Salvage Squad - Die Bergungs-Profis

SERIE • 4 Staffeln • Reality TV • Neuseeland • 2018

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Voller Einsatz mit schwerem Equipment: Das Team von „Geographe Marine Salvage and Rescue“ entsorgt in Down Under sperrige Zentnerlasten. Die Vollprofis schleppen an der Küste des Bundesstaates Western Australia mit einem bärenstarken Oshkosh M1070 Militär-Truck gekenterte Schiffe ab und nehmen auf dem Festland verrostete Bagger, Bulldozer und Traktoren an den Haken. Bei den komplizierten Bergungsmissionen müssen Luke Purdy und seine Arbeitskollegen im unwegsamen Gelände so manche Hürde meistern. Aber widrige Umstände sind die Männer und Frauen bei der Arbeit gewohnt. Davon lässt sich die Truppe nicht aufhalten. Falls nötig, holt die Crew auch Taucher und Hubschrauberpiloten mit ins Boot. Denn Scheitern ist für das Aufräumkommando keine Option.

Originaltitel
Aussie Salvage Squad
Produktionsland
Neuseeland
Originalsprache
Englisch
FSK
12
Untertitel
Nein
Besetzung
Luke Purdy

Episoden-Guide

1. Staffel 1 (8 Episoden)
Voller Einsatz mit schwerem Equipment: Das Team von "Geographe Marine Salvage and Rescue" entsorgt in Down Under sperrige Zentnerlasten. Falls nötig mit Tauchern und Hubschrauberpiloten.
01
Das Team muss ein gestrandetes Schiff befreien, das in einem Mangrovenwald in feststeckt.
02
In Westaustralien hat das Team es mit einem 50.000 Dollar teuren Dryblower zu tun.
03
Das Team Salvage soll eine Jacht mit gebrochenem Kiel zu einer Bootswerft schleppen.
04
Bei der Rettung einer Jacht bleiben die Fahrzeuge des Teams nacheinander im Schlamm stecken.
05
Das Team soll einen riesigen schwimmenden Ponton entfernen, der immer wieder Schwierigkeiten macht.
06
Das Team hat den speziellen Auftrag erhalten, tief in den Mangroven ein Hausboot zu bergen.
07
Der aktuelle Job ist zum Albtraum geworden, da das Hausboot in sich zusammengebrochen ist.
08
Das Team arbeitet an der kniffligen Bergung eines Katamarans, der einige Felsen gestreift hat.
2. Staffel 2 (10 Episoden)
Voller Einsatz mit schwerem Equipment: Das Team von "Geographe Marine Salvage and Rescue" entsorgt in Down Under sperrige Zentnerlasten. Falls nötig mit Tauchern und Hubschrauberpiloten.
01
Das Team von "Geographe Marine Salvage and Rescue" rückt im Konvoi zum Einsatz aus. Luke Purdy und seine Arbeitskollegen sollen auf einer Farm in Donnybrook einen 20 Tonnen schweren Bagger aus dem Morast ziehen. Das Vehikel droht im Schlamm zu versinken. Und alle Bergungsversuche verliefen bis dato erfolglos. Deshalb erledigen erfahrene Profis den Job. Bevor die Abschlepp-Experten die Maschine an den Haken nehmen, räumen sie mit einem Bulldozer den Weg frei. Und vor der Küste des Bundesstaates Western Australia wartet ein Schiffswrack auf den Abtransport.
02
Im Stockton Lake wurden zwei gestohlene Fahrzeuge versenkt. Luke Purdy und seine Arbeitskollegen sollen die Autos zurück an die Oberfläche holen. Bei dem komplizierten Auftrag wird das Team von "Geographe Marine Salvage and Rescue" im Bundesstaat Western Australia von zwei erfahrenen Tauchern unterstützt. Eric und Adam befestigen an den Vehikeln unter Wasser aufblasbare Hebesäcke. Die mit Luft gefüllten "Lifting Bags" können je nach Größe tonnenschwere Lasten bewegen. Aber bei der Arbeit kommen den Bergungs-Profis Camper und Jetski-Fahrer in die Quere.
