahllose Feld-, Werk-, Industrie- und Grubenbahnen wollen nach und nach wieder im neuem Glanz erstrahlen.
13
Schmale Spur und krumme Schiene - Quer durch den Roten Kontinent
Wir zeigen eine ganz und gar russische Eisenbahngeschichte. Sie spielt etwa 600 Kilometer nördlich von Moskau in der Taiga. Bewohner mehrerer Dörfer haben hier eine alte Schmalspurbahn übernommen.
14
Die Kupferzüge am Rio Blanco
Inmitten der chilenischen Anden, in der Nähe des kleinen Ortes Rio Blanco, wird jede Menge an Kupfererz gefördert, das natürlich auch abtransportiert werden muss.
15
Die blaue Dampflok-Bibel - das Leben des Horst Obermayer
Ein Buch, das jeder Eisenbahnfreund schon einmal in der Hand hatte: Die deutschen Dampflokomotiven oder der "blaue Obermayer". Ein Porträt über einen nicht alltäglichen Eisenbahnfan.
16
Bahnen, Menschen und Modelle
In dieser Magazinsendung berichten wir über 20 Jahre Nostalgie-Programm bei der DB, die private Spur 1-Anlage von Rolf Armbruster und verschiedene Modellbahn-Anlagen der Intermodellbau Dortmund 2005, z.B. die der Z-Friend Europe
17
Die Heidekrautbahn
Die Eisenbahnstrecke Reinickendorf-Liebenwalde-Groß-Schönebecker, ist auch als Heidekrautbahn bekannt. Schon im Mai 1901 gab es vor den Toren Berlins Personenverkehr.
18
75 Jahre Glacier Express
Von Gletscher zu Gletscher mit dem "langsamsten Schnellzug der Welt": eine Reise durch die 75-jährige Geschichte des berühmtesten Schweizer Gebirgszuges mit Sommer- und Winterbildern.
19
Von Zechen und Zügen
Mit zwei Dampf- und zwei Diesellokomotiven befahren die Eisenbahnfreunde Hamm ihre bereits 100 Jahre alte Museumseisenbahn-Strecke durch die schönen Lippe-Auen.
20
Stolz der Reichsbahn - Der legendäre Görlitzer
21
Auto-Reise-Züge
75 Jahre Autozüge in Deutschland, ein fast vergessenes Jubiläum. 1930 zur Überwindung langer Distanzen ein Muss, heute eine bequeme Art den Stau zu umfahren - eine "Auto-Bahn-Fahrt" von Bozen nach Berlin.
22
Ein Leben für die Eisenbahn
Sie opfern ihre gesamte Freizeit für das Hobby Eisenbahn. Arbeiten unermüdlich daran, ihre Lokomotive für den nächsten Einsatz fit zu machen. Der Lohn für sie ist, am nächsten Fahrtag mit ihrem Liebling durchs Land zu brausen.
23
Ferien, Dampf & gute Laune
Wir zeigen verschiedene Filme über Streichholzmodelle und Metallbaukästen, die letzten Tage einer Dampfspeicherlok, den 110. Geburtstag des Rasenden Rolands und noch einige Dampftipps
24
Road to Paradise
Strasburg heißt der kleine Ort 100 Kilometer westlich von Philadelphia, dessen Gründer sehr wahrscheinlich aus dem Elsass in die Neue Welt gekommen sind
25
Arbeit für drei Generationen
Feuriger Elias und Sofazügle, Museumsbahnen der GES, die ihr 40. Jubiläum feiert. Alte, historische Eisenbahnfahrzeuge, die vor dem Verfall gerettet werden wollen, auch das ist die GES. Ein Vereinsporträt
26
Von Bahnen, Bergen & Pilgern
Einsiedeln, das Kloster und der Modell-Eisenbahn-Club. Pilgerzüge und ein Sonderzug der Eisenbahnfreunde. Le Bouveret, einer der schönsten Gartenbahnparks am Genfersee.
27
Schuften im Schotterbett
Meter um Meter arbeitet sich der 700 Meter lange Stahlkoloss über Ostern 2004 vorwärts. Das komplette Gleisbett zwischen Frankfurt und Fulda muss erneuert werden. Sieben Mann verlegen ca. 300 Meter in der Stunde.
28
Ein Triebkopf kommt selten allein
Ein ungewöhnlicher Titel für eine Magazinsendung, die die Welt der Bahn in unterschiedlichen Größen und Facetten abbildet. Ein Dieseltriebwagen spielt darin eine tragende Rolle.
29
Kartoffelkäfer und Erzbahndampf in Lëtzebuerg - Sonderfahrt Teil 1
Das Großherzogtum Luxemburg lockte vor einigen Wochen mit seinen Loks und 120 Eisenbahnfreunde haben sich diesem Lockruf nicht entziehen können und sich der Eisenbahn-Romantik Sonderfahrt angeschlossen. Ab dem Grenzort Wasserbillig zog eine BR 1800 den Sonderzug.
30
Le Plandampf
Unter dem Motto "Tempo, Takt & Dampf" feiern wir das Jubiläum 150 Jahre Maximiliansbahn zwischen Neustadt/ Weinstraße und Straßburg. 10 Dampfrösser ziehen an drei Tagen planmäßige Züge durch die Pfalz und das Elsass. Plandampf heißt das Spektakel oder auf Französisch "Le Plandampf".
31
Bahn-Spezialitäten
Eisenbahn-Romantik präsentiert in dieser Folge ungewöhnliche Themen in Magazinform.
32
Jan Klein auf der Spur - Kleinbahn-Erinnerungen aus Ostfriesland
Zwischen Leer, Aurich und Wittmund fuhr einst die Auricher Kreisbahn "Jan Klein". Wir zeigen die Modellbahngruppe ARGE-H0m LAW und gehen auf Spurensuche.
33
Ein amerikanisches Schmalspurmärchen
Die East Broad Top Railroad "EBT" ist eine Schmalspurbahn mitten in Pennsylvania, die 1956 aufhörte zu existieren. 83 Jahre lang transportierte sie Kohle aus den East Broad Mountain nach Orbisonia.
34
Zurück nach Damals - Dampfspektakel in den Niederlanden
Auch Eisenbahn-Romantik war unter den nostalgischen Geburtstagsgästen...
35
Modell & Wirklichkeit
18 201 - der Dampflokrenner, der als Modell auf vielen Modelleisenbahnen fährt, steht in einem Lokschuppen in Nossen. Ob die Superlokomotive in Deutschland wieder fahren wird, ist ungewiss.
36
Mit Dampf durch die Ardennen - Sonderfahrt Teil 2
Sonderfahrt 2005 Teil 2 - Die Erzgrubenbahn Miniersbunn Dhoil fährt über- und unterirdisch durch ehemalige Eisenerzstollen. Auf tunnelreicher Strecke geht es durch den Naturpark Ardennen.
37
Bahn-Traum-Welten
Was haben München, Merklingen und Münsingen-Buttenhausen gemeinsam? Ja, sie liegen alle in Süddeutschland, aber sie haben noch eine Gemeinsamkeit: die Modelleisenbahn.
496
Episode 496
497
Episode 497
498
Episode 498
499
Episode 499
500
Episode 500
501
Episode 501
502
Episode 502
503
Episode 503
504
Episode 504
505
Episode 505
506
Episode 506
507
Episode 507
508
Episode 508
509
Episode 509
510
Episode 510
511
Episode 511
512
Episode 512
513
Episode 513
514
Episode 514
515
Episode 515
516
Episode 516
517
Episode 517
518
Episode 518
519
Episode 519
520
Episode 520
521
Episode 521
522
Episode 522
523
Episode 523
524
Episode 524
525
Episode 525
526
Episode 526
527
Episode 527
528
Episode 528
16. Staffel 16 (81 Episoden)
01
Ferrovia Circumetnea - Auf Schmalspur rund um den Ätna
Auf Sizilien gab es früher ein großes Schmalspurnetz. Mit der einzigen, davon übrig gebliebenen Linie "Ferrovia Circumetnea", umrunden wir den Ätna.
02
Schwarzwaldbahn en Miniature
Die Modellanlage zeigt den Schwarzwald und die Bahn aus der Flugzeug-Perspektive. Die an den Wänden gemalten Landschaften wirken dreidimensional zum Greifen nah.
03
Peking Express - Zugreise durch China an den Baikalsee
Die Dimensionen in Asien sind anders als in Europa und der Zug ist nach wie vor das wichtigste Verkehsmittel im riesigen Land.
04
Die Transsibirische Eisenbahn - Chruschtschows Wagen durch Sibirien
Aus der Mitte Sibiriens geht es mit dem Sonderzug über viele tausend Kilometer vom Baikalsee nahe Irkutsk, Novosibirsk und Kasan nach Moskau.
05
Dampf- und Gewitterwolken am Eisenbahnhimmel
Das Echtdampf-Hallentreffen ist das weltweit größte Dampftreffen in der Halle. Private Teilnehmer aus ganz Europa, Clubs und Vereine kommen um ihre faszinierenden Dampfmaschinen vorzuführen.
06
Nürnberger Spielwarenmesse - Teil 1
Das wichtigste Modellbahn-Ereignis des Jahres steht im Mittelpunkt unserer Sendung: Die Nürnberger Spielwarenmesse 2006. Alle Modellbahn-Firmen treffen sich jedes Jahr Ende Januar - Anfang Februar in Nürnberg und präsentieren eine Woche lang ihre Neuheiten.
07
Nürnberger Spielwarenmesse - Teil 2
Das wichtigste Modellbahnereignis des Jahres steht im Mittelpunkt unserer Sendung: Die Nürnberger Spielwarenmesse 2006. Alle Modellbahnfirmen treffen sich jedes Jahr Ende Januar - Anfang Februar in Nürnberg und präsentieren eine Woche lang ihre Neuheiten.
08
Eiserne Ladies und rüstige Veteranen - Die schöne Schienenwelt der Isle of Man
Mit Dampf, mit Strom, mit einem PS - aber immer auf Schmalspur: Auf der Isle of Man ist die Vergangenheit Teil des täglichen Verkehrslebens.
09
Dampfabschied am Jingpeng Pass
Die 1995 eröffnete Ji-Tong-Linie in der Inneren Mongolei hat sich innerhalb eines Jahrzehnts bei Eisenbahnfreunden in aller Welt einen fast magischen Ruf erworben.
10
Die Außerfernbahn
Von Kempten im Allgäu führt die nichtelektrifizierte Strecke über Pfronten nach Reutte in Tirol. Hier wird umgestiegen auf Elektrobetrieb und weiter geht's nach Garmisch-Partenkirchen.
11
Modellbahnen mit Pfiff
Gezeigt werden Modellbahnanlagen von den Messen in München und Dortmund. Erstmals auch von unseren Französischen Nachbarn aus Paris und eine Anlage von Gehörlosen.
12
Ein Schweizer Wintermärchen
Der erste Teil unserer Sonderzugreise in die Westschweiz zeigt die Dampflok 23 058.
13
Chinas Dampfbahnen
China ist der Welt letztes Reservat für Dampf-Lokomotiven. Um die tausend Exemplare sind noch im Einsatz, aber ihre Zahl sinkt unaufhörlich und immer schneller.
14
Plan-Dampf-Wolken zwischen Odenwald und Hohenlohe
Plandampf zwischen Odenwald und Hohenlohe vom 25. bis 29. Mai 2005, eine faszinierende Veranstaltung.
15
Schienenwege durch Afrika
Mit der "Eisenbahn der Pharaonen" fahren wir in dieser Sendung von Kairo nach Alexandria. Sie ist die älteste Bahnstrecke Afrikas und führt rüttelnd durch endlose Baumwollfelder vorbei an den Heiligtümern der alten Ägypter. Rücken an Rücken quetschen sich die verschwitzten Reisenden zusammen mit Hühnern und anderen Begleitern.
16
Altoona - das Eisenbahnherz von Pennsylvania
Es ist 100 Jahre her, da hat Altoona einen Eisenbahn-Rekord der besonderen Art aufgestellt: Hier wurde der größte Ringlokschuppen der Welt errichtet mit sage und schreibe 52 Ständen.
17
Romantik per Fahrkarte
In dieser Sendung zeigen wir zwei Film-Raritäten, die jahrzehntelang in den Archiven des SWR schlummerten. Buster Keaton auf der Schwäbischen Eisenbahn und Gedanken über künftiges Reisen anno 1969.
18
Bahnparadies Südostbahn - Vom Bodensee zum Vierwaldstätter See
Die höchste Eisenbahnbrücke, eine der Strecken mit den meisten Kunstbauten und eine herrliche Voralpenlandschaft das ist die Schweizerische Südostbahn SOB.
19
Harzdampf auf neuer Spur
Die Harzer Schmalspur-Bahnen haben ihr Streckennetz bis nach Quedlinburg erweitert. Von der Messe München zeigen wir die Anlagen Rumänien & Vinschgau und aus Lissabon die Altstadt-Straßenbahnlinie 28.
20
GIGANTEN aus Stahl - Wie in Kassel die stärksten Loks der Welt entstehen
Bombardier hat im Kasseler Werk noch 600 Mitarbeiter. Was 1848 mit Henschel und Sohn begann, ist Tradition geworden und zählt heute zu den modernsten Lokfabriken der Welt.
21
Lebendige Bahngeschichte
Vor 30 Jahren dampften die letzten Dampfloks im Bw Ottbergen und vor 75 Jahren begann der Schienen-Schnellverkehr in Deutschland mit Weltrekord 230 km/h.
22
Das längste Loch der Welt - die Baustelle am Gotthard-Tunnel
In den Schweizer Alpen zwischen Zürich und Mailand sollen in Zukunft die Züge bis zu 250 hm/h fahren. Ermöglichen soll dies der längste Eisenbahn-Tunnel der Welt.
23
Zurück nach damals & retour
Wir gehen zurück in die 60er-Jahre und vergleichen die Stellwerks-Probleme der Bundesbahn damals mit den Problemen der DB AG von heute, 40 Jahre später.
24
Weltmeisterliches Bahnfinale
2006 hat die Fußballweltmeisterschaft fünf Wochen lang die ganze Welt in Atem gehalten. Diese Folge würdigt die Endspielgegner Frankreich und Italien mit Bahnthemen aus ihrem Land.
25
Ortloff's Ferientipps
In dieser sommerlichen Sendung versorgt uns Hagen v. Ortloff mit Ferientipps.
26
Geburtstagsfahrt - 15 Jahre Eisenbahn-Romantik
Vier Dampfrösser sind im Einsatz um mit mehr als 700 Eisenbahnfreunden den Geburtstag von Eisenbahn-Romantik gebührend zu feiern.
27
Ein Schweizer Wintermärchen - Mit Bubikopf & Elefant
Winter am Vierwaldstätter See: In Luzern wartet eine der größten Raddampfer-Süßwasserflotten auf wärmere Zeiten. Auch die Seevögel bleiben lieber noch in Ufernähe, es ist kalt.
28
Kohle und Dampf - Eine Landesausstellung in Österreich
Kohle und Eisenbahn haben in Oberösterreich eine lange Tradition. Das zeigt die Landesausstellung "Kohle & Dampf" in dem kleinen Städtchen Ampflwang.
29
Bahnpassion zwischen Parkbahn, Bahnpark & Panama
Ein Magazin der besonderen Art wird die Zuschauer in ganz unterschiedliche Bahnwelten entführen. Wie gehen nach Berlin, Augsburg und Panama.
30
Stahlband durch die argentinischen Anden - Die Ramal C14
1921 begann der Bau der Ramal C14 und erst mühevolle 27 Jahre später war die 617 Kilometer lange Trasse fertiggestellt. 21 Tunnels, 44 Brücken und Viadukte mussten für diese Transandino del Norte gebaut werden, die hinauf in die Bergwüste der Anden in eine Höhe von beinahe 4500 Meter Meereshöhe führt.
31
Dampf in Hollands Hügelland
In den "holländischen Alpen" gibt es seit zehn Jahren Museumsbahnverkehr. Wir waren bei den Stoomtreindagen und haben viele schöne Bilder für Sie mitgebracht.
32
125 Jahre Schmalspurbahnen in Sachsen
Die Schmalspurbahn in Sachsen feiert ein großes Jubiläum. Wir sind Gäste bei folgenden Bahnen: Radebeuler Lößnitzdackel, Preßnitztalbahn, Zittauer Schmalspurbahnen, Erzgebirgsbahn, Oschatz-Mügeln und bei den Bahnen um Schönheide.
33
Verrückt nach Dampf - Ostras Leben für die Eisenbahn
Unter dem Kürzel "Ostra" ist er in der Eisenbahnwelt bekannt geworden: Otto Straznicky, Echtdampfler, Sammler, Tüftler, Modellbahner, Schauspieler und Erzählgenie.
34
Rechts & links des Bahndamms
In dieser Folge fahren kleine, große und ganz große Eisenbahnen auf kleinen, schmalen und normalspurigen Gleisen durch faszinierend gestaltete Landschaften
35
Mit dem Kanarienvogel durch die Pyrenäen
Le petit train jaune fährt durch die einzigartige Berglandschaft der französischen Pyrenäen. Er erschließt die Cerdagne, eine abgeschiedene Hochfläche in der Nähe von Andorra.
36
100 Jahre Garantie - Technische Bauten aus dem 19. Jahrhundert
Wir zeigen Zeugnisse einer Zeit, in der das Wort "alles ist machbar" aufkam und in die Ingenieure die neuen Helden waren.
37
Von Dampftreffen und Modellträumen
Wir berichten über das Dampfloktreffen in Bebra und über das Modell Zuckerrohrernte auf Kuba von der diesjährigen Intermodellbau in Dortmund.
38
Skandinavien in der Speicherstadt
Wer von Skandinavien in der Speicherstadt spricht, meint eine der faszinierenden Modellbahnanlagen Deutschlands. 2006 feierte sie ihren fünften Geburtstag.
39
ZUG 150 - Eisenbahnen in Schweden
Mit einem großen Dampfspektakel feiert Schweden 2006 sein 150 jähriges Eisenbahn-Jubiläum. Bahnfans aus aller Welt sind angereist. Rund 40 historische Züge sind im Einsatz.
40
Amerikanische Bahnträume - Die 13. Convention in Adliswil
Das Mekka für "American Railroadfans in Switzerland" ist die Convention in Adliswil, die in der Regel alle zwei Jahre stattfindet.
41
Weißblech unterm Weihnachtsbaum
Wir begleiten Fans auf ein großes Blechbahntreffen und schauen mit Bewunderung auf die zahllosen Schätze, die vor einem halben Jahrhundert häufig als "altes Blech" abgetan wurden und die in der Zwischenzeit ihr Prädikat wahrlich verdient haben. Ein Eintauchen in eine Zeit, als Computer noch unbekannt waren und Elektrizität für viele noch ein Fremdwort. Das Zauberwort heißt lithografiertes Weißblech.
529
Episode 529
530
Episode 530
531
Episode 531
532
Episode 532
533
Episode 533
534
Episode 534
535
Episode 535
536
Episode 536
537
Episode 537
538
Episode 538
539
Episode 539
540
Episode 540
541
Episode 541
542
Episode 542
543
Episode 543
544
Episode 544
545
Episode 545
546
Episode 546
547
Episode 547
548
Episode 548
549
Episode 549
550
Episode 550
551
Episode 551
552
Episode 552
553
Episode 553
554
Episode 554
555
Episode 555
556
Episode 556
557
Episode 557
558
Episode 558
559
Episode 559
560
Episode 560
561
Episode 561
562
Episode 562
563
Episode 563
564
Episode 564
565
Episode 565
566
Episode 566
567
Episode 567
633
Episode 633
17. Staffel 17 (67 Episoden)
01
Ein Schweizer Wintermärchen - Dampfdinos in der Jurasonne
Im letzten Teil unserer Westschweiz-Trilogie sind wir im so genannten Seeland unterwegs, dem Gebiet um den Bieler, Neuenburger und Murtener See.
02
Salsa, Dampf & Zuckerrohr
Kuba einmal anders: Gute Laune und das Improvisationsgeschick der Eisenbahner lassen die oft sehr wackligen Maschinen wie in einem Freiluftmuseum herumfahren. Wir erkunden Havanna ebenso wie Santiago de Cuba. Sogar in Guantanamo steht ein Triebwagen für uns bereit.
03
Auf Kaisers Spur - Bahnidylle Salzkammergut
Wir laden Sie ein, eine traumhafte Kultur-Landschaft Europas - das Salzkammergut - mit der Eisenbahn mit uns zu erkunden.
04
Auf dem Dach der Welt - Von Peking nach Lhasa per Zug
Die Bahnlinie von Peking nach Lhasa wurde am 1. Juli 2006 feierlich eröffnet, eine Meisterleistung chinesischer Ingenieurskunst.
05
Episode 5
Unser Messerundgang führt uns in diesem Jahr in die Halle 4a. Dort ist neuerdings die Modellbahnwelt anzutreffen, nicht mehr in Halle 7a, wie in den vergangenen Jahren. Allerdings sind wir in der ersten Stunde gar nicht in die neue Halle hineingekommen. Die Stände im Foyer lockten sofort mit ihren Exponaten.
06
Bahnen zwischen Finale und Neubeginn
Der Fahrplan-Wechsel bescheinigt den Tod von Nebenbahnen. Auch Modellbahn-Geschäfte und -Hersteller gehen am Stock. Erfreulich: der legendäre Rheingold-Domecar ist wieder im Einsatz.
07
Rauchzeichen über dem Douro - Bahnschätze in Portugal
Auch wenn sie schon zum UNESCO Weltkulturerbe gehört: die Eisenbahn ist auch heute noch mancherorts die schnellste Verbindung im Dourotal.
08
Die Karwendelbahn - Von Innsbruck nach München
Vor 100 Jahren begannen die Bauarbeiten für eine spektakuläre Bahnstrecke. Sie führt vom Inntal hinauf nach Seefeld, auf einer Route, die schon die alten Römer bis zum Scharnitzpaß nutzten.
09
Grüner Tee & grauer Rauch
Auch in Japan sind Dampflokomotiven selten geworden. Wir besuchen im berühmten Teegebiet Kawane eine Teeplantage und eine Museumseisenbahn.
10
Dampfromantik im Erzgebirge - Ein tschechisch-deutsches Wintermärchen Teil 1
Im winterlichen Erzgebirge warten sechs Dampfloks, das Göltzschtal- und das Markersbacher-Viadukt und ein grenzenloses Dampf-Vergnügen auf uns: ein tschechisch-deutsches Wintermärchen Teil 1
11
Zwischen ICE-Wartung und Schienenbus-Idylle
Die Eisenbahn überbrückt Distanzen. Viele Züge wie der ICE sind schnell unterwegs, ein Schienenbus dagegen ist eher gemächlich.
12
Kinder - Eisen - Bahnen
Kinder sind Zukunft - ist das Motto einer ARD-Themenwoche. Auch Eisenbahn-Romantik zeigt den kleinen und großen Kindern wie vielfältig das Thema Eisenbahn sein kann.
13
Erinnerungen an ein Idyll - als Sachsen noch schmalspurig war
Engagierte Menschen kämpfen um den Erhalt der verblieben Eisenbahnrelikte des Wilsdruffer Schmalspurnetzes.
14
Schätze aus Amateur-Archiven - Elke und Rolf Schlafke
Wir zeigen faszinierende Bilder aus einer scheinbar längst vergangenen Zeit, als die Lokomotiven noch dampften. Das Ehepaar Schlafke hat sie für uns gefilmt und im Studiogespräch werden die Erinnerungen wieder lebendig.
15
Molli
Mehrmals täglich fährt "Molli" mit nostalgischem Gebimmel mitten durch die engen Straßen Bad Doberans, entlang einer Lindenallee, in die Ostseebäder Heiligendamm und Kühlungsborn.
16
Null-Lösung - oder der ganz besondere Modelltraum
Wir zeigen das große Spektrum einer Modellbahngröße, die einstmals das Maß aller Dinge war und auf die sich langsam der Mantel der Vergessenheit legt.
