Legenden - Ein Abend für Winfried Glatzeder - Legenden - Ein Abend für Winfried Glatzeder
Info • So., 20.04. • 89 Min.
Glatzeder gibt sich in der Dokumentation so, wie er ist: provokant, witzig, empfindsam. So und doch ganz anders beschreiben ihn auch Angelica Domr\xf6se, die Schauspielkolleginnen und -kollegen Brigitte Grothum, Gabriele Gysi, Deborah Kaufmann, Herbert K\xf6fer und Achim Wolff, Entdeckerin und Drehbuchautorin Regine K\xfchn, sowie Sohn Robert Glatzeder, der insbesondere Winfrieds Vaterqualit\xe4ten kritisch betrachtet. \x0a\x0aDer Protagonist selbst lotet mit seinen Statements und Aktionen permanent Grenzen aus, will verst\xf6ren und doch Verst\xe4ndnis wecken f\xfcr Tabu-Themen wie Krankheit, Tod und Sterbekultur. Die MDR-Kamera begleitet ihn z.B. bei einer Sargprobe, bei der Suche nach einer Grabst\xe4tte und in anderen, nicht allt\xe4glichen Lebenssituationen. Kaleidoskopartig gelingt so die Betrachtung einer vielschichtigen Pers\xf6nlichkeit, die niemals langweilen will. \x0a\x0aGlatzeder wird h\xe4ufig als "der Belmondo des Ostens" bezeichnet, doch anders als das franz\xf6sische Original Jean-Paul setzt Winfried gleich mit seiner ersten Filmrolle in "Zeit der St\xf6rche" ein Achtungszeichen. Auch der zweite DEFA-Einsatz in "Der Mann, der nach der Oma kam" wird mit 2,7 Mio. Kinobesuchern im Premierenjahr ein Erfolg. Und sp\xe4testens seit dem Kultfilm "Die Legende von Paul und Paula" muss Glatzeder sein schauspielerisches K\xf6nnen nicht mehr beweisen. \x0a\x0aNach weiteren H\xf6hepunkten an der Berliner Volksb\xfchne und vor der Kamera - z.B. im Film "Till Eulenspiegel" - ver\xe4ndert sich Ende der 70er Jahre die Theater- und Filmlandschaft der DDR drastisch. Glatzeder beschlie\xdft, mit seiner Familie in den Westen zu gehen. Hier ist nicht alles Gold, was gl\xe4nzt, doch Winfrieds Qualit\xe4ten setzen sich durch - 8 Jahre lang an der D\xfcsseldorfer Theaterb\xfchne und punktuell in Film und Fernsehen. \x0a\x0aUnd auch wenn der rastlose K\xfcnstler heute nicht mehr ununterbrochen beruflich im Einsatz ist, sorgt sein Auftauchen doch immer wieder f\xfcr Schlagzeilen - z.B. im Privatfernseh-Dschungel, im Kinoerfolg "Kundschafter des Friedens" oder in Katrin Webers MDR-Late Night. Hier und in vielen anderen Szenen entdeckt der Zuschauer Klischees und Vorurteile, Vergn\xfcgliches und Nachdenkliches, selbstbewusste, aber auch \xfcberraschend sensible Seiten des Charakterschauspielers Winfried Glatzeder.