Das Universum - Eine Reise durch Raum und Zeit

SERIE • 11 Staffeln • Dokumentationen • Vereinigte Staaten von Amerika • 2010
Lesermeinung

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Wer streamt "Das Universum - Eine Reise durch Raum und Zeit"
flatrate
werbung

Die Dokumentarserie zeigt spektakuläre Bilder aus den Tiefen des Kosmos. Es werden führende Wissenschaftler zu den großen Geheimnissen des Weltalls befragt und gibt Aufschluss über die grundlegenden Bausteine unseres Universums.

Wo läuft "Das Universum - Eine Reise durch Raum und Zeit"?

"Das Universum - Eine Reise durch Raum und Zeit" läuft aktuell bei folgenden Streaming-Anbietern:
Discovery+, Joyn.

Originaltitel
How the Universe Works
Produktionsland
Vereinigte Staaten von Amerika
Originalsprache
Englisch
Regie
Mark Bridge, Paul O'Connor
FSK
16
Untertitel
Nein
Besetzung
Mike Rowe, Katie Freese, Max Tegmark, James S. Bullock, Phil Plait, Michelle Thaller, Hakeem Oluseyi, Paul M. Sutter, Grant Tremblay, Moogega Cooper, Lawrence Krauss, Jocelyn Bell Burnell, Alex Filippenko, Amber Straughn, Edo Berger

Episoden-Guide

1. Staffel 1 (8 Episoden)
01
Der Urknall
Es wird untersucht, wie das Universum aus dem Nichts entstanden ist und wie es von einem winzigen Punkt, der kleiner als ein Atomteilchen ist, zu dem riesigen Kosmos gewachsen ist, den wir heute sehen.
02
Schwarze Löcher
Schwarze Löcher, die mächtigsten Zerstörer im Universum, die mysteriösesten Phänomene im Himmel. Jahrelang waren sie nur Spekulationen, jetzt beweist die moderne Astronomie, dass sie erschreckend real sind.
03
Galaxien
Galaxien, eine riesige Ansammlung von Staub, Gas und Sternen, die sich durch ihre gegenseitige Anziehungskraft zusammenhalten. Doch was passiert, wenn ganze Galaxien kollidieren?
04
Sterne
Alles um uns herum ist vor Jahrmillionen aus dem explodierenden Kern eines Sterns entstanden. Jedes Atom, jedes Element – alles besteht aus Sternenstaub. Doch über kurz oder lang werden die Sterne sterben. Was passiert dann mit unserer Erde?
05
Supernova
Am Ende seines Lebens verabschiedet sich ein massereicher Stern mit einem ungeheuren Knall. In einer gewaltigen Supernova explodiert er und schleudert sein Material Lichtjahre weit hinaus ins All. Die Leuchtkraft des Sterns nimmt dabei millionenfach zu: Er wird für kurze Zeit so hell wie eine ganze Galaxie.
06
Planeten
Es gibt nur acht Planeten in unserem Sonnensystem, aber allein in unserer Milchstraße könnten es hundert Milliarden Planeten sein. Diese Folge folgt der Reise der Planeten, die von Staubkörnern zu den verschiedenartigsten Welten wachsen, die wir heute sehen.
07
Sonnensysteme
Lange dachte man, die Erde sei der Mittelpunkt des Universums, aber in Wahrheit ist sie noch nicht einmal der Mittelpunkt des Sonnensystems. Die Sonne mitsamt Planeten ist noch nicht einmal der Mittelpunkt der Galaxie. Wie funktioniert das Sonnensystem? Welche Kräfte wirken hier?
08
Monde
Monde kommen in jeder möglichen Form und Größe. Monde sind die Heimat von unglaublichen Naturphänomenen wie gigantischen Geysiren und kolossalen Vulkanen und bieten möglicherweise auch die beste Chance, fremdes Leben im Universum zu finden und sie existieren wahrscheinlich in Milliardenhöhe.
2. Staffel 2 (8 Episoden)
01
Eruption und Evolution
02
Stürme der Schöpfung
03
Höllenplaneten
04
Kosmische Feuerstürme
05
Kosmische Kreise
06
Die Reise der Kometen
07
Geheimnisse der Asteroiden
08
Die Geburt der Erde
3. Staffel 3 (10 Episoden)
„Das Universum - Eine Reise durch Raum und Zeit“ zeigt gestochen scharfe Bilder aus den Tiefen des Weltalls, befragt führende Wissenschaftler:innen zu den großen Geheimnissen der Astronomie und gibt Aufschluss über die Bausteine des Kosmos.
