Die Ludolfs – 4 Brüder auf'm Schrottplatz

SERIE • 8 Staffeln • Produziert in Europa, Reality TV, Dokumentationen • Deutschland • 2006
Lesermeinung

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Wer streamt "Die Ludolfs – 4 Brüder auf'm Schrottplatz"
flatrate
werbung

Tief im Westerwald, in der kleinen 1000-Seelen-Gemeinde Dernbach findet sich die wohl eigentümlichste Autoverwertung Deutschlands. In den Hallen des Familienbetriebs Ludolf lagern Millionen von Autoteilen in über Jahrzehnte gewachsenen gigantischen Ersatzteilbergen. Die Ludolfs, das sind vier höchst außergewöhnliche Automobilexperten: Uwe, der Frauenheld, ist beim Ausschlachten der Mann fürs Grobe. Günter (2011 verstorben), das Pokerface, betreut die Kunden. Manfred ist Kind geblieben und verliebt in Technik. Und Peter, das Computerhirn, weiß genau, wo sich jedes Teil im Lager befindet. Selbst nach 30 Jahren erinnert sich der Lagermeister im Hause Ludolf noch genau, in welchem Haufen er nach dem Außenspiegel für den Opel Commodore suchen muss. „Die Ludolfs - 4 Brüder auf’m Schrottplatz“ zeigt den skurrilen Alltag der autobegeisterten Brüder in ihrem Schrott-Imperium. Ganz nach dem Motto: Es gibt keinen Schrott, nur Ersatzteile!

Wo läuft "Die Ludolfs – 4 Brüder auf'm Schrottplatz"?

"Die Ludolfs – 4 Brüder auf'm Schrottplatz" läuft aktuell bei folgenden Streaming-Anbietern:
Discovery+, Apple TV, Amazon Video, Joyn.

Originaltitel
Die Ludolfs – 4 Brüder auf'm Schrottplatz
Produktionsland
Deutschland
Originalsprache
Deutsch
FSK
0
Untertitel
Nein
Besetzung
Peter Ludolf, Horst Günter Ludolf, Uwe Ludolf, Manfred Ludolf

Episoden-Guide

1. Staffel 1 (13 Episoden)
Tief im Westerwald, in der kleinen 1000-Seelen-Gemeinde Dernbach findet sich die wohl eigentümlichste Autoverwertung Deutschlands. In den Hallen des Familienbetriebs Ludolf lagern Millionen von Autoteilen in über Jahrzehnte gewachsenen gigantischen Ersatzteilbergen. Die Ludolfs, das sind vier höchst außergewöhnliche Automobilexperten: Uwe (53), der Frauenheld, ist beim Ausschlachten der Mann ...
01
Der Scheunenfund
Uwe und Manni finden ein Juwel: einen Ford Capri, Baujahr 1972 – die Begeisterung ist groß! Das Schmuckstück soll ein Geschenk für Peter werden, denn er fuhr in den 70ern Jahren leidenschaftlich Capri. Mit viel Liebe zum Detail wird der Youngtimer wider fahrtauglich gemacht. Auf einem Sportflughafen soll der Capri beweisen, was er noch kann. Peter, der seit 13 Jahren nicht mehr Auto gefahren ist, traut sich nicht ans Steuer und will nur zusehen. Draufgänger Uwe und Technikfreak Manni prüfen den alten Wagen auf Herz und Nieren. Wird der Capri den Belastungstest bestehen?
02
Ein Mustang für die Ladies
Womanizer Uwe kauft sich einen alten Mustang V8. Mit diesem Auto hatte er früher enorme Chancen bei den Mädchen. Zumindest, soweit er sich erinnern kann. Die Frage ist: Wie reagieren die Frauen heute auf den älter gewordenen Uwe in dem röhrenden Muscle-Car? Technik-Freak Manfred sieht sich dagegen eher als „gespaltene Persönlichkeit“. Er kann sich einfach nicht entscheiden. Alte Autos sind zwar schön, aber die moderne Technik hat auch ihre Vorzüge. Ein Rennen auf dem Hockenheim Ring zwischen Uwes Mustang V8 und Mannis Audi A6 soll zeigen, ob die alten Klassiker heute noch mithalten können.
03
Voll der Manta
Ein Capri und ein Mustang inspirieren Peter dazu, eine alte Leidenschaft wieder aufleben zu lassen: den Opel Manta! Früher besaß Peter 18 verschiedene Modelle des Klassikers und findet, es sei an der Zeit sich wieder eines seiner Lieblings-Autos zuzulegen. Kaum ist ein passendes Modell im Internet gefunden, stürzt sich Peter auf das Objekt seiner Begierde. Zum Unmut von Bruder Günter: Denn, wer kümmert sich dann um das Tagesgeschäft? Manni versucht den Zoff auf dem Schrottplatz mit einer Familienaufstellung und seinen Gartenzwergen zu beschwichtigen.
04
Uwe will's nochmal wissen
Uwe der Maulheld und seine Großtaten. Als Jugendlicher hat er sich in Autos von den Klippen der benachbarten Kiesgrube gestürzt. Jetzt darf er beweisen, was wirklich noch in ihm steckt. Ein alter ramponierter VW Scirocco von 1978 wird von den Brüdern zum Stock Car umgebaut. Am großen Tag, beim Rennen hat Uwes Auto die Nummer 1. So oder so fährt Uwe das niedlichste Auto am Start, Manfred hat den Youngtimer liebevoll als Marienkäfer dekoriert. Und wie fast immer kocht Geburtstagskind Peter für seine Brüder Nudeln mit Gulaschsauce. Und weil Peter auch noch 50 Jahre alt wird, backt Manni eine Torte. Gemeinsam singen Günter, Uwe und Manni „Happy Birthday“ für Peter. Danach werden Geschenke ausgepackt. Was schenken die Brüder Peter zum Geburtstag? Wird Uwe beim Stockcar Rennen als erster ausfallen oder als erster gewinnen?
05
Manni weiß, was Autos brauchen
Ein Kunde erkundigt sich telefonisch bei den Ludolfs nach Teilen für ein Opel Commodore B Coupé von 1975. Manni wird sofort hellhörig. Immerhin handelt es sich um eines seiner ersten Autos. Peter erfüllt seinem Bruder einen Traum und kauft den Commodore für die Ludolfsche Youngtimersammlung. Der Opel ist für sein Alter in tadellosem Zustand. Manni reinigt das goldene Coupé in einer SB-Waschbox, pflegt das Venyldach und malt sogar die Schriftzüge auf den Reifen mit einem weißen Spezialstift wie in den alten Zeiten akribisch nach. Er schwelgt in Erinnerungen an die 70er und 80er. Für eine Spritztour mit Uwe durchsucht er seinen Kleiderschrank nach passenden Klamotten. Seine Brüder dürfen bei einer familiären Modenschau über das Outfit mitentscheiden. Mit Uwe zusammen fährt er eine kleine Runde durch den Westerwald. Dazu läuft ein altes Elvis Presley-Tape.
06
Ein Herz für Günter
Der große Peter hat einen Ford Capri und einen Opel Manta bekommen. Maulheld Uwe einen Mustang V8 der Frauen wegen und der verspielte Manni einen goldenen Opel Commodore zum cruisen. Der schwermütige Günter ging bisher leer aus. Im Stillen schwelgt er in alten Audi Prospekten und erinnert sich an seinen Audi Automatik, Typ 44. Das war Günters Lieblingswagen bis zu seinem Ehedebakel. Günter saß seit über 10 Jahren nicht mehr hinterm Steuer. Die Brüder wollen ihn aufmuntern, ein Audi 100 muss her. Im Anzeigenteil der Lokalzeitung ist schnell das passende Modell in Silber und mit Automatik gefunden. Peter schenkt Günter obendrauf ein Handy, denn ausgerechnet der Telefonist und Kundenbetreuer im Betrieb ist nicht ständig erreichbar. Kann Günter mit den Geschenken umgehen, wird er sie auch benutzen? Und wird der Audi Günters Fahrkünste überleben?
07
Die letzte Fahrt
Manni und Uwe holen ein altes Mercedes T-Modell ab und stellen fest: Die Autoleiche bietet nur noch wenig Teile zum ausschlachten. Da erinnert sich Mercedes Fan Uwe an seinen uralten Traum: Uwe hat nämlich besondere Pläne für die Zeit nach seinem Ableben. Er wollte schon immer in einem Mercedes beerdigt werden. Auch wenn er weiß, dass dies in Deutschland (noch) nicht möglich ist, will er das Seinige dafür tun, um vorgesorgt zu haben. Das Mercedes T-Modell wird zum feudalen Sarkophag umgerüstet. Mit viel Freude machen sich die bastelnden Brüder daran, den Kombi entsprechend umzubauen. Bequem soll der Uwe es haben und „wat zum gucken“.
08
Episode 8
Manni entdeckt beim gemeinsamen morgentlichen Kaffeetrinken in einer Fachzeitschrift die Einladung zu einer Youngtimer-Ralley: Die Creme 21. Von der Idee daran teilzunehmen, sind die Brüder schnell begeistert. Nur auf das dafür passende Modell aus ihrer Youngtimer-Sammlung können sich die Ludolfs nicht einigen. Uwe hat die Lösung. Auf seinem Hof steht ein Ford Granda, Baujahr 1975. Die Leidenschaft fürs Sammeln verbindet die Ludolfs. Neben alten Autos sammelt Uwe alles, was andere nicht mehr haben wollen. Manni holt mit Uwe den Granada ab. Auf der Suche nach einem passenden Autoradio zeigt Uwe seinen Fundus. Zurück in Dernbach machen sich Uwe und Manni daran, den Granada fit für die Tour zu machen. Manni ist der Spezialist für das Äußere. Uwe liegt der 2,6 Liter Sechszylinder am Herzen und Peter sucht im Lager nach wichtigen Ersatzteilen für den Youngtimer. Wird der Granada durchhalten? Was werden die drei auf ihrer Tour erleben während Günter das Haus hütet?
