Lebenslinien - Mit dem Backen kam die Freude wieder
Info • Mo., 24.02. • 43 Min.
Frieda w\xe4chst auf einem Bauernhof in der N\xe4he von Traunstein in Oberbayern auf. Der Vater ist Kriegsheimkehrer und wird schnell gewaltt\xe4tig. Als Frieda mit 16 Jahren die Chance bekommt, bei ihrer Tante in Garching in der Gastwirtschaft auszuhelfen, erf\xe4hrt sie zum ersten Mal Anerkennung f\xfcr ihren Flei\xdf. Doch ihre Eltern dr\xe4ngen Frieda wieder zur\xfcckzukommen.\x0a\x0aIm Heimatort lernt Frieda Hansi kennen. Die beiden werden ein Paar und gr\xfcnden eine Familie. Sie zieht zu ihm auf seinen Hof und es beginnt eine gl\xfcckliche Zeit.\x0a\x0aDoch dann kommt Friedas j\xfcngerer Sohn Wolfgang mit Anfang zwanzig bei einem Autounfall ums Leben. Frieda verf\xe4llt in tiefe Trauer und f\xfchlt sich schuldig, weil sie ihm ihr Auto geliehen hat. Sie zieht sich immer mehr zur\xfcck. Erst als ihr \xe4lterer Sohn Tiemo sie erinnert, dass es ihn auch noch gibt, merkt Frieda, dass sie so nicht weitermachen kann. Sie sucht andere M\xfctter, die auch Kinder verloren haben, und gr\xfcndet eine eigene Trauergruppe.\x0a\x0aAls sie bei einem Fr\xfchst\xfcck mit Freundinnen selbstgebackenes Brot mitbringt, sind alle begeistert und regen sie an, Backkurse anzubieten. Aber Frieda ist sich zun\xe4chst nicht sicher, ob sie sich einen solchen Kurs in ihrer privaten K\xfcche zutraut \x2026