01
Die Sonne
Ohne die Sonne gäbe es keine Menschen, Tiere oder Pflanzen auf der Erde. Sie ist der Stern, der die Entstehung und Entwicklung allen Lebens erst möglich machte. Aber wie gelangen das Licht und die Wärme Millionen Kilometer durch die Weiten des Alls bis zur Erde?
02
Das Ende des Universums
Wie und wann wird das Universum untergehen? Seit hunderten von Jahren grübeln Astronomen über diesen Fragen. Dabei haben sie erkannt, dass das Universum weitaus größer ist, als man lange dachte. Und noch etwas wurde entdeckt: Dunkle Materie. Einige Forscher vermuten, dass das irgendwann das Ende allen Daseins bedeuten könnte.
03
Jupiter
Unter seinen Wolkenwirbeln hält der Planet Jupiter einige der Geheimnisse des Sonnensystems verborgen. Der Gasriese ist der größte Planet, der die Sonne umkreist und sogar von der Erde aus mit bloßem Auge zu beobachten ist. Doch was Wissenschaftler nun vermuten, ist spektakulär: Ohne Jupiter wäre das Sonnensystem, die Erde und alles Leben darauf womöglich gar nicht entstanden.
04
Die erste Sekunde
Die erste Sekunde nach dem Urknall. Alles – Raum, Zeit, Energie und Materie – erwachte zum Leben. Durchbrüche in der Physik haben das Verständnis von der Entstehung des Universums revolutioniert. Durch die Forschung weiß man heute erstaunlich viel über eine Zeit, in der es noch keine Menschen gab.
05
Saturn – Der Herr der Ringe
Saturns Rätsel werden enthüllt. Erst kürzlich haben Astronomen überraschende Entdeckungen gemacht. Auf dem Planeten mit den markanten Ringsystemen herrschen spektakuläre Wetterphänomene. Ortsfeste, hurrikanartige Stürme verbergen sich unter den Wolkenschichten. Und das ist erst der Anfang. Nun wenden sich die Forscher den Monden zu, die den Gasriesen umkreisen.
06
Massenaussterben
Asteroiden zerstören ganze Planeten, schwarze Löcher verschlingen Materie, riesige Vulkane brechen aus. Nur Science Fiction? Im Universum gibt es das reinste Arsenal an Massenvernichtungswaffen. Auch die Erde hat die gewaltigen Zerstörungskräfte in ihren frühen Jahren zu spüren bekommen. Kann sich solch ein Ereignis wiederholen?
07
Die Milchstraße
Die Milchstraße ist eine der größten Galaxien im Universum. Aber wie ist sie entstanden? Neue Forschungsergebnisse verblüffen: Womöglich hat das supermassereiche schwarze Loch im Herzen der Galaxie großen Anteil an der Entstehung gehabt. Bedeutet das, dass schwarze Löcher nicht nur Materie verschlingen, sondern auch erschaffen können?
08
Das Rettungsraumschiff
Die Suche nach einer neuen Erde im Weltall läuft bereits seit Jahren. Was klingt wie aus einem billigen Science Fiction-Film, könnte irgendwann Realität werden: die Kolonisierung des Weltraums. Doch was muss alles geschehen, bis es so weit sein könnte? Wie weit muss sich die Technik noch entwickeln?
09
Gibt es eine zweite Erde?
Gibt es eine zweite Erde im Weltall? Existiert ein anderer Planet, auf dem es Wasser gibt und eine feste Oberfläche? Astronomen scannen seit Jahren den Weltraum. Außerhalb des Sonnensystems vermuten sie die Zwillings-Erde. Mithilfe neuer Forschungsmethoden machen sie sich auf die Suche.
10
Episode 10
4. Staffel 4 (11 Episoden)
Wie gelangt das Leben spendende Licht der Sonne bis zur Erde? Wie und wann endet das Universum? Was geschah in der ersten Sekunde des Urknalls? Die Dokumentarserie "Das Universum - Eine Reise durch Raum und Zeit" zeigt erneut spektakuläre Bilder aus den Tiefen des Kosmos, befragt führende Wissenschaftler zu den großen Geheimnissen des Weltalls und gibt Aufschluss über die grundlegenden ...
01
Das Universum und das Automobil
Unter der Motorhaube Ihres Autos verbirgt sich die Geschichte des Universums. Das Eisen in Ihrem Chassis, das Gold in Ihrer Stereoanlage und das Kupfer in Ihrer Elektronik verdanken ihre Existenz gewalttätigen kosmischen Ereignissen, die vor Milliarden von Jahren stattfanden.