09
Oh, du schöner Westerwald
Sprücheklopfer Uwe war in seiner Jugend ein richtig „wilder Hengst“. Sein Sohn Tommy steht ihm in nichts nach und tritt, auch was die Leidenschaft zu Autos angeht, in seine Fußstapfen. Während seiner Freizeit bastelt und schraubt er begeistert an Fahrzeugen, die er im Anschluss auf Schnelligkeit und Fahrgefühl testet.
10
Ententanz mit 2CV
Alle Ludolf-Brüder legen Wert auf Familientraditionen. Jeder der vier hat das Autofahren bereits vor dem Führerschein gelernt, und so soll es auch bei der 16-jährigen Cousine Petra sein. Manni ist begeistert, dass er Fahrlehrer spielen darf und wählt als Anfängerauto eine Ente aus, die natürlich noch hergerichtet werden muss. Wird Manni als guter Lehrer überzeugen, und wie macht sich Petra hinterm Steuer? Zum Dank revanchiert sich Petra beim ewigen Junggesellen Manni mit Tanzstunden. Es könnte nämlich sein, dass er demnächst auf einer Party sein Rhythmusgefühl beweisen muss.
11
Heimweh
Die Youngtimer Rallye Creme 21 führte Peter, Manni und Uwe Ludolf auch durch Garzweiler im Ruhrgebiet, die alte Heimat der Ludolfs. Da entsteht die Idee doch die Stätten der Jugend zu besuchen, wo die Ludolf-Saga ihren Anfang nahm, wo Vater Horst den Familienbetrieb gründete. Günter findet ein solches Ansinnen absurd. Peter, der Sentimentalste der vier Brüder, kann der Versuchung nicht widerstehen, historischen Familienboden wieder zu sehen. Für die Reise existiert nur ein standesgemäßes Vehikel, Uwes Traumlimousine, eine Mercedes S-Klasse, Baureihe 126. Uwe, Peter und Manni besuchen die Plätze ihrer Jugend zwischen Bochum und Herne. Dazu zählt ihr altes zuhause, Nachbarn von damals, ihre alte Schule, alte Spielkameraden
12
Ludolf Jr.
Wie der Vater, so der Sohn? Sprücheklopfer Uwe prahlt damit, in seiner Jugend ein „wilder Hengst“ gewesen zu sein. Ob Sohn Tommy einmal in die Fußstapfen seines Vaters treten wird, ist fraglich. Zumindest die Vorliebe für rassige, schnelle Autos hat der Stammhalter aber vom Dad geerbt. Als die beiden in Gemeinschaftsarbeit einen BMW 1802, das klassische Raser-Modell aus den 70ern, aufmotzen, legt sich der Womanizer unter den Ludolfs richtig ins Zeug. Uwe möchte dem BMW nämlich nicht nur eine Rallye-Lackierung verpassen, sondern auch die attraktiven Freundinnen seines Sohnes beeindrucken.
13
Ordnung muss sein
Die vier Ludolf Brüder versinken im Chaos. Ihre Sammelwut hat zur Folge, dass es überall auf dem Gelände und im Haus aussieht als sei eine Bombe eingeschlagen. Das ärgert vor allem Ordnungsfreak Manni. Er überzeugt Peter, Uwe und Günter davon, dass es so nicht weitergehen kann. Doch das große Ausmisten verursacht eine Menge Probleme, die Brüder können sich nicht einigen, was Müll ist und was Sammlerwert hat. Und als Manni dann auch noch auf die Idee kommt, im Zuge der Aufräumaktion, das Teilelager neu zu sortieren und dort Regale aufstellen will, bekommt er es mit Peter zu tun, der sein Haufenprinzip bis aufs Blut verteidigt. Uwe trägt das seinige dazu bei die Stimmung anzuheizen. Seine Aufgabe ist es, auf dem Firmengelände Platz für eine neue Garage zu schaffen. Dafür hat er einen Bagger gemietet, doch Uwe ist etwas aus der Übung und verursacht mit dem schweren Gerät eine Spur der Verwüstung!
2. Staffel 2 (8 Episoden)
Tief im Westerwald, in der kleinen 1000-Seelen-Gemeinde Dernbach findet sich die wohl eigentümlichste Autoverwertung Deutschlands. In den Hallen des Familienbetriebs Ludolf lagern Millionen von Autoteilen in über Jahrzehnte gewachsenen gigantischen Ersatzteilbergen. Die Ludolfs, das sind vier höchst außergewöhnliche Automobilexperten: Uwe (53), der Frauenheld, ist beim Ausschlachten der Mann ...
01
Vollgas unter roter Sonne
Die Ludolfs schwelgen in Erinnerungen. Zu Ehren ihrer verstorbenen Oma, die in Sachsen geboren wurde, veranstalten die Schrottplatz-Brüder eine „Ostalgie-Woche“. Oma Gertrud war ein großer Trabbi-Fan, Papa Horst dagegen favorisierte seinerzeit den Wartburg. Deshalb kommt es in dieser Episode zum ludolfschen Wettrüsten: Trabi gegen Wartburg. Auf der Rennstrecke wollen die Ludolfs die Vorzüge der Klassiker-made-in-East-Germany testen. Nicht ohne sich vorher am Familiengrab den „Segen der Vorfahren“ abzuholen. Mit Begeisterung jagen sie die „Zweitakter“ dann über die Rennstrecke!
02
Gentlemen, starten Sie die Motoren!
Die Ankunft eines alten Jaguars auf dem ludolfschen Schrottplatz nehmen die vier Brüder zum Anlass, einen kleinen Praxis-Test durchzuführen. Welches Auto-Fabrikat fährt länger ohne Öl und Kühlwasser? Eins von Mannis 15 Passat-Modellen ist auserkoren, den alten Jaguar in dieser Spezialdisziplin zu schlagen. Peter nimmt die Zeit mit seiner Stoppuhr professionell wie auf dem Nürburgring und entdeckt in dieser Episode außerdem seine Liebe zur italienischen Küche: Nudeln aglio oglio haben es ihm angetan!
03
Mercedes flambé
Die Enttäuschung sitzt tief. Manni hat noch immer nicht überwunden, dass die alte S-Klasse beim schon eine Weile zurück liegenden Ausflug in die alte Heimat so kläglich versagt. Noch immer gammelt der Wagen auf dem ludolfschen Schrottplatz vor sich hin. Manni besucht wieder einmal die Gartenzwerge, um seiner Enttäuschung Luft zu machen und trifft eine Entscheidung. Die S-Klasse muss abgefackelt werden. Bei dieser Gelegenheit kann man auch gleich einmal kleinen Feuerlöscher im Mercedes testen. Peter kocht zur Feier des Tages Fondue! Um Manni über seine Enttäuschung hinweg zu helfen und ihm eine Freude zu machen, beschließen die drei Brüder ihm seinen Traumwagen, eine Mercedes S-Klasse von Anfang der 70er Jahre zu schenken! Überraschung!
04
Rückwärts schneller als vorwärts
Frauenheld Uwe findet, dass der alte Citroën 2CV auf dem Schrottplatz entsorgt werden sollte. Sein Bruder Manni ist da ganz anderer Meinung. Erinnerungen an seine Fahrschulzeit lassen ihn bei dieser Ente sentimental werden, und deshalb möchte Manni den Wagen keineswegs zur Schlachtbank bringen. Als ein Kunde einen alten DAF 55 zur Verschrottung anliefert, ist die Lösung des Problems schnell gefunden: Eine Wette soll über die Zukunft der Ente entscheiden. Uwe behauptet nämlich, dass er mit dem alten DAF rückwärts schneller fahren kann, als Manni mit dem Citroën vorwärts.
05
Herbie versus Ralleyei
Frauenheld Uwe findet, dass der alte Citroën 2CV auf dem Schrottplatz entsorgt werden sollte. Sein Bruder Manni ist da ganz anderer Meinung. Erinnerungen an seine Fahrschulzeit lassen ihn bei dieser Ente sentimental werden, und deshalb möchte Manni den Wagen keineswegs zur Schlachtbank bringen. Als ein Kunde einen alten DAF 55 zur Verschrottung anliefert, ist die Lösung des Problems schnell gefunden: Eine Wette soll über die Zukunft der Ente entscheiden. Uwe behauptet nämlich, dass er mit dem alten DAF rückwärts schneller fahren kann, als Manni mit dem Citroën vorwärts.
06
Der Caravan zieht weiter
Manni Ludolf geht in Therapie. Um etwas gegen die Wohnwagen-Allergie ihres Bruders zu unternehmen, beschließen die Ludolfs: Ausnahmsweise darf ein Wohnanhänger auf dem hauseigenen Schrottplatz abgestellt werden. Damit das De-sensibilisierungsprogramm seine Wirkung nicht verfehlt, muss Manni natürlich auch eine Nacht im Wohnwagen verbringen. Da Manni ohne seine Gartenzwerge aber nirgendwo hingeht, platziert er sie erst einmal im „Vorgarten“ des Caravans. Eine wirkliche Zukunft hat der Wohnwagen auf dem Schrottplatz allerdings nicht.
07
Die Zitrone auf drei Rädern
Der heilige Firmen-Lkw der Ludolfs soll mal wieder richtig gewienert und poliert werden. Technik-Experte Manni ist im Putzfieber und läuft dabei zur Höchstform auf, aber Uwe hat mit Putzen wenig am Hut. Im wahrsten Sinne des Wortes zum Wasserträger auserkoren, wird Uwe von seinem Bruder trotzdem über den Schrottplatz gescheucht. Außerdem steht bei den Ludolfs ein Geburtstag vor der Tür: Günters Party muss natürlich gebührend gefeiert werden.
08
Elchtest à la Ludolf
Schwedenwochen im Westerwald! In dieser Episode von „Die Ludolfs – 4 Brüder auf’m Schrottplatz“ dreht sich alles um das Land der Wikinger. Vom protzigen Volvo Bertone Coupé, über den klassischen Elchtest bis hin zu „Köttbullar“, den berühmten schwedischen Hackbällchen. Natürlich beschäftigen sich die autoverrückten Brüder aus Dernbach auch mit diesem Thema auf ihre eigene, unnachahmliche Art.
