nano
12.05.2024 • 05:55 - 06:20 Uhr
Info, Wissenschaft
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
nano
Produktionsland
A, D, CH
Produktionsdatum
2024
Info, Wissenschaft

nano

AKW Finnland Vor einem Jahr ist das Atomkraftwerk "Olkiluoto 3" in Finnland ans Netz gegangen. Die Fertigstellung hatte sich immer wieder verzögert; eigentlich war die Inbetriebnahme schon vor zehn Jahren geplant. Die Kosten liegen viermal höher als ursprünglich geplant. Die Halbinsel Olkiluoto an der Westküste Finnlands ist einer der wichtigsten Energiestandorte des Landes. Hier liefern bereits seit Jahren zwei Siedewasserreaktoren Energie. Die finnischen Betreiber sind überzeugt: Die Atomkraft ist die ideale Kombination für die Erneuerbaren Energien. Finnland - Die Begeisterung für die Atomkraft In Sichtweite des Atomkraftwerks Olkiluoto liegt das Städtchen Rauma. Die Altstadt, ein Unesco Weltkulturerbe, ist bekannt für ihre alten Holzhäuser. In der Stadt leben 37'000 Menschen. Die AKW in der Nachbarschaft laufen nicht störungsfrei. 2020 gab es den letzten grösseren Störfall. Und auch das neue AKW hatte bereits Probleme im ersten Jahr seiner Laufzeit. Trotzdem scheint die Euphorie für die Atomkraft bei den Finninnen und Finnen ungebrochen. Das liegt sicher auch daran, dass die ganze Bevölkerung von der Kernenergie profitiert: Der Ort bekommt reichlich Steuereinnahmen. Das Geld wird für den Ausbau von Schulen, Sportplätzen und Strassen genutzt. Klimaschädliche Subventionen Klimaschädliche Subventionen im Verkehr belaufefen sich auf bis zu 690 Euro pro Tonne CO2. Der CO2-Preis von 45 Euro wird so bei weitem überkompensiert. Zu diesem Schluss kommt das Kopernikus-Projekt Ariadne. Es hat vier klimaschädliche Subventionen im Verkehr genauer betrachtet: Dieselpreis, Dienstwagenprivileg, Kerosinsteuer, Pendlerpauschale. Propaganda mithilfe KI Künstliche Intelligenz ist in China auf dem Vormarsch. Medienanbieter nutzen etwa durch KI generierte Moderatoren. Das hat auch einen politischen Hintergrund. Es wird durch künstliche Intelligenz produzierte Propaganda verbreitet. Heute am Tag der Pressefreitheit ein kritischer Blick auf China. Kerzenwachsrakete hebt ab Eine Rakete mit Kerzenwachs-Antrieb - das hört sich nicht unbedingt nach der modernsten Lösung an, ins All zu kommen. Ein Unternehmen aus Neuenstadt am Kocher in Baden-Württemberg will es probieren, Hy-Impulse heisst es. Treibstoff ist Paraffin, das auch in Kerzen als Brennstoff verwendet wird. Da der zweite Teil des Treibstoffs flüssiger Sauerstoff ist, hat die SR-75 genannte Rakete einen sogenannten hybriden Antrieb, mit einem festen und einem flüssigen Teil. Heute testeten die Schwabinnen und Schwaben ihre fliegende Kerze zum ersten Mal.

Top stars

Das beste aus dem magazin

Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. Staffel 2 der Erfolgsserie ist nun in der ZDF Mediathek abrufbar. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Jack McBannon auf der Veranda der Cash Cabin.
HALLO!

Jack McBannon: „Genau für so etwas bin ich Künstler geworden“

Der Wuppertaler Jack McBannon hat sein neues Album „Tennessee“ unter der Leitung von Johnny Cashs Sohn John Carter Cash in der legendären Cash Cabin aufgenommen. prisma hat mit ihm über seinen wahr gewordenen Traum gesprochen.
Dr. Melanie Ahaus 
ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin 
des Berufsverbandes der Kinder- und 
Jugendärzt*innen 
in Sachsen.
Gesundheit

Vulvitis – wenn es unten brennt wie Feuer

Dr. Melanie Ahaus gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vulvitis.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Männer – keine Angst vor der Vorsorge!

Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vorsorge.
Dr. Andreas Hagemann sprach 
mit prisma über das Thema Wechseljahre.
Gesundheit

Wechseljahre: Lebensphase mit vielen Herausforderungen

Dr. Andreas Hagemann sprach mit prisma über die seelischen Beschwerden und Therapiemöglichkeiten in den weiblichen Wechseljahren.
Harald Lesch im Interview.
HALLO!

Harald Lesch: "Ein kapitalistisches Weltbild hingegen gefährdet unsere Lebensbedingungen"

Harald Lesch bringt seit Jahren dem TV-Publikum unsere faszinierende Welt und wissenschaftliche Erkenntnisse näher. Im Interview spricht der Astrophysiker unter anderem über kommende Generationen, seine Lehrtätigkeit in München und wie Religion und Wissenschaft für ihn zusammenpassen.