02
Der Venus böser Zwilling
Acht Planeten umkreisen in unserer Galaxie einen zentralen Stern: die Sonne. Zwei von ihnen sind die Erde und ihre Nachbarin, die Venus. Unsere Erde ist eine Oase des Lebens, die Bedingungen auf der Venus dagegen ein regelrechter Albtraum. Schwefelhaltiger Regen und höllenartige Temperaturen machen Leben auf dem bösen Zwilling, unserer Heimat nahezu unmöglich
03
Das schwarze Loch XXL
Ein Blick in das supermassereiche Schwarze Loch in der Mitte der Milchstraße, um schreckliche Geheimnisse über Paralleluniversen, Wurmlöcher und Raumzeit zu entdecken.
04
Am Rande des Sonnensystems
Kometen, Zwergplaneten oder sogenannte „Plutinos“ und kosmische Vulkane:. Was liegt in den hintersten Ecken unseres Sonnensystems? Was ist vor Mensch und Wissenschaft verborgen?
05
Der Ursprung des Lebens
Das Leben auf der Erde und die Sterne über ihr sind untrennbar miteinander verbunden. Schließlich besteht unser Körper zu 97 Prozent aus Sternenstaub. Doch woher kam die Urgewalt, die buchstäblich mit einem Knall das Universum und damit auch das Leben schuf ?
06
Geheimnisse auf dem Mond
Die unglaublichen Geheimnisse des Mondes werden enthüllt. Der Mond könnte für das Leben auf der Erde verantwortlich sein.
07
Die Ozeane
Jahrelang vermuteten Wissenschaftler, dass die Ozeane von Molekülen stammen, die von Asteroiden von fernen Sternen auf die Erde gebracht wurden, aber eine neue Entdeckung legt nahe, dass ihre wahre Herkunft exotischer sein könnte.
08
Macht der Masse
Ohne elektromagnetische Wechselwirkungen gäbe es keine Sterne, keine Planeten, nicht einmal uns. Die gesamte Galaxie würde aus den Fugen geraten. Alle Materie im Universum wird von dieser einen Kraft zusammengehalten, die für den Magnetismus verantwortlich ist. Wie sehen die Grundbausteine des Universums aus und welche Anziehungskräfte wirken zwischen ihnen?
09
Episode 9
10
Episode 10
11
Episode 11
5. Staffel 5 (9 Episoden)
Wie gelangt das Leben spendende Licht der Sonne bis zur Erde? Wie und wann endet das Universum? Was geschah in der ersten Sekunde des Urknalls? Die Dokumentarserie „Das Universum - Eine Reise durch Raum und Zeit“ zeigt erneut spektakuläre Bilder aus den Tiefen des Kosmos, befragt führende Wissenschaftler zu den großen Geheimnissen des Weltalls und gibt Aufschluss über die grundlegenden ...
01
Most Amazing Discoveries
Gibt es einen bislang unentdeckten Riesenplaneten am Rand unseres Sonnensystems? Diese Frage spaltet aktuell die Wissenschaft. Während manche Astronomen die Existenz eines neunten Planeten für unwahrscheinlich halten, verdichten sich die Hinweise, dass es den mysteriösen Himmelskörper tatsächlich geben könnte. In dieser Folge erklären Konstantin Batygin und Michael E. Brown vom California Institute of Technology wie es ihnen gelungen ist, den umstrittenen Planeten indirekt nachzuweisen. Das Problem dabei: "Planet 9" befindet sich rund 100 Milliarden Kilometer entfernt! Selbst mit den modernsten Teleskopen gleicht die Jagd nach dem Geisterplaneten also einer Suche nach der Nadel im ...
02
Das Mysterium um Planet 9
Gibt es einen bislang unentdeckten Riesenplaneten am Rand unseres Sonnensystems? Diese Frage spaltet aktuell die Wissenschaft.
03
Der rätselhafte Ursprung der schwarzen Löcher
Schätzungen zufolge besteht das Universum aus etwa 2.000 Milliarden Galaxien. Jede einzelne davon hat eine andere Form und Größe.
04
Plutos unbekannte Geschichte
Gebirgsketten, Gletscher und gigantische Einschlagskrater: Am äußersten Rand unseres Sonnensystems, im so genannten Kuipergürtel gelegen, ist der Zwergplanet Pluto eine kleine Sensation!