3. Staffel 3 (25 Episoden)
Tief im Westerwald, in der kleinen 1000-Seelen-Gemeinde Dernbach findet sich die wohl eigentümlichste Autoverwertung Deutschlands. In den Hallen des Familienbetriebs Ludolf lagern Millionen von Autoteilen in über Jahrzehnte gewachsenen gigantischen Ersatzteilbergen. Die Ludolfs, das sind vier höchst außergewöhnliche Automobilexperten: Uwe (53), der Frauenheld, ist beim Ausschlachten der Mann ...
01
Mannis Gedanken zum Klimawechsel
Während die ganze Welt über den Klimawandel diskutiert, ist auch unter den vier Brüdern auf dem Schrottplatz im Westerwald eine ökologische Debatte entbrannt. Günter steht bei der lebhaften CO2-Diskussion mit einer vollkommen sauberen Weste da, denn der Senior ist seit Jahren kein Auto mehr gefahren. Technik-Freak Manni kommt da mit seinem Audi A6, einem drei Liter Boliden, schon viel eher in Argumentationsnöte. Bruder Uwe hält von der ganzen Diskussion rein gar nichts, weil CO2 in seinen Augen Pflanzendünger ist, und Computerhirn Peter findet, dass Autos früher einfach effizienter waren.
02
Peter macht blau
Notfall auf dem Schrottplatz! Lagermeister Peter muss krank das Bett hüten, und Uwe, Manni und Günter kommen schwer ins Schleudern. Wer sucht den Kunden jetzt die passenden Einzelteile aus dem Lager? Peter erklärt sich bereit, seine Brüder per Walkie-Talkie vom Bett aus zu dirigieren, aber der Plan ist in der Praxis völlig unbrauchbar. Damit die Brüder sein geniales Haufenprinzip nicht völlig durcheinander bringen, muss Peter schnellstens wieder gesund werden.
03
Das wankelmütige Wunderwerk
Die Audi-Fans Günter und Manni hecken zusammen einen Plan aus. Gemeinsam wollen sie Peter und Uwe dazu überreden, einen besonders feinen Klassiker der Automobilgeschichte zu kaufen. Ein NSU RO 80 muss her! Manni will „dieses Wunderwerk“ hegen und pflegen. Nur ein einziges Mal soll der Wagen zeigen dürfen, was in ihm steckt. Manni fährt mit dem „Kopfumdreher“ flanieren und traut sich sogar, das fragile Kunstwerk auf satte 180 km/​h zu beschleunigen.
04
Flower Power in Dernbach
Die Ludolf-Brüder bekommen in dieser Episode einen VW-Bus aus den frühen 70ern auf den Hof. Da werden bei Uwe, Günter, Peter und Manni Jugenderinnerungen wach: Flowerpower hält Einzug im Westerwald! Der Volkswagen wird total auf Hippie umgerüstet, und ein passender Life-Style gehört natürlich auch dazu. Günter raucht ausnahmsweise Wasserpfeife, Uwe träumt von „freier Liebe“ und Peter predigt den Weltfrieden: Die „Kommune Zwei“ ist geboren.
05
Der Zwergenaufstand
Häufig kommen junge Kunden zu den Ludolfs, die ihre kleinen Autos mit Ersatzteilen groß aufmotzen wollen. Die Brüder haben dafür viel Verständnis, schließlich waren sie früher nicht anders. Zur Erinnerung an alte Zeiten wollen die Ludolfs den „Zwergenaufstand“ proben, besorgen sich einen hochmotorisierten VW Polo G40 und veredeln ihn mit Teilen aus dem Lager. Uwe will seine Arbeit auf Herz und Nieren prüfen und testet die „Rennsemmel“ gegen einen aufgemotzten Renault 5.
06
In meinem Opel bin ich Kapitän
Ausnahmezustand auf dem Schrottplatz. Die Brüder bekommen einen Opel Kapitän auf den Hof und sind Feuer und Flamme. Manni wird von dicken Limousine besonders inspiriert und möchte sich mal als „Kapitän“ fühlen. Kurzerhand planen die Ludolfs einen Ausflug an den Rhein. Mit Manni im Kapitäns-Outfit am Steuer, versteht sich. Als Wüstling Uwe mit dem Opel heimlich eine Probefahrt macht, kommt er mit einem Schrotthaufen zurück. Damit hat der Womanizer den zweiten Kapitän zerlegt: Zur Strafe bekommt er den Hintern versohlt und muss für das Matjes-Festessen Berge von Kartoffeln schälen.
07
Bumms!
Manni und sein Bruder Uwe schlachten ein Unfallauto aus. Der Wagen hat einen bösen Frontalschaden, seit sein Besitzer damit gegen einen Baum gefahren ist. Die Fahrgastzelle des Autos ist aber erstaunlich gut intakt, und der Fahrer des Wagens hat den schweren Unfall dank eines Airbags überlebt. „Früher gab’s so was ja nicht, da wäre der tot gewesen“, meint Uwe. „Stimmt, aber immer hilft ein Airbag auch nicht!“, kontert Manni. Und schon ist es an der Zeit für einen echten Crash-Test auf dem Schrottplatz im Westerwald.
08
Una festa nella Spider
Ein Fiat Spider – beim Anblick des italienischen Flitzers gerät Uwe Ludolf ins Schwärmen. Allzu gern möchte sich der Casanova in diesem Cabrio noch einmal den Wind durch die Haare wehen lassen. Ist der 29. Hochzeitstag nicht genau der richtige Anlass, um sich wieder einen dieser Klassiker aus dem Hause Agnelli zuzulegen? So könnte Uwe nämlich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen, und seiner Frau eine Ehrenrunde im Spider schenken. Manni hat für Fiats wenig übrig und möchte seinen Bruder von schwäbischer Ingenieurskunst überzeugen. Im VW-Porsche 914 fordert er Uwe zum Privat-Duell.
09
Hilfe, die Chinesen kommen!
Auf dem Hof der Brüder fahren zwei chinesische Geschäftsleute vor und sorgen für Aufregung. Die Asiaten haben es auf den Schrottplatz samt Autos abgesehen! Den Familienbetrieb verkaufen? -Das kommt für die Ludolfs überhaupt nicht in Frage. Oder, vielleicht doch? Zumindest sollte man sich das Angebot einmal anhören, wenn sie sich schon den weiten Weg gemacht haben, finden die Ludolfs. Wenn man die Jungs aus Fernost nur verstehen würde! Mit ludolfschem Charme überwinden die kultigen Brüder aber selbst die größten Sprachbarrieren, und so kommt es im Westerwald doch noch zum regen Kulturaustausch.
10
Die Höhepunkte
Tief im Westerwald befindet sich die eigentümlichste Autoverwertung Deutschlands: der Familienbetrieb der Gebrüder Ludolf. Günter sitzt am Telefon, Uwe verteilt Küsschen, Peter kocht und Manni spricht mit seinen Gartenzwergen – der Alltag auf dem Schrottplatz hat seine eigenen Regeln. Zwischen Stoßstangen, Fertig-Gerichten und Auto-Wracks entwickeln die Brüder ihre ludolfschen Alltags-Philosophien. Sehen Sie in dieser Episode die Höhepunkte aus dem skurrilen Leben der kultigen Jungs, die, selbst nach vielen Jahren in der Ersatzteil-Branche alle Kundenwünsche mit Hingabe erfüllen.
11
Oben ohne
Inhalt „Oben ohne“: Blauer Himmel, strahlende Sonne – es ist Cabrio-Wetter im Westerwald, und Womanizer Uwe genießt den Wind um die Nase in seinem offenen Fiat Spider. Was gibt es Schöneres, als im Oben-Ohne-Auto durch die Straßen zu cruisen und sich nach hübschen Frauen umzusehen! Manni wird langsam neidisch auf seinen älteren Bruder. Der Technik-Freak im Hause Ludolf will sich auch ein Cabriolet zulegen und hat schon einen Plan, wie er Uwes Fiat Konkurrenz machen kann. Mit Säge und Flex-Maschine bewaffnet, stürzt sich Manni auf ein schickes Audi 80 Coupé.
12
Der italienische Stier
Ein Lamborghini – wäre das ein Fest, wenn jemand auf die Idee käme, einen solchen Flitzer bei den Ludolfs zu verschrotten. Manni träumt schon lange davon, ein solches Auto zu fahren. Als ein Maserati Bi-Turbo auf dem Schrottplatz abgeben wird, sieht Manni seine Stunde gekommen: Er fordert Uwe auf dem Hockenheimring zum Duell! Lamborghini gegen Maserati – Manni ist siegessicher. Als Uwe mit einem Ferrari Testarossa auf der Rennstrecke erscheint, macht Manni große Augen.
13
Die Ludolfs gehen campen
Trotz schlechtem Wetter möchte Peter in die Natur. Bruder Manni, ein großer Wohnwagen-Fan, hat die Idee: Camping-Urlaub! Zufällig steht ja ein Wohnwagen auf dem Schrottplatz. Schwester Biene kennt einen idyllischen Camping-Platz und ist beim Ausflug mit ihm Boot. Ein Problem muss noch gelöst werden: Der einzige Wagen mit Anhänger-Kupplung ist der Mercedes, den die Ludolfs zum Leichenwagen umgerüstet haben. Mit diesem makabren Gefährt wollen die Brüder nicht starten.
14
Design oder nicht sein
Ein Kunde hat einen alten Scorpio zum Ausschlachten gebracht, und sofort entbrennt eine Grundsatzdebatte über das Automodell. Während Womanizer Uwe aus seiner Abneigung keinen Hehl macht, findet Peter den Scorpio fantastisch. Peter findet es normal, dass sich an Autos die Geister scheiden, und stellt seine Brüder vor eine schwierige Aufgabe: Sie müssen ein Auto aufspüren, das alle einstimmig hässlich finden, und eines, das alle für klasse halten.
15
Landlord vs Cowboy
England oder Amerika – Autos dienen nicht nur der Fortbewegung, sondern verraten auch viel über ihr Herkunftsland. Seit seiner Begegnung mit dem „unkaputtbaren“ Jaguar hat Manni eine Vorliebe für Engländer. Uwe mag es bodenständiger zieht amerikanische Jeeps vor. Peter kann sich nicht entscheiden und spielt den Schiedsrichter im anstehenden Test, bei dem es nicht nur um Off-Road-Qualitäten geht, sondern auch um die Frage: Sind die Amerikaner am Ende die besseren Engländer?
