Baggage Battles - Die Koffer-Jäger

SERIE • 2 Staffeln • Reality TV • Vereinigte Staaten von Amerika • 2012
Lesermeinung

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

'Koffer-Jäger' Mark Meyer macht sich in dieser Episode auf den Weg nach Indianapolis. Die Metropole gehört zu den größten Verkehrsknotenpunkten in den USA. Den Airport der Stadt nutzen pro Jahr rund sieben Millionen Passagiere, und täglich starten dort über 140 Direktflüge. Es wäre doch gelacht, wenn bei diesem Menschenandrang nicht das eine oder andere wertvolle Gepäckstück verloren ginge. Und der Schnäppchen-Expert Und wenn sich kein Besitzer meldet, werden diese Güter meistbietend versteigert. Als Schnäppchenjäger hat man dort trotzdem keinen leichten Stand, denn man muss sozusagen blind auf die Ware bieten. Das meiste kommt nämlich in Kisten verpackt auf Paletten daher.

Originaltitel
Baggage Battles
Produktionsland
Vereinigte Staaten von Amerika
Originalsprache
Englisch
Regie
David Shohet, Rick Garrabrant, Catherine Pappas
FSK
12
Untertitel
Nein
Besetzung
Valérie-Jeanne Mathieu, William Leroy, Mark Meyer, Laurence Martin, Sally Martin, Jake Kaplan

Episoden-Guide

1. Staffel 1 (12 Episoden)
Jeden Tag verreisen Millionen Menschen, da geht schon mal ein Koffer verloren. Die Gepäckstücke werden eingelagert und nach drei Monaten bei einer Auktion versteigert.
01
Episode 1
The buyers are in Miami to bid on world-class luggage. Mark aggressively bids on bags of jewelry hoping to strike gold, while Billy eyes up the heaviest bag at the auction. Laurence & Sally are surprised to find antique books.
02
Episode 2
The auction specialists fly across the Atlantic to bid on lost bags in London. Sally convinces Laurence to bid on an 18-carat gold gypsy ring, while Mark and Billy both compete to win some interesting luggage.
03
Liar Liar
"Koffer-Jäger" Mark Meyer macht sich in dieser Episode auf den Weg nach Indianapolis. Die Metropole gehört zu den größtenVerkehrsknotenpunkten in den USA. Den Airport der Stadt nutzen pro Jahr rund sieben Millionen Passagiere, und täglichstarten dort über 140 Direktflüge. Es wäre doch gelacht, wenn bei diesem Menschenandrang nicht das eine oder anderewertvolle Gepäckstück verloren ginge. Hinzu kommen Antiquitäten, Kunstgegenstände, Musikinstrumente und andere Wertsachen, die als Frachtgut auf die Reise geschickt wurden, ihren Bestimmungsort aber nie erreichten. Wer solche Preziosen durch geschicktes Taktieren günstig ergattert, kann eine Menge Geld verdienen - dementsprechend groß ist der Run auf die Fundstücke. DMAX zeigt in dieser Dokumentarserie den heißen Bieterwettstreit der Koffer-Jäger“ um die wertvollsten Objekte.
04
Episode 4
The auction specialists are in Atlanta to bid on items at an unclaimed freight auction. Billy and Mark go after military items, while Laurence and Sally discover an extremely rare find among their won musical equipment.
05
Episode 5
The buyers head to New Jersey to bid on lucrative cargo at a government-run US Customs auction. Mark takes a gamble on a shipment of items from US military in Kuwait, while Billy and the Martins have their eye on vintage bicycles.
06
Episode 6
The buyers are in Los Angeles at the country’s biggest police auction. Mark gambles on gold while Billy and the Martins compete for a few antique weapons, one of them signed by a movie star.
07
Episode 7
The Baggage Battles crew travels all the way to Glasgow, Scotland, to attend a police auction. Billy and the Martins battle over a vintage military snuff box made out of a ram's horn, while Mark hopes to profit from some Scottish farm tools.