17
Erinnerungen an die Federseebahn
Amateurfilmaufnahmen zeigen den Personen- und Güterverkehr auf der Strecke der Federseebahn zwischen Bad Schussenried-Buchau und Riedlingen. Die einzigartigen Filmaufnahmen zeigen die 750 Millimeter Schmalspurbahn in ihrer besten Zeit, oberschwäbischer Kleinbahnidylle.
18
Bahnabenteuer am Khyberpass
in Eisenbahnfreund hat das Wagnis auf sich genommen, in Pakistan Dampfloks zu filmen. Höhepunkt der Sendung ist die Fahrt über den legendären Khyberpass.
19
Dampfromantik in der Abendsonne - Ein tschechisch-deutsches Wintermärchen Teil 2
Das Erzgebirge mit Traumwetter: strahlender Sonnenschein und beißende Kälte. Für Dampffreunde & Fotografen die ideale Kombination - ein tschechisch-deutsches Wintermärchen Teil 2
20
Rasende Züge und bimmelnde Bahnen
Wir zeigen einen Bericht über den TGV, eine selbstgebaute Dampfmaschine, das Gotthard-Jubiläum und Superlativen aus der Welt der Modelle von Dortmund.
21
Die gute alte Elektrische
Unser Film zeigt am Beispiel der Straßenbahn in Dresden, wie sich der öffentliche Personenverkehr auf der Schiene entwickelt hat.
22
Rollende Bahngeschichten
Unser erster Beitrag führt uns auf die Madonnenlandbahn. Wir fahren von Miltenberg nach Amorbach im Odenwald. Dort beginnt der Aufstieg nach Walldürn. Endpunkt ist Seckach an der S-Bahn nach Heidelberg. Vor uns liegen gut 40 Kilometer Nebenbahn - idyllisch, wie man sie sich vorstellt - langsam, gemütlich - wie anno dazu mal eben.
23
Bahnnostalgie im Madonnenländchen
Entlang Jahrhunderte alter Pilgerstraßen weisen Kreuzträger, Bildstöcke und Madonnen den Weg zum Wallfahrtsort Walldürn. Im sogenannten "Madonnenländchen" sieht man sie überall. Und auch die Eisenbahn fährt zum Wallfahrtsort.
24
Pionier auf schmaler Spur - Deutschlands älteste Museumsbahn
Wir sind zu Gast in Bruchhausen-Vilsen, bei Deutschlands ältester Museums-Eisenbahn und lassen uns zeigen, wie Kleinbahn-Verkehr früher einmal war.
25
Lötschberg - Magistrale über die Alpen
Alle paar Minuten fährt ein Güter- oder Fernschnellzug vorbei. Bevor ein neuer Basis-Tunnel den Hochbetrieb über die Bergstrecke ersetzt, waren wir noch einmal am Lötschberg.
26
Lötschberg - der neue Tunnel
Seit Mitte Juni 2007 ist der 34 Kilometer lange, erste der beiden Alpenbasistunnel fertig. Wir zeigen Bilder von den Bauarbeiten und den Schönheiten der fast 100 jährigen Schweizer Alpenstrecke.
27
Linie 15 - Erinnerungen an Stuttgarts letzte Straßenbahn
Wenn am 30. November 2007 die Linie 15 zum letzten Mal von Stammheim zur Endhaltestelle Ruhbank unweit des Fernsehturms gefahren ist, endet das fast 120 Jahre währende Straßenbahnkapitel der Landeshauptstadt von Baden-Württemberg.
28
Zug der Wunder - von Nizza in die Seealpen
Eine landschaftlich überaus außergewöhnliche Bahnlinie mit einer ebenso außergewöhnlichen Geschichte.
29
Schmalspurvergnügen zwischen Preßnitztal & Fichtelberg - Ein tschechisch-deutsches Wintermärchen Teil 3
Originalgetreue Bimmelbahn-Romantik mit fauchenden Dampfrössern. Man fühlt sich angenehm in königlich-sächsische Eisenbahnzeiten zurückversetzt - ein tschechisch-deutsches Wintermärchen Teil 3
30
Wohin fährt die Börsenbahn?
Die Deutsche Bahn verspricht eine glänzende Zukunft an der Börse mit schnellen Verbindungen und hohen Profiten. Doch stimmt das tatsächlich?
31
Auf den Spuren des Orientexpress
Es ist eine Reise der ganz besonderen Art: die gesamten 2.500 Kilometer von Nürnberg nach Istanbul, zum alten Bahnhof Sirkeci werden mit Dampf zurückgelegt.
32
Tausend und eine Dampfwolke
Rumänien, Bulgarien und Türkei - für Dampfliebhaber klingen diese Länder nach Abenteuer pur. Im zweiten Teil unserer Reise dampfen wir in vier Tagen mit allerhand Pannen Istanbul entgegen.
33
Shinkansen - Japans eisernes Rückgrat
Der Shinkansen ist der Vorreiter einer neuen Epoche von Schnelltriebwagen. Seit 1964 haben sie fast fünf Milliarden Passagiere befördert.
34
Mythos Gotthard
Die spektakuläre Alpenstrecke und die schon legendären Tunnel durch das Bergmassiv machen die Eisenbahnfahrt zu einem abenteuerlichen Erlebnis.
35
Adventsdampf
Von den Rocky Mountains, der Cumbres & Toltec Scenic Railroad von Chama nach Antonito, geht die Reise zur Plandampf-Veranstaltung in Heilbronn und nach München zur Modellbahnmesse.
36
Modelle-Bahnen-Träume - Eisenbahn in Lahnstein
Zu Gast auf den 6. Internationalen Lahnsteiner Modellbahn: 27 Modellbahn Anlagen aus fünf Ländern werden gezeigt. Auch angeschaut haben wir die reale Lahnsteiner Eisenbahnwelt.
568
Episode 568
569
Episode 569
570
Episode 570
571
Episode 571
572
Episode 572
573
Episode 573
574
Episode 574
575
Episode 575
576
Episode 576
577
Episode 577
578
Episode 578
579
Episode 579
580
Episode 580
581
Episode 581
582
Episode 582
583
Episode 583
584
Episode 584
585
Episode 585
586
Episode 586
587
Episode 587
588
Episode 588
589
Episode 589
590
Episode 590
591
Episode 591
592
Episode 592
593
Episode 593
594
Episode 594
595
Episode 595
596
Episode 596
597
Episode 597
598
Episode 598
18. Staffel 18 (55 Episoden)
01
Der Pinienzapfenzug - auf wackeligen Gleisen durch die Provence
Südfrankreich, Nizza, Ferienstimmung und ein Ausflug mit der Bahn, dem Train des Pignes. Lassen Sie sich von dieser herrlichen Landschaft faszinieren
02
Fjorde, Gletscher, Eisenbahnen - Kreuzfahrt durch Norwegen
Wir fahren mit der Raumabahn von Dombas nach Andalsnes, von Bergen nach Flam und mit der Flambahn nach Myrdal.
03
Eine Reise in Japans grünes Herz
In unregelmäßiger Folge stellt Eisenbahn-Romantik die Bahnen Japans, die Landschaften und natürlich die Menschen vor. Dieses Mal geht die Reise von Tokio über 100 Kilometer Richtung Westen in die waldige Berg- und Seen-Region Hakone. Moderne Züge wie der "Romance Car" bringen zahlreiche Touristen aus dem In- und Ausland hierher zur Erholung, zur Kur oder einfach nur zur Sightseeing-Tour.
04
Bahnabenteuer Rocky Mountains
Wir führen Sie zu den schönsten und abenteuerlichsten Bahnstrecken dieser einzigartigen Bergwelt. Wir wollen die Faszination von den Rocky Mountains und der Eisenbahn gleichermaßen deutlich machen.
05
Eisenbahn-Romantik als Magazin
Sechs Beiträge aus der Welt der Eisenbahn
06
Episode 6
Das wichtigste Modellbahnereignis des Jahres steht im Mittelpunkt unserer Sendung. Wir machen stellvertretend für Sie einen ausführlichen Messerundgang.
07
Durch die Schluchten des Balkan - Mit Volldampf ins Abendland
Von Istanbul aus geht's zur Bulgarischen Rhodopen Gebirgsbahn, in Serbien durch viele Tunnel und bizarre Schluchten.
08
Donauwellen & Dampfträume
Fast immer mit Blick auf die Donau geht es unter Dampf von Belgrad über Budapest und Bratislava nach Wien. Natürlich nicht ohne neue Komplikationen.
09
Zuggeschichten zwischen gestern und morgen
Ein Heuler und eine Geschichte zum Heulen. Wir zeigen die Wiehltalbahn, den Ringlokschuppen Siegen und Stuttgarts "Rote Heuler".
10
Alpindampf zwischen Tauern und Adria
Tauern-, Karawanken- und Wocheinerbahn: Winterdampf in Österreich, Slowenien und Italien. Oder einfach eine romantische Reise über die Transalpina.
11
Das spannende Leben des Dampflokführers Martin H.
Ein Schweizer Lokführer erzählt von seiner interessanten Arbeit. Dazu kommen wunderschöne Bilder von der Furka Dampfbahn und von der Rigibahn.
12
Waldbahnidylle in Rumänien
Wir fahren mit der Wassertalbahn im Nordosten Rumäniens ausgehend von Viseu de Sus. Sie ist die die einzige noch funktionierende Waldbahn im Karpatenraum.
13
Schweden: Bahnen-Gruben-Einsamkeit
Die Inlandsbahn feierte 2007 ihren 100sten Geburtstag. Wir waren beim Jubiläum und zeigen Ihnen eine Fahrt in den hohen Norden.
14
Alpenglühen im Wunderland
Es ist die größte Touristen-Attraktion Hamburgs: das Miniatur-Wunderland. Heute berichten wir über den Schweiz-Teil.
15
Stuttgart 21 - Wahn oder Sinn
Selten hat ein Thema soviel Emotionen freigesetzt, wie die Planungen zum Tiefbahnhof Stuttgart 21. Die Entscheidung für den Bau des Milliarden-Objekts ist gefallen.
16
Meeresrauschen und Dampfgeflüster in der Picardie
Viele Gäste kommen im Sommer in den Norden Frankreichs und der offene Wagen des Museumszuges ist oft übervoll in St. Valery an der Somme-Mündung.
17
Züge, Dampf & Sonnenschein
Wir zeigen Ihnen eine Geburtstags-Veranstaltung des BDEF. Wir berichten über Fortschritte bei der Härtsfeldbahn und zeigen die Sauschwänzlebahn. Darüber hinaus den ersten Teil des Messeberichts von Dortmund.
18
Der Oldtimer von Appenzell
Bei der "Bahnnostalgie im Appenzeller-Land" wird am 17. August die Geschichte der Appenzeller Bahnen wieder lebendig.
19
Transalpina - von der Adria hinauf in die Julischen Alpen
Transalpina ist der italienische Begriff für die Wocheinerbahn, die von Triest durch eine äußerst reizvolle Landschaft ins slowenische Jesenice führt.
20
Bahnabenteuer in Kanadas Westen
Unvorstellbar lange, zum Teil sogar doppelstöckige Güterzüge schlängeln sich durch die Täler, Berge und Wälder von British Columbia. Die abenteuerlichen Trassen Richtung "Wilden Westen" lassen uns auch heute noch staunen.
21
Stuttgarts Bahnschätze
Stuttgart, die Baden-Württembergische Landeshauptstadt ist nicht nur berühmt als Automobilstadt. Die Schwabenmetropole ist auch Heimat von vielen sehenswerten und originellen Bahnschätzen.
22
Mit Rikscha und Dampfroß - Eisenbahnmuseen in Japans Mitte
In der alten Kaiserresidenz-Stadt Kyoto gibt es das größte Eisenbahn-Museum des Landes. Die Anlage wurde 1914 von der Staatsbahn als Betriebs-Knotenpunkt an der Tokaido-Hauptlinie gebaut. Das Gebäude mit Ringlokschuppen und Drehscheibe wurde zum Zentrum für japanische Eisenbahngeschichte - mit Schwerpunkt Dampf.
23
Rheingold - eine Legende wird 80
Er war anno 1928 das Beste, was die Reichsbahn zu bieten hatte - Luxus pur. Und es ist auch heute noch ein ganz besonders Vergnügen in ihm zu reisen.
24
Expedition Sandträsk
Ein Hauch Abenteuer und Eisenbahnpionierzeit liegt in der Luft. Wenn Dampfloks im hohen Norden Schwedens von Eisenbahn-Enthusiasten geborgen werden, sind sie bei ihrer generalstabsmäßig geplanten Rettungsaktion auf sich allein gestellt. Alles muss gut vorbereitet sein, denn die Lok wurde inmitten der Natur "versteckt".
25
Mit Volldampf in die Toskana
Auf unserer Sonderzugreise in der Toskana erleben wir ein im ICE-Zeitalter inzwischen rar gewordenes Dampflokabenteuer. Der absolute Höhepunkt dieser Fahrt ist die weltweit nur noch einmalige Franco-Crosti-Dampflok Nr. 741, aber auch die drei E-Lok-Oldtimer sind für Eisenbahnfreunde etwas ganz besonderes.
26
Adventsdampf
In adventlicher Stimmung, möglicherweise mit vielen fallenden Schneeflocken und jeder Menge Dampfwolken, werden wir feierlich einige Bahnjubiläen begehen.
27
Bahnen unterm Weihnachtsbaum
Diese vorweihnachtliche Sendung stimmt die Zuschauer auf eine besinnliche Zeit mit der Modelleisenbahn ein. "Eisenbahn-Romantik" stellt verschiedene Bahnen mit unterschiedlichen Größen vor.
599
Episode 599
600
Episode 600
601
Episode 601
602
Episode 602
603
Episode 603
604
Episode 604
605
Episode 605
606
Episode 606
607
Episode 607
608
Episode 608
610
Episode 610
611
Episode 611
612
Episode 612
613
Episode 613
614
Episode 614
615
Episode 615
616
Episode 616
617
Episode 617
619
Episode 619
620
Episode 620
621
Episode 621
622
Episode 622
623
Episode 623
624
Episode 624
625
Episode 625
626
Episode 626
700
Episode 700
809
Episode 809
19. Staffel 19 (25 Episoden)
01
Die Bahn auf dem Damm - Das RTM-Museum in Südholland
Angefangen hat die RTM, die Rotterdamsche Tramweg Maatschappij, 1878 als Pferdestraßenbahn in Rotterdam.
02
Durch die Schluchten des Zentralmassivs
Sie ist die kürzeste Eisenbahnverbindung zwischen Paris und dem Mittelmeer, die Cevennenbahn: dreihundert Kilometer lang und eine der interessantesten Gebirgsstrecken Frankreichs.
03
Eine Lady macht Dampf - Die Yamaguchi-Linie in Japans Südwesten
Weil sie so wohlproportioniert und elegant aussieht, nennen die Japaner die Dampflokomotive C 571 "Lady" oder "edle Dame".
04
Spielzeugträume aus Weißblech
Sammeln war für Dr. Alois Bommer, alias Bähnli-Bommer, niemals Aufwand. Es war immer ein "Jagen", das ihn durch sein ganzes Leben getragen hat. Sein Blechspielzeug-Hunger scheint unstillbar.
05
Baltisches Schmalspurmärchen
Litauen, Lettland und Estland, die baltischen Staaten haben nach dem Ende der Sowjet-Herrschaft viel für die Erhaltung ihrer Vergangenheit getan. Auf baltischen Schmalspurstrecken kann man auf einer gemütlich-geruhsamen Reise in die Vergangenheit manch einer Eisenbahnlegenden begegnen.
06
Episode 6
Für Modellbahnfreunde ist es ein wichtiges Ereignis. Da es eine Fach- und keine Publikumsmesse ist, versuchen wir die Neuheiten und die Neuigkeiten für Sie herauszufinden.
07
Wüsten, Züge, Dromedare - Bahnabenteuer in Marokko
Eine besondere Art, die Wüste kennen zu lernen, bietet der "Wüstenexpress". Unberührt und bizarr ist die Landschaft, abweisend auf den ersten Blick - doch wer sich auf sie einlässt, den wird sie verzaubern. Auf einsamen Schienensträngen im Nordosten des Königreichs Marokko.
08
Bahnecho vom Königssee
Die Touristenattraktion im südöstlichsten Zipfel Deutschlands erreichte man viele Jahrzehnte lang am besten mit der Bahn. Anfangs kamen die Menschen mit Pferdekutschen, doch durch den Bau verschiedener Bahnlinien begann ein regelrechter Besucheransturm.
09
Helsinki Richtung Osten - Bahnabenteuer Finnland Teil 1
Wir haben uns einer 20-köpfigen Reisegruppe der Deutschen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte angeschlossen mit dem Ziel so viele Finnischen Schienen zu befahren wie möglich. Sieben Tage lang war der Zug unser "Zuhause" auf unserer Rundreise durch Süd- und Mittelfinnland. Generell fahren wir über die Hauptstrecken aber auch jede Menge Extratouren sind eingeplant.
10
Diesel, Dampf & helle Nächte - Bahnabenteuer Finnland Teil 2
Vier Tage Bahnabenteuer liegen noch vor uns. Wälder und Seen und Seen und Wälder. Auch echter Dampfbetrieb auf Finnlands einziger Schmalspur-Museumsbahn steht heute auf unserem Programm.
11
Kleinbahnschätze in Österreichs Westen
Im Fasching 2009 konnten die Teilnehmer der Eisenbahn-Romantik-Sonderfahrt ab Stuttgart via Bregenz nach Tirol in die "gute alte Zeit" eintauchen, in der es noch richtige Winter gab mit viel Eis und Schnee und ständigen Minusgraden.
12
Die stählerne Schlange Eritreas
Eritrea, unbekanntes Land am Horn von Afrika. Hier schlängelt sich eine der spektakulärsten Eisenbahnstrecken von der Hafenstadt Massawa mehr als 2.300 Meter bergauf nach Asmara, der Hauptstadt Eritreas. Sie war einst die Lebensader des Landes, regelmäßigen Bahnbetrieb gibt es aber schon lange nicht mehr.
13
"Strecken 8" auf neuen Gleisen - Bahnwunder vom Balkan
Eine Acht steht im Mittelpunkt dieser Sendung: die Sarganska osmica, die Museumsbahn von Mokra Gora, wobei "osmica" für "acht" steht und ihre verschlungene Streckenführung erklärt.
14
Toskana des Nordens - Bahnen zwischen Uckermark und Stettiner Haff
Kiefernwälder, bezaubernde Heidelandschaften und unendlich viele Seen haben sie bekannt gemacht, die Uckermark im Nordosten Deutschlands. Die Eisenbahn spielt hier nach wie vor eine bedeutende Rolle. Sie bringt Touristen ins Land, ist aber auch für den Gütertransport der wenigen noch vorhandenen Industrieanlagen wichtig.
15
Die Teebahn von Darjeeling
Seit über 100 Jahren kämpft sich eine Dampflok unermüdlich die steilen Berge des Himalaja hinauf. Ihr ist es zu verdanken, dass der berühmte Darjeeling-Tee einst seinen Weg aus den Bergen ins Tal und damit in die ganze Welt fand.
16
Die Arlbergbahn
Vor 125 Jahren wurde die Arlbergbahn zwischen Bludenz und Landeck eröffnet. Sie ist in Österreich eine wichtige Transitstrecke in Ost-West Richtung und verbindet Vorarlberg mit Tirol.
17
Wie die Eisenbahn in die Eifel kam
Die Geschichten vom Eisenbahnbau werden in der Eifel noch heute überliefert - von Menschen, die als Heizer, Lokführer, Schaffner oder Stellwerksmeister gearbeitet haben oder aus traditionellen Eisenbahnerfamilien stammen...
18
Die letzten Dampfrösser von Burma
Zwischen Thailand, Indien und China liegt Burma, fast doppelt so groß wie Deutschland. Leider entschied die Bahnverwaltung im Sommer 2008 alle Dampflokomotiven stillzulegen, daher sind die Aufnahmen des Filmes nicht wiederholbar.
19
Bahngeschichten aus dem Burgenland
Wein und Weite rund um den Neusiedler See und mittendrin die Eisenbahn. Das Burgenland, der Teil Österreichs ohne Berge.
20
Deutschland, deine Bahnschätze - heute: Hamburg
Die zweitgrößte Stadt Deutschlands hat nicht nur eine große Schifffahrtsgeschichte aufzuweisen, sondern eine ebenfalls sehr bewegte Eisenbahnhistorie.
21
Episode 21
Sie gehört zu den bekanntesten Firmen Deutschlands und sie hat einen beinahe magischen Klang: Märklin. Ein Name, der buchstäblich elektrisiert.
22
Modellbahnzauber
In dieser Sendung möchten wir Sie auf eine besinnliche Reise mit der Modelleisenbahn einstimmen.
23
Dampfträume zum 4. Advent
In entspannter Stimmung, möglicherweise mit vielen fallenden Schneeflocken, werden wir den letzten Sonntag im Advent begehen.
24
Episode 24
632
Episode 632
20. Staffel 20 (41 Episoden)
01
175 Jahre Eisenbahn in Deutschland
Am 7. Dezember 1835 begann in Deutschland das Eisenbahnzeitalter.
02
Royal Scotsman
Die Luxusreise beginnt in Edinburghs Waverley Station. Der majestätische Royal Scotsman ist bereit, der rote Teppich ist ausgerollt, ein Dudelsackpfeifer stimmt die Passagiere ein.
03
Nilgiri Mountain Railway
Im Südwesten des indischen Subkontinents beeindrucken die Nilgiris, die "Blauen Berge", durch ihre unberührte, wildromantische Landschaft. Auf einer Höhe von mehr als 2.000 Metern ist es im Sommer angenehm kühl. Hier leben noch wilde Elefanten und Wasserbüffel.
04
Zeitreise durchs Land der Windmühlen
Eine riesige Menge an Eisenbahnfreunden gibt es in Holland. Dabei ist auffallend, dass viele Maschinen der ehemaligen Deutschen Bundesbahn dort nicht nur ein neues Zuhause gefunden haben, sondern auch wieder unter Dampf stehen.
05
El Transcantábrico - im Luxuszug durch Spaniens Norden
Der Norden Spaniens ist grün, hohe Gebirge und schroffe Küste liegen nah beieinander - hier ist Spanien so ganz anders als man sonst dieses Land kennt. Eine äußerst angenehme Weise, diesen Landesteil zu erkunden, bietet El Transcantábrico, ein Highlight im Zugangebot der staatlichen Schmalspur-Gesellschaft Feve.
06
Episode 6
Das wichtigste Modellbahnereignis des Jahres steht im Mittelpunkt der Sendung: Die Nürnberger Spielwarenmesse 2010.
07
Die Eisenbahn wie vor 50 Jahren
Steigen Sie ein zu einer Fahrt in die Vergangenheit! - Einer Fahrt, die das Reisegefühl der Kindheit oder Jugendzeit wieder lebendig werden lässt oder die Fahrgäste gar an die tägliche Fahrt zum Arbeitsplatz während Wirtschaftswunderzeit erinnert. Eine Fahrt mit der Eisenbahn...
08
Welterbe zwischen Albula & Bernina
Seit dem 7. Juli 2008 trägt die Rhätische Bahn einen Adelstitel. Die Strecke zwischen Thusis und Tirano wurde von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt. Die Albula Bahn und die Bernina Bahn sind Meisterwerke des Bahnbaus. Anfang des 20. Jahrhunderts hat man sich wegen der aufwendigen Linienführung für eine Spurweite von einem Meter entschieden.
09
Kara Tren - Mit Dampf durch die Westtürkei
Denkt man an die Türkei, dann hat man so bekannte Namen wie Ephesos, Pamukkale oder die türkische Riviera im Kopf. Wer sich aber weiter hinein ins Landesinnere traut, der findet noch ein Stück ursprüngliche Kultur. Wir stellen Ihnen den Kara Tren, der "schwarzen Zug" vor.