16
Schneewittchen und die vier Zwerge
Manni liest in der Fachpresse, dass der neue Volvo C 30 immer wieder mit dem legendären Volvo P 1800 verglichen wird. Obernostalgiker Peter kann sich nicht vorstellen, dass der neue Wagen auch nur annähernd so stilvoll wie der P 1800, im Volksmund „Schneewittchensarg“ genannt, ist. Manni hingegen führt die technische Überlegenheit des C 30 ins Feld und vertritt seine Meinung, sich technischen Innovationen nicht verschließen zu dürfen. Uwe und Manni machen die Probe aufs Exempel: Uwe im Schneewittchensarg gegen Technik-Freak Manni im funkelnagelneuen C 30.
17
Der Packesel
Die Ludolfs wollen in den Osten Deutschlands, in die ehemalige Heimat ihrer Oma. Dort können die Jungs einen Abstecher an die Ostsee machen. Ein Abenteuer, denn Uwe und Peter waren noch nie am Meer. Zunächst müssen die Schrott-Experten ein geeignetes Reisegefährt finden. Ein Mercedes W123 – Pullmann, die Extralangversion mit richtig viel Platz soll es sein. Trotzdem gibt es Engpässe, denn die Ludolfs wollen soviel Gepäck mitnehmen, dass das Auto aus allen Nähten platzt.
18
Go East
Die Koffer sind gepackt und die Aufregung ist groß: The Ludolfs go East! Günter hält auf dem Schrottplatz die Stellung, und Peter, Manni und Uwe machen sich auf Weg Richtung Ostdeutschland, in die Heimat ihrer geliebten Oma. Das Roadmovie kann beginnen! Erste Station der kultigen Ersatzteil-Experten aus Dernbach ist ein kleiner Ort in der Nähe von Leipzig. Hier vermuten die Ludolfs das kleine Dorf, aus dem ihre Großmutter stammt. Anschließend geht es im voll beladenen Mercedes W 123 Pullmann an die Ostsee.
19
Nippon-Connection
Manni und Uwe schleppen einen alten Toyota Carina auf den Schrottplatz. Er war eines der ersten japanischen Autos, die in Deutschland auf den Markt kamen. Die Brüder erinnern sich noch gut, wie sich viele über die ersten „Reißschüsseln“ lustig machten. Mittlerweile haben die „Japaner“ auch unter den Ludolfs ihre Fans. Peter läutet auf den Schrottplatz die Japan-Wochen ein und versucht sich bei der Zubereitung von Hühnchen-Teriyaki. Nur Uwe lässt das Japan-Fieber kalt.
20
Jetzt wird wieder in die Hände gespuckt..
Um beim Ausschlachten der Autos mehr Platz zu haben, möchte Manni ein neues Regalsystem installieren. Uwe ist skeptisch und sieht viel Arbeit auf sich zukommen. Trotzdem setzt sich Manni durch, und die Brüder räumen zunächst die randvolle Garage aus. Uwe würde am liebsten aufgeben – wäre da nicht der ludolfsche Auto-Test, der als Belohnung winkt: Golf III Diesel gegen Golf III Benziner! Bevor es losgeht, muss allerdings mindestens ein Regal fertig aufgebaut sein.
21
Die Göttin aus Frankreich
Die Ludolfs treffen auf eine Auto-Legende! Der Citröen DS hat dem französischen Präsidenten De Gaulle das Leben gerettet, weil er nach einem Attentat trotz zerschossenem Hinterrad auf drei Rädern weiterfahren konnte. Darüber hinaus hat die Déesse auch dem französischen Serienhelden Fantomas zu Berühmtheit verholfen. La DS ist ein stilechter Klassiker mit Seltenheitswert. Außerdem spielte Luis de Funès, einer der Lieblingsschauspieler der Ludolfs, im Film Fantomas eine Hauptrolle. Der Citröen DS ist also wie geschaffen für die ludolfsche Youngtimer-Sammlung. Einstimmig beschlossene Sache. Nur einer kann sich für die „Göttin aus Frankreich“ nicht recht begeistern. Wenn es schon ein Citröen sein muss, dann könnte sich Uwe sehr viel eher mit einem nagelneuen C6 anfreunden. Bahnt sich da etwa ein neues spannendes Duell auf dem ludolfschen Schrottplatz an? Genauso ist es: Alt gegen neu, Legende gegen moderne Technik! Wer hat hier die Nase vorn?
22
Das Auto des Bösen
Die Ludolfs wollen einen Pontiac Firebird ausschlachten, doch irgendetwas stimmt mit dem Wagen nicht! Manni fühlt sich an den Film „Christine – das Mörderauto“ erinnert, und selbst dem abgebrühten Uwe ist der Wagen unheimlich. Was ist das für ein Spuk? Das Radio schaltet sich von alleine ein, und immer wenn man die Werkstatt betritt, hupt der Ami-Schlitten. Teufelskerl Uwe wird es mulmig und beschließt dem Treiben ein Ende zu setzen.
23
Peter hat Geburtstag
Zu Peters Geburtstag wollen ihm die Brüder einen riesigen Wunsch erfüllen: einen Ford Taunus 12M, auch „Weltkugeltaunus“ genannt. Der Wagen ist Peters Traumauto. Frage ist nur, wo man den seltenen Wagen heute noch finden kann? Da echte Bruderliebe keine Mühen scheut, recherchieren Manni, Uwe und Günter mit Feuereifer und machen tatsächlich ein 12M-Modell ausfindig. Nach Schwarzwälderkirschtorte und Kaffee gibt es auf der Geburtstagsfeier noch eine weitere Überraschung.
24
Balance of Power
Ein schrottreifes Auto im Westerwald setzt eine Grundsatz-Diskussion in Gang! Als der Skoda 1000 auf dem Hof landet, sinnieren die Brüder, ob das osteuropäische Modell auch im Westen Stil prägend war. Uwe hält die lahme Krücke aus Tschechien für total überbewertet und ist überzeugt, dass der Westen bei Autos immer haushoch überlegen war. Ob das wirklich stimmt, wollen die Ludolfs mit einem ihrer spektakulären Schrottplatz-Duelle klären. East against West!
25
Der bayerische Herausforderer
7er BMW gegen Mercedes S-Klasse – welcher Luxus-Youngtimer bekommt mehr Sterne auf der Ludolf-Skala? Manni ist begeistert vom bayrischen Herausforderer, und Bruder Uwe schwört auf die Modelle des Stuttgarter Autoherstellers. Damit endlich wieder Frieden im Westerwald herrscht, bittet Peter die Kontrahenten zu einem ganz individuellen Praxis-Test. Hier sollen die Luxus-Karossen Farbe bekennen.
4. Staffel 4 (18 Episoden)
Tief im Westerwald, im kleinen Dernbach findet sich die wohl eigentümlichste Autoverwertung Deutschlands. In den Hallen des Familienbetriebs Ludolf lagern Millionen von Autoteilen in über Jahrzehnte gewachsenen gigantischen Ersatzteilbergen. Die Ludolfs, das sind vier höchst außergewöhnliche Automobilexperten: Uwe, Günter, Manfred und Peter. Zwei Dinge haben alle vier Ludolfs gemeinsam: Ausgeprägte Bruderliebe und die Passion fürs Automobil. "Die Ludolfs - 4 Brüder auf'm Schrottplatz" zeigt den skurrilen Alltag der autobegeisterten Brüder in ihrem Schrott-Imperium. Ganz nach dem Motto: Es gibt keinen Schrott, nur Ersatzteile!
01
Lang soll er leben
Uwe, Manni, Peter und Günter graben in dieser Episode einen alten Schatz aus. Sie öffnen im Westerwald die „heiligen Hallen“ und holen den Passat ihres verstorbenen Vaters aus der Garage. Der VW hat erst 20.000 Kilometer auf dem Tacho und ist so gut wie neu. Seit dem Tod des Firmengründers befand sich der Wagen in einer Art Dornröschenschlaf, aber die Dernbacher Auto-Experten wollen das alte Prachtstück endlich zu neuem Leben erwecken. 15 Jahre lang wurde der Wagen nicht gefahren, und die Garagenzeit hat dem Passat ziemlich zugesetzt. Doch das wird sich ändern! Ab sofort wollen die Ludolfs das Erbstück penibel pflegen und gleichzeitig in Erinnerungen schwelgen.
02
Von vorne oder von hinten?
Frontantrieb à la Audi oder Heckantrieb à la Mercedes – diese Glaubensfrage sorgt unter Auto-Freaks weltweit für Diskussionen. Kein Wunder, dass dieses Thema auch die vier Dernbacher Ersatzteil-Spezialisten für einen Moment entzweit. Welches Antriebmodell ist sicherer, welches bietet mehr Fahrspaß, welches mehr Komfort? Die Ludolfs debattieren in dieser Episode eifrig über Pro und Contra und würden sich wohl nie einig werden, hätte Peter nicht die rettende Idee: Diverse ludolfsche Praxis-Tests sollen endgültig Klarheit bringen, ob denn nun „von hinten“ oder „von vorne“ mehr Sinn macht.
03
Es lebe das Haufenprinzip
Autowracks so weit das Auge reicht! Stoßstange an Stoßstange stehen die ausgedienten Rostlauben auf dem ludolfschen Schrottplatz und warten auf Erlösung. Uwe kommt mit seiner Brechstange gar nicht mehr hinterher. Es wird so eng auf dem Gelände, dass die Ludolfs ums Aufräumen nicht mehr herumkommen. Doch auch das praktizieren die Brüder auf ihre ganz besondere Art. Tradition wird schließlich groß geschrieben, und deshalb träumt Superhirn Peter davon, sein geliebtes Haufenprinzip auch auf dem Hof des Schrottplatzes verwirklichen zu können. Ausgerechnet sein Bruder Günter soll ihm dabei helfen.