05
Todessterne
Eine Supernova, die so hell leuchtet wie 570 Milliarden Sonnen? Was nach purer Science-Fiction klingt, ist am 14. Juni 2015 tatsächlich passiert!
06
Tödliche Kollisionen
Kollidierende Galaxien, seltsame Materie oder stark verdichtete Neutronensterne: Das Universum ist ein Ort der Extreme!
07
Leben und Tod auf dem roten Planeten
Gab es einst Leben auf dem Mars? Wissenschaftler wie Michelle Thaller sind davon überzeugt!
08
Das Rätsel der dunklen Materie
Menschen, Pflanzen und Tiere – ja sogar die Sterne am Nachthimmel: Alles, was wir um uns sehen oder greifen, besteht aus dem gleichen Stoff, den Atomen.
09
Fremde Welten
Monströse Planeten, die einen tausendmal kleineren Pulsar umkreisen, eine außerirdische Welt aus reinem Diamant oder düstere Gasriesen, die das Licht ihrer eigenen Sonne schlucken?
6. Staffel 6 (10 Episoden)
Welche Kräfte setzt eine Supernova frei? War der Urknall nur einer von vielen? Was ist Dunkle Materie? "Das Universum - Eine Reise durch Raum und Zeit" zeigt gestochen scharfe Bilder aus den Tiefen des Weltalls, befragt führende Wissenschaftler zu den großen Geheimnissen der Astronomie und gibt Aufschluss über die grundlegenden Bausteine des Kosmos. Von winzigen Molekülen auf dem Mars bis zu riesigen Eismonden am Rand des Sonnensystems: Jede Folge der Wissenschaftsserie befasst sich mit einem packenden Themengebiet und zeigt bemerkenswerte Errungenschaften der Weltraumforschung - eine bildgewaltige Entdeckungsreise, die erklärt, wie unser Universum wirklich funktioniert.
01
Schwarze Löcher: Gibt es sie?
Neue Entdeckungen stellen alles, was wir über Schwarze Löcher wissen in Frage, und Astronomen beginnen zu fragen, ob sie überhaupt existieren. Die neueste Wissenschaft versucht zu erklären, wie sie funktionieren und wie sie aussehen, obwohl wir noch nie einen gesehen haben.
02
Doppelsternsysteme
Planeten, die zwei Sonnen statt einer umkreisen, mögen tödliche Höllenwelten sein, aber neue Entdeckungen zeigen, dass fremde Sternsysteme mit Binärsternen optimale Orte für fremdes Leben sein könnten.
03
Die Geschichte des Sonnensystems
Unser Sonnensystem verbirgt eine dunkle und gewalttätige Vergangenheit, und neue Entdeckungen zeigen, dass die Erde und die Planeten aus der Zerstörung fremder Welten entstanden sind, die vor uns lagen.
04
Das Sterben der Milchstraße
Wie und wann wird die Galaxis sterben? Wissenschaftler nehmen die Ermittlungen in einem kosmischen Krimi auf .
05
Uranus und Neptun
Uranus und Neptun sind geheimnisvolle, eisige Welten am Rande unseres Sonnensystems, und neue Entdeckungen zeigen, dass diese seltsamen Planeten geholfen haben könnten, das Leben auf der Erde zu beginnen.
06
Die Geschichte des Planeten Merkur
Merkur wurde von riesigen Meteoriten bombardiert sowie von lebensbedrohlichen Strahlen getroffen und doch ist er da, näher an der Sonne, als jeder andere Planet.
07
Quasare – Zerstörer und Schöpfer
Quasare gehören zu den geheimnisvollsten Phänomenen des Kosmos. Sie leuchten heller als Milliarden Sonnen und ihre Materie- oder Strahlungsjets sind in der Lage ganze Galaxien zu zerstören.
08
Die Geheimnisse der Zwergplaneten
Zwergplaneten könnten bei der Entstehung unseres Sonnensystems eine viel wichtigere Rolle gespielt haben, als bislang angenommen. Denn die kleineren Verwandten unserer Erde sind alles andere, als inaktive Gesteinsbrocken, die stumm durch das Weltall trudeln.
09
Kampf gegen Asteroide
Mit einem ausgeklügelten Frühwarn- und Verteidigungssystem wollen NASA-Wissenschaftler die Erde vor einem fatalen Asteroideneinschlag bewahren.
10
Das Raum-Zeit-Kontinuum
Die größten Rätsel der Wissenschaft. Welche Rolle spielt die Raumzeit bei der Formung des Kosmos?