08
Episode 8
The Baggage Battles team is in Florida at the world’s largest airport auction. Mark has his sights set on a compound bow, while Laurence and Sally target luxury luggage. Billy goes head-to-head with his fellow buyers for a bronze bust.
09
Episode 9
The group visits Canada's largest police auction in Vancouver, BC.
10
Episode 10
The auction specialists return to New York for the PropertyRoom.com Mass Transit Lost Property auction.
11
Episode 11
Billy, Mark and the Martins cross the border once again to compete for unclaimed freight and baggage in Toronto.
12
Episode 12
The auction specialists head to North Carolina to bid on some unusual items, including a vintage car and coffin, at a freight auction.
2. Staffel 2 (14 Episoden)
Jeden Tag verreisen Millionen Menschen, da geht schon mal ein Koffer verloren. Die Gepäckstücke werden eingelagert und nach drei Monaten bei einer Auktion versteigert.
01
Episode 1
Laurence and Sally travel to Billy and Mark's backyard of NY, and they all compete for a valuable international freight.
02
Episode 2
Billy, Mark and the Martins head to the Boston Estates Auction, conducted by White's Auctions, to gamble on genuine historical items. However, not everything sold at this auction is authentic.
03
Episode 3
Every year in Atlanta over half a billion trucks carry more than 400 million tons of freight through this major southern city. Billy, Mark and the Martins head down to the freight capitol of the East Coast to compete for prized cargo.
04
Episode 4
Nicknamed "The Gate City," Greensboro, NC, is a major hub for import and export. Billy, Mark & the Martins head to Greensboro, hoping to turn a profit on some of this unclaimed southern treasure.
05
Episode 5
London hosts 14 million international visitors each year, making it Europe's most visited city. London is home to 6 major airports, including Stansted Airport. In St. Albans, a town 22 miles north of London, Billy, Mark and the Martins compete for the lost and unclaimed bags of the rich.
06
Episode 6
Dublin has been Ireland's transportation hub for almost 1,000 years. The Garda, Ireland's police force, is headquartered in Dublin, with over 14,000 officers. The Garda regulate all lost property turned in by citizens. If no one claims this property for a year and a day, it's put up for public auction. The auction specialists visit Dublin to bid on lost historical Irish items.
07
Episode 7
The auction specialists are in Greensboro, NC, an essential shipping hub, to bid on lost freight. Mark and Billy battle over vintage toys, and the Martins take advantage when other buyers mistake a lucrative item for a cheap sewing machine.
08
Episode 8
The auction specialists head to Phoenix, AZ, for an auction with the Sierra Auction Management team.
09
Episode 9
Vehicles of various models and prices are bid on when the Martins, Mark and Billy visit the Tampa Machinery Auction in Thonotosassa, Fla. Included: A 1976 Corvette gets everyone excited.
10
Episode 10
The buyers travel to Santa Cruz, Cal., for a biweekly lost-property auction, which features many Americana items, including antique toys, jewelry and vintage signs.
11
Episode 11
An auction in Toronto finds the Martins bidding on a box, which they hope contains classic movie posters.
12
Episode 12
Items seized by a sheriff's department are bid on in Shreveport, La. Included: valuable sports memorabilia; rare musical instruments; and high-tech spy equipment.
13
Episode 13
An item manufactured by daredevil Evel Knievel turns up at an auction in Toronto; and Billy and Laurence battle over vintage Samsonite luggage.
14
Episode 14
Fifty years worth of Americana is auctioned off in Louisiana.
3. Staffel 3 (13 Episoden)
Jeden Tag verreisen Millionen Menschen, da geht schon mal ein Koffer verloren. Die Gepäckstücke werden eingelagert und nach drei Monaten bei einer Auktion versteigert.
01
Episode 1
„Koffer-Jäger“ Mark Meyer hat in Red Hook, New York, für 350 Dollar einen Modellhubschrauber der Marke Hirobo ersteigert. In den Achtzigern galten diese Helis in der Szene als das Nonplusultra, und Liebhaber zahlen für solche betagten Modelle heutzutage hohe Preise. Marks Kollege Billy Leroy ist dagegen Militaria-Fan. Der Schnäppchenjäger hat auf der Auktion ein amerikanisches Bajonett aus dem Zweiten Weltkrieg ergattert. Das Sammlerstück beschert ihm beim Weiterverkauf einen ansehnlichen Profit.
