Daniel Druskat

SERIE • 1 Staffel • Drama, Krimi • 1976
Lesermeinung

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Wer streamt "Daniel Druskat"
kaufen

Groß angelegter, fünfteiliger Schicksalsfilm über die Beziehung zweier Männer zwischen Freundschaft, Rivalität und Hass während der ersten Jahrzehnte DDR-Entwicklung auf dem Lande.

Wo läuft "Daniel Druskat"?

"Daniel Druskat" läuft aktuell bei folgenden Streaming-Anbietern:
Amazon Video.

Originaltitel
Daniel Druskat
Originalsprache
Deutsch
Regie
Lothar Bellag
FSK
6
Untertitel
Nein
Besetzung
Hilmar Thate, Manfred Krug, Ursula Karusseit, Sabine Elsholz, Johannes Wieke, Hans Knötzsch, Ralf Schlösser, Erika Pelikowsky, Käthe Reichel, Norbert Christian, Jutta Liebster, Hannes Stelzer, Angelica Domröse, Angelika Waller, Lutz Riemann, Carola Braunbock, Peter Kalisch, Manfred Borges, Klaus Gehrke, Harald Warmbrunn, Irma Münch, Klaus Nietz

Episoden-Guide

1. Staffel 1 (5 Episoden)
Daniel Druskat, Vorsitzender der LPG in Altenstein, wird aus heiterem Himmel verhaftet. Doch was hat sich der angesehene Genosse zu Schulden kommen lassen? Seine Tochter Anja ist schockiert und beginnt mit Nachforschungen. Sie geht zu Max Stephan, einem langjährigen Freund ihres Vaters, aber als LPG-Vorsitzender des Nachbardorfs auch erbitterten Rivalen.
01
Episode 1
Daniel Druskat, Vorsitzender der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft in Altenstein, wird verhaftet. Was hat sich der angesehene, überzeugte Genosse zu Schulden kommen lassen? Anja, Druskats halbwüchsige Tochter, sucht Antwort auf diese Frage bei Max Stephan, dem Vorsitzenden im Nachbardorf Horbeck. Zwischen Stephan und ihrem Vater, langjährige Freunde und erbitterte Rivalen zugleich, war es erst vor einigen Monaten wieder einmal zu einer offenen Konfrontation gekommen. Großspurig hatte Stephan das Ansinnen Druskats zurückgewiesen, aus beiden Genossenschaften eine leistungsstarke Kooperative zu bilden.
02
Episode 2
Bei Max Stephan konnte Anja über die Gründe der Verhaftung ihres Vaters Daniel Druskat nicht viel erfahren. Sie wendet sich nun an Anna Preibisch, Gastwirtin in Horbeck. Anna erzählt dem Mädchen, was sich im Ort zugetragen hat in den letzten Monaten des Krieges: Wie ihr Vater als Halbwüchsiger elternlos mit einem Flüchtlingstreck ins Dorf kam, wie ihre Mutter Irene als polnische Zwangsarbeiterin nur durch Annas beherztes Eingreifen der Ermordung durch die SS entging, und wie schließlich auch Druskat, verängstigt, hasserfüllt und halb totgeschlagen, Zuflucht in Annas Wirtschaft fand. Trotzdem hat Anja den Eindruck, dass Anna ihr etwas verschweigt.
03
Episode 3
Druskat legt bei der Staatsanwaltschaft sein Geständnis ab. Dabei steht sie wieder vor ihm, die schmerzliche Erinnerung an das Schicksalsjahr 1960. Für Druskats schwerkranke Frau Irene gibt es kaum noch Hoffnung. Rosemarie kommt als Hilfe ins Haus, und trotz quälender Gewissensbisse verlieben sich beide leidenschaftlich ineinander. Vom Kreissekretär Gomolla massiv unter Druck gesetzt, kann Druskat dessen Forderungen nicht länger ausweichen. Er muss seinen Freund, den Großbauern Max Stephan, mit allen Mitteln in die Genossenschaft zwingen.
04
Episode 4
Druskats Tochter Anja kennt immer noch nicht die Gründe für die Verhaftung ihres Vaters. Deshalb sucht sie dessen Geliebte Rosemarie in Bebelow auf. Doch Rosemarie möchte, dass Druskat seiner Tochter selbst erzählt, was vorgefallen ist. Sie fährt mit Anja zurück nach Altenstein, um Druskats Arbeit während seiner Abwesenheit fortzusetzen: die Trockenlegung des Luchs. Ebenso wie Stephan und Gomolla muss Rosemarie dort einsehen, dass die Altensteiner keiner fremden Hilfe mehr bedürfen.
05
Episode 5
Einige Jahre nach dem Tod seiner Frau trifft Druskat Rosemarie auf einem Kongress wieder. Man ist sich fremd und vertraut zugleich. So sehr Druskat Rosemarie liebt, so sehr fürchtet er, dass sie diese eine Frage ausspricht, die beide quält: Warum stellst du dich nicht? Schuldgefühle und die Rivalität mit seinem Freund Max Stephan und dessen Horbecker Vorzeigegenossenschaft bestimmen Druskats Handeln. Aber trotz aller Mühen bleiben die Altensteiner nur Mittelmaß, die Notwendigkeit neuer Organisationsformen in der landwirtschaftlichen Produktion zeigt sich immer dringlicher.