10
Tren a la Tica - Bahnabenteuer in Costa Rica
Costa Rica wird von seinen Einwohnern liebevoll "Tica" genannt. Der kleine Staat zwischen Nicaragua und Panama, zwischen Karibik und Pazifik gilt mit seiner üppigen Fauna & Flora als das "grüne Paradies" Mittelamerikas. Mehr als ein Viertel des Landes ist als Nationalpark ausgewiesen, beliebt ist "Tica" deshalb als Reiseziel für Öko-Touristen aus aller Welt.
11
Die Schwäbische Waldbahn - Neubeginn auf alten Gleisen
Nach 22 Jahren Stillstand hat für die Strecke der oberen Wieslauftalbahn das zweite Bahnleben begonnen.
12
Steam in Northern Ireland
Nordirlands Eisenbahn Traditionstour.
13
Von Bergköniginnen und Harzkamelen
Der Harz ist bekannt für Sagen und Legenden, für Hexen- und Teufelsgeschichten aber auch für legendäre Schmalspurbahnen und sagenhafte Lok-Raritäten...
14
Bahnlegende Santa Fe
Weltberühmt sind die amerikanischen Diesel-Lokomotiven mit einer Farbgebung in Rot und Silber und einem gelben Kreuz mit dem Kürzel ATSF an der Front. Das sogenannte "Warbonnet-Design". Es war auch bei uns Jahrzehnte lang der Inbegriff einer amerikanischen Lok...
15
Dampf nach fünf Jahrzehnten Stillstand
In Schweden wurden nach dem Zweiten Weltkrieg mehr als einhundert Dampf- und Diesellokomotiven über das ganze Land verteilt und in Lokschuppen abgestellt. Drei davon sind heute als Museums-Lokomotiven wieder im Einsatz...
16
Die Ruhr und ihr Pott
Eisenbahn-Romantik fährt einmal quer durch den "Pott", entlang der Ruhr, von der Quelle bis zur Mündung. Flüsse und Eisenbahnlinien haben oft den gleichen Verlauf, im Falle der Ruhr wurde der Fluss zum Namensgeber für Europas größtes Industriegebiet...
17
Stuttgart 21 - ein Milliardengrab?
Nur wenige Großprojekte sind in der Vergangenheit so kontrovers diskutiert worden, wie der geplante unterirdische Stuttgarter Hauptbahnhof.
18
Pinzgauer Lokalbahn - Totgesagte leben länger
Die schmalspurige Pinzgauer Lokalbahn fährt im Salzburger Land auf der 53 Kilometer langen Strecke zwischen Zell am See und Krimml. In absehbarer Zeit soll sogar ein Dampfschnellzug wieder regelmäßig an den Wochenenden unterwegs sein.
19
Das Furkamärchen
12. August 2010: Der erste offizielle Zug fährt in den Bahnhof Oberwald im Wallis ein - das Ziel des Wiederaufbaus der legendären Furka-Bergstrecke ist erreicht.
20
Meine kleine Welt
Wenn die Tage kürzer werden, kalter Wind um die Ecken pfeift und es Petrus eher feucht oder eisig liebt, beginnt wieder die hohe Zeit der Modelleisenbahn.
21
Kleine Bahn, ganz groß
Die Welt der Miniatureisenbahn umfasst eine riesige Bandbreite unterschiedlichster Modelle und verschiedenster Größen. Der gängigste Maßstab ist 1:87, die sogenannte Spurweite H0. Sehr selten dagegen die Spur 2. Maßstab 1:22,5, bei der die Breite der Gleise 60 Millimeter beträgt.
649
Episode 649
650
Episode 650
651
Episode 651
652
Episode 652
653
Episode 653
654
Episode 654
655
Episode 655
656
Episode 656
657
Episode 657
658
Episode 658
659
Episode 659
660
Episode 660
661
Episode 661
662
Episode 662
663
Episode 663
665
Episode 665
666
Episode 666
667
Episode 667
668
Episode 668
669
Episode 669
21. Staffel 21 (24 Episoden)
01
Mit Volldampf durch Deutschland - Teil 1
Am 7. Dezember 1835 begann in Deutschland das Eisenbahnzeitalter. Ein Zug, gezogen von der Lokomotive namens "Adler", fuhr von Nürnberg nach Fürth. 2010 jährt sich dieses Ereignis zum 175. Mal. Ein Grund für Eisenbahn-Romantik, eine außergewöhnliche Aktion zu starten und um dem Jubiläumsjahr ein Glanzlicht aufzusetzen.
02
Mit Volldampf durch Deutschland - Teil 2
Der zweite Teil der Reise führt uns von Halle an der Saale über Bochum, Darmstadt, Friedrichshafen wieder nach Augsburg. Wir feiern das Eisenbahn-Ereignis des Jahres: 175 Jahre Eisenbahn in Deutschland...
03
ONTRAXS - oder die Modellbahn-Kleinkunst von Utrecht
Im Niederländischen Eisenbahnmuseum in Utrecht findet jedes Jahr ein großer Event statt. ONTRAXS gehört zu den Ausstellungen, bei denen die Übergange zwischen Modellbau und Kunst fließend sind.
04
Baltisches Dieselgewitter
In der alten Eisenbahnzeit, die aus Sicht der Balten alles andere als gut war, funktionierte alles zentral: Aus Moskau kamen die Befehle - und weit weg von Moskau mussten die baltischen Eisenbahnen dafür sorgen, dass die Waren aus der riesigen Sowjetunion in die eisfreien Ostseehäfen transportiert wurden.
05
Eine Reise durch das Schmalspur-Paradies Wales
Wohl nirgendwo sonst in Europa sind auf so kleinem Raum so viele Naturschönheiten und so viele historische Eisenbahnlinien vereint wie in dem kleinen Land Wales an der Westküste Großbritanniens. Schauplatz der Dokumentation ist der Norden von Wales, der fast zur Hälfte als Nationalpark ausgewiesen ist.
06
Episode 6
Das wichtigste Modellbahnereignis des Jahres steht im Mittelpunkt unserer Sendung: Die Nürnberger Spielwarenmesse 2011.
07
Golden Pass Line
Golden Pass, ein klangvoller Name, er könnte wohl aus Amerika stammen und einen Pass in den Rocky Mountains bezeichnen - doch weit gefehlt, es handelt sich nicht um einen geografischen Ort in den USA, sondern um eine historische Omnibuslinie durch die Schweiz. Ursprünglich führte sie von Genf über Montreux und Interlaken nach Luzern und Zürich. Heute verbirgt sich die Eisenbahnlinie zwischen Montreux und Luzern dahinter.
08
Auf blanken Gleisen durchs Nildelta
Ägypten ist bekannt für seine Altertümer. Das Land in Nordostafrika hat aber auch die älteste Eisenbahnstrecke des Kontinents. Die Bahn zwischen Alexandria und Kairo wurde in Teilstücken 1854 eröffnet. Durchgängig befahrbar war die Eisenbahn der Pharaonen zwei Jahre später. Sie führt uns durch das Nildelta, den bevölkerungsreichsten Teil Ägyptens.
09
Dampf im Santa Fe Land
In mühsamer Arbeit hat die Historical Railroad Society von San Bernardino dafür gesorgt, dass eine der größten Loks der legendären Santa Fe Linie aus den dreißiger Jahren wieder unter Dampf steht...
10
Im Trenino Verde durch Sardinien
Wer über das Meer kommt, will uns bestehlen, so lautet ein altes sardisches Sprichwort. Heute kommen vor allem Touristen über das Meer und bringen ihr Geld mit.
11
Kaukasisches Bahnabenteuer - Mit Elektroveteranen durch Georgien
Als Gott die Welt schuf, verteilte er die Länder auf alle Völker. Die Georgier hatten am Vortag zu lange gefeiert und kamen zu spät zum Termin. Traurig mussten sie feststellen, dass nichts mehr übrig geblieben war für ihre Herden und Weinberge.
12
Nächtlicher Blick auf Virginias Bahnen
Roanoke, Virginia, eine Eisenbahnstadt mit einem Museum im Bahnhof. Aber was noch wichtiger wäre: sie beheimatet den berühmtesten Eisenbahnfotograf Amerikas, O. Winston Link.
13
Schmalspurnostalgie "Down under" - Museumsbahnen im Süden Australiens
Wir besuchen Australiens beliebteste Museumseisenbahnen: Puffing Billy, Walhalla Goldfields Railway und die West Coast Wilderness Railway. Von der Fahrt auf dieser Strecke, einem grandioses Erlebnis, wird jeder auf ewig schwärmen!
14
Zuckersusi & Strampelbahn - 35 Jahre Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein
Technik in Bewegung, das wollen die Eisenbahnfreunde Darmstadt-Kranichstein zeigen. Zum 35-jährigen Jubiläum Anfang Juni präsentieren sie in ihrem Eisenbahnmuseum Lokomotiven, Züge und Sonderfahrten für das Publikum.
15
Usedomer Bäderbahn - die Geschichte einer Inselbahn
Mitte der neunziger Jahre war es nicht gut bestellt um die Usedomer Bäderbahn, die damals noch nicht so hieß, aber mehr oder weniger ein Schattendasein fristete.
16
Vom Bosporus zum Vansee - Bahnabenteuer Türkei
Wir verlassen Istanbul auf Gleisen der ehemaligen Bagdadbahn. Vor uns liegen fast 1.900 Kilometer durch Anatolien bis zum Vansee, dem größten See der Türkei ganz im Osten.
17
CHEPE - Bahnabenteuer im wilden Norden von Mexiko
Der Chihuahua al Pacifico, kurz genannt Chepe, hält sich genau an den Fahrplan.
18
Das Beste aus 20 Jahren Eisenbahnromantik
Was am 7. April 1991 als Pausenfüller begann, hat sich zu einer der beliebtesten und langlebigsten Sendereihen des SWR Fernsehens entwickelt.
19
Harz im Herbst - die Harzer Schmalspurbahnen
Die Brockenbahn, die Harzquerbahn und die Selketalbahn befördern jährlich über eine Million Fahrgäste durch den Harz. Wir haben uns dort einmal umgeschaut.
20
Dezemberdampf
Die Tage werden wieder kürzer, die Abende länger, es ist wieder Zeit für die Modelleisenbahn.
21
Lokhits und Anlagenschlager
Die Faszination der Modelleisenbahn zeigt sich nicht nur in Modellen, Gebäuden und Landschaften, die von der Industrie gefertigt werden, sondern auch in Bauten, die von Hand erstellt wurden.
22
Dampfreise durch den wilden Südwesten - Teil 1
Der zwanzigste Geburtstag von Eisenbahn-Romantik war ein passender Anlass, um viele Regionen des SWR-Sendegebietes zu besuchen.
23
Dampfreise durch den wilden Südwesten - Teil 2
Der zwanzigste Geburtstag von Eisenbahn-Romantik war ein passender Anlass, um viele Regionen des SWR-Sendegebietes zu besuchen.
670
Episode 670
22. Staffel 22 (23 Episoden)
01
ONTRAXS oder der Modellbahn-Olymp
Im Niederländischen Eisenbahnmuseum in Utrecht findet jedes Jahr die ONTRAXS statt. Ein Wochenende lang werden ca. 30 neue Modellbahnanlagen vom Feinsten präsentiert.
02
Der Reblaus Express - eine Reise vom Wein- ins Waldviertel
Im äußersten Nordosten Österreichs, dicht an der Grenze zu Tschechien, fahren wir, im Sommer nur an den Wochenenden, von Retz im Weinviertel Richtung Weitersfeld im Waldviertel. Natur und Landwirtschaft prägen das Bild.
03
Eisenbahn-Paradies Sacramento
Die alljährliche "Convention" des amerikanischen Modellbahnverband war 2011 in Sacramento. Viele sehenswerte Modellbahnanlagen waren dort ausgestellt. Aber auch die Eisenbahnmuseen drum rum haben wir für Sie besucht.
04
Episode 4
Alle Modellbahnfirmen treffen sich jedes Jahr Anfang Februar in Nürnberg und präsentieren eine Woche lang ihre Neuheiten. Das Eisenbahn-Romantik-Team versucht aus der Fülle der Neuheiten und Neuigkeiten das Interessanteste herauszufinden.
05
Nostalgie Glacier-Express
Festina lente - Eile mit Weile! So lautet die Aufschrift auf dem Alpine Classic Pullmanwagen aus dem Jahr 1931.
06
Kereta api - oder im Feuerwagen durch Java
Bahnabenteuer Südostasien - die Zuschauer entdecken Indonesiens Hauptinsel Java mit der Eisenbahn. Die Reise beginnt in der Hauptstadt Jakarta, die während der holländischen Kolonialzeit Batavia hieß. Der Entdecker James Cook war 1771 auch schon da und notierte in sein Logbuch: "Batavia ist sicher kein Fleck, den zu besuchen Europäer sich drängen sollten." Auch heute ist der Großstadt-Moloch Jakarta alles andere als schön.
07
Diesellok statt Dromedar - Mit dem Wüstenzug in Tunesiens Süden
Der Kopfbahnhof in Tunis ist Dreh- und Angelpunkt des tunesischen Eisenbahnverkehrs. Hier ist ganztägig Hochbetrieb. Und es ist laut...
08
U Trinighellu - Eine Schmalspurreise auf Korsika
Kalliste haben die Griechen sie einst genannt, "die Schöne": ohne Zweifel ist Korsika bis heute eine der attraktivstes Inseln im Mittelmeer.
09
California Zephyr - von San Francisco in die Rocky Mountains
Der "California Zephyr" ist der amerikanische Eisenbahnklassiker schlechthin.
10
California Zephyr - von den Rocky Mountains nach Chicago
Im zweiten Teil der Reise im California Zephyr schlängelt sich der Zug die Rocky Mountains durch atemberaubende Canyons hinauf.
11
Brandenburgische Bahnbilder
Rund um Berlin, zuweilen etwas im Verborgenen, finden sich zahlreiche Bahnschätze, die es allesamt Wert sind, besucht zu werden.
12
6 PS zum Überleben - Mit der Motorlore durchs Wattenmeer
Eigentlich gehört die Bahnstrecke dem Küstenschutz, doch die Halligbewohner holen alles was zum Leben und Wohnen auf der Hallig gebraucht wird mit Privatloren der Lorenbahn.
13
Gletscherwunder Jungfraubahn
Eine Legende wird hundert Jahre alt. Am 1.8.1912 wurde die Bahnstrecke zum Jungfraujoch eröffnet, die Jungfraubahn im Berner Oberland.
14
Nächster Halt: Pforzheim-Weissenstein
Gnädigst und wohlwollend wurde 1868 die württembergische Nagoldtalbahn von Horb ins badische Pforzheim genehmigt und sechs Jahre später in Betrieb genommen.
15
Trollhättan - Schwedens Lokomotiv-Wiege
Im Westen Schwedens, 70 Kilometer nördlich von Göteborg, liegt die Stadt Trollhättan. Sie wurde bekannt wegen ihrer mächtigen Wasserfälle...
16
Schmalspurvergnügen im Baskenland
Das Baskenland im Norden Spaniens ist eine der vielfältigsten Regionen Europas. Meer und Berge liegen hier nah beieinander.
17
200 Jahre Dampfeisenbahn in Leeds
Die Middleton Railway ist die älteste kontinuierlich betriebene Eisenbahn der Welt.
18
Eisenbahnmärchen in Bayerisch-Kanada
Unsere Geschichte spielt im Dreiländereck zu Tschechien und Österreich. Nach fast 10jährigem Dornröschenschlaf wird im Bayerischen Wald die Ilztalbahn von mehreren Prinzen und Prinzessinnen wachgeküsst.
19
Südindien auf breiter Spur
Die Indische Eisenbahn ist Asiens größter Bahnbetrieb und der zweitgrößte der Welt.
20
Modell Bahn Zauber
Herausragende Miniaturwelten in unterschiedlichen Größen, eingefangen auf den großen Modellbahnmessen Deutschlands, haben es geschafft, hundertausende von Modellbahnfreunden zu verzaubern.
21
Pässe, Puffer, Palatschinken - Sonderfahrt durch Österreich Teil 1
Die Eisenbahn in Österreich feiert ihren 175. Geburtstag und Eisenbahn-Romantik feiert in Form einer spektakulären Sonderfahrt mit. Mit zwanzig verschiedenen Dampflokomotiven und einigen E-Lok Oldtimern geht es einmal quer durch die Alpenrepublik.
22
Traumhafte Modelleisenbahnen
In dieser Sendung zeigen wir internationale Modellbahnklassiker, die im Jahr 2012 auf den großen Modellbahnmessen in Dortmund, Köln und Utrecht präsentiert wurden.
692
Episode 692
23. Staffel 23 (26 Episoden)
01
Pässe, Puffer, Palatschinken - Sonderfahrt durch Österreich Teil 2
Von Wien aus startet der Sonderzug der Eisenbahn-Romantik durch die schönsten Regionen Österreichs. Der zweite Teil der Jubiläumsfahrt führt ins Waldviertel, in die Wachau, über den Semmering und durch das Gesäuse.
02
Mit dem Zug zum letzten Winkel der Welt
Die Chilenen sind sehr stolz auf ihre Eisenbahn. Unsere Reise führt durch die Ebene zwischen Küstenkordillere und Anden.
03
100 Jahre Lokomotivmanufaktur Gmeinder
Die Gmeinder Lokomotivfabrik in Mosbach hat sich zu einem weltweit anerkannten Spezialisten entwickelt und kann 2013 auf 100 Jahre Firmengeschichte zurückblicken.
04
Von Chicago nach New Orleans
Jeden Abend verlässt ein Zug mit dem klangvollen Namen "City of New Orleans" Chicago, die Dreimillionenstadt am Michigansee, und bringt seine Gäste in 18 Stunden in Amerikas Süden.
05
Die Achertalbahn - eine Museumsbahn mit Vergangenheit, aber auch mit Zukunft?
1898 fuhr der erste Zug auf der gut zehn Kilometer langen Achertalbahn zwischen Achern und Ottenhöfen im Schwarzwald. Genau 70 Jahre später dampfte der erste Museumszug auf dieser Strecke. Seitdem ist Bernd Roschach mit dabei, der mit 15 Jahren die Liebe zum Dampfross entdeckte.
06
Von der Nürnberger Spielwarenmesse
Eisenbahn-Romantik berichtet vom Mekka der Modellbahnen: von der Nürnberger Spielwarenmesse 2013.
07
Episode 7
Stuttgart 21 und kein Ende, oder doch? Viele können es nicht mehr hören, alle müssen es bezahlen. Über Sinn und Unsinn des Schienenprojekts wurde schon alles gesagt. Nun aber ist die Diskussion erneut entbrannt und sie ist ernster denn je, es geht um den schnöden Mammon. Eisenbahn-Romantik möchte diese Diskussion begleiten und Alternativen zu Stuttgart 21 aufzeigen.
08
Masuren - Land ohne Eile
Schon Siegfried Lenz beschrieb in einer seiner Erzählungen eine Schmalspuridylle in Masuren. Der Titel der Geschichte: "Die Kleinbahn namens Popp". Dieses Bähnchen gibt es noch heute in Elk im östlichen Masuren und sie dampft und schnauft wie eh und je.
09
Westerwälder Visionen
Die Natur kennt kein Erbarmen. Keine zwanzig Jahre nach der Stilllegung hat sie die Strecke zwischen Rennerod und Westerburg im Westerwald zurückerobert: Brücken, Schienen - alles zugewachsen.
10
Werksverkehr und Ausflugszügle - Feldbahnen im Südwesten
Eisenbahn-Romantik begibt sich auf die Spuren der Feldbahnen in Rheinland-Pfalz und im Saarland.
11
Almost Heaven, West Virginia - Waldbahndinos in Aktion
Cass heißt eine Siedlung in den Bergen West Virginias, die aussieht, als wäre die Uhr hundert Jahre zurückgedreht, in eine Zeit, in der die Bewohner noch im nahegelegenen Sägewerk zur Arbeit gingen.
12
Bahnverein im Schwabenalter - 40 Jahre EFZ
1973 ist eigentlich für Eisenbahnfreunde kein gutes Jahr. Die damalige Deutsche Bundesbahn begann gerade den Dampfloks das Rauchen abzugewöhnen.
13
Irlands dampfende Vergangenheit
Irlands Eisenbahngeschichte begann 1834 mit der ersten Strecke zwischen Dublin und dem Hafen im Süden Dun Laoghaire. Tausende von Bahnkilometern wurden in den folgenden Jahren gebaut.
14
Eisenbahnspielen in freier Natur - Garten- und Parkbahnen
Wenn die Sonne lacht und es überall grünt und blüht, schlägt ihre Stunde, dann haben Park- und Gartenbahnen Hochsaison.
15
Elektrisch ins Jrüne
Östlich von Berlin gibt es seit 1897 die Buckower Kleinbahn, eine Zweigstrecke der Preußischen Ostbahn die im Laufe ihrer Geschichte nie erweitert wurde, wohl aber verbreitert.
16
Zwischen Jungfernsprung und Drachenfels - Die Renaissance des Bundenthalers
17
Schienenkreuzfahrt Bodensee
Wir sind in der Bodenseeregion unterwegs und erzählen Bahngeschichten zu Wasser, zu Lande und aus der Luft. Von Zeppelinen, Dampfschiffen und Hafenbahnhöfen.
18
Natur, Nostalgie und die 97 501 - oder schaukelnd durch die Biosphäre
Erleben Sie mit uns eine Fahrt auf der Schwäbische Albbahn, durch ein Biosphäre-Gebiet, das an Schönheit und Anmutung seinesgleichen sucht.
19
Von Tausendfüßlern, Elefanten und Löwenbabys - Shongololo-Express, Teil 1
Shongololo, also Tausendfüßler, nannten die Einwohner im südlichen Afrika die ersten Züge, die sie erblickten. Seit 1995 schlängelt sich nun der Shongololo Express als Hotel- und Safarizug durch verschiedene Länder des südlichen Afrika.
20
Von Springböcken, Nashörnern und gefleckten Hunden - Shongololo-Express, Teil 2
Der zweite Teil der Reise beginnt für uns nun in Somabhula - Südafrika, Mozambique und ein Abstecher nach Swasiland liegen noch vor uns - Endpunkt ist Johannesburg...
21
Bahnnostalgie im Bayerischen Wald
Bahnnostalgie auf einer der landschaftlich schönsten Strecken Bayerns - unterwegs auf der Bayerischen Waldbahn. Ihr Ausgangspunkt liegt im Donautal. Von Plattling aus windet sich der Schienenstrang hinauf bis nach Bayerisch Eisenstein an der Grenze zu Tschechien.
22
Vier Jahreszeiten - acht Modellbahnen
Alle vier Jahreszeiten spiegeln sich in den Modellbahnanlagen, die bei der Faszination Modellbau 2013 in Sinsheim zu sehen waren.
23
Der Feldbahn auf der Spur - von kleinen Zügen und großen Plänen
Eisenbahn-Romantik besucht Feldbahnen in Baden-Württemberg und das Frankfurter Feldbahnmuseum in Hessen, dort finden sich 40 Lokomotiven und 150 historische Feldbahnwagen für die Spur 600 Millimeter...
24
Ein Schwäbisches Modellbahnmärchen
Viele Fans bekommen feuchte Augen beim Anblick dieser schwäbischen Märchenwelt der PMW-Winnenden. Auch Hagen v. Ortloff, der hier vor dreieinhalb Jahrzehnten seinen ersten Modellbahnfilm drehte.
25
Tren a las nubes - Zug in den Wolken
El Tren a las nubes - der Zug in die Wolken bringt seine Passagiere in die überwältigende Landschaft der argentinischen Puna. Seine 16-stündigen Reise beginnt in der Provinzhauptstadt Salta auf 1600 m und führt hinauf in die Anden-Kordilleren. Höhepunkt der Bahnfahrt ist der Umkehrpunkt hinter dem Viadukt Polvorilla auf 4200 m Höhe.