02
Episode 2
Billy Leroy macht in dieser Episode fetten Reibach mit alten Autoersatzteilen. Der Kühlerdeckel eines betagten Pontiacs bringt dem „Koffer-Jäger“ fast 500 Dollar ein. Ob sich der Trip nach Minnesota für Traci Lombardo ebenfalls auszahlt, muss sich dagegen erst noch herausstellen. Die Schnäppchenjägerin aus New Jersey hat auf der Auktion eine Holzpuppe aus dem Jahr 1910 ersteigert. Der Wert solcher Sammlerstücke lässt sich jedoch nur schwer abschätzen.
03
Episode 3
Heute geht die Reise nach St. Paul, Minnesota, zu einem Top-Auktionshaus im mittleren Westen. Die „Koffer-Jäger“ wollen bei diesem Truhenspektakel wertvolle Sammlerstücke aus alten Zeiten ersteigern. Tracy Lombardo und Billy Leroy haben Glück. Für eine alte Waage, mit der zwischen dem Ersten und Zweiten Weltkrieg Rekruten gewogen wurden, bekommt Tracy mindestens 1000 Dollar. Schnäppchen-Profi Billy fährt mit einem Gewinn von 460 Dollar und einer Kiste voller Pontiac-Klassiker nach Hause.
04
Episode 4
1953 startete Pepsi-Cola die Kampagne „The Light Refreshment“. Dieser Hinweis hilft Sally und Martin, das Alter ihres neuesten Schatzes zu bestimmen. Die Schnäppchenjäger haben soeben in Tucson eine 60 Jahre alte Reklametafel ersteigert und damit einen Volltreffer gelandet. Denn das seltene Fundstück ist 3000 Dollar wert.
05
Episode 5
1986 wurde Mike Tyson mit einem Sieg über Trevor Berbick jüngster Schwergewichtsweltmeister der Boxgeschichte. Der Ausnahmeathlet war für seine knallharte Rechte gefürchtet. Außerhalb des Rings sorgte „Iron Mike“ jedoch für viele Skandale. Das wirft einen Schatten auf seine Karriere. Was zahlen Sammler heutzutage für Devotionalien des berühmten Profiboxers? „Koffer-Jäger“ Mark Meyers zieht in dieser Episode einen Experten zurate.
06
Episode 6
Schnäppchenprofi Billy Leroy landet in dieser Folge einen genialen Zufallstreffer. Der „Koffer-Jäger“ ersteigert in Sacramento einen TK-4-Pilotenhelm aus China. Der Ausrüstungsgegenstand stammt aus den späten Achtzigerjahren und wurde bei Flügen in großen Höhen getragen. Das Sammlerstück ist rund 900 Dollar wert. Billys Kollege Mark investiert sein Geld dieses Mal in eine Olympia-Fackel aus dem Jahr 1972.
07
Episode 7
Auch echte Profis greifen mal daneben. „Koffer-Jäger“ Billy Leroy ersteigert in dieser Episode in Stockton, Kalifornien, eine zum Ofen umgebaute Wasserstoffbombe aus dem Zweiten Weltkrieg und droht auf dem Neueinkauf sitzen zu bleiben. Denn das Objekt ist keine 300 Dollar wert. Schnäppchenjäger Mark Meyers kommt unterdessen mit einem blauen Auge davon und verdient mit einem Zapfsäulenaufsatz aus den 50ern genug Geld, um ordentlich zu tanken.
08
Episode 8
Schatz-Jäger Billy Leroy hat mal wieder aufs richtige Pferd gesetzt: In Stockton, Kalifornien, konnte er auf einer Cowboyauktion eine Westerntruhe ersteigern, in der sich das Werkzeug eines Kartenbetrügers befand. Sammler geben für einen sogenannten Holdout um die 3000 Dollar. Und auch Auktionsprofi Tracy Lombardo hatte den richtigen Riecher. Der Inhalt ihres unscheinbaren Lederkoffers ist 5000 Dollar wert wegen eines alten Gürtels, den Buffalo Bill einst seinem Ziehsohn geschenkt hatte.
