Trotz Sparmaßnahmen: Gehälter einiger ARD-Intendanten 2023 gestiegen

Die Gehälter der ARD-Intendanten für 2023 sind seit Kurzem einsehbar – und sorgen erneut für Diskussionen. Einige verdienen sogar mehr als der Bundeskanzler.
Das öffentlich-rechtliche Medienangebot steht in Deutschland regelmäßig in der Kritik. Auch deshalb versucht der ÖRR aktuell, Kosten einzusparen; besonders viel Aufmerksamkeit erhielt das Vorhaben, den Kultursender 3sat einzustellen. Aber auch einige Sendungen fielen der Sparmaßnahmen zum Opfer. Trotzdem ist das Gehalt der Intendanten weiterhin hoch – und teilweise sogar gestiegen, wie die neu veröffentlichten Zahlen zeigen.
Mehr Gehalt als der Bundeskanzler
Spitzenverdiener ist der WDR-Intendant Tom Buhrow, der wie im letzten Jahr 413.100 Euro an Gehalt plus 14.700 Euro an zusätzlichen Vergütungen erhält. Zum Vergleich: Bundeskanzler Olaf Scholz kommt im Jahr auf etwa 360.000 Euro. Auf Platz zwei folgt Kai Gniffke vom SWR mit Bezügen von 392.530 Euro – und damit etwa 12.000 Euro mehr als noch im Vorjahr. Auch Joachim Knuth vom NDR konnte mit 356.178 Euro sein Gehalt des letzten Jahres übertreffen. Die Gehälter der ARD-Intendanten werden durch die jeweiligen Aufsichtsgremien festgelegt und sind öffentlich einsehbar.
Du willst keine News mehr verpassen? Auf unserem WhatsApp-Kanal informieren wir dich über die Top-News aus der TV- und Streamingwelt!