04
Der Römertopf
Rassig oder rostig? In Dernbach ist das Italien-Fieber ausgebrochen. Aber der plötzliche Hang zum „Dolce Vita“ bricht nicht zufällig über den Schrottplatz herein. Wie alles im Leben der Ludolfs hat auch diese Anwandlung mit ihrer Auto-Liebe zu tun. Dieses Mal haben italienische Sportwagen das Interesse der Brüder geweckt. Aber welches Modell aus bella Italia hat beim ludolfschen Showdown die Nase vorn? Die Jungs lassen im Duell Alfa GTV gegen Lancia Gamma Coupé den Praxis-Test entscheiden und diskutieren, wie die rassigen Italiener im Vergleich zu deutscher Wertarbeit abschneiden würden.
05
Eine Hamburger Herzensangelegenheit
Die Wurzeln der Ludolfs kommen aus dem hohen Norden. Und die vier Ersatzteil-Experten sind bis heute eng mit diesem Teil des Landes verbunden. Mutter Marianne war eine echte Hamburger Deern, Onkel Manni lebt heute noch in der Hansestadt und auch die verstorbene Schwester Monika verbrachte dort ihre letzten Jahre. Selbst auf dem Schrottplatz hat Peter noch beste Erinnerungen an seine Zeit in der Alster-Metropole. Schließlich hat das Superhirn in Hamburg seinen Führerschein gemacht, als er dort als Fassadenbauer gearbeitet hatte. Grund genug für die Jungs gen Elbe und Alster aufzubrechen.
06
Das Herz eines Boxers
Die Automarken Porsche und Volkswagen sind seit jeher eng miteinander verbunden. Der legendäre Käfer wurde Ende der dreißiger Jahre von Ferdinand Porsche entwickelt, und sein Enkel Ferdinand Piëch ist heute Aufsichtsratsvorsitzender des VW-Konzerns. Wie man hört, will Porsche jetzt sogar die Führung bei VW übernehmen. Aber, gehört auch in einem Auto zusammen, was da als Konzern zusammenwächst? Die Ludolfs sind in jedem Fall große Fans der legendären Boxermotoren. Alle Brüder besaßen einen VW-Käfer, und in den Siebzigern versuchte Womanizer Uwe mit einem Porsche 911 Targa Eindruck auf die Frauenwelt zu machen. Trotzdem wollen die vier Ersatzteil-Profis die Autos, in denen sowohl VW als auch Porsche steckt, noch einmal genauer unter die Lupe nehmen. – Und herausfinden, was wirklich im kultigen 914er, im biederen 924er und im begehrten 944er steckt.
07
Ab in den Süden
Manni ist reif für die Insel. Obwohl sich die Arbeit auf dem Hof der ludolfschen Autoverwertung stapelt, nimmt sich der Technik-Freak eine Auszeit und fliegt kurz entschlossen mit Schwester Sabine in den Süden. Auch wenn er manchmal ein schlechtes Gewissen hat, genießt der jüngste der Ludolf-Brüder die Urlaubsfreuden am Meer und philosophiert über mediterrane Lebensweise und seine ganz persönlichen Burn-Out-Vermeidungsstrategien. Es dauert nicht lang, da wird Manni in Dernbach schmerzlich vermisst. Aber es hilft nichts! „Ausschlachter“ Uwe muss nun eine Weile ohne seinen Bruder zurechtkommen.
08
Die neue Bescheidenheit
Gogomobil und Isetta, Kabinenroller und Fiat 500 verkörpern die automobilen Anfänge der Bundesrepublik und waren einst Symbole für wieder gewonnene Freiheit und Mobilität. Auch wenn seither Jahrzehnte ins Land gezogen sind, werden die Kultautos wohl nie in Vergessenheit geraten. Im Gegenteil! In Zeiten begrenzter Rohstoffe und Umweltängste dienen die Kleinwagen heute als Vorbild für eine ganze Palette von Retro-Modellen. Auch die Ludolfs lieben Nostalgisches und prüfen in dieser Episode die Neuauflage eines Auto-Klassikers. Kurz gesagt: Wirtschaftswunder meets Sparwunder!
09
Kikeriki - Die Ludolfs auf dem Bauernhof
Ausgeschlachtet wird ausschließlich auf dem Schrottplatz! Schließlich ist Uwe tierlieb. Der Mann fürs Grobe bei der Autoverwertung hatte sogar mal eine Art Streichelzoo mit Hunden, Ziegen, Enten und Katzen. Und das liebe Vieh hatte damals genauso friedlich mit einander gelebt, wie die vier Brüder schon seit Jahren in ihrer WG im Westerwald. Deshalb ist Uwe von der jüngsten Idee seines Bruders Manni begeistert: Urlaub auf dem Bauerhof! Sollen die vielen Schrottkisten doch mal ohne die Pflege der Ersatzteil-Profis auskommen. Die Frage ist nur, was Computerhirn Peter zu dieser Schnapsidee sagt?
10
Schlaflos in Dernbach
Eine Vollmondnacht im Westerwald. Uwe, Peter, Manni und Günter können nicht einschlafen und vertreiben sich die Zeit mit Erinnerungen an Ihre Kindheit – und da gibt es viele spannende Geschichten! Die vier Brüder haben im Laufe der Jahre schon so manches spannende Abenteuer erlebt: Neben Geschichten aus ihrem Schrottplatz-Alltag bis hin zu hochphilosophischen Betrachtungen – den vier Ersatzteil-Freaks geht in dieser Nacht so einiges durch den Kopf. Und wenn der Morgen graut, wird ihnen nichts mehr so erscheinen, wie es einmal war. Aber halt! Was heißt hier alle Ludolfs können nicht einschlafen? Einer der Brüder scheint damit auch in dieser besonderen Nacht keine Probleme zu haben. Und schläft, und schläft, und schläft …
11
Schluss mit lustig
Manni und Uwe sind sauer, weil sie in der Werkstatt buckeln, während sich Günter und Peter im Büro des Schrott-Imperiums ein schönes Leben machen. Eine revolutionäre Idee wird geboren: Eine Woche lang werden einfach die Rollen getauscht! Während Uwe beim Telefondienst mit Kundinnen flirtet, muss Manni kochen und ins Lager rennen. Peter versucht sich beim Ausschlachten alter Schrottkisten, ist aber schon nach kurzer Zeit müde und muss erst mal relaxen. Und Günter? Das Pokerface geht die neue Herausforderung sehr gemütlich an. Irgendwie scheint bei den Ludolfs dieses Mal der Wurm drin zu sein.
12
Franzosen-Safari
Seinen Ruf als „Afrika-Legende“ verdankte der 404 Peugeot der Tatsache, dass Studenten und private Autohändler gebrauchte Modelle des französischen Wagens für wenig Geld nach Afrika überführten. Hier leisteten die alten Kisten noch Jahre lang treue Dienste. Für Manni Ludolf ist die Geschichte des Peugeot ein Lehrstück in automobiler Völkerverständigung. Deshalb wollen die Brüder das Schmuckstück einmal genauer unter die Lupe nehmen. Sie machen aus dem Peugeot ein echtes Safari-Auto, und anschließend wird die Familienschaukel in der „Westerwälder Savanne“ auf Herz und Nieren getestet.
13
Deichabenteuer
Als Kinder waren die Ludolfs oft mit ihren Eltern in Holland. Nun wollen sie die Erinnerung wieder aufleben lassen und planen eine Reise ins Land des Gouda – auch wenn Peter erklärter Käsehasser ist. Als Gefährt soll ein Wohnmobil her, weil das Computerhirn unterwegs unbedingt holländisch kochen will – selbstverständlich ohne Käse. Uwe freut sich schon auf die blonden Mädchen, Peter will sich „Cloggs“ kaufen und Manni freut sich endlich wieder die alten Nachbarn zu besuchen. Und weil es in den Niederlanden so schön flach ist, wollen sich die Brüder sogar auf Hollandräder schwingen.
14
Die spinnen, die Engländer
Wer rechts lenkt, sitzt an der Ampel näher an den vorbeilaufenden Fußgängerinnen. Womanizer Uwe Ludolf ist von den Vorzügen des schrottreifen Austin, den ein Kunde für wenig Geld auf dem Dernbacher Schrottplatz gelassen hat, total begeistert. Als Erklärung, warum man in England das Lenkrad auf der rechten Seite in die Autos montiert, taugt Uwes Theorie aber nicht. Denn auf der britischen Insel fährt man ja bekanntlich zudem auf der „falschen“ Seite. Bei ihrem Rechtslenkertest im Linkslenkerland kommen die Ludolfs so richtig in Fahrt.
15
Heavy Rider
Technik-Freak Manni sehnt sich nach etwas Abwechslung vom Auto-Alltag und sattelt daher kurzerhand aufs Zweirad um: Egal ob Mountain-Bike – zur körperlichen Ertüchtigung – oder Roller, mit dem er fröhlich durch Dernbach düst. Nach einer ausgelassenen Spritztour bekommt Manni plötzlich Appetit auf mehr: mehr PS und mehr Zweirad-Freiluftspaß! Ein „richtiges“ Motorrad soll her. Kaum setzt Manni seinen Plan in die Tat um, umkreisen ihn seine Brüder neugierig.
16
Crocodile Manni
Es ist endlich Sommer. Die Natur rund um das idyllische Örtchen Dernbach zeigt sich von ihrer besten Seite, und Draufgänger Manni Ludolf zieht es hinaus in die Wildnis. In Gedanken ganz bei seinem Vorbild, dem „Crocodile Hunter“, locken den Auto-Freak die unerforschten Weiten des Westerwälder Dschungels. Hier möchte er Vögel beobachten und sich im Survival-Training üben. Gemeinsam mit seinen Brüdern. Die sind von Mannis Idee nur wenig begeistert. Denn Peter genießt Natur am liebsten wildromantisch auf der Couch im Fernsehen, und auch Uwes Abenteuerlust hält sich dieses Mal in Grenzen. Glücklicherweise hat der fest entschlossene Manni noch ein Ass im Ärmel und kann seine Brüder doch noch überzeugen. Als er ihnen nämlich offenbart, mit welchem Auto er den Trip ins Ungewisse plant, sind plötzlich alle hellauf begeistert.
