Der Osten - Entdecke wo du lebst - Die Annaberger KÄT
Kultur • Mo., 13.01. • 44 Min.
Ein Film von Heike Bittner\x0a\x0aEigentlich ist Annaberg-Buchholz als Weihnachtsstadt bekannt. Doch nicht nur im Advent halten sich hier im Erzgebirge die Traditionen \xfcber Jahrhunderte. Es ist ein wahres Wunder, wie ein Volksfest ein halbes Jahrtausend lang bestehen kann und wie es bis heute gelingt, mehr als nur ein Rummel zu sein. \x0a\x0aDie Rede ist von der "K\xc4T" - vor mehr als 500 Jahren sozusagen als Gipfel einer klugen PR-Ma\xdfnahme ins Leben gerufen und seither - mit der einen und anderen ungewollten Unterbrechung - mit dem Erzgebirge ebenso verbunden wie Pyramiden, Schwibbogen und R\xe4ucherm\xe4nnlein. \x0a\x0aWas es mit diesem merkw\xfcrdigen Namen K\xc4T auf sich hat, wie es den Annabergern gelang, vor mehr als 500 Jahren zum Wallfahrtsort zu werden, welche Verbindungen es nach Rom gab und was das alles mit einem Volksfest zu tun hat: davon erz\xe4hlt dieser Film. \x0a\x0aF\xfcr die Erzgebirger hat das Volksfest heute fast so eine Bedeutung hat wie ihre Weihnachtszeit. Die Begeisterung daf\xfcr zieht sich durch alle Generationen und alle gesellschaftlichen Schichten: De K\xc4T zaubert jedem ein L\xe4cheln ins Gesicht. \x0a\x0aHelmut Br\xfcckner hat die K\xc4T mit der Muttermilch eingesogen. Bis heute erinnert sich der Historiker an die skurilen H\xf6hepunkte noch in den 1960er Jahren, als die Dame ohne Unterleib ihn verzauberte oder sich die Annaberger einer Massenhypnose stellten. Solche Attraktionen gibt es heute nicht mehr. Doch das Fest fasziniert ihn bis heute. Jahrelang hat er akribisch recherchiert. Das Ergebnis: ein dickes Buch zur Geschichte der K\xc4T. Er wei\xdf alles dar\xfcber - auch \xfcber die Schaustellerfamilie Katzschmann.\x0a\x0aGenerationen von Kindern erlebten auf ihren Karussells ihre ersten Rummeleindr\xfccke. Seit den 1960er Jahren kommen sie zur K\xc4T nach Annaberg. Hier ist es anders als in anderen St\xe4dten. Hier ist das Volksfest ein Volksfest im besten Sinne: ein Treffpunkt f\xfcr jedermann. Heute sind Anett Katzschmann und ihre Tochter Rebecca die beiden Chefinnen. Sie bauen auf, kassieren ab, sorgen f\xfcr die Sicherheit der Technik und auch wenn die Zeiten sich ge\xe4ndert haben - der Enthusiasmus ist geblieben. \x0a\x0aZwei Jahre lang mussten alle auf ihre K\xc4T verzichten. Ein harter Schlag, denn das Jubil\xe4um "500 Jahre K\xc4T" sollte 2020 gro\xdf gefeiert werden: Mit einem Brief an den Papst, einer Jubil\xe4umsbriefmarke, einem Theaterst\xfcck, einem langen Festumzug, riesigem Feuerwerk und noch mehr Fahrgesch\xe4ften sollte 2020 unvergesslich werden. Das wurde es - jedoch auf andere Weise: ein kleiner Virus verhinderte jegliche Art von Volksfesten. Auch im folgenden Jahr gab es keine Chance, das lustige Treiben von tausenden Einheimischen und Besuchern zu gestatten. \x0a\x0aDoch 2022 ist es endlich wieder soweit: Es darf gefeiert werden. "De K\xc4T" wird die Menschen wieder zusammenbringen und neue Generationen von Kindern k\xf6nnen erleben, wovon ihre Eltern und Gro\xdfeltern immer noch so schw\xe4rmen.