03
Luke Purdy und seine Arbeitskollegen sollen vor der Küste ein gekentertes Motorboot bergen. Die Wasserschutzpolizei übermittelt den Abschlepp-Profis die aktuellen GPS-Daten. Aber der vermeintliche Routinejob entpuppt sich als echte Herausforderung. In Dawsville nimmt das Team von "Geographe Marine Salvage and Rescue" ebenfalls ein Schiff an den Haken. Dem Eigentümer droht ein hohes Bußgeld, wenn die Truppe den alten Kahn nicht innerhalb von fünf Stunden an Land zieht. Bei dem Auftrag kommt der bärenstarke Oshkosh-Truck des Aufräumkommandos zum Einsatz.
04
Auf einer Farm in Manjimup droht ein Skidder im Wasser zu versinken. Das landwirtschaftliche Nutzfahrzeug hat am Ufer extreme Schlagseite. Können die Bergungs-Profis das 20 000 Dollar teure Vehikel mit einer Seilwinde aus der Gefahrenzone ziehen? Im Kooljerrenup-Naturreservat soll das Aufräumkommando am nächsten Tag ein Bootswrack entsorgen. Für diesen Job hat das Team einen Hubschrauber angemietet. Der Helikopter kann maximal 250 Kilo heben. Deshalb müssen Luke Purdy und seine Arbeitskollegen den alten Kahn an Ort und Stelle in Einzelteile zerlegen.
05
In dieser Folge macht sich das Aufräumkommando auf den Weg zum Cockburn Beach im Bundesstaat Western Australia. Dort sollen die Bergungs-Profis von "Geographe Marine Salvage and Rescue" ein Schiffswrack entsorgen. Der zehn Meter lange Kahn ist komplett durchgerostet und stellt eine Gefahr für das Ökosystem dar. Luke Purdy und seine Arbeitskollegen wollen das Wasserfahrzeug am Strand mit einem Bagger freischaufeln. Dabei muss sich die Truppe in Down Under sputen. Denn in spätestens sechs Stunden wird das Boot an der Küste wieder von der Flut überschwemmt.
06
Das wird haarig! Das Team von "Geographe Marine Salvage and Rescue" soll vor der Küste von Dawsville ein acht Tonnen schweres Boot bergen. Der Eigentümer will den gestrandeten Kahn anschließend reparieren, deshalb darf das Aufräumkommando in Down Under keine rohen Kräfte walten lassen. Bei dem Auftrag sind stattdessen Know-how und Fingerspitzengefühl gefragt. Luke Purdy und seine Arbeitskollegen müssen im Bundesstaat Western Australia Tausende Liter Wasser abpumpen und Lecks abdichten, bevor sie die elf Meter lange "Endeavour II" ins Schlepptau nehmen.
07
An der Küste von Rockingham rücken Luke Purdy und seine Arbeitskollegen mit einem tonnenschweren Bagger zum Einsatz aus. Das Aufräumkommando will mit der Baumaschine am Strand eine 13 Meter lange Jacht freischaufeln. Wenn die Bergungs-Profis das Boot im Bundesstaat Western Australia heil an Land bringen, winken ihnen Extraeinnahmen in Höhe von 5000 Dollar. Denn Operation-Managerin Jacinta hat für das Wasserfahrzeug einen potenziellen Abnehmer aufgetan. Aber noch ist der Deal nicht in trockenen Tüchern - der Mann kauft das Schiff nur unversehrt.
08
Das Aufräumkommando kämpft sich auf unbefestigten Schotterpisten durch das Outback. Die Bergungs-Profis steuern in Western Australia ein Goldfeld an. Dort soll das Team von "Geographe Marine Salvage and Rescue" einen 50 000 Dollar teuren Dryblower abtransportieren. Der Auftrag entwickelt sich zu einer schweißtreibenden Angelegenheit, denn Luke Purdy und seine Arbeitskollegen müssen bei Temperaturen um die 40 Grad staubtrockenes Erdreich aus der Maschine schaufeln, bevor sie das Monstrum mit ihrem bärenstarken Oshkosh-M1070-Truck an den Haken nehmen.