17
Es lebe Europa!
Ein günstiger Mittelklasse-Wagen, der keine Wünsche offen lässt? Bei solchen Versprechungen werden die Ludolfs hellhörig. Schließlich sind Peter und seine Brüder richtige Profis. Den Autohersteller Dacia haben die vier allerdings nicht in bester Erinnerung. Manni erinnert sich ungern an kochende osteuropäische Kühler. Da das Unternehmen aber seit Ende der 90er Jahre eine Tochter des Autoherstellers Renault ist, und Rumänien inzwischen zur EU gehört, verdient der Dacia Logan eine zweite Chance. Und so organisieren die Ludolfs einen Vergleichstest mit dem Auto-Schnäppchen.
18
Günter allein zu Haus
Die Ludolfs lieben ihre Heimat, doch manchmal zieht es die Ersatzteil-Freaks hinaus in die Welt. Wenn die Brüder ein passendes Reisegefährt gefunden haben, sind sie nicht mehr zu halten. Egal ob im Wohnmobil durch Holland, mit dem Lincoln Continental nach Hamburg, oder mit einer Borgward Isabella bis ins russische Kaliningrad – die Ludolfs kennen auf ihren Reisen keine Grenzen. Aber nicht alle, denn einer der vier weigert sich standhaft, Dernbach zu verlassen. Günter! Doch was treibt das Pokerface eigentlich auf dem Schrottplatz, wenn seine unternehmungslustigen Brüder die Welt erkunden?
5. Staffel 5 (9 Episoden)
Tief im Westerwald, in der kleinen 1000-Seelen-Gemeinde Dernbach findet sich die wohl eigentümlichste Autoverwertung Deutschlands. In den Hallen des Familienbetriebs Ludolf lagern Millionen von Autoteilen in über Jahrzehnte gewachsenen gigantischen Ersatzteilbergen. Die Ludolfs, das sind vier höchst außergewöhnliche Automobilexperten: Uwe (53), der Frauenheld, ist beim Ausschlachten der Mann ...
01
Der runde Baron von Dernbach
Auf dem Autohof der Ludolf-Brüder ist die Aufregung groß: Superhirn Peter träumt vom Fliegen und möchte im wahrsten Sinn des Wortes in die Luft gehen, um seinen Horizont zu erweitern. Begeistert von der Idee, den Schrottplatz aus der Vogelperspektive zu sehen, ernennt sich Peter selbst zum „Runden Baron von Dernbach“ und bucht beim benachbarten Sportflugplatz umgehend einen kleinen Flieger inklusive Piloten. Manni und Günter unterstützen Peter in seinem Wunsch, doch Uwe glaubt, dass sein Bruder zu viel Angst hat, um je in ein Flugzeug zu steigen.
02
Ich schalte, also bin ich
Seit der Erfindung des Automatik-Getriebes spaltet die Frage „Schaltwagen oder Automatik?“ Generationen von Autofahrern in zwei Lager. Und was ist nun besser? Eigenmächtiges Hoch- und Runterschalten oder entspanntes Cruisen mit einem Kaffee in der Hand? Auch die Ludolfs sind in dieser Glaubensfrage total uneins. Herzensbrecher Uwe hält es mit der Devise „Ich schalte, also bin ich“, Manni tendiert eher zur bequemen Automatik und Peter kann sich nicht entscheiden. Was liegt in dem Fall näher, als ein ludolfscher Praxis-Test, bei dem geklärt wird, welche Fahr-Philosophie mehr Vorteile bringt.
03
Amerika ist überall
Peter reißt in dieser Episode der Geduldsfaden. Das Computerhirn kann Uwes alte Regale in der Werkstatt nicht mehr ertragen und verlangt, dass das Gerümpel endgültig vom heimischen Hof entfernt werden soll. Trotz aller Proteste lässt sich der Lagerexperte nicht umstimmen, und so beschließt Uwe die „wertvollen Antiquitäten“ bei sich zu Hause einzulagern. Fraglich ist nur, mit welchem Auto der Transport von statten gehen soll? Da die Ludolfs im eigenen Fuhrpark kein geeignetes Fahrzeug finden, muss ein neuer Wagen her. Und hier hat Manni die zündende Idee: Ein waschechter Pickup soll es sein!
04
Die silberne Zitrone
Der Matra Simca Baghera gilt unter Auto-Experten als Paradebeispiel automobiler Fehlentwicklung. In den 70ern bekam das Sportcoupé vom ADAC sogar die silberne Zitrone als Trophäe für das schlechteste Auto des Jahres verliehen. Trotz all seiner Mängel ist der Wagen jedoch bis heute Kult. Und als Manni eines Morgens beim Joggen einen heruntergekommenen Matra am Straßenrand entdeckt, zögern die Ludolfs nicht lange und bugsieren den Oldie umgehend auf ihren Schrottplatz. Schließlich findet sich in jeder noch so maroden Blechkiste das eine oder andere Ersatzteil.
05
Relax-Revolution
Die Ludolfs bekommen Besuch von ihrem Lieblingsonkel aus Hamburg. Gemeinsam mit seinen Neffen möchte „Onkel Manni“ in Dernbach den Geburtstag seiner verstorbenen Mutter Gertrud feiern, die auf dem Friedhof der Kleinstadt beerdigt ist. Und kaum ist der eingefleischte „Gesundheits-Freak“ mit seinem Faible für Naturheilkunde und vollwertige Ernährung im Westerwald angekommen, zettelt er auf dem Schrottplatz auch schon eine wahre „Relax-Revolution“ an – was nicht bei allen Ludolfs auf echte Gegenliebe stößt.
06
Der Alleskönner
Die legendären Flügeltüren, die einzigartige Heckflosse, der zeitlose Strich-8ter oder die robuste 123er Baureihe – im Zusammenhang mit der Marke Mercedes fallen Autoliebhabern eine ganz Reihe von Highlights ein. Trotzdem sind die Ludolfs in dieser Episode von einem ganz anderen Modell des schwäbischen Herstellers fasziniert. Obwohl sie eigentlich nur Pkws auf ihrem Schrottplatz annehmen, greift Peter sofort zu, als ihm ein Unimog angeboten wird. Denn damit erfüllen sich die Brüder einen lang gehegten Traum. Schon Vater Horst wollte vor Jahren eines dieser Fahrzeuge für die Autoverwertung anschaffen. Außerdem verkörpert das Universal-Motor-Gerät, wie der Unimog ausgeschrieben heißt, das ludolfsche Lebensmotto: Geht nicht, gibt’s nicht! Selbst S-Klasse-Fan Uwe kann es kaum erwarten, den Alleskönner im Gelände auf Herz und Nieren zu testen. Bevor es aber soweit ist, wird der allradgetriebene Offroader unter Mannis Anleitung nach ludolfscher Art ein klein wenig umgebaut.
07
Das Duell
Manni Ludolf ist überzeugter Audi- und VW-Fan. Sein älterer Bruder Uwe hält aber mal wieder aus Prinzip dagegen. Deshalb zögern die beiden Streithähne nicht, als sich die Gelegenheit bietet, den uralten Konkurrenzkampf zwischen Golf GTI und Kadett GSI neu aufleben zu lassen. Nur zu gut können sich die Dernbacher Ersatzteilfreaks an die wilden 70er und 80er erinnern, in denen das Kräftemessen zwischen dem Volkswagen und dem Opel ein fester Bestandteil des Freizeitprogramms junger Leute war. Gerade im Westerwald gehörten solche Rennen fast zum guten Ton. Und die Ludolfs haben nicht schlecht davon profitiert. Oft landete das Resultat des jugendlichen Übermuts nämlich zum Ausschlachten auf ihrem Schrottplatz. Jetzt wollen Manni und Uwe die alten Zeiten zurückholen und gegeneinander antreten. Die Fahrzeuge sind schnell auf dem Hof gefunden. Und nachdem der Golf und der Kadett mit Ersatzteilen aus dem Lager veredelt sind, bittet Zeremonienmeister Peter zum Duell in ein Parkhaus.
08
Olympische Spiele
Beim Ausschlachten eines alten Kadett GSE lassen Uwe und Manni die große Zeit der Firma Opel noch einmal Revue passieren – und geraten angesichts der wunderschönen Modelle ins Schwärmen. Selbst Peter, der eigentlich andere Sorgen hat, lässt sich von der Begeisterung seiner Brüder anstecken und beschließt kurzerhand, sich auch einen Klassiker aus der Opel-Dynastie zu besorgen. Seine Wahl fällt auf den Opel Olympia mit 1,5 Litern Hubraum und 37 PS aus dem Jahr 1950. Während seine Brüder über die einzigartige Form des Wagens und seine beständige Technik fachsimpeln, ist für Peter der Name des Oldtimers Programm. Das Computerhirn will auf dem Autohof Olympische Spiele einläuten. Und obwohl Dernbach in Olympischen Kreisen ein bis dato unbeschriebenes Blatt ist, kommt es auf dem Schrottplatz zu spannenden Wettkämpfen zwischen Mensch und Maschine.
09
Alles bleibt anders
In letzter Zeit ist bei der ludolfschen Autoverwertung im Westerwald einiges in Bewegung geraten: Erst verliert Peter den Boden unter den Füßen und erfüllt sich seinen Traum vom Fliegen. Dann bringt der Besuch von Onkel Manni aus Hamburg den Alltag der Brüder gehörig durcheinander. Und auch das gewagte Experiment, die bewährte Rollenverteilung im Familienbetrieb zu ändern, sorgt für Wirrwarr auf dem Autohof. Aber das zeitweilige Chaos hat auch sein Gutes: Peter, Uwe, Manni und Günter entdecken bei sich bisher unbekannte Talente. Und eins ist dabei sowieso klar: Alles bleibt anders!
6. Staffel 6 (8 Episoden)
Tief im Westerwald, in der kleinen 1000-Seelen-Gemeinde Dernbach findet sich die wohl eigentümlichste Autoverwertung Deutschlands. In den Hallen des Familienbetriebs Ludolf lagern Millionen von Autoteilen in über Jahrzehnte gewachsenen gigantischen Ersatzteilbergen. Die Ludolfs, das sind vier höchst außergewöhnliche Automobilexperten: Uwe (53), der Frauenheld, ist beim Ausschlachten der Mann ...