7. Staffel 7 (19 Episoden)
Wo liegt der Ursprung des Lebens? Die Doku zeigt gestochen scharfe Bilder aus den Tiefen des Weltalls und befragt Wissenschaftler*innen zu den großen Geheimnissen der Astronomie.
01
Neutronensterne – Materie am Limit
Neutronensterne sind klein und bislang kaum erforscht Manche pulsieren, andere sind extrem magnetisch. Sogar Gammablitze oder Gravitationswellen können von einem Neutronenstern ausgehen.
02
Supernovae – Feuerwerk des Kosmos
Supernovas sind gigantische Explosionen, die den Kosmos zum Leuchten bringen. Sie sind der Tod riesiger Sterne und spenden dennoch Leben.
03
Kosmische Räume
Der interstellare Raum ist viel aktiver, als bislang angenommen. Kosmische Wolken, außer Kontrolle geratene Planeten und so genannte Hyperschnellläufer sind hier zu finden.
04
Schwarze Löcher – Schöpfer des Lichts
Forscher sehen Schwarze Löcher heute in einem differenzierten Bild. Demnach sind sie sogar der Lage Sterne zu gebären, Planeten zu formen und den Kosmos zu erleuchten
05
Nebel – Die Säulen der Schöpfung
Nebel zählen zu den bemerkenswertesten Himmelsobjekten im Universum. Aber die leuchtenden Wolken aus kosmischem Gas und Staub haben ein dunkles Geheimnis .
06
Die Urknall-Geschichte
Neue Entdeckungen lassen Astronomen in Frage stellen, ob der Urknall tatsächlich stattgefunden hat, und sie untersuchen mithilfe der neuesten Wissenschaft, ob es nicht nur der Anfang unseres Universums war, sondern viele mysteriöse Multiversen.
07
Die dunklen Kräfte
Dunkle Materie und dunkle Energie befinden sich in einem epischen Kampf um die Kontrolle über den Kosmos, und der Gewinner wird das Schicksal des Universums bestimmen. Neue Entdeckungen könnten zeigen, welche Kraft siegreich sein wird.
08
Erobert das Leben den Kosmos?
Organische Moleküle auf dem Mars oder Spuren von flüssigem Wasser auf Enceladus . Je besser wir unser Sonnensystem erforschen, desto mehr wird klar, leben wäre auch woanders denkbar.
09
Gibt es eine ERDE 2.0?
Neue Entdeckungen haben Tausende von Exoplaneten jenseits unseres Sonnensystems enthüllt. Manche ähneln der Erde so sehr, dass es ein neues Zuhause für die Menschheit sein könnte. Auch mit modernster Technologie ist es die wissenschaftliche Herausforderung des Zeitalters, das Perfekte zu finden.
10
Cassinis Vermächtnis
Vom Eismond Enceladus bis zum Ringsystem des Saturn: 20 Jahre war Cassini in den Weiten des Weltalls unterwegs. Dabei lieferte die Raumsonde wichtige Erkenntnisse über den Gasplaneten und seine Monde.
11
Saturn's Darkest Secrets
Neue Entdeckungen zeigen, wie seltsam Saturn, seine Ringe und seine Monde sind, und Experten, die die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse aus hochmodernen NASA-Missionen nutzen, sind dem Verständnis dieser mysteriösen außerirdischen Welt einen Schritt näher gekommen.
13
Dark Secrets of Alien Suns
Strange Alien Stars schreiben alles über das bekannte Universum neu. Neue Entdeckungen und Spitzentechnologie helfen Experten, die dunklen Geheimnisse dieser Höllensonnen aufzudecken.
14
Pluto's Darkest Secrets
Neue Entdeckungen zeigen, wie seltsam Pluto und ähnliche Zwergplaneten sind, und Experten, die die neuesten Erkenntnisse aus hochmodernen NASA-Missionen nutzen, sind dem Verständnis dieser mysteriösen außerirdischen Welt einen Schritt näher gekommen.
15
DescriptionNew discoveries reveal our moon's most mysterious secrets, and using cutting-edge technology, experts investigate the dark truth behind its strange and alien features.
Neue Entdeckungen enthüllen die mysteriösesten Geheimnisse unseres Mondes und mithilfe modernster Technologie untersuchen Experten die dunkle Wahrheit hinter seinen seltsamen und fremden Merkmalen.
16
Mysteries of the Moon - Part 2
Neue Entdeckungen enthüllen die mysteriösesten Geheimnisse unseres Mondes und mithilfe modernster Technologie untersuchen Experten die dunkle Wahrheit hinter seinen seltsamen und fremden Merkmalen.
