Mord und Völkermord verjähren nicht. Doch dieser Rechtsgrundsatz konnte nicht verhindern, dass zahlreiche Nazi-Verbrecher lange Zeit ohne Strafe blieben. Nur dem Einsatz entschlossener Polizisten und Geheimagenten ist es zu verdanken, dass Massenmörder wie Herbert Cukurs, Erich Priebke oder Paul Touvier schließlich doch noch zur Verantwortung gezogen wurden.
01
Episode 1
Der lettische Nazi-Kollaborateur Herbert Cukurs tötete Babys vor den Augen ihrer Mütter. Er setzte eine vollbesetzte Synagoge in Brand. Insgesamt soll er für die Ermordung von 30.000 Menschen verantwortlich sein. Trotzdem lebte Cukurs nach dem Krieg fast 20 Jahre lang völlig unbehelligt in Brasilien – bis der israelische Geheimdienst Mossad den Eichmann-Jäger Jakoov Meidad auf ihn ansetzte. 'Nazi Hunters' dokumentiert, wie der Undercover-Agent den 'Henker von Riga' in eine tödliche Falle lockte.
02
Episode 2
Der Name des Mörders stand im Telefonbuch: Erich Priebke. Der SS-Hauptsturmführer war im März 1944 in den Ardeatinischen Höhlen maßgeblich an der Erschießung von 335 italienischen Zivilisten beteiligt. 50 Jahre nach dem Massaker spürte ihn ein amerikanisches TV-Team in Argentinien auf, wo Priebke als freier Mann lebte. Bis dahin war er nie für seine Taten zur Rechenschaft gezogen worden. 'Nazi Hunters' nimmt den Fall unter die Lupe und erzählt die unglaubliche Geschichte des Kriegsverbrechers.
03
Episode 3
Kaum ein Nazi-Verbrecher beherrschte das Katz-und-Maus-Spiel mit der Polizei so perfekt wie der französische Kollaborateur Paul Touvier. Am 10. September 1946 wurde er in Abwesenheit zum Tode verurteilt. Doch erst 43 Jahre danach konnte der 'Henker von Lyon' festgenommen werden. Warum so spät? 'Nazi Hunters' zeigt, wie Touvier durch die Unterstützung rechtsradikaler kirchlicher Kreise immer wieder davonkam. Dann nahm der Gendarmerieoffizier Jean-Louis Recordon die Spur des Mörders auf.
04
Episode 4
Als Kommandant der Vernichtungslager Sobibor und Treblinka schickte Franz Stangl 800.000 Menschen in den Tod. Doch erst spät wurde er dafür zur Verantwortung gezogen. Nazi-Jäger Simon Wiesenthal spürte ihn 1964 in Brasilien auf, ein Gericht in Düsseldorf verurteilte den Organisator des Massenmords 1970 zu lebenslanger Haft. 'Nazi Hunters' dokumentiert den Fall Stangl und zeigt, wie eine heimliche Geburtstagsparty für Hitler auch dessen Stellvertreter Gustav Wagner hinter Gittern brachte.
05
Episode 5
Adolf Eichmann beaufsichtigt in der NS-Zeit die systematische Ermordung von sechs Millionen Juden. Anschließend flieht er nach Argentinien. Doch der israelische Geheimdienst kommt ihm auf die Spur.
06
Episode 6
Paul Touvier war ein französischer Nazi-Kollaborateur, der 1946 in Abwesenheit zum Tode verurteilt wurde. Durch die Unterstützung rechtsradikaler kirchlicher Kreise gelang ihm immer wieder die Flucht, so dass er erst Jahrzehnte nach seiner Verurteilung festgenommen werden konnte.
07
Episode 7
Paul Touvier war ein französischer Nazi-Kollaborateur, der 1946 in Abwesenheit zum Tode verurteilt wurde. Durch die Unterstützung rechtsradikaler kirchlicher Kreise gelang ihm immer wieder die Flucht, so dass er erst Jahrzehnte nach seiner Verurteilung festgenommen werden konnte.
08
Episode 8
Franz Strangl war Kommandant der Vernichtungslager Sobibor und Treblinka und schickte 800.000 Menschen in den Tod. Nazi-Jäger Simon Wiesenthal folgte 1964 den Spuren des Massenmörders, die ihn nach Brasilien brachten. Nach seiner dortigen Festnahme verurteilte ihn ein Gericht in Düsseldorf zu lebenslanger Haft.