01
Daddy Cool
Der Ludolf als solcher hört am liebsten Schlager, Volksmusik, Heintje oder Elvis. Alle anderen musikalischen Genres sind ihm wesensfremd und lösen häufig Fluchtverhalten aus. Uwes Sohn Tommy konfrontiert die Brüder in dieser Episode aber plötzlich mit einem völlig neuen Stil: Rap!, und stößt damit auf reges Interesse. Da die Markenzeichen dieser Musik „coole Typen in dicken Autos“ sind, können sich die vier Ersatzteil-Freunde sofort mit dem trendigen Sound identifizieren. Yo Man! In einem großen Showdown in Dernbach wird dann ermittelt, wer der coolste Rapper im Westerwald ist.
02
Rocket Manni
Nachdem Manni seinen Brüdern mal wieder den alljährlichen Erste-Hilfe-Auffrischungskurs mit seinem ständigen Partner Ork vom Mork verabreicht hat, diskutieren die Brüder angeregt darüber, ob es wirklich außerirdisches Leben gibt. Manni nimmt die Sache sehr ernst und möchte für den Fall der Fälle einen Gruß von Mutter Erde in den Weltraum schicken. Begeistert macht sich der jüngste und experimentierfreudigste der Ludolf Brüder daran eine Rakete zu basteln. Peter und Uwe beäugen das Unternehmen eher skeptisch. Aber dann gelingt es Manni doch noch seine Brüder mit dem Alien-Fieber anzustecken.
03
Ei, Ei, Ei - Die Ludolfs
Die Ludolfs feiern Ostern! Peter versucht sich an Lammbraten, wie einst Mutti, Manni dekoriert das Haus und Uwe träumt vom Eierfärben. Außerdem beschäftigen sich die vier Brüder intensiv mit wichtigen Fragen wie dem Ursprung des Osterbrauchs oder den Feiergewohnheiten anderer Kulturen und erklären ihren Schrottplatz kurzerhand zur Multi-Kulti-Osterwelt. Technik-Freak Manni möchte unbedingt herausfinden, ob man ein Auto auf ein Hühnerei stellen kann, und bemalt dann zur Feier des Tages einen alten Käfer mit schicken Oster-Motiven.
04
Schatzsuche im Westerwald
Peter hat mal wieder die Nacht zum Tag gemacht und sich alle Folgen von „Indiana Jones“ auf Video angeschaut. Am nächsten Morgen ist er immer noch ganz aufgewühlt und erzählt seinen Brüdern von den unglaublichen Abenteuern zwischen Urwald, Höhlen und fiesen Fallen. Der Funke springt sofort auf Manni über: Er schwärmt von alten Landkarten, Metallsuchgeräten und würde am liebsten gleich selbst auf Schatzsuche gehen. Warum eigentlich nicht? Im sagenumwobenen Westerwald lebten in vergangenen Zeiten schließlich Fürsten, Ritter und Räuber. Und die haben im Wald bestimmt ihre Reichtümer vergraben.
05
Das Seifenkistenrennen
Autofahren mit Motor kann ja jeder. Daher wollen die Ludolfs – in Gedenken an glückliche Kindertage – ein Seifenkistenrennen der besonderen Art veranstalten: Manni und Uwe schlachten gleich mehrere Autos aus, bis nur noch Fahrgestell, Sitze und Lenkung übrig sind. Auf einer adäquaten Strecke im heimischen Dernbach soll es mit den überdimensionalen Seifenkisten dann steil bergab gehen. Doch der sonst so entspannte Peter ist leicht gestresst, denn er hat beim Rennen eine zentrale Doppelfunktion inne: Das Computerhirn geht als todesmutiger Seifenkisten-Pilot an den Start und ist außerdem fürs Catering rund um das Rennen verantwortlich.
06
Die Ehre der Ludolfs
Manni, Uwe und Peter haben noch eine ganz besondere Rechnung offen. Anders gesagt, sie müssen noch etwas grade biegen, das sie ordentlich verbockt haben: Bei Stefan Raabs „Stock Car Crash Challenge“ waren die drei Ludolfs zwar die erklärten Publikumslieblinge, haben es aber – trotz reichlich Auto-Schrott-Erfahrung und jeder Menge Sympathie – nicht bis aufs Siegertreppchen geschafft. Jetzt wollen die Brüder sich selbst beweisen, dass sie es wesentlich besser können. Aber wie? Manni muss sich einer „Aggressionstherapie“ unterziehen, denn er ist einfach zu sanftmütig für den rauen Umgang beim Stock Car-Rennen. Außerdem absolvieren alle drei ein weiteres Stockcartraining.
07
Super Cooper
Der Mini Cooper gehört neben dem Rolls Royce, dem Aston Martin, schalem Bier und dem Fünf-Uhr-Tee so unverwechselbar zu England, wie die Queen oder die Fuchsjagd. Kein Wunder, dass die Legende aus Großbritannien auch bei den Ludolfs immer wieder für Gesprächsstoff sorgt. Spätestens seit der Neuauflage des Mini, unter der Regie von BMW, schlagen zwei Herzen in der Brust von Sir Peter, Sir Manni und Sir Uwe: Auf der einen Seite die Liebe zum Original, auf der anderen die Bewunderung für eine gelungene Reanimation des Klassikers. Als einer ihrer Kunden Ersatzteile für seinen alten Mini braucht, entflammt die Diskussion aufs Neue, und die Brüder beschließen, den großen Mini-Vergleichstest durchzuführen. Alt gegen neu, Nostalgie versus Hightech – aber selbstverständlich „very british“. Peter versucht sich sogar an Roastbeef und Yorkshire Pudding. Nur mit dem typisch englischen Understatement hapert es noch gewaltig.
08
Die Führerscheinprüfung
Peter, Uwe und Manni wollen den Führerschein aus reinem Spaß noch einmal machen – ganz privat und mit denselben Autos, in denen sie auch damals ihre Prüfung abgelegt hatten. Ein sportliches Vorhaben, bei dem die Nostalgie aber nicht zu kurz kommen darf. Mit Wehmut denkt Peter an den Ford P4 Coupé, in dem er 1974 vor seinem Fahrlehrer glänzte. Uwe schwärmt noch heute vom damaligen Opel Rekord, und Manni freut sich auf ein Wiedersehen mit dem Mercedes-Benz 123, in dem er den heiß ersehnten Lappen ergatterte. Nur eine Frage ist beim Gemeinschaftsprojekt „Führerschein reloaded“ noch nicht geklärt: Wo bekommen die Ludolfs einen passenden Fahrlehrer her?
7. Staffel 7 (9 Episoden)
Tief im Westerwald, in der kleinen 1000-Seelen-Gemeinde Dernbach findet sich die wohl eigentümlichste Autoverwertung Deutschlands. In den Hallen des Familienbetriebs Ludolf lagern Millionen von Autoteilen in über Jahrzehnte gewachsenen gigantischen Ersatzteilbergen. Die Ludolfs, das sind vier höchst außergewöhnliche Automobilexperten: Uwe (53), der Frauenheld, ist beim Ausschlachten der Mann ...
01
Ein Auto sticht in See
Auf dem Schrottplatz der Ludolfs ist es brütend heiß. Peter hat bereits Sonnenbrand auf der Nase und würde gerne in einen der Baggerseen im Westerwald springen. Uwe möchte lieber Angeln gehen, doch davon hält Tierfreund Manni überhaupt nichts. Nur die Aussicht auf ein echt kultiges Amphibienfahrzeug kann ihn dann doch für einen Ausflug ans Wasser erwärmen! Wer sind schon Heinz Erhardt, Hans-Joachim Kulenkampff und Walter Giller, alias „Drei Männer in einem Boot“ – wo es doch die vier Ludolfs gibt? Peter, Uwe und Manni schlagen den Unterhaltungswert dieser Komödie aus den 60ern um Längen, denn sie stechen mit einem Boot auf vier Rädern in See.
02
Der Monstertruck
Peter hat einen Unfall auf dem Schrottplatz. Bei der Suche nach einem alten Auspuff gerät in der Lagerhalle ein Ersatzteilhaufen ins Wanken, und das Superhirn stürzt. Daraufhin analysiert Manni die Gefahren des ludolfschen Alltags und entwickelt Gegenmaßnahmen: Alle Ludolf-Brüder sollen ein Stuntman-Training absolvieren, um sich im Falle des Falles geschmeidig abrollen zu können! So kann die Arbeit in der Autoverwertung in Zukunft heil überstanden werden. Doch Uwe hält die Übung für albern. Ein echter Stuntman rollt seiner Meinung nach nicht durch die Gegend, sondern fährt Stunts in riesigen Autos mit jeder Menge PS unter der Motorhaube. Ein Monstertruck muss her.
03
Unter den Wolken
Die Ludolfs staunen nicht schlecht, als eines Tages ein Kunde mit einem Borgward-Kübelwagen, Baujahr 1957, vor der Tür steht und nach einer Kardanwelle fragt. Da wollen die Brüder aber Genaueres wissen, ein alter Borgward fährt schließlich recht selten auf ihrem Schrottplatz vor! Als sie erfahren, dass der Kunde seinen Kübelwagen dazu benutzt, einen Heißluftballon durch die Gegend zu ziehen, sind die Autoverwerter Feuer und Flamme: Vom Flugplatz in Wienau führt die gemeinsame Ballon-Reise über den heimischen Westerwald, immer verfolgt von Uwe im Borgward. Glücklicherweise! Denn als das Flugobjekt mit den Brüdern an Bord im offenen Gelände zu Boden geht, bewährt sich der Oldie mit dem Allradantrieb.