17
Folge 17
18
Folge 18
19
Folge 19
20
Folge 20
8. Staffel 8 (11 Episoden)
Welche Kräfte setzt eine Supernova frei? War der Urknall nur einer von vielen? Was ist Dunkle Materie? "Das Universum - Eine Reise durch Raum und Zeit" zeigt gestochen scharfe Bilder aus den Tiefen des Weltalls, befragt führende Wissenschaftler zu den großen Geheimnissen der Astronomie und gibt Aufschluss über die grundlegenden Bausteine des Kosmos. Von winzigen Molekülen auf dem Mars bis zu ...
01
Der Killer-Asteroid
Asteroid Apophis hat das Zeug zum Killer – und er ist nicht allein! Wissenschaftler arbeiten mit Hochdruck an Abwehrmaßnahmen, um einen fatalen Aufprall zu verhindern.
02
Die Mars-Mission der NASA
Riskante Reise: Die NASA will in 15 bis 20 Jahren den ersten Menschen zum Mars schicken. Warum eine Mission zu unserem Nachbarplaneten so gefährlich ist, erklären Experten in dieser Folge.
03
Auf der Suche nach Beweisen
Modellrechnungen zufolge müssten allein in unserer Galaxie mehr als 10.000 intelligente Zivilisationen existieren. Warum ist es bisher nicht gelungen, Kontakt zu den Aliens herzustellen?
04
Der Tod des letzten Sterns
Wissenschaftler haben herausgefunden, dass mehr Sterne vergehen, als neue entstehen. Aber was bedeutet das für die Zukunft des Universums?
05
Geheimnisse der Zeitreise
Zeitreisen gehören ins Reich der Science-Fiction. Oder nicht? Um das Rätsel der Raumzeit zu entschlüsseln, starten Weltraumforscher eine abenteuerliche Expedition in physikalische Grenzgebiete.
06
Als die NASA Jupiter traf
Hat der Jupiter einen Kern? Wie entstehen die gigantischen Polarlichter das Gasriesen im Ultraviolettbereich? Ausgerüstet mit HD-Spezialkameras soll die NASA-Raumsonde Juno Antworten liefern.
07
Der Rand des Universums
Es ist eine Frage, die selbst Astrophysiker um den Verstand bringt: Ist das Universum in seiner Ausdehnung begrenzt? Und falls ja, wo wäre das absolute Ende allen Seins zu finden?
08
Das dunkle Zentrum der Milchstraße
26.000 Lichtjahre von der Erde entfernt befindet sich ein Ort der Extreme: das Zentrum der Milchstraße! Jetzt gehen Forscher den kosmischen Kräften im Herz der Galaxis auf den Grund.
09
Im Schleudergang durchs All
Forscher zeichnen die Reiseroute der Erde nach. Aber gerade beim Blick in die Zukunft tun sich Fragen auf: Steht eine Kollision mit der Andromedagalaxie bevor? Und welche Rolle spielt der „Große Attraktor“?
10
Episode 10
Von der Kollision mit dem Protoplaneten Theia bis zur Verwandtschaft mit der Erde: Wissenschaftler decken die Jahrmilliarden alte Geschichte des Monds auf und fördern verblüffende Erkenntnisse zutage.
11
Episode 11
Asteroid Apophis hat das Zeug zum Killer - und er ist nicht allein! Wissenschaftler arbeiten mit Hochdruck an Abwehrmaßnahmen, um einen fatalen Aufprall zu verhindern...
9. Staffel 9 (12 Episoden)
Wo liegt der Ursprung des Lebens? Die Doku zeigt gestochen scharfe Bilder aus den Tiefen des Weltalls und befragt Wissenschaftler*innen zu den großen Geheimnissen der Astronomie.
01
Eine Reise ins Zentrum einer Galaxie
Von rotierenden superheißen Gasen, die glühende Akkretionsscheiben bilden, bis hin zu zerstörerischen kosmischen Jets: In dieser Folge wagen Astronomen eine virtuelle Reise zum Mittelpunkt der Riesengalaxie M87.
02
Zu Gast auf Komet 67P
Am 2. März 2004 schickt die europäische Weltraumorganisation ESA die Raumsonde Rosetta ins All. Ziel der 12 Jahre dauernden Mission: Ein Rendezvous mit dem Kometen Tschurjumow-Gerassimenko, auch 67P genann
03
Geheimnisse der Sonne
Um Sonneneruptionen und andere solare Aktivitäten besser zu verstehen, schickte die NASA eine Reihe von Raumsonden ins All. Der Forschungssatellit „Solar Dynamics Observatory“, kurz SDO, ist eine davon.
