Wasserparadiese in Europa - Wasserparadiese in Europa - Die Tatra-Bergseen
Natur + Reisen • So., 27.04. • 42 Min.
Mehr als 100 Bergseen gibt es in der Hohen Tatra und viele leuchten in einer ganz eigenen Farbe. Von Tiefschwarz \xfcber Blau und Gr\xfcn bis leuchtend T\xfcrkis reicht die Palette. Es gibt einen "Gr\xfcnen See", einen "Wei\xdfen See" und gleich mehrere schwarze. Die F\xe4rbung entsteht durch Mineralien, das Gestein am Grund oder die Reflexionen der Sonne und der aufragenden Felsen am Rand. Dadurch umgibt die Bergseen ein besonderer Zauber. Der vielleicht beliebteste See ist der Tschirner See. Er hat keine besondere Farbe - seine Strahlkraft entspringt der spektakul\xe4ren Kulisse vor den Tatra-Bergen und macht ihn damit zu einem romantischen Treffpunkt f\xfcr Liebespaare. \x0a\x0aZwischen den zahlreichen Seen sind Wanderer unterwegs. In den weniger touristischen, unzug\xe4nglichen Teilen des UNESCO-Biosph\xe4renreservats hat sich eine Tierwelt erhalten, wie es sie fr\xfcher einmal \xfcberall in Europas W\xe4ldern gab. Zirbelkiefern verlocken B\xe4ren zu waghalsigen Klettertouren. Das Gebirge zwischen Polen und der Slowakei wurde in der Eiszeit von Gletschern gepr\xe4gt. Sie sch\xfcrften Trogt\xe4ler in den Granit, die sich nach Abschmelzen des Eises mit Wasser f\xfcllten. Jedes dieser besonderen Gew\xe4sser bildet ein eigenes empfindliches \xd6kosystem. \x0a\x0aEin wissenschaftliches Tauchteam der Universit\xe4t Olsztyn kontrolliert deshalb j\xe4hrlich den Zustand vom "Meeresauge". Dies ist der gr\xf6\xdfte unter den Tatra-Bergseen. Bei Sonne leuchtet das Wasser oft blaugr\xfcn, wie das Meer. Das brachte dem See seinen Namen ein. Seine intensive Farbe soll er einer geheimnisvollen Verbindung verdanken.