713
Episode 713
24. Staffel 24 (29 Episoden)
01
Dampfgeschichten aus Südengland
Südengland besitzt nicht nur eine faszinierende Landschaft, die mit grünen Weiden, sanften Hügeln, mit einsamen Mooren und steilen Küsten nicht unterschiedlicher sein kann, sondern auch eine große Vielfalt an verschiedensten historischen Eisenbahnen.
02
Die 3-Seen-Bahn - Zwischen Schluchsee und Titisee
Es dauerte eine kleine Ewigkeit, bis die Dreiseenbahn mitten im Hochschwarzwald fertig gebaut war. Deswegen heißt sie im Volksmund auch Ewigkeitsbahn; erst 1926 wurde sie eingeweiht.
03
Taiwan - kleine Insel, großes Bahnland
Taiwan, die schöne Insel, wie die Portugiesen schon vor 400 Jahren sagten, ist so unbekannt, wie fantastisch. Faszinierend ist auch eine Bahnfahrt rund um die Insel, die so groß ist wie Baden-Württemberg.
04
Anlagenträume im alten Schlachthof
Seit knapp einem Jahrzehnt findet jedes Jahr, mit wachsendem Erfolg, im Februar eine große Modellbahnausstellung in der Messe im alten Schlachthof von Dresden statt.
05
Lebensnerv der Savanne - Mit der Tazara in Tansanias Süden
Kommt sie oder kommt sie nicht? Und wenn sie kommt, wann wird sie kommen? Es gibt viele Gründe, warum die Fahrt mit der TAZARA, der Tanzania-Zambia-Rail ein Abenteuer mit vielen Unbekannten ist...
06
Episode 6
Seit 1950 findet in Nürnberg die Spielwaremesse statt und seit 1995 berichtet Hagen von Ortloff mit seinem Team über die Neuheiten in der Eisenbahn-Romantik. Modellbaufirmen aus aller Welt präsentieren hier das, was im Laufe des Jahres 2014 auf den Markt kommen wird, jedoch nur für die Fachwelt.
07
Episode 7
Wir möchten Ihnen so viele Informationen, wie möglich von dieser beinahe schon legendären Nürnberger Spielwarenmesse zeigen. Auch die vielen kleineren und ganz kleinen Hersteller aus der Welt der Modelleisenbahn wollen wir vorstellen.
08
Des Kaisers alte Gleise - Mit der Central Line zum Tanganjikasee
Die Tanganjika-Bahn, die Central Line durch Tansania, das ist ein Stück Abenteuer und Eisenbahngeschichte in einem, auch wenn die Fahrt damit durchaus mit Strapazen verbunden ist. Wer es bis Kigoma schafft, findet dort immer noch das ehemalige deutsches Kanonenboot und das schippert heute noch Touristen und Waren aller Art über den Tanganjika-See.
09
Auf winterlichen Gleisen dem Mont Blanc entgegen
Eine faszinierende Eisenbahnreise in die tief verschneite Welt des höchsten Berges des europäischen Kontinents, so kann man die Reise mit dem Mont-Blanc Express kurz beschreiben. Ausgangspunkt ist das Städtchen Martigny im schweizerischen Wallis. Die internationale Verbindung führt über Chamonix bis St. Gervais-Le Fayet, rund 55 Kilometer durch das schweizerisch-französische Grenzgebiet.
10
Zwischen Braunkohle und Schlosspark - Waldeisenbahn Muskau
Die Oberlausitz, ganz im Osten Sachsens gelegen, ist seit jeher bekannt als Industrieregion, in der sich riesige Bagger durch die Landschaft fressen und täglich tausende von Tonnen Braunkohle aus der Erde holen.
11
Balkan Nostalgie-Express - Teil 1
In dieser Reisereportage begleiten wir eine Gruppe Eisenbahnfreunde auf ihrer Fahrt durch Südosteuropa. Im Balkan-Nostalgie-Express erkunden wir Teile Serbiens und Bulgariens - für viele immer noch ein weißer Fleck auf der Landkarte...
12
Balkan Nostalgie-Express - Teil 2
Im zweiten Teil unserer Reisereportage durch Südosteuropa mit dem Trans-Balkan-Express setzt sich unser Sonderzug mit donnerndem Getöse in Plovdiv in Bewegung...
13
Europa Miniaturen - Modellbaumesse Dortmund
In dieser Sendung sind wir unterwegs vom höchstgelegenen Bahnhof Nordeuropas bis zu den Lavendelfeldern im Süden Frankreichs - allerdings auf kleiner Spur...
14
Die Mariazellerbahn - Auf der Himmelstreppe zur Wallfahrt
Die 91 Kilometer lange Österreichische Schmalspurbahn von St. Pölten nach Mariazell glänzt mit neuen Triebwagen, die stolz "Himmelstreppe" heißen...
15
Dampfwolken im Bonanzaland
Es war um 1860, als in der Sierra Nevada Gold gefunden wurde. Einer Überlieferung nach wurde ein Goldfund damals mit dem Ruf "Bonanza" kundgetan.
16
Das letzte Häusle - Modellbaufirma Vollmer schließt
Nach 68 Jahren Firmengeschichte wird Vollmer keine Häuschen für die Modellbahn mehr herstellen...
17
Der Rasende Roland - Mit Tempo 30 über die Insel Rügen
Die vielfältigen Reize von Rügen zu beschreiben, ist ein schweres Unterfangen. Eine riesige Fülle an Sehenswürdigkeiten, Geschichte und Kultur machen die größte deutsche Insel zu einem Reiseziel, das man erleben und "erfahren" sollte - am besten mit dem dampfbetriebenen "Rasenden Roland".
18
Mit dem Serra Verde Express durch den Süden Brasiliens
Als ingenieurtechnische Meisterleistung des ausgehenden 19. Jahrhunderts gilt die knapp 110 km lange Eisenbahnstrecke des Serra Verde Express. Der Zug beginnt in der südbrasilianischen Metropole Curitiba. Die Stadt ist Brasiliens Ökohauptstadt mit der höchsten Lebensqualität des Landes und war einer der Austragungsorte der Fußball Weltmeisterschaft 2014.
19
Irland in einem Zug
Irland ist ein klassisches Reiseziel mit sanften Hügeln, fruchtbaren grünen Wiesen, zerklüfteten Küsten, malerischen Städtchen - und einem perfekten Schienennetz, auf dem sowohl historische Dampfzüge als auch moderne Bahnen verkehren...
20
Der Dschungelexpress von Madagaskar
Eine Fahrt auf einer der beiden noch funktionierenden Eisenbahnlinien Madagaskars von Fianarantsoa im Hochland hinab nach Manakara an die Ostküste, in den betagten Waggons des "Dschungelexpress" bedeutet "Madagaskar pur".
21
Elbe, Sandsteine, Eisenbahnen - unterwegs in der Sächsischen Schweiz
Aus dem Zugfenster schauend, sehen wir wie sich ein blaugrünes Band, die Elbe, durch die traumhafte Felsenlandschaft aus Sandstein windet. Wir zeigen Menschen und Geschichten, die eng mit der sagenhaften Bergwelt und der Bahnhistorie verbunden sind...
22
MiniaturLandschaften in Europa - die EXPO TRAINS in Luxembourg
In Luxemburg, wo sonst der Europarat tagt, findet einmal im Jahr die Expo Trains statt, eine kleine aber feine Modellbahnmesse.
23
Züge im Maßstab 1:32 - das Spur 1 Team Württemberg
Ob es der Zirkuszug, der Bauzug, der Dampfkran, der BigBoy oder der Northlander ist, bei diesen Zügen stimmt jedes Detail.
24
Die Brenztalbahn
Vor 150 Jahren wurde das Brenztal mit der großen, weiten Welt verbunden - die Ostalb zwischen Aalen, Heidenheim und Ulm bekam Gleisanschluss. "Eisenbahn-Romantik" blickt zurück auf die Geschichte dieser gut 70 Kilometer langen Hauptbahn.
25
Tazzelwurm, Blitzschwoab und Springerle - die Killesbergbahn wird 75
Seit 75 Jahren macht sie nicht nur Kinder glücklich, sondern auch Erwachsene - die Killesbergbahn.
26
K&K Monarchie-Dampfexpress Teil 1
Die Eisenbahn-Romantik Reise führt über Wien nach Tschechien, in die Slowakei und wieder zurück nach Österreich. Insgesamt sind 11 verschiedene Dampfloks im Einsatz.
27
Auf kleiner Spur durch Baden-Württemberg
Baden-Württemberg im Modellformat, das war das Motto des Modell Eisenbahn-Clubs Rottenburg, der dazu ein Dutzend Modellbauer aus dem ganzen Land in die Bischofsstadt eingeladen hatte.
28
Kleine Bahnen, große Gefühle - Modellbahnen im Miniaturmaßstab
Von der Abbildung der Welt im Kleinen geht schon seit Menschengedenken eine große Faszination aus. Hinzu kommen die gestalterischen Möglichkeiten, sich seine kleine Welt so zu gestalten, dass Freude und Begeisterung aufkommen.
737
Episode 737
25. Staffel 25 (32 Episoden)
01
Vom Erzgebirge ins Kirnitzschtal
Heute wollen wir Sie auf eine Reise durch Sachsen mitnehmen, und zwar vom Erzgebirge bis ins Kirnitzschtal in der Sächsischen Schweiz. Natürlich sind wir vornehmlich mit der Eisenbahn unterwegs, aber ab und zu wechseln wir auch mal unser Fortbewegungsmittel...
02
Kaltes Herz und heißer Dampf - die Murgtalbahn
Zwei Jahrhunderte nach den Murgflößen kam die Eisenbahn ins Murgtal. Die 58 km langen Bahnstrecke zwischen Rastatt und Freudenstadt gehört heute zum Karlsruher Verkehrsverbund...
03
Südkorea - unterwegs im Land der Morgenstille
Eine Eisenbahnreise durch ein Land der asiatischen Schönheit, ein Ausflug in die tausende Jahre alte Kultur und die schwierige Geschichte eines geteilten Staates.
04
100 Jahre Dampflokwerk Meiningen
1914 von der Königlich Preußischen Eisenbahndirektion Erfurt gegründet, standen zu Spitzenzeiten bis zu 30 Loks in der Montagehalle im thüringischen Meiningen
05
Echter Dampf mit kleiner Kohle - die Modell-Dampfer von Kürnbach
Sie sind so groß wie ein Schuhkarton, oder auch mal zwei Meter lang, die Echtdampfmodelle auf Schienen.
06
K&K-Monarchie-Dampfexpress - Teil 2
Wir befahren Gleise der ehemaligen Donaumonarchie in Tschechien und in der Slowakei und sind in Österreich zu Gast beim Dampflokfest "40 Jahre ÖGEG" in Ampflwang
07
Episode 7
Seit 1995 berichtet Eisenbahn-Romantik über die Neuheiten der Nürnberger Spielwarenmesse. Diese Sendung blickt zunächst zurück.
08
Episode 8
Mit dem Hauptbahnhof Leipzig in Blech beginnt der zweite Teil der Neuheiten-Reportage von der Nürnberger Spielwarenmesse 2015. Mike’s Trainhouse wird diesen legendären Märklin-Bahnhof neu auflegen.
09
Episode 9
Sie wurde auch schon "die Champions League der Modelleisenbahn" genannt: die Modellbahn-Ausstellung im niederländischen Spoorwegmuseum in Utrecht
10
Von Schlangen, Pagoden und Wahrsagern - Schienenabenteuer Myanmar, Teil 1
Myanmar, das ehemalige Burma, öffnet sich nach einer knapp 50jährigen Militärherrschaft langsam wieder für Ausländer. Spannend und praktisch gleichermaßen kann man das unbekannte Land mit der Eisenbahn entdecken.
11
Von Einbeinfischern, Goldklopfern und Zigarrendrehern - Schienenabenteuer Myanmar, Teil 2
Der zweite Teil unseres Schienenabenteuers beginnt am frühen Morgen in Thazi. Hier beginnt der Aufstieg nach Shwenyaung, nahe dem berühmten Inle-See. Bei einer Bootsfahrt auf diesem touristischen Highlight beobachten wir Einbeinfischer bei ihrer Arbeit.
12
Orangen und andere Fahrgäste - Die Eisenbahn auf Mallorca
Schon seit Jahrzehnten zählt Mallorca zu den beliebtesten Urlaubszielen der Deutschen. Neben Sonne, Strand und Ballermann hat die größte der Baleareninseln noch einiges mehr zu bieten: traditionsreiche Handwerkskünste, historische Bauten, malerische Landschaften und eine wunderbare Eisenbahn.
13
Von Bergen und Brücken - die Chur-Arosa-Bahn
Nur zwei Jahre brauchten die Bahnpioniere, um im Kanton Graubünden die 26 km lange Bahnlinie zwischen Chur und Arosa zu bauen.
14
Mit Dampf und Diesel durch die Pampa - Eisenbahn in Uruguay
1869 wurde die erste Eisenbahnlinie in Uruguay eröffnet. Vor allem die Briten ließen ca. 3000 km Strecke bauen. Seit der Verstaatlichung 1945 findet heute nur noch wenig Güterverkehr und kaum Personenverkehr statt.
15
Episode 15
Einmal im Jahr werden im holländischen Utrecht die neuesten und die wohl schönsten Modellbahn-Anlagen Europas präsentiert. Nur die Spitzenreiter auf dem Gebiet der Modellbahn werden dorthin eingeladen.
16
Die Sauschwänzlebahn - Strategie auf Schienen
Die Sauschwänzlebahn ist eine Bahn wie aus dem Bilderbuch: Ihre Gleise schlängeln sich durch die Landschaft, Tunnels durchbrechen Hügel, stattliche Brücken überwinden Täler und die Züge fahren unter Dampf.
17
The Ocean - Vom St. Lorenz-Strom zum Atlantik
Es gibt einen Zug im östlichen Kanada, der verbindet die Metropole Montreal mit der Hafenstadt Halifax. Er heißt „The Ocean“, es gibt ihn schon seit 110 Jahren und er ist der älteste Personenzug Kanadas, der einen Namen trägt...
18
Kamerun in einem Zug
Kamerun hat eine vielfältige Kultur und eine sehr abwechslungsreichen Landschaft. Aufregend ist die Entdeckung dieses Landes mit der Eisenbahn.
19
Die Walhallabahn - eine Spurensuche
Nur das Walhalla-Bockerl, eine kleine Dampflok der Baureihe 99, und einige Bahnbauten an der ehemaligen Strecke sind von der Walhallabahn übriggeblieben, doch die Erinnerungen an sie sind noch sehr lebendig.
20
Kurvenreiche Moseltalbahn
Die Mosel ist eine der schönsten Flusslandschaften Deutschlands. Von Frankreich kommend windet sich "La Moselle" kurvenreich an Trier vorbei bis nach Koblenz, wo sie am Deutschen Eck in den Rhein mündet.
21
Die Altmühlbahn
Eine der schönsten Landstriche Bayerns, das Altmühltal, ist längst kein Geheimtipp mehr.
22
Anekdoten-Archiv
Die Eisenbahn-Romantik hat in den Archiven gekramt und allerhand gefunden.
23
Bahnbekanntschaften in Sankt Petersburg
Schienenwege spielen im Alltag der russischen Metropole St. Petersburg seit jeher eine große Rolle. Sie war Ausgangspunkt der ersten russischen Eisenbahnstrecke und besaß einst das größte Straßenbahnnetz der Welt.
24
Boliviens Andenbahn
Eine Fahrt mit der Eisenbahn in Bolivien gehört zu den schönsten Erlebnissen überhaupt. Auch deshalb, weil man mit der Bahn Landschaft und Geschichte des Andenlandes gleichzeitig erleben kann.
25
Orientexpress Boliviens
Wer an Bolivien denkt, dem fallen eher die Anden-Gipfel oder der größte Salzsee der Erde ein, als Eisenbahnen.
26
Von New Orleans nach New York
Hauptfigur dieses Amerika-Abenteuers ist ein Zug mit Namen "Crescent", "Halbmond". So wird auch New Orleans wegen seiner Lage am Mississippi genannt: "The Crescent City". Hier beginnt die Bahnreise vom Süden der Vereinigten Staaten in den Nordosten.
27
Die Schnellzug-Legende Baureihe 01 - Sonderfahrt zum 90jährigen Jubiläum
Eine einzigartige Eisenbahn-Romantik-Sonderzugreise im Rahmen des 90-jährigen Lokomotiv-Jubiläums mit insgesamt 9 betriebsfähigen Schnellzug-Dampfloks der Baureihe 01 über knapp 4.000 km durch Deutschland...
28
Per Bahn zu Shiva und Buddha - Eine Reise von Indien nach Nepal
Eine Reise von Indien nach Nepal mit der Bahn gelingt nur bis zur Grenze zwischen den beiden Staaten.
29
Winziges Waldviertel, wilder Westen - Modellbahnmessen in Dortmund und Friedrichshafen
Vom wunderschönen Südafrika, über die Alpen bis zum Wilden Westen führt diese Miniaturreise, gedreht auf den Modellbahnmessen in Dortmund und Friedrichshafen.
30
1. Internationaler Tag der Modelleisenbahn
Seit 1990 ist Hagen von Ortloff in der Welt der Eisenbahnen unterwegs. Kaum eine Bahn, die er und sein Team in der beliebten SWR Serie Eisenbahn-Romantik nicht vorgestellt hat. Am ersten Tag der Modelleisenbahn am 2.12.2015 will Hagen von Ortloff den Blick auf Modellbahnen lenken.
31
Tief im Odenwald
Mitten im Odenwald gibt es seit zwei Jahren die Modellbahnwelt Odenwald. Ein privater Modellbahnsammler wollte seine vielen Modelle nicht mehr in der Vitrine stehen haben, sondern sie in interessanten Modellbahnlandschaften einem breiten Publikum zeigen.
703
Episode 703
26. Staffel 26 (35 Episoden)
01
Episode 1
Seit 1950 findet in Nürnberg die Spielwaremesse statt und seit 1995 berichtet Eisenbahn-Romantik regelmäßig über die Neuheiten.
02
Episode 2
Damit wir in Eisenbahn-Romantik möglichst viele Neuheiten vorstellen können, produzieren wir zwei Folgen von der Nürnberger Spielwarenmesse 2016.
03
Braunes Gold und Eisenbahnen - Kohleabbau in der Lausitz
Wie riesige Zähne eines gigantischen Stahldrachens graben sich die Schaufeln des Eimerkettenbaggers in die urzeitlichen Braunkohleschichten. Unmittelbar daneben wartet ein Güterzug auf seine Befüllung mit dem "Braunen Gold" der Lausitz.
04
Schlafend zum Baikalsee
Moskau, Nischnij Nowgorod, Jekaterinburg, Nowosibirsk, Krasjonarsk, Irkutsk - einmal mit der Transsibirischen Eisenbahn fahren, davon träumt jeder Eisenbahnbegeisterte.
05
Drei schwäbische Loks
In dieser Sendung möchten wir drei hochbetagte schwäbische Dampflokomotiven vorstellen mit ihrer wechselvollen Geschichte. Alle drei wurden für die Königlich Württembergische Staatsbahnen hergestellt und sind die letzten betriebsfähigen ihrer Art.
06
Schienenpilger zwischen Latium und den Abruzzen
Ein etwas anderer Blick auf die ewige Stadt - wir erkunden Rom auf der Schiene und lassen uns vom oft beschriebenen römischen Verkehrschaos nicht stören. Eine eisenbahnerische Delikatesse bietet die Fahrt mit dem Zug in den Staat Vatikanstadt. Der kleinste Staat der Welt besitzt nämlich hinter seinen dicken Mauern einen Bahnhof. Einst für Pilger gebaut, wird er heute nur noch selten benutzt.
07
Geheimnisvolle Moorbahnen
Moorbahnen fahren bereits seit über hundert Jahren Torf durchs Moor. Nur mit der Eisenbahn kann man das sumpfiges Gelände gut befahren.
08
Über dreizehn Brücken - Mit Diesel und Dampf durchs Obere Donautal
Das Auto kann man ruhig stehen lassen. Sightseeing geht im Oberen Donautal zwischen Tuttlingen und Sigmaringen am besten mit der Bahn.
09
Das Altensteigerle - unvergessener Schmalspurpionier
Im Dezember 2016 sind es 125 Jahre her, dass im Nordschwarzwald die erste Schmalspur-Bahn der Königlich-Württembergischen Staats-Eisenbahnen eröffnet wurde. Sie führte als meterspurige Stichbahn von Nagold nach Altensteig und war hauptsächlich für den Holztransport in der Region eingerichtet worden.
10
Die Schnellzug-Legende Baureihe 01
Die legendären Dampflokomotiven der Baureihe 01 gelten als die "urdeutschen" Loks und waren gebaut worden für den schweren Schnellzugdienst. Zwischen 1925 und 1938 lieferten die Firmen AEG, Borsig, Henschel, Hohenzollern, Krupp und Schwartzkopff insgesamt 231 Exemplare dieser Einheitslokomotive an die Deutsche Reichsbahn. Bis dahin war sie die stärkste Schnellzugbauart in Deutschland.
11
Schatzkästlein - Museumsbahnen
Eisenbahn-Romantik begeht dieses Jahr ihren 25. Geburtstag. Aus diesem Anlass haben wir eine kleine Reihe zusammengestellt mit Filmarchiv-Schätzen aus den Anfangszeiten der Erfolgssendung.
12
Schatzkästlein - Modellbahnen
Eisenbahn-Romantik begeht dieses Jahr ihren 25. Geburtstag. Aus diesem Anlass haben wir eine kleine Reihe zusammengestellt mit Filmarchiv-Schätzen aus den Anfangszeiten der Erfolgssendung.
13
Schatzkästlein - Bahnen und Menschen
Eisenbahn-Romantik begeht dieses Jahr ihren 25. Geburtstag. Aus diesem Anlass haben wir eine kleine Reihe zusammengestellt mit Filmarchiv-Schätzen aus den Anfangszeiten der Erfolgssendung.
14
Schatzkästlein - Abschied für immer
Eisenbahn-Romantik begeht dieses Jahr ihren 25. Geburtstag. Aus diesem Anlass haben wir eine kleine Reihe zusammengestellt mit Filmarchiv-Schätzen aus den Anfangszeiten der Erfolgssendung.
15
Schatzkästlein - Kurioses Interessantes
Eisenbahn-Romantik begeht dieses Jahr ihren 25. Geburtstag. Aus diesem Anlass haben wir eine kleine Reihe zusammengestellt mit Filmarchiv-Schätzen aus den Anfangszeiten der Erfolgssendung.
16
Der Eisenbahn Romantiker - Hagen von Ortloff
Die Fernsehreihe "Eisenbahn-Romantik" machte ihn in den letzten 25 Jahren bei den Fans von Zügen, Lokomotiven und Reisen nicht nur bekannt, sondern zu einem Begriff für mitreißende Berichte aus der Welt der Eisenbahn.
17
Souvenirs, die Erste
Mitbringsel aus aller Welt hat Hagen von Ortloff in dem Regal hinter seinem Schreibtisch jahrelang gesammelt. Diese Souvenirs und ihre Geschichten zeigt Eisenbahn-Romantik in fünf Sendungen zum Jubiläum.
18
Souvenirs, die Zweite
Hagen von Ortloff lädt die Zuschauer ein zu fünf Sendungen mit Schätzen aus 25 Jahren Eisenbahn-Romantik. Sein Redaktionsbüro ist zugleich wie ein Museum mit einem großen Regal und unzähligen Gegenständen.
19
Souvenirs, die Dritte
25 Jahre Eisenbahn-Romantik, da haben sich viele Souvenirs angesammelt. In fünf Jubiläumssendungen teilt Hagen von Ortloff die kleinen Geschichten dazu mit den Zuschauern.