04
Der Mikrokosmos
Das verborgene Reich: Wissenschaftler zeigen, wie Bakterien, Viren oder andere Mikroorganismen das Leben auf der Erde mit aufgebaut haben und sogar die Zukunft der Menschheit im Kosmos bestimmen.
05
Der Fluch des Weissen Zwerges
Rätselhafte Eruptionen oder intergalaktische Ausreißer: Mit welchen Verrücktheiten Weiße Zwerge die Wissenschaft immer wieder aufs Neue herausfordern, decken Astrophysikerin Amber Straughn und ihr Kollege Gibor Basri in dieser Folge auf.
06
Tanz der Galaxien
Was passiert, wenn kosmische Gezeitenkräfte wirken und ein turbulenter Tanz der Galaxien beginnt.
07
Die nächste Supernova (Alternativtitel Das Universum)
Wie ist unsere Sonne entstanden? Was passiert, wenn ganze Galaxien kollidieren? Und warum bringen explodierende Sterne neues Leben hervor? Die Discovery-Dokumentarserie zeigt spektakuläre Bilder aus den Tiefen des Kosmos, befragt führende Wissenschaftler zu den großen Geheimnissen des Weltalls und gibt Aufschluss über die grundlegenden Bausteine unseres Universums. Von geheimnisvollen Jupiter-Monden auf denen gigantische Vulkane wüten bis hin zu entlegenen Sonnensystemen und der Wirkung von Dunkler Materie: Jede Folge der Wissenschafts-Serie befasst sich mit einem packenden Themengebiet der Astronomie, zeigt spannende Experimente sowie Errungenschaften der modernen Weltraum-Forschung und nimmt den Zuschauer mit auf eine bildgewaltige Entdeckungsreise, die erklärt wie unser Universum wirklich funktioniert.
08
Kosmische Neutrinos
Neutrinos sind geheimnisvolle Teilchen: Sie gehen durch Wände, durch Planeten und durch Sterne. Die winzigen Teilchen können sogar Supernovae triggern. Aber welche Rolle spielen Neutrinos im komplexen Räderwerk des Universums wirklich?
09
Rätselhafte Schwerkraftmonster
Wissenschaftler haben ein supermassereiches Schwarzes Loch entdeckt, das fast 1 Milliarde Mal schwerer als unsere Sonne ist. Könnte die Erforschung des Schwerkraftmonsters helfen, die Evolution des Universums selbst zu entschlüsseln?
10
Gravitationswellen – Botschaften aus dem Kosmos
Wie Wissenschaftler mit dem „Laser Interferometer Gravitational Wave Observatory“, kurz LIGO, Gravitationswellen erforschen, und welche neuen astronomischen Erkenntnisse sie daraus gewinnen.
11
Die faszinierende Welt der Exoplaneten
Die Entdeckung bislang unbekannter Exoplaneten hat einen regelrechten Boom erlebt. Jetzt nehmen Forscher die fremden Welten außerhalb des Sonnensystems im Detail unter die Lupe und zeigen, dass dort die kuriosesten Dinge passieren.
12
Episode 12
10. Staffel 10 (11 Episoden)
Wie entstand das Sonnensystem? Gibt es Aliens? Was geschah beim Urknall? Die Doku liefert Einblicke in die Forschung.
01
Das kosmische Netz
Welcher architektonische Bauplan verleiht dem Universum Struktur? Wie können neuartige Technologien dabei helfen, das kosmische Netz besser zu verstehen?
02
Kosmische Strahlung
Sie durchdringen Raumschiffe, gefährden Astronauten und schießen fast mit Lichtgeschwindigkeit in Richtung Erde: kosmische Strahlen. Doch der Ursprung ihrer immensen Kraft ist bislang ein Rätsel
03
Dunkle Materie – die lichtscheue Substanz
Wissenschaftler gehen davon aus, dass Dunkle Materie etwa 85 Prozent der gesamten Materie im Universum ausmacht. Doch was verbirgt sich hinter dieser seltsamen Substanz?
04
Katastrophen und Evolution
Wissenschaftler wie Jani Radebaugh und Dr. Nina Lanza gehen einer grundlegenden Frage nach: Haben die dunkelsten Kapitel der Erdgeschichte das Leben auf dem Planeten erst möglich gemacht?
05
Wie alt ist die Unendlichkeit?
