Die geheimen Depots von Buchenwald - Die geheimen Depots von Buchenwald
Info • Di., 08.04. • 44 Min.
Ende der 1980er Jahre taucht bei Recherchen des amerikanischen Historikers Kenneth Alford in den National Archives in Washington eher zuf\xe4llig eine mysteri\xf6se handgemalte Skizze auf. Sie zeigt den Steinbruch des Konzentrationslagers Buchenwald, darin eingezeichnet acht Bunker. Stollen, die vermutlich von den Nazis kurz vor Kriegsende in den Berg getrieben wurden. \x0a\x0aZwei Stollen wurden von der First US Army 1945 nach ihrer Ankunft in Buchenwald nach Hinweisen entdeckt und ge\xf6ffnet. Tonnenweise bargen die zusammengerufenen Helfer Raubgut, das als Ladung #16 nach Frankfurt am Main gebracht wurde und deren Spuren sich sp\xe4ter in ihrer G\xe4nze verlieren. \x0a\x0aVon den sechs anderen Stollen wussten die Amerikaner nichts. Eine Skizze gab es damals nicht. Doch seit ihrer Entdeckung r\xe4tseln Experten und Wissenschaftler, wie auch der Historiker Dr. Harry Stein von der Gedenkst\xe4tte Buchenwald, was im Berg wirklich noch verborgen liegt. \x0a\x0aAufgrund der Recherchen von Filmemacher Peter-Hugo Scholz, wurde die Indizienkette immer st\xe4rker. Daraufhin gab das wissen-schaftliche Kuratorium der Stiftung Gedenkst\xe4tten Buchenwald und Mittelbau Dora gr\xfcnes Licht, den Berg zu \xf6ffnen und das R\xe4tsel endlich zu l\xf6sen. Was hat es mit den zus\xe4tzlichen Stollen von der Skizze auf sich? Gibt es sie wirklich? Was liegt darin verborgen? \x0a\x0aDer Film "Die geheimen Depots von Buchenwald" begleitet und dokumentiert die Ausgrabungsarbeiten, macht sich auf Spurensuche und offenbart eine bisher unerz\xe4hlte Geschichte.