20
Souvenirs, die Vierte
In unseren Sendungen "Eisenbahn-Romantik Souvenirs" zeigen wir Ihnen zum 25-jährigen Jubiläum Hagen von Ortloffs gesammelte "Mitbringsel" aus aller Welt und deren Geschichten.
21
Souvenirs, die Fünfte
Aus 25 Jahren Eisenbahn-Romantik zeigt Hagen von Ortloff persönliche Souvenirs und deren Geschichten.
22
Durch Dschungel und Savanne - Mit der Transgabonais über den Äquator
Auf der Straße ist es ein Strich - im Dschungel, dort wo die Transgabonais fährt, ist nichts, was auf ihn hinweist. Der Äquator führt quer durch das Land, das in Europa so gut wie unbekannt ist: Gabun. Eines der reichsten Länder Afrikas, rohstoffreich und ruhig - keine Schlagzeilen kommen vom Land am Äquator. Gabun spielt so gut wie keine Rolle in den Nachrichten - und kaum jemand weiß, wie es dort aussieht.
23
Bahnraritäten im Banat
Es waren Schwaben, die im 17. Jahrhundert auf kleinen Booten, den so genannten Ulmer Schachteln, die Donau abwärts in Richtung Schwarzes Meer geschippert sind. Viele von Ihnen sind im Banat gelandet, im heutigen Rumänien.
24
Stars of Sandstone - Schmalspurdampf in Südafrika
Alle zwei Jahre Anfang April öffnet Sandstone für zwei Wochen sein Gelände für Gäste aus aller Welt und präsentiert ihnen fernab von Trubel und Hektik seine historischen Schätze. Die Veranstaltung trägt den Namen "Stars of Sandstone."
25
Die erste Runde
Wie kommen eigentlich die Züge auf die Schiene? Was passiert vor dem ersten fahrplanmäßigen Einsatz? In Wildenrath, nahe Mönchengladbach, befindet sich ein Testkreis für Züge...
26
Schatzkästlein - Unruhige Zeiten
Eisenbahn-Romantik begeht dieses Jahr ihren 25. Geburtstag. Aus diesem Anlass haben wir eine kleine Reihe zusammengestellt mit Filmarchiv-Schätzen aus den Anfangszeiten der Erfolgssendung...
27
Die Vinschgaubahn - Von Mals nach Meran
Die Vinschgaubahn, eine Südtiroler Erfolgsgeschichte. Unterhalb des Reschenpass im Dreiländereck Schweiz, Österreich und Italien nimmt die Vinschgaubahn in Mals ihren Verlauf nach Meran. 60 Kilometer fährt die Bahn entlang der Etsch im Stundentakt aus der Welt der Berge und Gletscher hinab ins mediterrane Flair der Kurstadt...
28
Bahnschatz Südtirol - Von Meran auf den Ritten
Südtirol bietet Eisenbahnfreunden eine Vielzahl interessanter Bahnen. Um sie zu erkunden bietet Meran einen idealen Ausgangspunkt. Wir nehmen den Zug und fahren ins 31 Kilometer entfernte Bozen immer entlang der Etsch.
29
Rheinromantik in einem Zug
Eine Bahnfahrt am Mittelrhein zählt zu den schönsten Bahnerlebnissen Deutschlands. Neben der herausragenden Landschaft hat man bei dieser Fahrt immer auch den Mythos Rhein vor Augen. Dieser Abschnitt des "deutschen" Flusses ist zudem ein wichtiger Schauplatz der Rheinromantik.
30
Schatzkästlein - Aus fernen Ländern
In diesem Schatzkästlein zeigen wir Beiträge, die sich mit der Eisenbahn im Ausland beschäftigen...
31
Schatzkästlein - Von Stationen und Statiönchen
Weniger mit Bahnstrecken und Zügen als mit den Gebäuden, die an den Schienen stehen, befasst sich dieses Schatzkästlein...
32
Kaeserbergbahn - Modellbahn in der Schweiz
In Fribourg in der französischen Schweiz eröffnete 2009 das Musée des Chemins de Fer du Kaeserberg. Gebaut hat es der Fribourger Bauunternehmer Marc Antiglio, einstiger Schweizer Meister in der Motorsportkategorie Grand Tourisme und begeisteter Modellbahner...
33
Das Traumwerk - Modellbahn und Spielzeugwelt
In Form einer liegenden Acht gebaut, lädt das "Traumwerk" zu einer Zeitreise durch die Spielzeugwelt des vergangenen Jahrhunderts. H-P Porsche hat seine riesige Sammlung an wertvollen Blechspielzeugen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht...
34
Durch das Herz der Schweiz - Der Gotthard-Basistunnel
Die "Königsstrecke aller Alpentransversalen" verläuft durch den Gotthard, das Herz der Schweiz. So war es die letzten 134 Jahre und so wird es auch in Zukunft sein, nur etwas anders...
888
Episode 888
27. Staffel 27 (23 Episoden)
01
Episode 1
Seit 1950 findet in Nürnberg die Spielwaremesse statt und seit 1995 berichtet Eisenbahn-Romantik regelmäßig über die Neuheiten.
02
Pasewalk - Wartehalle des Lebens
Pasewalk in Mecklenburg-Vorpommern gehörte bis 1990 zu den wichtigsten Eisenbahnknotenpunkten des deutschen Nordostens.
03
Dampfreise in die Karpaten
Thema dieser fünf Tage im Oktober 2016: "Mit Dampf auf Breit- und Schmalspurgleisen in die Karpaten". Alle Teilnehmer sind begeisterte Hobbyfotografen verschiedenster Nationalitäten.
04
Mit 191 Tonnen in die Unabhängigkeit - Estlands Eisenbahnen
Als sich 1991 der baltische Staat Estland von der zusammenbrechenden Sowjetunion löste und seine Unabhängigkeit erklärte, war vieles unklar. Zu eng waren bis dahin die Verbindungen zu Russland, zu groß auch der Anteil der russisch-stämmigen Bewohner Estlands im Staat. Ganz zu schweigen von der Eisenbahn: Estland hatte die russische Breitspur im Netz und fast ausschließlich "Ostblock"-Loks und Waggons. Der Waren-Austausch mit der EU auf der Schiene war schon deshalb zunächst extrem schwierig...
05
Die Pilatusbahn - Steilste Zahnradbahn der Welt
Der Pilatus ist der sagenumwobene Hausberg von Luzern. Erhaben ragt er über dem Vierwaldstätter See. Einst wurde der Pilatus als locus horribilis, als schrecklicher und gefährlicher Ort bezeichnet, wo in Felsspalten sogar Drachen gehaust haben sollen. Heute ist der Drache das Symbol der Pilatusbahn. Seit 1889 fährt die steilste Zahnradbahn der Welt die knapp fünf Kilometer kurze Strecke hinauf zur Bergstation Pilatus Kulm.
06
Schatzkästlein - Vom Adler zum ICE
Eisenbahn-Romantik feierte seinen 25. Geburtstag. Aus diesem Anlass haben wir eine kleine Reihe zusammengestellt mit Filmarchiv-Schätzen aus den Anfangszeiten der Erfolgssendung.
07
Schatzkästlein - Mit Dampf, Strom und Diesel
Eisenbahn-Romantik feierte seinen 25. Geburtstag. Aus diesem Anlass haben wir eine kleine Reihe zusammengestellt mit Filmarchiv-Schätzen aus den Anfangszeiten der Erfolgssendung.
08
Die ukrainischen Karpaten - Dampf und mehr
Die Reise mit der russischen Breitspurlokomotive L3535 führt uns mitten in die Karpaten, an Bord eine Gruppe internationaler Eisenbahnenthusiasten. Der Bahnhof der westukrainischen Kleinstadt Kolomea ist Ausgangspunkt für zwei Dampfabenteuer der besonderen Art - zunächst in östlicher Richtung zur Brücke über den Dnister bei Salischtschyky, dann nach Südwesten über Vorochta nach Rachiv durch die bergige Heimat der Huzulen.
09
Am Kanal entlang - Eisenbahn in Panama
Viel älter, aber weit weniger bekannt als der Kanal ist die Eisenbahn von Panama. Sie wurde 1855 eröffnet und durchkreuzte lange vor dem Kanal das Land vom Pazifik bis zum Atlantik. Sie verlor ihre Bedeutung, als ab 1896 die transkontinentale Eisenbahnstrecke in den USA die beiden Küsten Nordamerikas verband.
10
Nariz del Diablo - Unterwegs auf der transecuadorianischen Eisenbahn
Die Eisenbahn in Ecuador erfährt eine Renaissance. Präsident Rafael Correa hat die Eisenbahn zum Symbol der nationalen Einheit erklärt. Seit ein paar Jahren ist die Hauptstrecke zwischen der Küstenstadt Guayaquil und der Hauptstadt Quito wieder in Betrieb, ein Grund dieses ferne, südamerikanische Land mit dem Zug zu entdecken.
11
Auf der Main Line durch Sri Lanka
Früher nutzte man die Eisenbahn, um Tee vom Hochland zum Hafen nach Colombo zu bringen. Heute nutzen hauptsächlich Einheimische und Touristen die sogenannte Main Line. Diese Strecke gilt als "eine der malerischsten in ganz Asien" und ist der Höhepunkt einer jeden Bahnreise in Sri Lanka.
12
Die Fichtelgebirgsbahnen - Eine Spurensuche
Das Fichtelgebirge liegt zwischen Frankenwald und Tschechien ganz im Nordosten Bayerns - ein hufeisenförmiges Mittelgebirge mit Höhen bis etwas über 1000 m.
13
Bahnmagazin Südwest
Mit dem "Bahnmagazin Südwest" zeigen wir in der Eisenbahn-Romantik Neues und Kurioses aus der Welt der Eisenbahn - Geschichten die zu klein sind für eine halbe Stunde, aber wichtig genug, sie zu erzählen.
14
Faller - Schmuckschmiede der Modellwelt
Mit ihrer Modellbaufirma haben Hermann und Edwin Faller ein Stück deutsche Wirtschaftswunder-Geschichte geschrieben und dabei ein Stück heile Welt in die deutschen Wohnzimmer gebracht.
15
Bahnabenteuer Iran
Ein unbekanntes wie widersprüchliches Land öffnet sich langsam. Um es kennenzulernen, bietet sich besonders eine Reise mit dem Zug an. Wir entdecken den Iran auf der Transiranischen Eisenbahn, der bedeutendsten Schienenverbindung des alten Persien. Die Strecke verläuft rund 1.400 Kilometer vom Persischen Golf über Teheran bis zum Kaspischen Meer.
16
Die Chiemseebahn
Mitten im Herzen Oberbayerns liegt Prien am Chiemsee. Seit 1860 hat das Örtchen Bahnanschluss nach München und Salzburg. Damals diente das Reisen mehr und mehr dem Vergnügen und Sommerfrischler zog es an den herrlichen Chiemsee, dem Bayerischen Meer. Wie damals in Bayern üblich eiferten die Menschen dabei Ludwig II., dem "Kini", wie ihn seine Bayern noch heute nennen, nach.
17
Mit Pink Rail nach Neustrelitz
Eine rote Ferkeltaxe der Baureihe 172 durchstreift die Mecklenburgische Seenlandschaft, dann im Schneckentempo den märchenhaft dichten Stadtwald, um sich schlussendlich im Stadtverkehr einen Weg zum Hafen zu bahnen. Die Hafenbahn in Neustrelitz ist ein Chamäleon - eine Normalspurbahn, die zur Straßenbahn wird.
18
Granteln gehört dazu - Wien und seine Bahnen
Wien ist vieles auf einmal: wunderbar altmodisch und hochmodern. Welche Metropole hat schon eine Stadtbahn mit Stationen, die welterbewürdig sind und mittlerweile von U-Bahnen angefahren werden. Und da gibt es ja auch noch den neuen Hauptbahnhof, mit dem Wien endlich das heiß ersehnte Drehkreuz für den Eisenbahnverkehr bekam.
19
Kärnten - Sonne, See und Dampf
Seit langem ist Kärnten ein beliebtes Urlaubsparadies der Deutschen. Vor allem der recht warme Wörthersee ist einer der Hauptanziehungspunkte. Aufgrund der Nähe zu ihm ist Klagenfurt zum Zentrum des Tourismus im Süden Österreichs geworden. Dies hat Klagenfurt der Eisenbahn zu verdanken.
20
Die Straßenbahnen von Thuin
Rund 80 Kilometer nordwestlich von Brüssel liegt in der belgischen Provinz Hennegau das kleine Städtchen Thuin. Hier hat sich ein Verein angesiedelt, der sich schon seit den 1970er Jahren der Bewahrung der sogenannten Vizinalbahnen widmet.
21
Zwischen Vulkanen und Pazifik - Museumsbahnen im Nordwesten der USA
Zwischen Vulkanen und dem Pazifik fahren die Museumsbahnen im Nordwesten der USA, die Eisenbahn-Romantik in dieser Folge besucht.
22
Die Härtsfeld-Museumsbahn
1. Mai 2017: Die fünfzehnte Fahrsaison der Härtsfeld-Museumsbahn hat begonnen. Ganz im Osten der Schwäbischen Alb bündelt sich Tradition und Zukunft um ein bahnhistorisches Kleinod. Zukunft - da am Wiederaufbau der meterspurigen Bahntrasse seit über zwei Jahrzehnten gearbeitet wird und Tradition - da die Menschen auf dem Härtsfeld mit ihrem "Bähnle" tief verwurzelt waren und heute immer noch sind.
23
Bella Italia im Miniaturwunderland
Cinque Terre und Amalfi, Pompeji und der Vesuv, Venezia und der Schiefe Turm von Pisa … wer kommt nicht ins Schwärmen, wenn es um Bella Italia geht.
28. Staffel 28 (30 Episoden)
01
Schatzkästlein - Die Elektrische
Eisenbahn-Romantik beging im Jahr 2016 den 25. Geburtstag. Aus diesem Anlass soll eine kleine Reihe mit Filmarchiv-Schätzen an die Anfangszeiten der Erfolgssendung
02
Schatzkästlein - Treue Freunde
Eisenbahn-Romantik beging im Jahr 2016 den 25. Geburtstag. Aus diesem Anlass soll eine kleine Reihe mit Filmarchiv-Schätzen an die Anfangszeiten der Erfolgssendung erinnern.
03
Schatzkästlein - Bahnalltag in den 60ern
Eisenbahn-Romantik beging im Jahr 2016 den 25. Geburtstag. Aus diesem Anlass soll eine kleine Reihe mit Filmarchiv-Schätzen an die Anfangszeiten der Erfolgssendung erinnern.
04
Episode 4
Welcher Schnellzugrenner wird demnächst aufs Gleis gestellt, welchen längst ersehnten Zug kann der Modelleisenbahner erwarten?
05
Eisenbahnbilder Berlin - Zeitreise entlang der Stadtbahn
Die Geschichte der Stadt mit Herz und Schnauze ist eng verwoben mit den Entwicklungen von S-Bahn, U-Bahn und dem Eisenbahn-Fernverkehr in alle Himmelsrichtungen.
06
Eisenbahnbilder Berlin - Auf Gleisen in den Untergrund
Die Untergrundbahn gehört seit 1902 zu den wichtigsten Verkehrsmitteln in Berlin. Zusammen mit einem Fotografen, der die U-Bahn-Welt durch seine Kamera und seinen ganz speziellen, künstlerischen Blick entdeckt, durchqueren wir die Großstadt an der Spree.
07
Bahnmagazin Südwest - Die Milliarden-Projekte
Mit drei Milliarden-Projekten befassen wir uns in dieser Sendung. Nur eines ist mittlerweile abgeschlossen, die Neu- und Ausbaustrecke zwischen München und Berlin, das Verkehrsprojektes „Deutsche Einheit Nr. 8“. Die Züge benötigen jetzt noch vier Stunden. Bisher sechs. Und statt herkömmlicher Signaltechnik wird das European Train Control System, kurz ETCS, eingesetzt.
08
Stellwerk S - Stuttgart im Modell
Unter dem Motto „Großstadt im Kleinformat“ hat Wolfgang Frey vier Quadratkilometer Stuttgart in Spur N (1:160) maßstabsgetreu nachgebaut. Fast 30 Jahre lang hat der gelernte Eisenbahner in seiner Freizeit an diesem Mammutprojekt gearbeitet bis er 2012 plötzlich gestorben ist.
09
Reizvolle Strecken im Südwesten
Eisenbahnen üben auf den Menschen seit jeher eine ganz besondere Faszination aus: das Zischen der Lok, die Bewegung von mehreren Tonnen Eisen und Stahl, der Reiz des Fortfahrens und des Ankommens an einem neuen Ort, das Fahren selbst - all das verströmt einen Hauch von Abenteuer. Der Südwesten bietet eine Vielzahl attraktiver Ausflugsmöglichkeiten in Sachen Eisenbahn.
10
Jäger der versunkenen Lok - Teil 1
Vor 106 Jahren verunglückte die Titanic und versank im Atlantik. Auf den Tag genau 60 Jahre und zwei Monate früher, nämlich schon am 14. Februar 1852 fiel eine funkelnagelneue Lokomotive aus der Karlsruher Maschinenbaufabrik Keßler bei der Auslieferung vom Schiff und versank bei Germersheim im Rhein. Bis heute hat sie kein Mensch mehr gesehen.
11
Die Küstentram von Belgien
Um die belgische Nordseeküste zu entdecken, gibt es ein Verkehrsmittel, das bequemer nicht sein kann. Ohne Parkplatzsorgen oder Staus bietet es eine stressfreie Durchfahrt durch die Küstenstädtchen und freie Sicht auf die einmaligen Strand- und Dünenlandschaft: Seit über 100 Jahren fährt die Küstenstraßenbahn oder „Kusttram“, wie die Einheimischen sagen, entlang der ganzen flämischen Küste, knappe 70 km von de Panne nahe der Grenze zu Frankreich bis nach Knokke, unweit der Niederlande.
12
Von Sachsen auf die Ostalb - Modellbahnwelten in H0
In dieser Folge stellt "Eisenbahn-Romantik" zwei Modellbahnen vor. Beide sind im Maßstab 1:87 gebaut, aber auf ganz unterschiedliche Weise.
13
Dampfbahn-Verein Zürcher Oberland
Im idyllischen Zürcher Oberland gibt es eine Museumsbahn, die von Mai bis Oktober jeden 1. und 3. Sonntag ordentlich Dampf macht. Ihre Strecke ist nicht lang - ca. 12 km -, aber sie verläuft über Steigungen bis zu 29 Promille und über unzählige Brücken, sie weist Flügelsignale auf und Hipp'sche Wendescheiben, und an ihrer Station Neuthal steht der einzige personenüberwachte Schrankenposten in der Schweiz.
14
Jäger der versunkenen Lok - Teil 2
Ein kleiner Junge aus Cochem an der Mosel liest von der im Rhein versunkenen Lok. Und macht sich auf die Suche. Wo liegt sie? Welche Informationen gibt es über sie?
15
Die Rhein-Haardtbahn - Zwischen Großstadt und Weinland
Wer aus Mannheim oder Ludwigshafen kommt und nach Bad Dürkheim zum Weintrinken fahren will, muss entweder übernachten oder die 4 A nehmen, die Straßenbahn, die ab Oggersheim zur Eisenbahn wird, besser bekannt als "Rhein-Haardtbahn".
16
Vikingtrain - Auf der Eisernen Seidenstrasse bis zur Ostsee
Es ist ein kompletter Widerspruch: Da ziehen zwei Dieselveteranen aus der Sowjetzeit die Zukunft des Welthandels über die Schienen vom Schwarzmeer-Hafen Odessa. Zukunft? Welthandel?
17
Gartenbahnen in Portland - The Rose City Garden Railway Society
Amerika ist ein großes Land und hat eine Eigenschaft, die vor allem Gartenbahner schätzen - es gibt Platz. Riesige Holzbrücken, die "Trestles", Wasserfälle und Strecken, die sich Gebirge hinaufwinden - das alles gibt es in kleinen Maßstab aber in großem Stil.
18
Jäger der versunkenen Lok - Teil 3
1852 versinkt die Lok "Rhein" beim Transport im Rhein. Warum aber wurde eine Lok überhaupt per Schiff transportiert? Das Eisenbahnwesen war zu dieser Zeit im Südwesten erst am Entstehen. 1840 werden die ersten 18,5 Streckenkilometer zwischen Mannheim und Heidelberg eröffnet. Sie werden von privaten Kapitalgebern gebaut - mit einer Dividende von bis zu 17 Prozent eine lukrative Angelegenheit.
19
Jäger der versunkenen Lok - Teil 4
20
Von Lüttich nach Antwerpen - Zwei Bahnhöfe - Zwei Bahnhofskonzepte
Unterschiedlicher könnten die Grundkonzepte für die Hauptbahnhöfe von Lüttich und Antwerpen nicht sein. Liège-Guillemans ist ein kompletter Neubau, Antwerpen-Centraal ein total renovierter und erweiterter Altbau.
21
Mit der Schmalspurbahn in Russlands Vergangenheit
In Russland gibt es viele Städte und Regionen, in denen vor allem eins gilt: Moskau - und damit die Verwaltungs- und Finanzzentrale - ist weit und die Menschen vor Ort auf sich selbst angewiesen. Was heißt das für das Herz Russlands am Ural, wo immer schon die Versorgung des Riesenreichs mit Stahl und Holz gesichert wurde?
22
Dampf am Ijsselmeer - Das Stoomtram-Museum Hoorn-Medemblik
Jedes Jahr im Sommer finden in Holland die "Bello-Tage" statt. Gemeint ist damit ein Wochenende mit einem Großaufgebot an fahrbereiten historischen Dampflokomotiven des Stoomtram-Museums Hoorn-Medemblik.
23
Der Bahnhof Metz
Im Jahr 1908 wurde im lothringischen Metz ein neuer Bahnhof eröffnet. Noch heute thront er majestätisch in der französischen Stadt und hält die Erinnerung an die bewegte deutsch-französische Geschichte wach.
24
125 Jahre Schwäbische Alb-Bahn
Eigentlich sollte sie um die Jahrtausendwende stillgelegt werden: die Nebenbahnstrecke zwischen Engstingen und Schelklingen. Doch nun feiert die Schwäbische Alb-Bahn 125-jähriges Jubiläum.
25
50 Jahre LGB - Wie die Bahn in den Garten kam
Als Ernst Paul Lehmann in Brandenburg an der Havel anno 1881 seine Firma für lithographiertes Metallspielzeug mit dem unverwüstlichen, patentierten Uhrwerk gründete, konnte er nicht wissen, dass knapp 70 Jahre später in Nürnberg von seinen Nachfolgern mit einer ganz besonderen elektrischen Eisenbahn die Fachwelt zum Erstaunen gebracht werden sollte.
26
Mit dem Läufelfingerli durch den Schweizer Jura
Vor 160 Jahren wird zwischen Basel und Olten die erste Gebirgsbahn der Schweiz eröffnet - die Hauensteinstrecke, ein Kleinod unweit des Dreiländerecks im Südwesten.
27
Blech, Karton & Co. - historische Modellbahnschätze
Jedes Jahr treffen sich die Trix-Express-Freunde Berlin, um unter einem bestimmten Motto ihre Schätze aus der Modellbahn-Geschichte der Öffentlichkeit zu präsentieren.
28
Die Böhmische Schweiz durchs Zugfenster
Bizarre Sandsteinformationen und die Elbe, die sich schwungvoll durch das Tal windet, prägen das Landschaftsbild der Böhmischen Schweiz. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts gehört auch die Eisenbahn mit ihrer Verbindung nach Dresden, Prag oder Wien dazu.
29
Schatzkästlein - Reisen in den Norden
Die Kultsendung Eisenbahn-Romantik beging im Jahr 2016 ihren 25. Geburtstag. Aus diesem Anlass wurde im Fernseh-Archiv nach Film-Schätzen gegraben, die an die Anfangszeiten der Erfolgsreihe erinnern.