09
Ein Motocross-Fahrer ist mit seiner Maschine in Western Australia in einen Minenschacht gestürzt. Der junge Mann hatte Glück im Unglück - die Verletzungen sind schon wieder verheilt. Aber sein Bike liegt noch immer in dem Erdloch. Kann das Team von "Geographe Marine Salvage and Rescue" das Motorrad bergen? In der Eagle Bay wartet auf die Abschlepp-Experten ebenfalls jede Menge Arbeit. Dort sollen die Vollprofis ein gekentertes Boot abtransportieren. Bei dem Auftrag steht die Crew enorm unter Zeitdruck, denn vor der Küste braut sich ein Sturm zusammen.
10
In einem Nationalpark in der Nähe von Quinninup rostet ein defekter Traktor vor sich hin. Das Benzin im Tank stellt eine Gefahr für die Umwelt dar und könnte sich bei einem Buschfeuer leicht entzünden. Deshalb rücken Luke Purdy und seine Mitstreiter in Western Australia mit schwerem Gerät an. Die Truppe zieht das Nutzfahrzeug mit ihrem Oshkosh-Militär-Truck aus dem Wald. In der Safety Bay lässt das bärenstarke Vehikel ebenfalls seine Muskeln spielen. Dort bergen die Abschlepp-Experten von "Geographe Marine Salvage and Rescue" eine zehn Meter lange Jacht.
3. Staffel 3 (11 Episoden)
Voller Einsatz mit schwerem Equipment: Das Team von "Geographe Marine Salvage and Rescue" entsorgt in Down Under sperrige Zentnerlasten. Falls nötig mit Tauchern und Hubschrauberpiloten.
01
Das Team soll im Northern Territory im Auftrag des Gemeinderats ein berüchtigtes Wahrzeichen bergen.
02
In Northern Territory kommt es zu starken Niederschlägen und erschwert dem Team die Arbeit.
03
Das Team soll in Down Under dafür sorgen, dass sperrige Zentnerlasten entsorgt werden.
04
Das Team soll in Down Under dafür sorgen, dass sperrige Zentnerlasten entsorgt werden.
05
Das Team muss bei Nacht einen 15-achsigen Road Train bergen, der liegen geblieben ist.
06
Das Team soll auf der Halbinsel Gove einen 50 Tonnen schweren Trawler entfernen.
07
Das Team soll ein Boot bergen, das bei einem Sturm an das Ufer eines Jachtklubs gespült wurde.
08
Das Team soll einen Katamaran bergen, der in einem Meeresschutzgebiet gestrandet ist.
09
Das Team nimmt ein Schiff unter die Lupe, das vor 20 Jahren während eines Sturms gesunken ist.
10
Das Team hat immer noch mit dem gesunkenen Schiff zu tun, das 500 Meter vom Strand entfernt liegt.
11
4. Staffel 4 (9 Episoden)
Diese Sendung begleitet das Team von "Geographe Marine Salvage and Rescue" in Australien.
01
Rettung in der Not (Folge 30)
In Lismore wurde der Notstand ausgerufen. Eine gewaltige Sturzflut hat dort Wohn- und Geschäftshäuser zerstört. Und das Team von „Geographe Marine Salvage and Rescue“ soll in der Nähe der Stadt ein Stück Militärgeschichte retten. Denn die gewaltige Flutwelle hat auch ein Aufklärungsflugzeug der australischen Air Force weggespült. Bei der beschädigten Maschine handelt es sich um eine Lockheed P-3 Orion. Ben und seine Frau Nicole krempeln unterdessen im Bundesstaat Victoria die Ärmel hoch. Die Bergungsprofis starten bei einer Auto-Rallye eine PR-Aktion.
02
Die Flutkatastrophe (Folge 31)
Luke Purdy und das Team von „Geographe Marine Salvage and Rescue“ haben in Lismore eine P-3 Orion abgeschleppt, die vom Flughafen fortgespült wurde. Aber damit sind die Aufräumarbeiten nach der Flutkatastrophe noch nicht erledigt. In dieser Folge nimmt die Truppe in New South Wales ein Haus an den Haken, das den Zugang zu einer Rollschuhbahn blockiert. Shaun und Sarah sollen unterdessen in Western Australia ein Autowrack bergen. Der Wagen wurde gestohlen, angezündet und in einem Fluss versenkt. Das Vehikel stellt eine Gefahr für die Umwelt dar.