09
Episode 9
Bei einer Auktion in New York kommen Sammlerstücke hochkarätiger Popstars unter den Hammer. „Koffer-Jäger“-Ehepaar Sally und Laurence Martin haben viel Geld in einen Glitzer-Anzug investiert, in dem James Brown vor 20 Jahren auf der Bühne stand. Das Bühnenoutfit des legendären King of Soul bringt den beiden einen satten Gewinn von 2700 Dollar. Mark Meyer macht dagegen mit wenig Einsatz einen ansehnlichen Profit von 900 Dollar. Er hat eine signierte Gitarre und Madonna-Nacktfotos von 1985 erbeutet.
10
Episode 10
Auf einer Auktion bei Denver werden fabrikneue Kisten aus alten Lagerbeständen angeboten. Mark Meyer hat auf originalverpackte Spitzenware gehofft und bekam Recht. Er ersteigerte 100 unversehrte Quarzuhren aus den 80er Jahren, die als Merchandise-Artikel der Serie „Duke of Hazard“ heute 1600 Dollar einbringen. Fast das Dreifache ergattern Sally Martin und Ehemann Laurence. Ihre „Schatzkiste“ enthielt ein Lone-Ranger-Kult-Radio von 1951, das eines der meist gesuchten Themenradios überhaupt ist.
11
Episode 11
Eine Militärauktion in der Normandie hat Händler und Sammler aus der ganzen Welt angelockt. So auch Billy Leroy, Koffer-Jäger mit französischen Wurzeln, der einen Superdeal mit Kriegsrelikten landete und knappe 2600 Dollar Gewinn einheimst. Sein Kollege Mark Meyer hat mit einem Life-Foto von Kriegsberichterstatter Robert Capa auch einen perfekten Coup gelandet. Für das gut erhaltene Foto, das bei der Erstürmung der Normandie 1944 aufgenommen wurde, gibt jeder Sammler gern mindestens 1500 Dollar.
12
Episode 12
In Las Vegas ist schon viel Geld verzockt worden, doch „Koffer-Jäger“ Mark Meyer war das Glück hold. Er hat alles auf eine Karte gesetzt und den Jackpot geknackt. Seine ersteigerten Casino-Souvenirs - ein Spielautomat, eine Zapfsäule und ein blutspritzender Dummy - bringen ihm stolze 5500 Dollar ein. Seine weibliche Kollegin Tracy Lombardo machte auch kräftig Kasse. Sie ergatterte eine Frank-Gehry-Designerlampe und eine Flash-Gordon-Spielzeugwaffe, wofür Liebhaber bis zu 1600 Dollar zahlen.
13
Episode 13
Die „Koffer-Jäger“ kommen zur Versteigerung eines Nachlasses nach Nashville, Tennessee. Sie hoffen auf klassische Sammlerobjekte und werden bitter enttäuscht. Tracy Lombardo und das Ehepaar Martin bleiben weit unter ihren Erwartungen. Allein Schnäppchen-Profi Mark Meyer und Billy Leroy haben mit ihren ersteigerten Kuriositäten Chancen auf Abnehmer. Mit einer Pink-Cadillac-Front, einem Kurpfuschergerät und alten Aufzeichnungen aus einer Irrenanstalt macht jeder einen Profit von ungefähr 1300 Dollar.
4. Staffel 4 (13 Episoden)
Jeden Tag verreisen Millionen Menschen, da geht schon mal ein Koffer verloren. Die Gepäckstücke werden eingelagert und nach drei Monaten bei einer Auktion versteigert.