30
Straßenbahn-Europameisterschaft in Stuttgart
Zum 150. Jubiläum der Stuttgarter Straßenbahn wird groß gefeiert. Zu Gast - Fahrer aus ganz Europa. 25 Teams aus 19 europäischen Städten wollen es wissen und sich in Stuttgart messen.
29. Staffel 29 (32 Episoden)
01
Schatzkästlein - Die letzte Fahrt
Die Kultsendung Eisenbahn-Romantik beging im Jahr 2016 ihren 25. Geburtstag. Aus diesem Anlass wurde im Fernseh-Archiv nach Film-Schätzen gegraben, die an die Anfangszeiten der Erfolgsreihe erinnern.
02
Dampfspektakel Trier und Abschied bei der Waldenburgerbahn
In dieser Sendung berichtet "Eisenbahn-Romantik" von zwei Dampfereignissen der besonderen Art, vom Abschied der einzigen noch erhaltenen Dampflokomotive bei der Waldenburgerbahn und von einem Dampfspektakel der Superlative: mit neun Dampflokomotiven, historischen Diesel- und Elektrolokomotiven, auf fünf Bahnstrecken in Rheinland-Pfalz, im Saarland und in Luxemburg.
03
Glacierexpress - Von St. Moritz in die Rheinschlucht
Die Fahrt mit dem Glacierexpress ist eine der berühmtesten Eisenbahnreisen der Welt. In acht Stunden erlebt man zwischen St. Moritz und Zermatt knapp 300 Kilometer Schweizer Alpenlandschaft in ihrer schönsten Form. Seit 88 Jahren gehört die Reise mit dem "langsamsten Schnellzug der Welt" zu einer der aufregendsten und bequemsten Möglichkeiten, die Alpen zu entdecken.
04
Glacierexpress - Von Disentis ins Wallis
Die Fahrt mit dem Glacierexpress ist eine der berühmtesten Eisenbahnreisen der Welt. In acht Stunden erfahren die Reisenden zwischen St. Moritz und Zermatt knapp 300 Kilometer Schweizer Alpenlandschaft in ihrer schönsten Form. Seit 88 Jahren gehört die Reise mit dem "langsamsten Schnellzug der Welt" zu einer der aufregendsten und bequemsten Möglichkeiten, die Alpen zu entdecken.
05
Glacierexpress - Von Brig zum Matterhorn
Die Fahrt mit dem Glacierexpress ist eine der berühmtesten Eisenbahnreisen der Welt. In acht Stunden erfahren wir zwischen St. Moritz und Zermatt knapp 300 Kilometer Schweizer Alpenlandschaft in ihrer schönsten Form. Seit 88 Jahren gehört die Reise mit dem "langsamsten Schnellzug der Welt" zu einer der aufregendsten und bequemsten Möglichkeiten, die Alpen zu entdecken.
06
Durchs Böhmische Mittelgebirge nach Prag
Links und rechts der Elbe schlängeln sich zwei Eisenbahnstrecken quer durch Böhmen bis in die Goldenen Stadt Prag. Viele Geschichten ranken sich um die historischen Transportwege, die weiter bis nach Österreich, Ungarn oder auch Russland führen.
07
Episode 7
Welcher Schnellzugrenner wird demnächst aufs Gleis gestellt, welchen längst ersehnten Zug kann der Modelleisenbahner erwarten? Eisenbahn-Romantik wird traditionell über die Spielwarenmesse Nürnberg ausführlich berichten.
08
Auf Schienen an die Dänische Riviera - Von Insel zu Insel
Wasser überbrücken, untertunneln oder trockenlegen, das müssen die Dänen, wenn sie Zug fahren wollen. Dänemark besteht aus zahlreichen Inseln, in die sich zusätzlich Fjorde einschneiden. Wer von Deutschland kommt und an die idyllische Nordküste von Seeland möchte, die wegen ihren langen weißen Sandstrände auch als dänische Riviera bekannt ist, nimmt eine Eisenbahnfähre, überquert zwei besondere Brücken und umfährt einen großen Fjord.
09
Die Lemvigbahn - Hyggelig durch Dänemark
Der Salzgehalt in der Luft ist so hoch, dass kaum Bäume wachsen. In der kargen Dünenlandschaft taucht quasi aus dem Nichts eine Bahn auf, die aussieht wie aus dem Museum. Die Lynette-Triebwagen aus den 80-er Jahren fahren an der Nordseeküste von Mitteljütland bis 2020 noch im Regelbetrieb. Man reist entspannt, macht es sich gemütlich; „hyggelig“ sagen die Dänen dazu.
10
Von altem Eisen und neuen Zügen im Sudan
Der Sudan ist ein Eisenbahnland. Das über 4000 km lange Streckennetz, eines der längsten Afrikas, wurde vor über hundert Jahren von den Engländern während der Kolonialzeit angelegt, um den Nachschub im Kampf gegen die aufständischen Mahdisten zu sichern. Wenig hat sich seit dieser Zeit verändert. Im Gegenteil viele Verbindungen auf denen Mitte des vorigen Jahrhunderts noch reger Betrieb herrschte, sind heute unbefahrbar, im Sand versunken oder vom Nil unterspült. Erst langsam kommt es zu einer Renaissance der Eisenbahn.
11
Vom Blauen Nil ans Rote Meer
In Khartum, der Hauptstadt des Sudan, vereinen sich der Weiße und der Blaue Nil. Fünf Millionen Menschen leben hier, 40 Millionen im ganzen Land. Seit kurzem sind die Sudanesen wieder Eisenbahnfreaks, seit auf zwei Strecken, neue chinesische Triebwagen fahren. Aus der Volksrepublik kommen auch die wenigen Diesellokomotiven, die die Güterzüge aus der Hafenstadt Port-Sudan am Roten Meer über die 850 km Distanz in die Metropole schleppen. Eine über hundert jährige Eisenbahntradition und eines der längsten Schienennetze Afrikas könnten eine gute Voraussetzung sein, die Entwicklung des Landes voranzubringen. Doch die Realität sieht anders aus. Fünf Wochen lang war das Eisenbahn-Romantik-Team auf Schienen und Wüstenpisten unterwegs, um der Frage nachzugehen, warum im Sudan die meisten Züge stehen statt zu fahren.
12
Der Velay-Express - Dampf und Diesel im Zentralmassiv
Schmalspurbahnen haben vor über 120 Jahren auch in Frankreich in abgelegenen Gegenden für wirtschaftlichen Aufschwung gesorgt. So entstand ein über 200 km langes Bahnnetz zwischen Tournon, Le Cheylard, Le Puy und Dunières. Kurz nach der Stilllegung 1968 nahmen zwei Vereine den Museumsbetrieb wieder auf. Seit 1970 verkehrt zwischen Raucoules und Saint Agrève der Velay-Express.
13
Jäger der versunkenen Lok - Die Bilanz
Vergebliche Suche im Rhein: Am 21. Oktober 2018 sollte nach monatelangen Vorbereitungen die Lok aus dem Wasser geholt werden.
14
Mit der Bahn nach Hotzenplotz - Auf schmaler Spur durch Tschechisch-Schlesien
Hotzenplotz? Kenne ich, werden viele sagen. Das ist doch der Räuber. Stimmt, aber nicht ganz. Das ist auch der deutsche Name eines kleinen Städtchens im Nordosten Tschechiens, der tschechische Name ist Osoblaha. Schmalspurfreunde wissen noch etwas: Es fährt eine Bahn nach Hotzenplotz.
15
Die Pustertalbahn - Spuren im Südtiroler Schnee
Einspurig geht es durch den Schnee. Fern- und Güterverkehr gehören der Vergangenheit an. Einst eine strategisch wichtige Ost-West-Verbindung zwischen Alpenhauptkamm und Dolomiten, ist die Pustertalbahn heute ein Skizug im Halbstundentakt mit dem Anspruch, auch für Einheimische ein attraktives öffentliches Verkehrsmittel zu sein.
16
Bahnknoten Portland
Güterzüge, die am mächtigen Columbia River entlang donnern, riesige Hebe- und Drehbrücken und eine reichhaltige Eisenbahngeschichte, das alles bietet der "Bahnknoten Portland". Die Stadt im nordwestlichen US-Bundestaat Oregon liegt an der Mündung des Willamette Rivers in den Columbia River und ist eine quirlige Hafen- und Industriemetropole und nicht zuletzt ein Dorado für Eisenbahnfreunde.
17
Das Eisenbahnmuseum Mulhouse
Das Französische Eisenbahnmuseum im elsässischen Mulhouse heißt offiziell "Cité du Train", Stadt der Züge. Es ist das größte Eisenbahnmuseum Europas und erzählt seit 1971 französische Eisenbahngeschichte.
18
Trambahnen und Schmugglerzüge in Äthiopien
Äthiopien ist anders. Es gibt noch die Armut, aber Äthiopien hat gleichzeitig mit das höchste Wirtschaftswachstum in Afrika. Karl Heinz Böhm war gestern, das Heute bestimmen die Äthiopier selbst, und die Chinesen. Die haben das Potential erkannt, das in diesem bevölkerungsreichen Land (100 Mill. Einwohner) steckt. Während Europa seine Chance verschläft, arbeiten Chinesen und auch Türken an gigantischen Infrastrukturmaßnahmen, vor allem auf dem Bahnsektor.
19
Straßburg - grenzenloser Schienenverkehr
Straßburg: geschichtsträchtige Stadt an der Grenze zu Deutschland und mit ihren vielen europäischen Institutionen neben Brüssel die Hauptstadt Europas. Um diese vielfältige Stadt zu entdecken, bietet es sich an, die „tramways“, die Straßenbahnen zu nutzen. Sie gelten als Paradebeispiel für die Renaissance der Straßenbahnen in Europa seit den 1990er Jahren.
20
Bahnen und Menschen im Südwesten - Politiker und die Eisenbahn
Vier Politiker einmal ganz anders - nicht hinterm Schreibtisch oder im Parlament, nein, hier sind sie als Menschen mit ihren ganz persönlichen Erlebnissen rund um die Eisenbahn zu sehen.
21
Bahnhofskathedralen - Gare de Lyon
Er ist einer der bedeutendsten Bahnhöfe Europas und der jüngste der großen Pariser Bahnhaltestellen. Als sich Frankreichs Hauptstadt auf die Weltausstellung von 1900 vorbereitet wird gebaut.
22
Ein Leben für den guten Anschluss - Der Pfälzer Bahnretter
Der richtige Mann für diese Aufgabe - ein Mann, der Europa lebt so die rheinland-pfälzische Regierungschefin Malu Dreyer anlässlich des 70sten Geburtstages von Werner Schreiner.
23
Côte Bleue - Von Miramas nach Carry-le-Rouet
Der schnellste Weg mit der Bahn von Paris an die Côte d’Azur verläuft über Lyon und Marseille. Wer etwas mehr Zeit hat und einen nicht so bekannten, aber mindestens genauso schönen Küstenabschnitt entdecken möchte, steigt 50 Kilometer vor Marseille in Miramas um in den Train de la Côte Bleue.
24
Côte Bleue - Von Carry-le-Rouet nach Marseille
Die Côte Bleue ist weniger bekannt als ihre große Schwester Côte d’Azur, dafür aber längst nicht so überlaufen.
25
Die Gäubahn - Das Ende einer Magistrale?
Die Zugverbindung zwischen Stuttgart und Singen und weiter bis Zürich war einst eine wichtige Magistrale, auf der Züge zwischen Berlin und Italien verkehrten. Der Film erzählt die über 140-jährige Geschichte der Gäubahn und fragt, wie es weiter geht.
26
Eisenbahngrüße vom Ende der Welt
Von Sachalin weiß man in Europa so gut wie gar nichts. Bis 1992 war die Insel im äußersten Osten Russlands Sperrgebiet, was zur Folge hat, dass bis heute auch die Einwohner Russlands kaum etwas über ihre "Schatzkammer" wissen. Auf und um Sachalin lagern die größten Erdöl- und Erdgas-Vorräte Russlands, die Insel hat in den letzten Jahren dadurch enorm an strategischer und wirtschaftlicher Bedeutung gewonnen.
27
Vom Bockerl in Bayern in den Wilden Westen - Zwei Modellbahnen auf zwei Kontinenten
Die Hallertau im Herzen Bayerns entstand als einzigartiges rollendes Heimatmuseum. Tom Miller in Amerika wiederum hat die Schmalspurbahnen des Wilden Westens mit einer Akribie nachgebildet, die nur noch staunen lässt.
28
Bahnhofskathedralen - St. Pancras
Der Bahnhof St. Pancras: Sinnbild der letzten großen Eruption der "Railway Mania" des Industriezeitalters. Erbaut zur zweiten Londoner Weltausstellung 1862. Land dazu nahm sich die Railway rund um die Kirche von Saint Pancras sowie durch den Abriss der benachbarten Armenviertel.
29
Der Churchill-Pfeil
Eine Legende auf Schienen feiert 80. Geburtstag. 1939 wurde der sogenannte Churchill-Pfeil in Zürich der Öffentlichkeit vorgestellt.
30
Fremo - Europäische Modellbahnergemeinschaft
Der „Freundeskreis Europäischer Modellbahner“, kurz "Fremo" ist ein Verein - die Modellbahner spielen auf Modulanlagen nach Fahrplan. Wir begleiten das Fremo E-Treffen in St. Valentin bei Linz.
31
Borneo - Dampfreise in die Vergangenheit
In dieser Eisenbahn-Romantik-Folge sind wir auf der Insel Borneo im Südchinesischen Meer. Dort gibt es im malaysischen Bundesstaat Sabah noch eine meterspurige Eisenbahnstrecke, die einst von der britischen Handelsgesellschaft North Borneo Company gebaut wurde.
32
Die Dschungelbahn von Borneo
In dieser Eisenbahn-Romantik-Folge sind wir auf der Insel Borneo im Südchinesischen Meer. Dort gibt es im malaysischen Bundesstaat Sabah noch eine meterspurige Eisenbahnstrecke.
30. Staffel 30 (28 Episoden)
01
Die Landenbergers unter Dampf - Eine Schweizer Familie
Seit bald 60 Jahren zieht die Dampfbahn Katzensee vor den Toren Zürichs ihre Runden. In vierter Generation baut die Familie Landenberger in ihrer gesamten Freizeit an der Gartenbahn.
02
Wolken, Wolle, Wales - Auf der Cambrian Line nach Aberystwyth
Wer Wales mit der Eisenbahn bereist, erlebt so viel, dass sich Bücher füllen lassen. Eisenbahn-Romantik begleitet Susanne Oswald, die in der Waliser Eisenbahn-Szene für einen neuen Roman recherchiert.
03
Neuanfang auf Sachalin - Von Schmal- zu Breitspur
Der Film zeigt die letzten Tage mit dem Schmalspur-Eisenbahnnetz auf der Insel Sachalin und dokumentiert die letzten Fracht- und Personenzüge.
04
Bahnhofskathedralen - Antwerpen Centraal
Antwerpen Centraal ist mehr als ein Bahnhof. Handelt es sich doch bei dem Bau eher um einen Palast denn um eine Bahnstation. Der Bahnhof Antwerpen Centraal gilt als steinerne Manifestation der aufstrebenden Kolonialmacht.
05
Die Nonstalbahn - Im Trenino durchs Trentino
Während sich in Meran und am Gardasee die Touristen die Füße platt stehen, findet man im nahen Nonstal, dem Val di Non, eine herrliche Alpenwelt in entsprechender Ruhe und Schönheit.
06
Episode 6
Welcher Schnellzugrenner wird demnächst aufs Gleis gestellt, welchen längst ersehnte Zug erwartet die Modelleisenbahnerinnen und Modelleisenbahner? "Eisenbahn-Romantik" berichtet traditionell ausführlich über die Spielwarenmesse Nürnberg.
07
Bahnhofskathedralen - Milano Centrale
Einem Steingebirge gleich erhebt sich inmitten der Stadt Milano Centrale - Mailands Hauptbahnhof. Seine Entstehung dauerte 25 Jahre. Ein Monumentalbau geprägt von zwei Epochen: der Monarchie und dem Faschismus.
08
Entlang der Cambrian Coast in Wales - Ein Gleis und viele Drachen
Der Drachen ist das Wahrzeichen der Waliser, und die kohlevertilgende Dampfeisenbahn wird gerne mit ihm verglichen. Für den Eisenbahn-Enthusiasten und Legenden-Kenner Christian Rogers ist das ein gefundenes Fressen.
09
Neues Leben auf alten Gleisen
Seit der Bahnreform 1994 wurden in Deutschland 500 Bahnstrecken mit einer Länge von mehr als 5.000 Kilometern stillgelegt, davon in Baden-Württemberg 28 Strecken mit einer Länge von 218 Kilometern und in Rheinland-Pfalz 33 Strecken mit einer Länge von 408 Kilometern.
10
Frankfurt und die Schienen am Main - Nostalgie und Industrie
In Kopfsteinpflaster und Gras eingebettet, fallen die Schienen am Frankfurter Mainufer auf den ersten Blick nicht auf. Wenn dann läutende Diesel- oder pfeifende Dampflokomotiven auftauchen, staunen die Passanten nicht schlecht.
11
Bahnhofskathedralen - Nyugati Pályaudvar
Gustav Eiffel baute 1874 die gläserne Bahnhofshalle des Nyugati Palyaudvar. Mit über 6000 Quadratmeter Fläche und seinen 25 Metern Höhe galt er als fünftgrößter Bahnhof der Welt - und für viele Jahre als Europas modernster.
12
Endstation französische Grenze - Die Niedtalbahn
Obwohl im deutschen und französischen Teil des Niedtals seit über hundert Jahren Gleise liegen, endet die Zugfahrt an der Grenze. Seit Jahren wird deshalb eine Reaktivierung der Strecke zwischen Dillingen an der Saar und Bouzonville gefordert.
13
Die Württembergische Schwarzwaldbahn
Einst mit Stuttgart und Calw im Nordschwarzwald verbunden, wurde 1983 der Fahrbetrieb auf dem letzten Abschnitt eingestellt. Nach bald 40 Jahren Stillstand wird dieser Abschnitt nun wieder reaktiviert.
14
Zahnrad, Dampf und Hochgebirge - Die Brienz-Rothorn-Bahn
Im Berner Oberland am Ostufer des Brienzer Sees ist die Brienz-Rothorn-Bahn täglich zwischen Mai und Oktober unterwegs. Sie ist die älteste Zahnradbahn der Schweiz, die auf unveränderter Streckenführung mit Originaldampflokomotiven und Originalwagen heute noch in Betrieb ist.
15
Der kleine Zug - Mit der Eisenbahn durch Korsika
Dieser Film ist eine kleine Entdeckung, denn er wurde bereits 1997 produziert und damals nur einmal ausgestrahlt, seitdem schlummerte er im Archiv und war nicht zugänglich.
16
Ein Mann für alle Gleise - Der Verkehrsoptimierer aus dem Ländle
Carsten Strähle, Tausendsassa in Sachen Verkehrsoptimierung, Stadtbahnfahrer, Aufsichtsrat der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft, Vorstandsvorsitzender der Erms-Neckar-Bahn, Geschäftsführer der Stuttgarter Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft und damit auch Geschäftsführer des Stuttgarter Hafens, um nur einige seiner Jobs zu nennen.
17
Frischer Dampf rund um Sankt Petersburg
Eines der beliebtesten Reiseziele Russlands ist Sankt Petersburg. Die Neva-Metropole mit ihrem Stadtkern aus dem 18. Jahrhundert ist seit 1991 UNESCO-Weltkulturerbe.
18
Modellbahn Vignetten aus Europas Provinz
Eine Reise durch Europa - aber in klein. Wir haben sieben Modellbahnanlagen herausgesucht, die einen besonders schönen Blick auf das ländliche Europa - oft von anno dazumal - werfen.
19
Die Rheinhessen und ihr Bawettchen - Erinnerung und Spurensuche
Bawettchen ist Kult! Es geht um eine Eisenbahn, die alle lieben, die es aber nicht mehr gibt; also um Zuggeschichten ohne Zug und eine individuelle Spurensuche in Rheinhessen.
20
Episode 20
Vom Pausenfüller zur Kultserie - In der Eisenbahn-Romantik Redaktion knallen die Sektkorken - Folge 1000 geht in ihrem 30sten Ausstrahlungsjahr über den Äther.
21
Hakata Station - Highspeed, Luxus, Höflichkeit
Die Millionenmetropole Hakata/Fukuoka auf Japans Südinsel Kyushu hat einen überaus spannenden Bahnverkehr. Neben Shinkansen Hochgeschwindigkeitszügen verkehren die unterschiedlichsten Nahverkehrszüge und nicht zuletzt der Luxuszug "Seven-Stars".
22
Kyushu - Auf schmaler Spur durch Japans Süden
Wo findet man ein heißes Fußbad auf dem Bahnsteig? In Yufuin auf Japans südlicher Hauptinsel Kyushu. Die Nebenbahnlinien Kyushus erschließen die unterschiedlichsten Landstriche der Insel.
23
Episode 23
10 Jahre Schlichtung Stuttgart 21 - 10 Jahre Baustelle Stuttgart 21: Welche Lehren wurden aus der Schlichtung gezogen, was bringt der neue Stuttgarter Bahnknoten für den Deutschlandtakt?
24
Mit der Modellbahn durch die USA
Sechs verschiedene Modelleisenbahn-Welten führen uns durch die facettenreichen Weiten Amerikas.
25
Ostbahn - Von Berlin Richtung Masuren
Der Film zeigt den Weg der Königlich-Preußischen Ostbahn von Berlin-Ostkreuz über Marienburg und Elblag bis nach Braniewo, an der Grenze zu Kaliningrad.
26
Modellbahntage Stetten - Das Beste aus drei Jahren
Die Modellbahntage Stetten sind für Eisenbahnfans normalerweise im Januar ein fixer Termin im Kalender.
27
Modellbahntage Stetten – Das Beste aus drei Jahren
Die Modellbahntage Stetten sind für Eisenbahnfans normalerweise im Januar ein fixer Termin im Kalender.
28
Es fährt ein Zug … – 1000 Folgen Eisenbahn-Romantik
31. Staffel 31 (20 Episoden)
01
Mongolei - Land des blauen Himmels
Der Film ist eine visuell packende Eisenbahnreise durch die weite, schroffe und ursprüngliche Welt der Mongolei, in der die Zeit stehen geblieben scheint. Zusammen mit Menschen, deren Alltag, Traditionen und Sitten sich nur gering vom Leben ihrer Vorfahren unterscheidet, tauchen wir entlang der mongolischen Gleise in eine wildromantische Welt ein, deren Naturschönheiten jeden Reisenden nachhaltig beeindruckt.
02
Modellbahn im Stellwerk - Eisenbahnfreunde Donaueschingen
Im ehemaligen Stellwerk III des Bahnhofs Donaueschingen hat der Verein „Eisenbahnfreunde Donaueschingen“ (EFD) sein Domizil. In den Stellwerksräumen mit einer alten Hebelbank befindet sich die Klubanlage nach Motiven des Donautals.
03
Basel Badischer Bahnhof und ein Speisewagen
Bis heute bildet der deutsche Bahnhof auf Schweizer Boden ein einmaliges Kuriosum in der deutschen Eisenbahngeschichte. Ausserdem hat ein Museumsverein von der DB einen alten Mitropa-Speisewagen bekommen und wird diesen bald in ihren Museumszügen einsetzen.
04
Episode 4
Die Nürnberger Spielwarenmesse ist seit Jahrzehnten ein fester Termin für die Eisenbahn-Romantik - auch im Jahr 2021.
05
Der Wilde Robert - Döllnitzbahn - Original und Modell
Dieser Film widmet sich der nordsächsischen Schmalspurbahn entlang der Döllnitz. An einem Herbstwochenende 2020 fanden Fahrten mit Dampfzügen der Döllnitzbahn, im Volksmund „Wilder Robert“ genannt, statt. Der Film beginnt mit einigen Impressionen davon.