Vom Urknall bis zum „Big Freeze“ und dem Modell der Schleifenquantengravitation: Wie alt ist das Universum wirklich? Und was bedeuten die Messwerte für die Zukunft des Kosmos?
06
Voyager – Eine Reise in die Galaxie
Die NASA-Raumsonden Voyager 1 und 2 schießen seit mehr als 45 Jahren durchs All. Abermilliarden Kilometer haben sie auf ihrer Forschungsmission bereits zurückgelegt und dabei bahnbrechende wissenschaftliche Erkenntnisse zutage gefördert.
07
Episode 7
Vom Urknall bis zum "Big Freeze" und dem Modell der Schleifenquantengravitation: Wie alt ist das Universum wirklich? Und was bedeuten die Messwerte für die Zukunft des Kosmos?
08
Episode 8
18. Februar 2021: Der NASA-Forschungsroboter "Perseverance" landet auf dem Mars. Welche Rover und Sonden noch im Einsatz sind, und wie sie mit Hightech-Sensoren nach Spuren von Leben auf dem Mars suchen, zeigt diese Folge.
09
Episode 9
Ein kosmisches Großereignis stellt in puncto Energiefreisetzung alle anderen in den Schatten: die Kollision von zwei supermassereichen Schwarzen Löchern!
10
Besucher aus der Dunkelheit
11
Episode 11
Von kollabierenden interstellaren Wolken, über Protosterne und Planeten, bis hin zum hypothetischen Tod der Sonne als Zombie-Stern: Dies ist die Geschichte unseres Sonnensystems.
11. Staffel 11 (5 Episoden)
Führende Wissenschaftler:innen lüften große Geheimnisse der Astronomie.
01
Die Monde des Saturns
Über 80 Monde umkreisen den Saturn. Besonderes Interesse besteht am Eismond Enceladus. Dort vermuten Astro-Forscher einen flüssigen Ozean unter der gefrorenen Oberfläche, der sogar Leben enthalten könnte.
02
Die Suche nach Leben auf dem Mars
Der NASA-Forschungsroboter „Perseverance“ landet auf dem Mars. Welche Rover und Sonden noch im Einsatz sind, und wie sie mit Hightech-Sensoren nach Spuren von Leben auf dem Mars suchen.
03
Kampf der Titanen
Die Kollision zweier supermassereicher Schwarzer Löcher ist das heftigste Ereignis, das im Universum passieren kann; Experten erforschen, woher die Energie eines Schwarzen Lochs kommt und was wirklich passiert, wenn die beiden mächtigsten Objekte im Kosmos aufeinanderprallen.
04
Besucher aus der Dunkelheit
In einem fiktiven Szenario aus dem Jahr 2029 wird ein Asteroid, der mit 40.000 Meilen pro Stunde auf die Erde zurast, New York in Schutt und Asche legen. Bei der Prüfung der Hypothese wägen Experten ab, was passieren könnte und wie es gestoppt werden könnte.
05
Die Geburt des Sonnensystems
Von kollabierenden interstellaren Wolken, über Protosterne und Planeten, bis hin zum hypothetischen Tod der Sonne als Zombie-Stern.
Extras (13 Episoden)
01
Episode 1
02
Episode 2
03
Episode 3
04
Episode 4
05
Episode 5
06
Episode 6
07
Episode 7
08
Episode 8
09
Episode 9
10
Episode 10
11
Episode 11
12
Kosmische Zwillinge
Der Mond, so glaubte man lange Zeit, sei ein lebloser Felsbrocken. Neue Entdeckungen zeigen aber, dass der Mond unserem Planeten Erde zumindest geochemisch sehr ähnlich gewesen sein könnte. Der Mond ist das Resultat einer gewaltigen Kollision: Als vor rund 4,6 Milliarden Jahren die Erde mit dem kleinen Planeten Theia zusammenprallte, bildete sich aus den Trümmern der Mond. Unser Nachbar könnte uns daher ähnlicher sein, als man bislang vermutete. Die Gesteinsproben vom Mond zeigen: Mond und Erde haben fast identische Werte sogenannter Sauerstoffisotope. Forscher schließen daraus, dass beide aus demselben Material geformt wurden, das bei einer gigantischen Kollision freigesetzt wurde. Diesen Moment beschreiben die Wissenschaftler als "Giant Impact". Dabei soll die Erde 50 Millionen Jahre nach Entstehung unseres Sonnensystems mit einem marsgroßen Planeten namens Theia zusammengestoßen sein.
13
Episode 13