04
Die Renovierung
Im Hause Ludolf klebt seit 30 Jahren dieselbe Tapete an den Wänden. Auch der Fußboden ist uralt. Doch dieser Hang zu angestaubtem und abgewirtschaftetem Interieur hat nichts mit Schlamperei zu tun. Es ist die pure Nostalgie! Die Schrottplatz-Experten verbinden eben mit allen alten Gegenständen liebevolle Erinnerungen an ihre verstorbenen Eltern. Trotzdem haben sich Peter, Manni, Uwe und Günter schweren Herzens entschlossen, dass es Zeit für eine Renovierung ist. Steht nach Jahrzehnten der Konservierung jetzt etwa eine ludolfsche Kulturrevolution an? Anscheinend ja, denn die Brüder setzen ihr Jahrhundertprojekt umgehend in die Tat um – und versinken dabei direkt im Chaos.
05
Die Tapeten-Revolution
Im Hause Ludolf geht Großes vor sich: Die Ersatzteil-Freaks renovieren ihr Büro! Sogar das Herzstück der ludolfschen Innendeko, die 30 Jahre alte Blumenmustertapete, steht auf der Abschussliste. Doch als die Tapete endgültig abgekratzt werden soll, kommen den Brüdern größte Zweifel. Peter hat in Sachen Wanddekorationen recherchiert und mit Entsetzen festgestellt, dass zeitgenössische Tapeten mit den Modellen von damals nicht mithalten können. Wird das Büro schon bald seine Seele verlieren?! Während die Schrott-Experten über verschiedenen Mustern brüten, tritt Frauenheld Uwe tief ins Fettnäpfchen: Als eine Kundin im LKW vorfährt, reißt er ein paar unflätige Witze über „Frauen am Steuer“
06
Taxi, Taxi
Peter traut seinen Augen nicht: Da ist der ludolfsche Schrottplatz voller – wenn auch meist stark lädierter – Autos, und seine Herrn Brüder fahren im Taxi auf dem Werkstatthof vor! Uwe und Günter haben aber sofort die Erklärung parat: Ihr alter Firmen-Mercedes tut keinen Mucks mehr, weshalb die Ersatzteil-Experten quasi gezwungen waren, auf einen externen Dienstleister zurückzugreifen. Prompt entbrennt eine hitzige Diskussion pro und contra Taxis: Warum zum Beispiel fährt in New York fast jeder und zu jeder Tages- und Nachtzeit mit dem Taxi, in Dernbach aber so gut wie keiner? Wieso sind US-Taxis eigentlich gelb und englische schwarz? Und – die wichtigste Frage von allen: Welches ist das bekannteste Taximodell der Welt? Dieser zentrale Punkt spaltet die Ludolfs in zwei Lager, wobei Uwe und Manni die amerikanische Yellow-Cab-Fraktion bilden, Peter und Günter dagegen für britische Black-Austin Cabs schwärmen.
07
Im Land der Pommes Frites
Raus aus dem Schrott-Alltag und rein ins Abenteuer: In dieser Episode gehen die Ludolfs auf große Fahrt, um ihren Horizont gezielt zu erweitern. Beim geselligen Zusammensein in ihrem Ersatzteil-Imperium haben die Auto-Freaks nämlich festgestellt, dass sie noch nie in Großbritannien waren! Ein Zustand, der sich schnellstens ändern muss, schließlich handelt es sich um das Land des Rolls Royce und der Queen. Peter, Manni und Uwe machen also umgehend ihren alten Borgward startklar. Und sogar Günter überlegt, ob er die heiligen Schrotthallen ausnahmsweise verlassen sollte, um ihrer Majestät die Ehre zu erweisen.
08
Fünf-Uhr-Tee mit der Queen
Die Ludolfs sind fast am Ziel ihrer Träume angekommen. Mit der Autofähre setzen Peter, Manni und Uwe nach England über und sind beim Anblick der „White Cliffs“ von Dover völlig ergriffen. Schließlich steht ein historischer Moment unmittelbar bevor: Zum ersten Mal in der Familiengeschichte wird ein Ludolf seinen Fuß auf britischen Boden setzen! Die allgemeine Euphorie bekommt allerdings bald einen Dämpfer. Die Sache mit dem Linksverkehr hatten sich die Dernbacher Automobilexperten nämlich einfacher vorgestellt. Entnervt quälen sie sich auf der falschen Seite bis in die Hauptstadt. Ob es den Ludolfs gelingen wird, eine Audienz bei der Queen zu bekommen? Romantiker Peter will auf jeden Fall eine Rose für die Prinzessin der Herzen niederlegen, und zwischen Fish „n“ Chips und Fünf-Uhr-Tee bestehen die Brüder unvergessliche Abenteuer.
09
Westerwälder Auto-Träume
Manni, Peter, Uwe und Günter finden beim Aufräumen ein altes Auto-Quartett. Natürlich dauert es nicht lange, bis die vier Ludolf-Brüder um einen Tisch sitzen und ihr automobiles Detailwissen beim Kartenspielen testen. Schon in der ersten Runde treffen sie auf einen alten Bekannten: den Ford Capri. Bis spät in die Nacht inspiriert das Quartettspiel die Ersatzteil-Experten immer wieder zu romantischen Erinnerungen an die Autos, mit denen sie in den letzten Jahren ihren Spaß hatten.
8. Staffel 8 (6 Episoden)
Tief im Westerwald, in der kleinen 1000-Seelen-Gemeinde Dernbach findet sich die wohl eigentümlichste Autoverwertung Deutschlands. In den Hallen des Familienbetriebs Ludolf lagern Millionen von Autoteilen in über Jahrzehnte gewachsenen gigantischen Ersatzteilbergen. Die Ludolfs, das sind vier höchst außergewöhnliche Automobilexperten: Uwe (53), der Frauenheld, ist beim Ausschlachten der Mann ...
01
Spiele ohne Grenzen
Die Ludolfs entdecken in einer ausrangierten Rostlaube eine alte Dart-Scheibe, die sofort ihren Spieltrieb weckt. Manni hat einen Geistesblitz, den er sofort in die Tat umsetzen will: Auto-Dart! Gesagt, getan. Mit vor Aufregung roten Wagen basteln die Jungs eine spezielle Vorrichtung aufs Wagendach. Anschließend geht es direkt zum Flughafen-Testgelände, wo der beste „Auto-Dart-Schütze“ sein Können unter Beweis stellen kann. Das neu erfundene Auto-Dart klappt so hervorragend, dass die euphorischen Brüder gleich eine ganze „Ludolf-Spielesammlung“ kreieren wollen – inklusive „Auto-Mensch-Ärgere-Dich-Nicht“, „Autoweitsprung“ und „Auto-Blinde-Kuh“.
02
Eine Luxussänfte für Manni
Die vier Brüder des ludolfschen Schrott-Imperiums verbindet eine tiefe Liebe zu Fahrzeugen im Allgemeinen, doch Nesthäkchen Manni hat eine Kfz-Schwäche der besonderen Art: Neuwagen der Oberklasse! Manni würde viel dafür geben, ein brandneues Traumauto im topaktuellen Design in seine Garage stellen zu dürfen. Manchmal würde er den Schlitten mit stolz geschwellter Brust ausfahren, ansonsten liebevoll pflegen. Obwohl es dem jüngsten Ludolf-Bruder am nötigen Kleingeld fehlt, überlegt er schon mal, welches Modell am besten zu ihm passen würde. Ein Audi A8, eine Mercedes S-Klasse oder vielleicht doch eher der neue 7er BMW? Sein Bruder Peter, der fast alles im Leben von der Genuss-Seite betrachtet, empfiehlt Manni den „sinnlichen“ Praxistest.
03
Der mit dem Auto tanzt
Frauenheld Uwe Ludolf gefällt sich in der Rolle des Schrottplatzcasanovas und steigt sämtlichen Kundinnen nach. Tief im Herzen ist er jedoch ein großer Romantiker, der nur eine Frau wirklich anbetet: seine Karin. Nach einem inspirierenden Abend zu zweit mit intensivem Dirty Dancing-DVD-Gucken will Uwe in Patrick Swayzes Fußstapfen treten und mit Karin einen Tanzkurs belegen. Ab da hat er seinen neuen Spitznamen Schnulzen-Uwe weg und wird außerdem von Manni veräppelt, der das ungleiche Tanzpaar aus Mini-Mann und Riesen-Frau zum Totlachen findet. Den ludolfschen Bruder-Konflikt, der daraufhin entbrennt, wollen die beiden aber nicht auf dem Tanzparkett austragen, sondern auf der Piste. Driften ist jetzt angesagt.
04
Der heilige Sonntag
Diese Folge der Kultserie geht einer bahnbrechenden Frage nach, die allen seit Jahren unter den Nägeln brennt: Wie verbringt ein Ludolf seinen Sonntag? Was nun kommt, übertrifft selbst kühnste Erwartungen – denn am Sonntag, wenn der Schrottplatz seine Tore schließt, brechen die Brüder aus der Familientradition aus und gehen getrennte Wege! Diese verschlungenen Pfade sehen im Einzelnen aus wie folgt: Pokerface Günter Ludolf bleibt am Sonntag zu Hause, um viel und deftig zu essen. Problem dabei: Bei der Zubereitung seiner Mahlzeiten sitzt Günter ständig die Angst im Nacken, Spannendes im Fernsehen zu verpassen. Deshalb verläuft sein vermeintlicher Ruhetag eher stressig zwischen Küche und Glotze. Nesthäkchen Manni verbringt den Tag des Herren am liebsten mit seiner Schwester Biene, um ausgiebig Shoppen zu gehen.
05
Liebe geht durch den Magen
Frühlingsgefühle auf dem Schrottplatz! Manni schwimmt auf einer Welle der Romantik und ist überzeugt, dass ihn Amors Pfeil schon in den nächsten Tagen treffen wird. Da Liebe bekanntlich durch den Magen geht, sucht er fieberhaft nach dem „perfekten Essen fürs perfekte Date“. Doch was kredenzt man einer Frau, die man gar nicht kennt? Hobbykoch und Chefromantiker Peter will mit deftiger Hausmannskost helfen, während Macho-Bruder Uwe sein ganz persönliches Erfolgsrezept in Sachen Frauen zum Besten gibt. Bei diesem Beratungs-Debakel ist am Ende nur eines perfekt: Mannis Verwirrung.
06
Die 13 schönsten Momente