06
Lokdown
„Fahrten finden derzeit nicht statt“ - das ist eine Meldung, die auf der Hompage vieler Museumseisenbahnen derzeit prangt. Corona hat auch bei den Eisenbahnern zugeschlagen.
07
Episode 7
Am 29.5.1991 um 12 Uhr stellt Bundespräsident von Weizäcker symbolisch das Ausfahrtssignal für die ICE-Inbetriebnahme mit einer Sternfahrt, auch die Strecke Mainz-Stuttgart-München ist Teil davon.
08
Die Biberbahn - Neubeginn zwischen Bodensee und Donau
Der erste planmäßige Personenzug seit fast 70 Jahren - neues Leben auf der Ablachtalbahn. Die Strecke verbindet Radolfzell am Bodensee mit Stockach, Meßkirch und Mengen an der Donau.
09
An der Sandalgarve in Portugal - Blaue Züge, blaues Meer
Mit dem Zug durchqueren wir den Osten der Algarve. Von Vila Real de Santo António an der spanischen Grenze geht es in die Provinzhauptstadt Faro. Auf halber Strecke machen wir einen Abstecher mit der ehemaligen Thunfisch-Transportbahn zum Strand Praia do Barril.
10
An der Felsalgarve in Portugal - Der Zug und der Wind
Mit der Regionalbahn erleben wir die Algarve. Auf eingleisiger Strecke geht es von der Provinzhauptstadt Faro durch eine sonnenverwöhnte Landschaft an die Felsküste von Lagos.
11
Das Mansfelder Land - Vielfalt auf Schienen
Rund um den kleinen Doppelbahnhof Klostermannsfeld-Benndorf herrscht ein geschäftiges Treiben. Eine Bahnwerkstatt und eine Bergwerksbahn sind hier zu Hause.
12
Mauretanien - mit dem Eisenerzzug durch die Wüste
Mauretaniens "Wüstenexpress": das sind 700 km Gleis, die seit 1963 mitten durch die Sahara führen, um Eisenerz zu transportieren - und Wüstenbewohner.
13
Die Polarbahn - Russlands nördlichste Bahnlinie
Die Polarbahn auf der sibirischen Halbinsel Jamal bildet die Lebensader für die gigantische Erdgasförderstätte Bowanenko - auch bei meterhohem Schnee und starker Sommerhitze.
14
Bahnmagazin ICE & Co - Innovationen damals und heute
Wir zeigen einen wiederaufgemöbelten Weltrekordzug, einen neuen Wasserstoffzug und nicht zuletzt einen frisch gelieferten Zahnradbahnwagen für Stuttgart.
15
Kambodschas Bambusbahn - Unterwegs zwischen Reisfeldern
Seit mehreren Jahrzehnten verbindet die Bambusbahn die entlegenen Reisfelder Kambodschas miteinander - für viele Bauern ist sie das einzige Transportmittel.
16
Nach der Flut - Neubeginn zwischen Ahr und Eifel
Am 14./15. Juli 2021 ereignete sich das bisher größte und folgenreichste Hochwasser in Deutschland. Neben Wohnhäusern und Fabrikgebäuden wurde vor allem die Infrastruktur stark in Mitleidenschaft gezogen.
17
Bahnknoten Kyôto
Es ist der wohl futuristischste Bahnhof der Welt, Kyoto Station.
18
Kyôto - Tempel, Shinkansen und Co
Die alte Kaiserstadt Kyoto ist bekannt für ihre Tempel und Schreine, doch Kyoto steht auch für eine faszinierende Bahnlandschaft - wer würde eine wilde Schlucht im Stadtgebiet vermuten, durch die eine der beliebtesten Ausflugsbahnen Japans fährt?
19
Unterwegs auf großer Spur - Modellbahner im Norden
Große Modelleisenbahnen haben einen ganz besonderen Reiz. Alles ist detaillierter und die Modelle wirken alleine durch ihre Größe beeindruckender als die kleinen Miniaturen in H0 oder N.
20
Eisenbahnknoten Lehrte - ein Museumsstellwerk und noch viel mehr
Das Stellwerk Lehrte ist das älteste und größte mechanische Stellwerk in Norddeutschland. Das Gebäude wurde 1896 errichtet, während die technische Einrichtung von 1912 stammt.
32. Staffel 32 (22 Episoden)
01
Durch Myanmar im Mandalay-Lashio-Express
Seit über hundert Jahren durchquert eine Bahnlinie die Shan-Provinz Myanmars: Der Mandalay-Lashio-Express verbindet die heiße Tiefebene mit dem hügeligen Hochland - eine wichtige, aber fragile Lebensader für Tausende Anwohner.
02
Peloponnes - Schmalspurbahnen zwischen Meer und Olivenhainen
Eine gebirgige Halbinsel, wie den Peloponnes mit einer Bahn zu umrunden, oft direkt am Meer entlang, ist ein mutiges Unterfangen.
03
Durchs Hochland von Angola - die Benguela-Bahn
Mit dem Wiederaufbau der Benguela-Bahnlinie, die quer durch das Hochland von Angola fährt, hoffen die Menschen jenseits der Hauptstadt auf ein besseres Leben.
04
Innovative Sachsen - die PRESS, nostalgisch, modern und jung
Angefangen hat alles 1991, als Eisenbahn-Enthusiasten begannen, die Schmalspurbahn im Preßnitztal in Sachsen wieder aufzubauen.
05
Durch die Schluchten Montenegros
Die Eisenbahnverbindung zwischen Belgrad und dem Mittelmeerhafen Bar - 26 Jahre hat es gedauert, bevor das ehrgeizigste Eisenbahnprojekt Jugoslawiens fertig gebaut war und in Betrieb gehen konnte.
06
Episode 6
Wir zeigen die Modellbahn-Neuheiten 2022 und das, obwohl zum zweiten Mal die Nürnberger Spielwarenmesse als Präsenzveranstaltung wegen Corona ausfällt.
07
Kenias moderne Magistrale
Als „Hightech auf dem Schwarzen Kontinent“ wird die 2017 eröffnete Magistrale bezeichnet. Sie verbindet die wichtigste Hafenstadt Ostafrikas Mombasa mit der knapp 500 Kilometer entfernt gelegenen Hauptstadt Kenias Nairobi.
08
Town-Trip Nairobi
Nairobi, die Hauptstadt Kenias befindet sich 120 Kilometer südlich des Äquators und gilt als Drehscheibe Ostafrikas.
09
Modellbahnclubs und ihre Schauanlagen - Fünf Stück Heimat
Ein Stück Heimat wiederbeleben, so, wie man es in der Jugend erlebt und geliebt hat, wer möchte das nicht? Für Modellbahnclubs oftmals der Impuls, eine Schauanlage zu bauen.
10
Auf Draculas Spuren - Mit dem Zug durch Transsilvanien
Eine Bahnreise durch den Westen Transsilvaniens. Auf den Spuren des berühmten Graf Dracula, mit gemütlichen Schnellzügen, Museumsbahnen und einer Eisenbahnwerkstätte.
11
Die Schätze Transsilvaniens - Von Bahnen und Vampiren
Auf Schienen durch Transsilvanien, von Sibiu bis in einen der letzten Urwälder Europas und zum „Dracula-Schloss“ in Bran.
12
IBM - Bassumer Modellbahner
Bassum liegt an der Bahnstrecke von Hamburg über Bremen und Osnabrück nach Wanne-Eickel ins Ruhrgebiet, wegen des starken Zugverkehrs auch "Rollbahn" genannt.
13
Die Schättere auf neuen Gleisen - Von Neresheim zum Härtsfeldsee
Seit dem 1. August 2021 fährt die Härtsfeld-Museumsbahn auf neuen Gleisen bis zum Bahnhof Katzenstein am Härtsfeldsee. Eine erfolgreiche Museumsbahngeschichte auf der Schwäbischen Alb.
14
Mit der Iseobahn durch die Lombardei
Für viele immer noch ein Geheimtipp - die Iseobahn. Ihren Ausgangspunkt hat sie in Brescia, der zweitgrößten Stadt der Lombardei.
15
Entlang des Isergebirges in Tschechien - Von Liberec nach Kořenov
Auf der Schiene, der Straße oder der Zahnstange: Fahrzeuge aller Art bewegen sich entlang des Isergebirges in Tschechien. Nordböhmen gilt seit jeher als industriell fortschrittlich.
16
Die Zackenbahn von Tschechien nach Polen - Ein Zug verbindet
Ein Flüsschen zwischen Iser- vom Riesengebirge verleiht der Strecke den Namen: Die Zackenbahn beeindruckt in Spur N wie in Natura.
17
Episode 17
Ohne die Reichsbahn hätte die Wehrmacht den Zweiten Weltkrieg nicht führen können. Und ohne die Reichsbahn hätten nicht Millionen Menschen in die Konzentrationslager transportiert werden können. Die Spitze der damaligen Bahn und die meisten Bahn-Beschäftigten haben willig mitgemacht.
18
Episode 18
Ohne die Reichsbahn hätte die Wehrmacht den Zweiten Weltkrieg nicht führen können. Und ohne die Reichsbahn hätten nicht Millionen Menschen in die Konzentrationslager transportiert werden können. Die Spitze der damaligen Bahn und die meisten Bahn-Beschäftigten haben willig mitgemacht.
19
Dampfbahn-Route Sachsen - Regionen Leipzig und Dresden
In Sachsen fahren noch viele Schmalspurbahnen, einige sogar im täglichen Nahverkehr und viele mit Dampf.
20
Rund um Athen - Griechische Eisenbahngeschichte
Das griechische Meterspurnetz war bereits zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts eines der größten Europas.
21
Bahnmagazin - Ein Weltrekordversuch und 100 Jahre Stuttgart Hbf
Wir berichten über den Weltrekordversuch der Rhätischen Bahn in der Schweiz, das Jubiläum des Stuttgarter Hauptbahnhofs sowie über den Modelleisenbahnverein Kaiserslautern.
22
Winter im Waadtland - Zahnradbahn in den Schnee
Im sonnigen Kanton Waadt, französisch ‚Vaud‘, in der Westschweiz gibt es eine bei deutschen Touristen wenig bekannte Zahnradbahn - die Bex-Villars-Bretaye-Bahn, BVB.
33. Staffel 33 (13 Episoden)
01
Dampfbahn-Route Sachsen - Regionen Erzgebirge und Lausitz
In Sachsen fahren noch viele Schmalspurbahnen, viele mit Dampf und einige sogar im täglichen Nahverkehr. Diese nostalgischen Reiseangebote und noch viel mehr rund um das Thema Dampf und Eisenbahn sind unter einem Dach zusammengefasst...
02
Die Zacke - Neue Zahnradbahnwagen für Stuttgart
So eine Investition gibt es nur alle 40 Jahre. Es sind drei neuen Triebwagen, die in Stuttgart ab dem Frühjahr 2023 eingesetzt werden und die alten Wagen, die seit 1982 in Betrieb waren, endgültig ablösen.
03
Episode 3
Die Nürnberger Spielwarenmesse zeigt wie seit vielen Jahren die Neuheiten der Modellbahnbranche. Der Film zeigt die wichtigsten Neuheiten kleiner und großer Modellbahnfirmen.
04
Durch Porto mit der Elektrischen
Die Altstadt von Porto ist seit 1996 UNESCO-Weltkulturerbe. Eine der angenehmsten Arten diese lebhafte und faszinierende Stadt kennenzulernen, ist eine Fahrt mit der „Elektrischen“, wie Portos historische Straßenbahn genannt wird.
05
Die Aspangbahn - Der Traum von der k.u.k.-Magistrale
Wien-Thessaloniki hieß das große Projekt - herausgekommen ist die Aspangbahn.
06
Mit dem Zug durch Portugals Weltkulturerbe - Der Mira Douro
Mitten in der nordportugiesischen Stadt Porto befindet sich der wegen seiner großartigen Fliesenbildern, den Azulejos, bekannte Bahnhof São Bento.
07
Von Dublin nach Nordirland
Der Zug fährt über die Grenze, als gäbe es keine. Das geteilte Irland lässt sich zumindest mit der Eisenbahn als Ganzes erleben. Wir sind mit Intercity, Regionalzug und Dampfeisenbahn unterwegs.
08
Die irische Ostküste - von Rosslare Richtung Dublin
Irland ist für Bahnfans eher noch ein Geheimtipp. Viele Strecken gibt es nicht, aber dafür sind manche umso schöner. Besonders reizvoll ist die an der Ostküste.
09
Auf der Alsenzbahn durch die Pfalz
Die Alsenzbahn verdankt ihren Namen einem kleinen Fluss. Er nährt ein Stück Pfälzer Idylle. Dann mündet er in die Nahe, und der Zug überquert sie in spektakulärer Kulisse.
10
Hochöfen, Zechen, Stahl - Das Revier im Modell
Hochhöfen, Zechen und Stahl - all das findet sich auf einer außergewöhnlichen Modellbahnanlage in Wuppertal. Der Verein „Reviermodule“ zeigt die Montanindustrie in Klein. Anregungen holen sich die Vereinsmitglieder beim Museum Heinrichshütte, dort stehen Originale der Modelle.
11
Nach Budapest entlang des Plattensees
In Ungarns Westen befindet sich der Balaton, der Plattensee. Auf der Nordseite des größten Binnensees Mitteleuropas führt unsere Bahnreise bis nach Budapest.
12
Die Inselbahn Wangerooge
Die Inselbahn Wangerooge ist die einzige von der Deutschen Bahn betriebene Schmalspurbahn und zuckelt auf einer Strecke von insgesamt knapp sechs Kilometern über die östlichste der Ostfriesischen Inseln.
13
Die Rigi - Zwei Bahnen auf einem Berg
Seit 150 Jahren geht es mit der Zahnradbahn auf die Schweizer Rigi, am Südhang mit der roten und am Nordhang mit der blauen. Jetzt mischen Züge in Weiß-Bronze den Betrieb auf.
34. Staffel 34 (16 Episoden)
01
Die Oldtimer der Rigi-Bahnen - Lok 7 und andere Raritäten
Bekannt sind die Schweizer Rigi-Bahnen für ihre historischen Fahrzeuge, wie den ältesten Zahnrad-Triebwagen der Welt und die einzige fahrtüchtige Zahnrad-Dampflok mit Stehkessel.
02
Braunkohle, Bagger, Briketts - Die Modellbahner aus Hoyerswerda
Die Landschaft der Lausitz im Osten Deutschlands ist seit Jahrzehnten durch die Braunkohle-Industrie geprägt. In den Tagebauen arbeiten gigantische Bagger und auf kilometerlangen Gleisanlagen wird die Rohkohle zu den Verarbeitungsbetrieben transportiert.
03
Bo' Bo' - die Schweizer Loklegende Re 4/4
In dieser Folge von Eisenbahn-Romantik porträtieren wir eine Loklegende - die Schweizer Lokomotive Re 4/4 II.
04
Mit dem Zug in die Puszta
Unsere Reise in die Puszta beginnt in Budapest. Dort besuchen wir den Bahnhistorischen Park, das größte Eisenbahnmuseum Mitteleuropas mit 100 bahnhistorischen Exponaten.
05
Eisenbahnerstadt Kornwestheim - Der Rangierbahnhof
Wenn man von einer Eisenbahnerstadt im Südwesten spricht, dann fällt der Name Kornwestheim. Es gibt nur wenige Städte, die vom Eisenbahnwesen so stark geprägt.
06
Transiberiana d’Italia - im Centoporte durch die Abruzzen
Wir reisen durch ein in Deutschland nur wenig bekanntes Italien. Etwa auf halbem Wege zwischen Rom und Pescara befindet sich am Fuße des Majella-Bergmassivs das Städtchen Sulmona, der Geburtsort des Dichters Ovid
07
Karibik-Kreuzfahrt mit dem Zuckerrohrzug - St. Kitts Scenic Railway
St. Kitts besitzt eine der wenigen noch befahrenen Zuckerrohr-Bahnstrecken der Karibik. Fast 30 Kilometer geht es an der atlantischen und karibischen Küste entlang.
08
Eisenbahnerstadt Kornwestheim - Die Bahn prägt den Ort
Es gibt nur wenige Städte, die vom Eisenbahnwesen so stark geprägt sind wie Kornwestheim.
09
Episode 9
Die Nürnberger Spielwarenmesse zeigt wie seit vielen Jahren die Neuheiten der Modellbahnbranche. Der Film zeigt die wichtigsten Neuheiten kleiner und großer Modellbahnfirmen.
10
Stuttgart-Ulm mit Hochgeschwindigkeit
Seit Dezember 2022 fahren auf ICE-Neubaustrecke von Wendlingen nach Ulm Züge mit bis zu 250 Km/h. Viele Jahre haben Ingenieure und Gleisbauer daran gearbeitet.
11
Zug der Einheit - Von Hanoi nach Hue
12
Zug der Einheit - Vom Wolkenpass nach Ho-Chi-Minh-Stadt
13
Zukunft Bahn
14
Zum Matterhorn mit der Zahnradbahn
15
Winter in Zermatt - Zahnradbahn Richtung Matterhorn
16
Winter in Zermatt – Zahnradbahn Richtung Matterhorn
35. Staffel 35 (6 Episoden)
01
Bahnknoten Kanazawa - Japans Westküste
Ein gewaltiges Holztor, das an einen Shintoschrein erinnert, ist das Wahrzeichen Kanazawas. Es handelt sich dabei um den Hauptbahnhof der Metropole im Westen Japans. Der Bahnknoten Kanazawa ist ein Spiegelbild des Bahnverkehrs in ganz Japan.
02
Zwischen Schluchten und Meer - die Bahnen Toyamas
Mehr als 3000 Meter hoch türmt sich das Tateyama-Gebirge hinter der japanischen Großstadt Toyama auf. Die Züge rund um Toyama schrauben sich hinauf ins Gebirge und schaukeln am Meer entlang.
03
Thailand - Auf Schienen zwischen Kanälen und Flüssen
Unzählige Kanäle durchziehen Thailand und ermöglichen eine Zugreise entlang von Wasser. Dabei geht es abwechselnd durch karge Salzfelder und tropisch üppige Natur.
04
Die Todesbahn in Thailand
Die Brücke am Kwai hat ein Spielfilm weltbekannt gemacht und damit die Thailand-Burma-Eisenbahn, deren Bau eine tragische Kriegsgeschichte ist.
05
Ein Eisenbahnerleben - Gerhard Soukup
Gerhard Soukup der Macher des Nostalgieverkehrs in Österreich – wohnhaft in einem Bahnhof und ausgestattet mit einer außergewöhnlichen Modellbahn. Das Porträt eines Ausnahme-Eisenbahners.
06
Kirschblüten und Bummelzüge - Die Notohalbinsel in Japan
Die Zeit der Kirschblüte ist für die Menschen in Japan die wohl schönste Zeit des Jahres. Die Kirschblüte steht für Aufbruch und Vergänglichkeit.
50. Staffel 50 (12 Episoden)
01
Bahn-Miniaturen ganz groß
02
Mit dem Zug durch Sri Lanka
03
Argentinien
04
Höhenrausch - Alpenländische Bahnraritäten (Special)
05
Winterzauber Schweiz
Die Sendung "Eisenbahn-Romantik" erkundet die winterliche Schweiz mit dem Zug auf drei unterschiedlichen Strecken. Die Reise beginnt im Kanton Graubünden mit der Chur-Arosa-Bahn. Nicht minder mondän beginnt die zweite Panoramafahrt auf der Golden Pass Line. Während dieser Fahrt hält der Zug auch in Interlaken, wo das Jungfraujoch nicht mehr weit ist. Von der Kleinen Scheidegg aus führt die Zahnradbahn durch Eiger und Mönch und erreicht nach 9 Kilometern das Jungfraujoch auf einer Höhe von 3.454 Metern über dem Meer. "Winterzauber Schweiz" zeigt das Bahn-Land Schweiz von seiner schönsten Seite.
06
Vom Schwarzwald zum Zuckerhut (Special)
Die Schwarzwaldbahn zwischen Offenburg und Singen ist ein bahnbautechnisches Glanzstück. Ein Stück faszinierender wird die Bahn, wenn der Zug von einer Dampflok gezogen wird. Ganz aus dem Häuschen geraten Bahnfans, wenn zwei Dampfzüge nebeneinander die Schwarzwaldhöhen erklimmen. Danach besuchen wir Deutschlands älteste Museumsbahn in Bruchhausen-Vilsen. Noch viel mehr Wald erwartet den Fahrgast auf der Inlandsbahn auf der Reise durch das "grüne Herz Schwedens". Wälder, Flüsse, Einsamkeit prägen diesen Landstrich, der von einem berühmten "Strich" durchzogen wird: dem Polarkreis, wo es im Sommer niemals dunkel wird. Eine beeindruckende und vor allem lebendige Bahngeschichte hat die Isle of Man in der Irischen See vorzuweisen. Die Pferdebahn in der Hauptstadt Douglas ist ebenso noch im Einsatz wie die weit über hundert Jahre alten Elektrotriebwagen auf den höchsten Berg der Insel, den Mount Snaefell.
07
Als die Eisenbahn in den Südwesten kam (Special)
08
Der Bundenthaler
09
Südtiroler Zuggeschichten
10
Mit dem Zug durch Ecuador
11
Trambahnen und Schmugglerzüge in Äthiopien
Äthiopien ist anders. Es gibt noch Armut, aber Äthiopien hat gleichzeitig mit das höchste Wirtschaftswachstum in Afrika. Die Chinesen haben das Potenzial erkannt, das in diesem Land steckt. Während Europa seine Chance verschläft, arbeiten Chinesen und auch Türken an gigantischen Infrastrukturmaßnahmen, vor allem auf dem Bahnsektor, in diesem mit 100 Millionen Einwohnern bevölkerungsreichen Land. Das Filmteam war vier Wochen in Äthiopien unterwegs.
12
Museumsdampf im Südwesten
Der Südwesten bietet eine Vielzahl an attraktiven Ausflugsmöglichkeiten in Sachen Eisenbahn. Wohl eine der aufregendsten Museumseisenbahnen dampft noch heute entlang der Schweizer Grenze - die Sauschwänzlebahn. Sie wurde so genannt, weil ihre Streckenführung dem kringeligen Schwänzlein einer Sau ähnelt.
Extras (28 Episoden)
01
Lange Eisenbahn-Romantik-Nacht Nr. 1
02
Lange Eisenbahn-Romantik-Nacht Nr. 2
27
Die Harzer Schmalspurbahnen (Folge 751 XL)
Bahnimpressionen über die drei Strecken der Harzer Schmalspurbahnen zu Zeiten des Herbstes. Die legendäre Brockenbahn von Wernigerode auf den höchsten Berg des Harzes, die Harzquerbahn zwischen Wernigerode und Nordhausen, und die Selketalbahn zwischen Quedlinburg und Hasselfelde. Vor über 100 Jahren begann die Geschichte der Harzer Schmalspurbahnen, heutzutage werden auf den gerade einmal einen Meter breiten Gleisen jährlich über eine Million Fahrgäste durch den Harz befördert. Der Herbst gilt hier für viele Reisende als die schönste Jahreszeit auf dem insgesamt 140 Kilometern langen Streckennetz. Überwiegend werden sie noch immer von Dampfloks befahren, die meisten stammen aus den 50er Jahren, die ältesten Loks noch aus dem 19. Jahrhundert. Besonders eine Fahrt auf der - infolge des Mauerbaues dreißig Jahre lang gesperrten - Brockenbahn gehört für viele noch immer zu einem ganz besonderen Erlebnis.