03
Das kaputte Relikt (Folge 32)
Die Abschlepp-Profis sollen im Brisbane River ein zehn Tonnen schweres Patrouillenboot aus dem Zweiten Weltkrieg bergen, das seit zwei Jahren im Wasser liegt. Die Frage ist nur: Wie? Denn im Großstadtdschungel ist nicht genug Platz für den schweren Militär-Truck, mit dem das Team von „Geographe Marine Salvage and Rescue“ normalerweise Bagger, Bulldozer und Schiffe an den Haken nimmt. Um das altersschwache Relikt zu retten, muss die Truppe in Down Under einen Kran anmieten. Und im australischen Bundesstaat Victoria wird ein Geländewagen samt Fahrer vermisst.
04
Auf Grund gelaufen (Folge 33)
In dieser Folge bekommen es Luke Purdy und seine Crew auf Stradbroke Island mit einem acht Tonnen schweren Boot zu tun. Die 12 Meter lange Jacht ist in einem geschützten Mangroven-Gebiet auf Grund gelaufen, das der indigenen Bevölkerung gehört. Wenn das rund hundert Jahre alte Wasserfahrzeug bei einem Sturm auseinanderbricht, könnten Treibstoff und Chemikalien in die umliegende Sumpflandschaft gelangen. Das gilt es zu verhindern, aber die Aktion wird kein gemütlicher Strandspaziergang. Shaun und Sandra bergen derweil in den Sanddünen einen Geländewagen.
05
Der Brückenschlag (Folge 34)
Brett und Sahra sind verzweifelt. Der einzige Zugang zu ihrer Farm wurde bei einem Hochwasser fortgespült. Und wenn ihre Macadamianuss-Ernte nicht innerhalb der 24 Stunden zur Weiterverarbeitung abtransportiert wird, verlieren sie rund 15 000 Dollar. Die Armee und einige Kranführer haben den Auftrag bereits abgelehnt, denn sie hielten den Job nicht für machbar. Jetzt soll das Team von „Geographe Marine Salvage and Rescue“ die tonnenschwere Brückenkonstruktion bergen. Luke Purdy und seine Crew rücken in Down Under mit ihrem bärenstarken Militär-Truck an.
06
Die lange Leine (Folge 35)
Tropenstürme haben im Northern Territory zwei versunkene Autowracks freigelegt. Die Vehikel stellen eine Bedrohung für die Umwelt dar, denn in dem Reservat legen bedrohte Meeresschildkröten ihre Eier ab. Die Fahrzeuge müssen verschwinden, bevor in wenigen Tagen die Brutzeit beginnt. Aber das ist bei brütender Hitze leichter gesagt als getan. Denn das schwere Abschleppfahrzeug von „Geographe Marine Salvage and Rescue“ droht bei der Mission im Morast zu versinken. Das Team von „Edge Revovery“ erreicht in Down Under ebenfalls ein dringender Notruf.
07
Wattwanderung (Folge 36)
In Darwin wurde ein Fischerboot an den Strand gespült. Der Trawler verliert Öl und liegt sehr nah am Schifffahrtskanal. Beim nächsten Unwetter könnte das Wrack zu einer ernsten Gefahr für andere Wasserfahrzeuge werden. Deshalb hat der Hafenmeister das Team von „Geographe Marine Salvage and Rescue“ um Hilfe gebeten. Luke Purdy und seinen Mitstreitern bleibt nur ein kleines Zeitfenster für die Bergungsmission. Aber wenn die Vollprofis mit einem 200 Tonnen schweren Kran gute Arbeit leisten, winken der Truppe in Down Under lukrative Folgeaufträge.
08
Gegen den Strom (Folge 37)
Luke Purdy und seine Crew nehmen im Northern Territory eine 14 Meter lange Jacht an die Leine
09
Ein Pulverfass (Folge 38)
Die Stadt Lismore wurde erneut vom Starkregen überschwemmt. Die Sturzflut hat drei Flugzeuge vom Airport auf das Grundstück eines Farmers gespült. Der verbleite Treibstoff und das Öl in den Maschinen drohen dessen Weideland zu kontaminieren. Die Bergungsmission wird kein Kinderspiel, denn das Team von „Geographe Marine Salvage and Rescue“ versinkt in Down Under mit seinem schweren Equipment im Morast. Anschließend hält ein Schiffscontainer voller giftiger Chemikalien die Truppe in Atem. Beim Abschleppen sind in New South Wales starke Nerven gefragt.