01
Episode 1
Deutsche Technik ist sehr gefragt, auch bei den „Koffer-Jägern“. Mark Meyer hat auf einer Nachlass-Auktion in Austin für 400 Dollar einen Siemens-&-Halske-Telegrafen ersteigert. Das museumsreife Morsegerät gehörte einem wohlhabenden Texaner und bringt dem Schnäppchen-King einen stattlichen Gewinn ein. Denn solche Gegenstände kann man nicht im Laden kaufen. Gleiches gilt für den Gürtel eines britischen Boxers. Die Auszeichnung wurde Al Foreman 1928 nach dem Sieg gegen Leo „Kid“ Roy verliehen.
02
Episode 2
Commerce liegt tief im Süden der USA, dort ist amerikanisches Kulturgut noch günstig zu haben. Wer historische Artefakte mit Seltenheitswert sucht, ist in der Kleinstadt genau richtig. „Koffer-Jäger“ Mark Meyer streckt seine Schnäppchen-Fühler im Bundesstaat Georgia nach einem Sternenbanner aus. Auf dem „Star-Spangled Banner“ sind nur 45 Sterne zu erkennen. Das bedeutet, die Flagge ist sehr alt. Sie stammt mit hoher Wahrscheinlichkeit aus dem Spanisch-Amerikanischen Krieg im Jahr 1898.
03
Episode 3
Ab in den Süden: Billy Leroy hält in Nashvillle, Tennessee, Ausschau nach günstigen Schnäppchen. Die „Music City Auction“ hat diverse Kuriositäten zu bieten. Wie zum Beispiel ein Ouija-Board aus dem Jahr 1938 und eine 40 Jahre alte Bauchrednerpuppe. Billys Kollege Mark Meyer fokussiert sich unterdessen auf ein Surfbrett aus den 60ern. Solche Objekte haben einen hohen Sammlerwert.
04
Episode 4
„Koffer-Jäger“ Laurence Martin und seine Frau Sally haben in Nashvillle, Tennessee, eine Snare Drum mit der Originalunterschrift von Pete Best ersteigert, dem ersten Schlagzeuger der Beatles. Dieses Highlight könnte den Schnäppchenjägern einen hübschen Profit einbringen. Deshalb lassen sie es unmittelbar nach der Auktion von einem Experten schätzen.
05
Episode 5
In Hollywood findet eine grandiose Auktion statt: Schauspieler Daniel Roebuck hat jahrelang Filmrequisiten gesammelt, die nun unter den Hammer kommen. Unter den Objekten ist eine alte Dschinn-Flasche aus der Serie „Bezaubernde Jeannie“. Doch das Sahnestück der Versteigerung ist Star-Wars-Roboter C-3PO, der von den Profis gespannt erwartet wird. „Koffer-Jäger“ Billy bekommt den Zuschlag für 4000 Dollar und muss nun herausfinden, ob der Roboter ein wertvolles Original oder doch nur ein billiges Imitat ist.
06
Episode 6
In Alpharetta, Atlanta, kommen alte Werbemittel und teures Männerspielzeug unter den Hammer. „Koffer-Jäger“ Mark hat es auf mechanische Spielautomaten abgesehen, Auktionsprofi Billy lauert auf eine große Kiste mit der Aufschrift „Reklame“. Doch was genau steckt in dem altem Ding? Als er die schwere Truhe für stattliche 400 Dollar ersteigert, hofft er auf ein echtes Highlight - packt aber leider ein riesiges pinkfarbenes Gummitier aus.
07
Episode 7
Voller Erwartungen reisen die „Koffer-Jäger“ nach Orlando in Florida zum größten Vergnügungspark der Welt. Auf der riesigen Auktion mit über 300 Disney-Requisiten verlieben sich Lawrence und seine Frau Sally in eine verwegen aussehende Piratenfigur, die glatt dem Film „Fluch der Karibik“ entsprungen sein könnte. Mit dem Seeräuber in Lebensgröße machen die erfahrenen Schnäppchenjäger stolze 1000 Dollar Profit.
08
Episode 8
Für echte Nostalgiefans ist die Auktion in Allentown, Pennsylvania, ein Muss. Denn dort werden jede Menge Retro-Spielzeug und seltene Sammlerstücke angeboten. „Koffer-Jäger“ Billy Leroy schnappt der Konkurrenz hier für wenig Geld ein Theaterplakat aus dem Jahr 1862 vor der Nase weg. Darauf ist der Schauspieler John Wilkes Booth zu sehen, der als Lincoln-Attentäter traurige Berühmtheit erlangte. Der Schätzwert beträgt 5000 Dollar.
09
Episode 9
Auch Profis greifen mal daneben. Schnäppchenjägerin Sally fährt auf der Auktion in Knoxville, Tennesee, mit einem Reklameschild, das sie für 3100 Dollar ersteigert, einen satten Verlust ein. Ihr Gatte Lawrence kann die Haushaltskasse mit einem original Jack-Daniel's-Eichenholzfass jedoch wieder aufbessern. „Koffer-Jäger“ Billy Leroy verschätzt sich ebenfalls: Sein Nord-Südstaaten-Grenzschild aus dem 19. Jahrhundert erweist sich als riesengroßer Flop.
10
Episode 10
Auch Profis greifen mal daneben. Schnäppchenjägerin Sally fährt auf der Auktion in Knoxville, Tennesee, mit einem Reklameschild, das sie für 3100 Dollar ersteigert, einen satten Verlust ein. Ihr Gatte Lawrence kann die Haushaltskasse mit einem original Jack-Daniel's-Eichenholzfass jedoch wieder aufbessern. „Koffer-Jäger“ Billy Leroy verschätzt sich ebenfalls: Sein Nord-Südstaaten-Grenzschild aus dem 19. Jahrhundert erweist sich als riesengroßer Flop.
11
Episode 11
Billy Leroy, „Koffer-Jäger“ mit französischen Wurzeln, ersteigert auf einer Militärauktion in der Normandie historische Relikte aus dem Zweiten Weltkrieg. Der Schnäppchenjäger macht in Frankreich mehr als 2000 Dollar Profit. Für seinen Kollegen Mark Meyer hat sich die Anreise ebenfalls gelohnt. Ein Foto des bekannten Kriegsberichterstatters Robert Capa aus dem Jahr 1944 bringt ihm garantiert gutes Geld ein, denn die Aufnahme ist noch gut erhalten.
12
Episode 12
„Koffer-Jäger“ Mark Meyer knackt in Las Vegas den Jackpot seines Lebens. Der Schnäppchenjäger ersteigert im Spielerparadies einen wertvollen Spielautomaten und eine Zapfsäule, die ihm stolze 5000 Dollar Profit einbringen. Seine Kollegin Tracy Lombardo macht in „Sin City“ ebenfalls kräftig Kasse. Sie ergattert eine Frank-Gehry- Designerlampe und eine Flash-Gordon-Spielzeugwaffe. Liebhaber zahlen für solche Objekte hohe Preise.
13
Episode 13
Die „Koffer-Jäger“ reisen zur Versteigerung eines Nachlasses nach Nashville, Tennessee. Sie hoffen auf klassische Sammlerobjekte mit hohem Kultstatus. Tracy Lombardo und das Ehepaar Martin gehen leider leer aus, aber dafür ersteigern Profijäger Mark Meyer und Billy Leroy auf der Auktion für wenig Geld echte Kuriositäten. Mit einem Kurpfuschergerät und alten Aufzeichnungen aus einer Irrenanstalt machen die Schnäppchen-Könige reichlich Profit.
5. Staffel 5 (13 Episoden)
Jeden Tag verreisen Millionen Menschen, da geht schon mal ein Koffer verloren. Die Gepäckstücke werden eingelagert und nach drei Monaten bei einer Auktion versteigert.
01
Episode 1
Gehörte der alte Hut, den Valerie in Kanada ersteigert hat, tatsächlich Meyer Lansky? Der listige Gangster gilt als Erfinder der Geldwäsche und wurde daher auch „Bankier des organisierten Verbrechens“ genannt. Wenn der Bandenboss die Kopfbedeckung tatsächlich getragen hat, wäre sie bis zu 5000 Dollar wert. Doch um beim Weiterverkauf groß abzusahnen, muss die erfahrene Schnäppchen-Jägerin Beweise liefern - was leichter gesagt ist als getan. In dieser Folge liefern sich die „Koffer-Jäger“ auf einer Nachlass-Auktion in Huntingdon, Québec, einen heißen Bieterwettstreit um antike Objekte.
02
Episode 2
Das erfolgreichste Team der NHL: Die „Montreal Canadians“ haben mit 24 Stanley-Cup-Siegen Eishockey-Geschichte geschrieben. Seine erfolgreichste Zeit hatte das Team zwischen 1952 und 1979. Im Laufe der Jahre standen viele spätere Hall-of-Fame-Größen für den Club auf dem Eis - wie zum Beispiel Jean Béliveau, Henri Richard und Yvan Cornoyer. Die Originalunterschriften dieser Ausnahmesportler könnten „Koffer-Jäger“ Mark in dieser Folge eine Menge Geld einbringen, denn echte Fans zahlen für signierte Sammlerstücke horrende Preise.
03
Episode 3
Wenn Fundgegenstände versteigert werden, sind Billy, Valerie und Mark in ihrem Element. Sie reisen von Auktion zu Auktion - immer auf der Suche nach den besten Deals. In dieser Folge gehen die „Koffer-Jäger“ in Quebec auf Beutejagd. Die Stadt war eine der ersten Siedlungen Nordamerikas. Sie wurde vor über 400 Jahren am Sankt-Lorenz-Strom gegründet und war die Hauptstadt von Neufrankreich. Der europäische Charme ist dort noch immer allgegenwärtig. Außerdem ist Quebec reich an Geschichte - dieser Umstand ist bare Münze wert.
04
Episode 4
In dieser Folge liefern sich die „Koffer-Jäger“ in Halifax einen heiß umkämpften Bieterwettstreit. Die kanadische Hafenstadt in der Provinz Nova Scotia ist von der Seefahrt und militärischer Logistik geprägt. Dort wurden viele Opfer der Titanic-Katastrophe begraben. Originalgegenstände, die sich einst auf dem berühmten Passagierschiff befanden, das bei seiner Jungfernfahrt im Jahr 1912 südöstlich von Neufundland mit einem Eisberg kollidierte und anschließend im Nordatlantik versank, könnten die erfahrenen Schnäppchenjäger garantiert mit Profit weiterverkaufen.
05
Episode 5
Bruce ist Kult! „Koffer-Jäger“ Mark hat auf der Auktion in Providence einen drei Meter großen Hai an Land gezogen. Mit der Disney-Pixar-Figur wurde der Kinofilm „Findet Nemo“ beworben. Der erfahrene Schnäppchenjäger hat 1250 Dollar für das seltene Fundstück bezahlt, und da Mark mit seinem Truck angereist ist, stellt der Abtransport kein großes Problem dar. Bleibt nur noch die Frage: Wie viel Profit bringt ihm das Sammler-Objekt ein? Um den Wert des Großen Weißen zu taxieren, trifft sich Mark mit „Toyhunter“ Jordan Hembrough.
06
Episode 6
Ausgestopfte Kojoten verkaufen sich super, deshalb haben die „Koffer-Jäger“ das begehrte Objekt in Tampa, Florida, sofort auf dem Einkaufszettel. Valerie hat auf der Auktion zudem ein Freimaurerschwert mit handgearbeiteten Verzierungen entdeckt. Solche Fundstücke lassen sich als Bühnenrequisiten ebenfalls leicht an den Mann bringen. Und Billy will im Sunshine-State mit der Unterschrift eines Diktators Kasse machen. Der erfahrene Schnäppchenjäger setzt beim Bieterwettstreit auf ein Che-Guevara-Poster mit der Original-Signatur von Fidel Castro.
07
Episode 7
Die Koffer-Lotterie geht in die nächste Runde: In dieser Folge sind die Schnäppchenjäger in Kanadas Ölhauptstadt Alberta auf Beutejagd. Dort wird auf einer Auktion beschlagnahmte Ware versteigert - Objekte, die der Gerichtsvollzieher mitgenommen hat, weil Personen ihre Schulden nicht bezahlt haben. Mark hat beim Bieterwettstreit einen wertvollen, verchromten Bohrkopf im Visier, und sein Rivale Billy reißt sich ein satellitengestütztes Kommunikationssystem für Spezialeinheiten unter den Nagel.
08
Episode 8
In dieser Folge verschlägt es die „Koffer-Jäger“ in den US-Bundesstaat New Hampshire. Im Auktionszentrum von Concord kommen regelmäßig Sammlerstücke, Antiquitäten und Spielzeug unter den Hammer. Schnäppchenjäger Billy Leroy wird beim Bieterwettstreit von seiner Tochter Celina unterstützt - nach der Devise: Vier Augen sehen mehr als zwei. Dieser Schachzug zahlt sich aus. Das Duo ergattert in Neuengland ein NASA-Buch und ein wertvolles Amputationsmesser aus dem amerikanischen Bürgerkrieg.
09
Episode 9
Lawrence und Sally haben die Seiten gewechselt. Früher suchten die beiden landauf landab nach preisgünstigen Schnäppchen, um diese mit Profit weiterzuverkaufen. Dabei scheint sich im Laufe der Zeit so einiges angesammelt zu haben - das Lager ist offenbar voll bis unters Dach. Denn das Duo veranstaltet in der Kleinstadt El Segundo im Los Angeles County eine Auktion. Klar, dass ihre alten Rivalen dort auch vorbeischauen. Mark, Leroy und Valerie sind schon sehr gespannt, was ihre ehemaligen Berufskollegen anzubieten haben.
10
Episode 10
Auf Long Island kommen Sammlerstücke, Memorabilien und Antiquitäten unter den Hammer. Dort sind die „Koffer-Jäger“ ganz in ihrem Element. Billy punktet auf der Nachlass-Auktion mit einem Alkoholtester aus den Fünfzigerjahren und einem Hochrad. Die beiden Objekte bringen ihm knapp sechzehnhundert Dollar ein. Valerie fokussiert sich derweil auf einen Militärsattel der US-Kavallerie. Das gute Stück stammt aus dem Jahr 1859 und wurde vom Besitzer exzellent gepflegt. Das Leder hat nicht die kleinsten Risse.
11
Episode 11
Toronto ist einer der Hauptumschlagplätze für Transporte zwischen den USA und Kanada. Dort werden in dieser Folge 50 Paletten fehlgeleitete Fracht versteigert. Das Angebot hat es in sich, denn inmitten der Massenware entdecken die „Koffer-Jäger“ hochinteressante Objekte, wie zum Beispiel einen signierten Regiestuhl und Starschnitte von Justin Bieber. Billy Leroy hat auf der Auktion einen Arztkoffer mit medizinischen Geräten ergattert. Nach dem Event lässt der Schnäppchenjäger seinen Fund von einem Experten schätzen.
12
Episode 12
Das Parlamentsgebäude Ottawas ist ein perfektes Beispiel für Viktorianischen Baustil. Außerdem befinden sich in der kanadischen Bundeshauptstadt die wichtigsten politischen Institutionen des Landes. Deshalb hoffen die „Koffer-Jäger“ dort auf reiche Beute. Schnäppchenjäger Billy Leroy hat auf der Nachlass-Auktion eine Mounty-Uniform entdeckt - inklusive Hut und Stiefel. Der Zustand des Waffenrocks ist hervorragend. Nun stellt sich nur noch die Frage: Handelt es sich dabei um ein Original oder um eine Filmrequisite?
13
Episode 13
In New York werden auf einer Nachlass-Auktion über 8000 Sammler-Objekte, Antiquitäten und Memorabilien aus dem Filmgeschäft versteigert. Klar, dass die „Koffer-Jäger“ auf dem Mega-Event kräftig mitbieten. Doch um im „Big Apple“ mächtig abzusahnen, müssen die Schnäppchenjäger auf Zack sein und den Wert der angebotenen Objekte in Sekundenschnelle richtig taxieren. So wie Valerie, die in dieser Folge eine Zeitschrift aus den 70ern mit der Originalunterschrift von Andy Warhol ergattert.