63
Transalpina - Von der Adria hinauf in die Julischen Alpen (Folge 680 XL)
Transalpina ist der italienische Begriff für die Wocheinerbahn, die von Triest ins slowenische Jesenice führt. Vor gut einhundert Jahren wurde diese Gebirgsbahn gebaut, um im damaligen Gebiet der k.u.k. Monarchie Wien mit dem Adriahafen Triest zu verbinden. Auf italienischer Seite fahren heute nur noch wenige Sonderzüge. Der knapp 100 Kilometer lange slowenische Teil der Strecke hat den Rang einer Lokalbahn, die freilich durch eine äußerst reizvolle Landschaft führt. Dabei überquert man die größte Steinbogenbrücke der Welt, die den Isonzo überspannt. Im mehr als sechstausend Meter langen Wocheiner Tunnel werden die Julischen Alpen durchfahren und natürlich macht man auch Halt am Wocheiner See, dem größten See Sloweniens. An einigen Terminen im Jahr wird der Zug von einer Dampflok gezogen.
78
Die Bahn auf dem Damm - das RTM Museum in Südholland (Folge 689 XL)
Angefangen hat die RTM, die Rotterdamsche Tramweg Maatschappij, 1878 als Pferdestraßenbahn in Rotterdam. 20 Jahre später wurde unter dem gleichen Namen eine dampfbetriebene Überlandlinie gegründet, die ihr Schmalspurnetz nach und nach über das Festland und die Inseln südlich von Rotterdam ausbreitete. RTM-eigene Fähren brachten die Bahnpassagiere von Insel zu Insel. 1953 brach über die Küste der Provinzen Südholland und Zeeland eine gewaltige Sturmflut herein, die auch die Bahn vielerorts zerstörte. Zum Schutz gegen die Nordsee wurde der sogenannte Deltaplan entwickelt: Abschlussdeiche zwischen den Inseln verhinderten zwar erneute Flutkatastrophen, konnten aber auch für Autostraßen benutzt werden. 1966 wurde der Eisenbahnverkehr eingestellt. Damals retteten einige Eisenbahnenthusiasten aus dem RTM-Fahrzeugpark, was zu retten war, und gründeten die "Stichting RTM".
79
Modellbahnzauber
Am Tag vor Heiligabend präsentieren wir herausragende Miniaturwelten, die es geschafft haben, auf den großen Modellbahnmessen Deutschlands hunderttausende von Modellbahnfreunden zu erfreuen. Egal, ob ein ganzer Verein die Berliner Stadtbahn kurz nach der Wende nachgebaut hat oder ob ein Einzelner einen kleinen Streckenabschnitt der Habana Northern Railroad zeigt, immer haben die Erbauer mit großem handwerklichen Können kleine detailreiche Kunstwerke geschaffen, die in ihrer phantasievollen Ausführung einmalig sind. Besondere Glanzlichter herauszustellen ist schwierig, allerdings sind in dieser Sendung zwei Anlagen besonders zu nennen aufgrund ihrer außergewöhnlichen Motivwahl: die eine führt den Betrachter vom Tag in die Nacht, die andere (preisgekrönte) versetzt ihn in die Welt des antiken Ephesos in der Türkei. Aber auf jeder Anlage wird der Eisenbahn ein Denkmal gesetzt, meistens so wie sie einmal war.
80
Pässe, Puffer, Palatschinken - oder mit Volldampf durch Österreich
90 minütige XL-Version der gleichnamigen Episoden #776 und #778. Mit zwanzig verschiedenen Dampflokomotiven und einigen E-Lok Oldtimern geht es einmal quer durch die Alpenrepublik. Mehr als 2.500 Kilometer werden in acht Tagen zurückgelegt. Glanzlichter sind die Fahrt über den Arlberg, vorbei an Kitzbühel, über die Tauern und die Murtalbahn, auf der man reisen kann, wie vor hundert Jahren. Halbzeit ist in Wien am Südbahnhof, der gerade zum neuen Großstadtbahnhof umgebaut wird. Weiter führt die Jubiläumsfahrt durchs Waldviertel, in die Wachau, über den Semmering und durch das Gesäuse. Höhepunkt ist die Begegnung des Dampfzuges mit einem Donaudampfschiff, das nach dem gleichen Prinzip wie eine Dampflok funktioniert. Mit dem Besuch des Eisenbahnmuseums Ampflwang und einem Besuch bei der ersten europäischen Pferdeeisenbahn endet die einwöchige Sonderfahrt.
86
Eisenbahn-Romantik in Bayern
Auf Bahngleisen in Bayern begann 1835 das Eisenbahnzeitalter in unserem Land. Auch knapp 180 Jahre später haben die Bahnstrecken hier nichts von ihrer Faszination verloren. Steigen Sie ein und genießen Sie die Reise durch die Bergwelt Bayerns. Zu den schönsten Eisenbahnstrecken der Alpen gehört die Karwendelbahn. Vor über hundert Jahren begannen die Bauarbeiten für diese spektakuläre Bahnstrecke vom Inntal hinauf nach Seefeld über Mittenwald nach Garmisch Partenkirchen, mit einem herrlichen Blick auf das Karwendelgebirge. Gut 70 Kilometer lang ist die Bayerische Waldbahn zwischen Plattling und Bayerisch-Eisenstein, die älteste Linie im Bayerischen Wald. In Plattling, im Donautal, beginnt ihr 400 Meter hoher Aufstieg. Zehn Kilometer später wird Deggendorf erreicht, das "Tor zum Bayerischen Wald". Ab Zwiesel dampft es doppelt. Erst in einer Dampfbierbrauerei, dann mit dem Dampfross 70 083 des Bayerischen Localbahnvereins, das in diesem Jahr seinen 100. Geburtstag feiert.
90
Die 3-Seen-Bahn - Vom Titisee zum Schluchsee (Folge 804 XL)
Es dauerte eine kleine Ewigkeit, bis die Dreiseenbahn mitten im Hochschwarzwald fertig gebaut war. Deswegen heißt sie im Volksmund auch Ewigkeitsbahn; erst 1926 wurde sie eingeweiht. Die knapp 20 km lange Nebenbahn zweigt in Titisee von der Höllentalbahn ab und führt steil bergauf bis nach Bärental, wo man einen herrlichen Blick zum Feldberg hat. Auf der Hochebene des Schwarzwaldes fährt sie vorbei am Windgfällweiher, der ihr als dritter See, neben Titisee und Schluchsee, den Namen gab. Am Endbahnhof Seebrugg hat sich ein Verein aufgemacht, den alten Zustand des vollständig erhaltenen Bahngeländes wieder herzustellen und dort ein Eisenbahn-Freilichtmuseum zu errichten. Eisenbahn-Romantik berichtet von den Plänen der IG-3-Seen-Bahn und begleitet den Dampfzug der Dreiseenbahn durch die traumhafte Landschaft des Hochschwarzwaldes.
98
Kaltes Herz und heißer Dampf - die Murgtalbahn (Folge 832 XL)
Zwei Jahrhunderte nach den Murgflößen kam die Eisenbahn ins Murgtal und transportierte riesige Holzstämme aus dem Schwarzwald überallhin. Der Bau der 58 km langen Bahnstrecke zwischen Rastatt und Freudenstadt dauerte 59 Jahre lang. Grenzstreitigkeiten und Kleinstaaterei sorgten immer wieder für Verzögerungen. Der erste durchgehende Zug fuhr schließlich 1928. Im ersten Teil des Murgtals entstand vor hundert Jahren die älteste Autofabrik der Welt, die später mit der Fertigung von Nutzfahrzeugen dafür sorgte, dass die Holzstämme nicht mehr per Bahn, sondern per LKW zum Kunden gebracht wurden. Inzwischen gehört die Murgtalbahn zum Karlsruher Verkehrsverbund. Die Strecke wurde 2002 aufwändig elektrifiziert. Eisenbahn-Romantik fährt auf den Spuren des Holländermichels durchs Murgtal, besucht die Glasmännlehütte, gibt Freizeittipps und will "Das kalte Herz" finden.
101
Auf Kaisers Spur – Bahnidylle Salzkammergut (Folge 628 XL)
Wir sind zu Gast in einer überaus bedeutenden Kulturlandschaft Europas - im Salzkammergut. Jedermann sollte sich eingeladen fühlen, diese traumhafte Landschaft mit der Eisenbahn zu erkunden. Wegen der Schönheit der Gegend machte hier schon der Kaiser Urlaub. Und der kam natürlich mit der Bahn. Daran erinnert noch heute das Salzkammergut Lokalbahnmuseum in Mondsee und dort findet man auch Erinnerungen an die legendäre Schmalspurbahn "SKGLB". Neben Eisenbahnen verfügt das Salzkammergut über wunderschöne Seen. Auf dem Traunsee und auf dem Wolfgangsee fahren noch heute historische Schiffe. Und von St. Wolfgang zuckelt eine alte Dampfeisenbahn hinauf auf den Schafberg, der einen wohlklingenden Beinamen trägt: "Rigi des Salzkammergutes". Ein Film von Alexander Schweitzer.
118
EXPO TRAINS in Luxembourg (Folge 824 XL)
In Luxemburg, wo sonst der Europarat tagt, findet einmal im Jahr die Expo Trains statt, eine kleine aber feine Modellbahnmesse. Veranstalter ist die "Association des Modélistes Ferroviaires de Luxembourg", das sind die Modellbahnfreunde in der nördlichen Vorstadt Walferdange, die im schönen hochherrschaftlichen Bahnhof Ihr Domizil haben. Alle Modellbahnanlagen wurden von den Eisenbahnfreunden Walferdange persönlich ausgesucht und zu dieser kleinen aber feinen Messe eingeladen.
119
Anlagenträume im alten Schlachthof – Erlebnis Modellbahn Dresden (Folge 806 XL)
Seit knapp einem Jahrzehnt findet jedes Jahr, mit wachsendem Erfolg, im Februar eine große Modellbahnausstellung in der Messe im alten Schlachthof von Dresden statt. Das Besondere an dieser Veranstaltung: sie wird nicht von der Messe, sondern von einem Verein organisiert, vom MEC Theodor Kunz Pirna. Der Modell Eisenbahn Club der Elbestadt hat eine lange Tradition, es gibt ihn seit über 40 Jahren. Während dieser Zeit sind zahllose Modellbahnanlagen entstanden, wurden verschiedene Schauen organisiert. Doch die größte Herausforderung lag noch vor den Pirnaern. Sie wollten eine sehenswerte Ausstellung auf die Beine stellen und das Publikum begeistern. Um finanziell nicht in die Miesen zu gelangen, hat man auf die Messe in Dresden gesetzt und diese Herausforderung bestanden, sonst würde man 2014 nicht den zehnten Geburtstag feiern. Die komplette Organisation wird von vierzig Personen auf ehrenamtlicher Basis geschultert.
123
Kurvenreiche Moseltalbahn (Folge 850 XL)
Die Mosel ist eine der schönsten Flusslandschaften Deutschlands. Von Frankreich kommend windet sich "La Moselle" kurvenreich an Trier vorbei bis nach Koblenz, wo sie am Deutschen Eck in den Rhein mündet. Die Bahnstrecke ist dabei fast doppelt so lang wie die Luftlinie. Mit einem Dampfzug legen wir den ersten Teil der Moseltalbahn bis Cochem zurück. Hier müssen wir umsteigen, denn durch den Kaiser-Wilhelm-Tunnel, den bis 1988 längsten Eisenbahntunnel durch den keine Dampfzüge fahren dürfen. Alte deutsche Kinofilme und historische Schmalfilme erzählen vom "Saufbähnchen", einer Nebenbahn, die es längst nicht mehr gibt. Das fast 1 km lange Moselhangviadukt der Moselhauptbahn ist eines der eindrucksvollsten Motive der Mittelmosel. Direkt darüber werden steile Weinberge mit Hilfe von Zahnradbahnen bewirtschaftet. Wir schauen dem Winzer bei der Arbeit zu und fahren "Achterbahn".
124
Steirische Schienenstränge (Folge 555 XL)
In der Steiermark wird Dampf großgeschrieben. Neben beim "Stainzer Flascherlzug", der seit 1892 durch die Weststeiermark fährt, sehen wir auch die Feistritztalbahn, deren Spurweite von 760 mm auch die „bosnische Spur“ genannt wird. Start der Sonderfahrt ist Graz, ein Weltkulturerbe. Die Steiermark bietet für Eisenbahnfans gleich mehrere Highlights. Wir dampfen auf der schmalspurigen Feistritztalbahn zwischen Weiz und Birkenfeld. Auf einer Fahrt mit dem "Stainzer Flascherlzug" lernen wir die Geschichte dieser Lokalbahn kennen. Die Murtalbahn ist ein Kleinod, das sich schmalspurig durch das liebliche Murtal schlängelt. Und für Fans lohnt sich der Ausflug auf die Mixnitz-St. Erhard-Bahn. Normalerweise fahren hier nur noch Güterzüge. Extra für Eisenbahn-Romantik wird aber ein Personenzug eingesetzt. Die Steiermark bietet aber auch für Nichteisenbahner allerhand Sehenswertes – allem voran die historische Altstadt der Landeshauptstadt Graz, ein UNESCO-Weltkulturerbe.
132
Die Arlbergbahn (XS)
Der Bau der Arlbergbahn, mit einer ursprünglichen Gesamtlänge von 137 Kilometern, begann 1880. Die Freigabe der gesamten Strecke war 1884, nur vier Jahre später. Sie überwindet von Osten kommend eine Höhendifferenz von 729,2 Metern bis zum Scheitel und in der kürzeren West-Ost-Richtung 752,3 Meter. Neben der West- und der Ost-Rampe, die teilweise in spektakulären Hanglagen gebaut sind, bildet der Arlbergbahntunnel mit einer Länge von 10.648 Metern (ursprünglich 10.249,9 Metern) zwischen St. Anton am Arlberg und Langen am Arlberg den zentralen Bestandteil der Arlbergbahn.
136
Schlafend zum Baikalsee (Folge 865 XL)
Moskau, Nischnij Nowgorod, Jekaterinburg, Nowosibirsk, Krasjonarsk, Irkutsk - einmal mit der Transsibirischen Eisenbahn fahren, davon träumt jeder Eisenbahnbegeisterte. Doch dieses Abenteuer ist noch zu steigern ... Ein findiger Russe schaffte es tatsächlich, einen kompletten Schlafwagen durch halb Europa bis an den Baikalsee zu bringen. Diese absolut einmalige Reise ließ sich Eisenbahn-Romantik nicht entgehen und buchte zwei Schlafwagenabteile. Für Autor Bernhard Foos war es seine weiteste Reise, 7500 km mit der Bahn, noch dazu in ein und demselben Wagen. Kameramann Ulli Nissler und Tonassistent Andreas Schmidt sind als Team schon öfter auf weiten Reisen rund um die Welt unterwegs gewesen, vor allem in Afrika. Doch auch für sie war diese Reise, elf Tage auf engstem Raum, ein Abenteuer. Drei Quadratmeter für zwei Personen plus Filmausrüstung. Das bedeutete erst einmal schleppen und sehr geschickt verstauen.
140
Rheinromantik in einem Zug (Folge 890 XL)
Wir begeben uns mit der Eisenbahn auf Spurensuche und versuchen, diesen deutschen Mythos zu "erfahren". Das Mittelrheintal war das erste bedeutende touristische Ziel Deutschlands. Die Eisenbahnstrecken beiderseits des Rheins gelten als landschaftlich schönste Deutschlands und führen durch ein UNESCO-Weltkulturerbe. Das Mittelrheintal ist nicht nur das romantische Aushängeschild Deutschlands, es ist seit jeher auch eine der wichtigsten Verkehrsadern: zu Wasser, zu Straße und auf der Schiene. Vor allem Künstler und Literaten suchten in der Zeit der beginnenden Industrialisierung das Unverfälschte und Ursprüngliche der Natur. Erste Spuren dieser beginnenden romantischen Verklärung finden sich schon bei Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Hölderlin und Heinrich von Kleist. Doch erst die Beschreibung Friedrich Schlegels von seiner Rheinreise 1802 löste den frühen Rheintourismus aus.
141
Von Irkutsk zum Baikalsee (Folge 865 XS)
Moskau, Nischnij Nowgorod, Jekaterinburg, Nowosibirsk, Krasjonarsk, Irkutsk - einmal mit der Transsibirischen Eisenbahn fahren, davon träumt jeder Eisenbahnbegeisterte. Doch dieses Abenteuer ist noch zu steigern: ein findiger Russe schaffte es tatsächlich, einen kompletten Schlafwagen durch halb Europa bis an den Baikalsee zu bringen. Diese absolut einmalige Reise ließ sich Eisenbahn-Romantik nicht entgehen und buchte zwei Schlafwagenabteile. Für Autor Bernhard Foos war es seine weiteste Reise, 7500 km mit der Bahn, noch dazu in ein und demselben Wagen. Kameramann Ulli Nissler und Tonassistent Andreas Schmidt sind als Team schon öfter auf weiten Reisen rund um die Welt unterwegs gewesen, vor allem in Afrika. Doch auch für sie war diese Reise, elf Tage auf engstem Raum, ein Abenteuer. Drei Quadratmeter für zwei Personen plus Filmausrüstung. Das bedeutete erst einmal schleppen und sehr geschickt verstauen
144
Dampfbahnverein Zürcher Oberland (Folge 931 XL)
Im idyllischen Zürcher Oberland gibt es eine Museumsbahn, die von Mai bis Oktober jeden 1. und 3. Sonntag ordentlich Dampf macht. Ihre Strecke ist nicht lang – ca. 12 km - aber sie verläuft über Steigungen bis zu 29 Promille und über unzählige Brücken, sie weist Flügelsignale auf und Hipp‘sche Wendescheiben, und an ihrer Station Neuthal steht der einzige personenüberwachte Schrankenposten in der Schweiz. 1969 hat sich der Dampfbahnverein Zürcher Oberland gegründet, eine schnelle Reaktion auf die Einstellung der Uerikon-Bauma-Bahn, die einst bis zum Ufer des Zürcher Sees führte. Mit seinem historischen Fahrzeugpark – Dampfloks, Elloks und Traktoren, dazu jede Menge authentische Personen- und Güterwagen – ist der Verein seit 1978 zwischen Bauma und Hinwil fahrplanmässig unterwegs. Jeden Herbst veranstaltet der DVZO ein Fahrzeugtreffen, zu dem Museumsbahnvereine aus der ganzen Schweiz ihre Schmuckstücke schicken.
146
Winterzauber Schweiz
Die Sendung erkundet die winterliche Schweiz mit dem Zug auf drei unterschiedlichen Strecken. Die Reise beginnt im Kanton Graubünden mit der Chur-Arosa-Bahn. Seit mehr als 100 Jahren bringt sie hauptsächlich Touristen vom Bahnknoten Chur hinauf nach Arosa. Der Kurort lebt heute hauptsächlich vom Wintertourismus. Die 26 Kilometer lange Strecke zählt zu den schönsten den Rhätischen Bahn. Nicht minder mondän beginnt die zweite Panoramafahrt am Genfer See in Montreux auf der Golden Pass Line. Golden Pass, ein klangvoller Name, er könnte wohl aus Amerika stammen und einen Pass in den Rocky Mountains bezeichnen - doch weit gefehlt, es handelt sich nicht um einen geografischen Ort in den USA, sondern um eine historische Omnibuslinie durch die Schweiz. Ursprünglich führte sie von Genf über Montreux und Interlaken nach Luzern und Zürich. Heute verbirgt sich die Eisenbahnlinie zwischen Montreux und Luzern dahinter.
148
Dampf am Ijsselmeer – Das Stoomtram-Museum Hoorn-Medemblik (Folge 940 XL)
149
Kärnten - Sonne, See und Dampf (Folge 914 XL)
Seit langem ist Kärnten ein beliebtes Urlaubsparadies der Deutschen. Vor allem der recht warme Wörthersee ist einer der Hauptanziehungspunkte. Aufgrund der Nähe zu ihm ist Klagenfurt zum Zentrum des Tourismus im Süden Österreichs geworden. Dies hat Klagenfurt der Eisenbahn zu verdanken. 1864 wurde die Stadt mit der Südbahn an das österreichische Eisenbahnnetz angeschlossen. Den Reisenden bot die Fahrt herrliche Ausblicke auf den Wörthersee, den vor allem wohlhabende Wiener als Sommerdestination entdeckten. Auch die Zuschauer nehmen Quartier in Klagenfurt und erkunden die Gegend mit der Eisenbahn und anderen nostalgischen Fahrzeugen. Auf der nahen Rosentalbahn wartet in Weizelsdorf ein Dampfzug mit offenen Plattformwagen im Stile der 50er Jahre. Damals wurde der Personenverkehr auf der Strecke eingestellt. In den 1990er Jahren folgte auch der Güterverkehr.
150
Bahnzauber am Heiligen Abend
Es ist der "Heiligen Abend". Erst am Nachmittag weicht ganz langsam die Hektik aus den Menschen. Die Freude auf das Weihnachtsfest macht sich immer mehr breit, an den Tannenbäumen brennen die ersten Kerzen... Im Mittelpunkt unserer Sendung steht das wohl schönste und bekannteste Weihnachtslied überhaupt und ein sich immer weiter verbreitender Brauch: Am Heiligen Abend wird mit der Salzburger Lokalbahn das Friedenslicht von Betlehem nach Oberndorf gebracht. Hier lebte 1818 der Pfarrer Josef Mohr und schrieb den Text zu dem weltbekannten Weihnachtslied "Stille Nacht". Historische Züge bringen jedes Jahr viele Touristen und natürlich auch den Weihnachtsmann nach Oberndorf, um gemeinsam zu singen. Wir reisen weiter mit Bubikopf und Elefant rund um den Bieler See, wagen uns auf tief verschneite Steirische Schienenstränge und schließen ab mit Gletsch 2000 - mit Volldampf über die Furka.
151
Big Boy - Auf den Spuren der Transkontinentalen Eisenbahn
"Big Boy" - die größte Dampflok der Welt fährt wieder. Gebaut 1941, ist die Maschine auch zum Symbol für die gewaltigen Kriegsanstrengungen der USA geworden. Der Film zeichnet nicht nur den Betrieb und die historische Bedeutung der Lok "Big Boy" nach, er begibt sich auch auf die Spuren der Geschichte des Baus der Eisenbahn, die erstmals die Ost- und Westküste der USA mit einem schnellen Verkehrsmittel verbunden hat. Die Eisenbahn verkürzte die Reisezeit von mehreren Monaten auf wenige Tage und revolutionierte damit Wirtschaft und Gesellschaft der USA.
153
Trambahnen und Schmugglerzüge in Äthiopien (Folge 966 XL)
Äthiopien ist anders. Es gibt noch die Armut, aber Äthiopien hat mit das höchste Wirtschaftswachstum in Afrika. Karl Heinz Böhm war gestern, das Heute bestimmen die Äthiopier selbst.
156
Von altem Eisen und neuen Zügen im Sudan (Folge 958 XL)
Der Sudan ist ein Eisenbahnland. Das über 4000 km lange Streckennetz, eines der längsten Afrikas, wurde vor über hundert Jahren von den Engländern während der Kolonialzeit angelegt, um den Nachschub im Kampf gegen die aufständischen Mahdisten zu sichern. Wenig hat sich seit dieser Zeit verändert. Im Gegenteil viele Verbindungen auf denen Mitte des vorigen Jahrhunderts noch reger Betrieb herrschte, sind heute unbefahrbar, im Sand versunken oder vom Nil unterspült. Erst langsam kommt es zu einer Renaissance der Eisenbahn.
158
Zahnrad, Dampf und Hochgebirge - Die Brienz-Rothorn-Bahn (Folge 994 XL)
Im Berner Oberland am Ostufer des Brienzer Sees ist die Brienz-Rothorn-Bahn täglich zwischen Mai und Oktober unterwegs. Sie ist die älteste Zahnradbahn der Schweiz, die auf unveränderter Streckenführung mit Originaldampflokomotiven und Originalwagen heute noch in Betrieb ist.

Hat Ihnen "Eisenbahn-Romantik" gefallen?

Dann gefällt Ihnen vielleicht auch: