Thema
14.05.2024 • 12:04 - 12:45 Uhr
Info, Zeitgeschehen
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Thema
Produktionsland
A
Produktionsdatum
2024
Info, Zeitgeschehen

Thema

Pädagoginnen am Limit - Personalmangel im Kindergarten "Wir haben oft nicht einmal mehr Zeit zum Zuhören", sagt die Elementarpädagogin Julia Prinke. Seit 28 Jahren arbeitet sie in einem Kindergarten in Eisenstadt. Sie kritisiert den Personalmangel scharf. In Österreich darf eine Pädagogin für maximal 25 Kinder verantwortlich sein. Die 21-jährige Sandra Karmberger sagt: "Ich wollte, aber ich konnte nicht mehr." Letzten Monat hat sie aufgehört, als Pädagogin zu arbeiten. Vergangenes Jahr waren so viele Kinder in Betreuungseinrichtungen wie noch nie. Immer mehr Kinder unter drei Jahren besuchen Krippen, weil beide Elternteile berufstätig sind oder die Mutter Alleinerzieherin ist. Wo hakt es im System und wie viel sind uns unsere Kinder wert? Savanka Schwarz und Leon Hoffmann-Ostenhof haben für THEMA Pädagoginnen und Eltern mit der Kamera begleitet. Psychische Probleme nach der Geburt - Postpartale Depression "Es war der absolute Ausnahmezustand. Ich hatte das Gefühl, den Verstand zu verlieren." Die erste Zeit nach der Geburt ihres Sohnes war für Anna Oberdorfer ein Albtraum. "Ich war verwirrt und orientierungslos, konnte nicht mehr allein in den Supermarkt gehen und mich kaum mehr an meinen Namen erinnern", sagt die Kärntnerin. Sie zählt zu jenen 15 Prozent aller Frauen, die nach der Geburt ihres Kindes oder auch bereits in der Schwangerschaft unter psychischen Problemen leiden. Auch bei Ulrike Vietauer aus Niederösterreich wollte sich das von allen erwartete Mutterglück nicht sofort einstellen. Sie fühlte sich überfordert und weinte viel. "Ich hatte ein enorm schlechtes Gewissen. Ich dachte, mit mir stimmt etwas nicht, weil ich nicht so empfunden habe, wie man angeblich empfinden soll." Wie Anna Oberdorfer findet sie Hilfe in der Spezialambulanz für peripartale Psychiatrie der Klinik Ottakring in Wien. Eva Kordesch hat dort nachgefragt und mit drei Müttern über ihren Weg aus der Krise gesprochen. Hürden beim PV-Ausbau - Der Kampf um nachhaltige Energie "Ich möchte ein richtungsweisendes Urteil mit Vorbildwirkung für ganz Österreich. Es kann doch nicht sein, dass eine Photovoltaik-Anlage auf einem Mehrparteienhaus nur möglich ist, wenn alle Eigentümer zustimmen. Hier muss die Mehrheit genügen", ärgert sich Siegmund Schachinger. Er kämpfe seit Jahren vor Gericht gegen eine Nachbarin, die seinen Beitrag zur Energiewende verhindere, so der Pensionist aus Ried im Innkreis. Auch das Ehepaar Schmidl-Amann aus St. Pölten möchte auf Sonnenstrom setzen. Hier verbietet die Stadt im Zentrum pauschal das Anbringen von Modulen am Dach. Der Fall liegt jetzt beim Landesverwaltungsgericht Niederösterreich. Es soll klären, wie in Zukunft auf das Ortsbild Rücksicht genommen werden kann und trotzdem nachhaltige Energie produziert werden darf. Markus Waibel hat recherchiert.

Top stars

Das beste aus dem magazin

Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. Staffel 2 der Erfolgsserie ist nun in der ZDF Mediathek abrufbar. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Jack McBannon auf der Veranda der Cash Cabin.
HALLO!

Jack McBannon: „Genau für so etwas bin ich Künstler geworden“

Der Wuppertaler Jack McBannon hat sein neues Album „Tennessee“ unter der Leitung von Johnny Cashs Sohn John Carter Cash in der legendären Cash Cabin aufgenommen. prisma hat mit ihm über seinen wahr gewordenen Traum gesprochen.
Dr. Melanie Ahaus 
ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin 
des Berufsverbandes der Kinder- und 
Jugendärzt*innen 
in Sachsen.
Gesundheit

Vulvitis – wenn es unten brennt wie Feuer

Dr. Melanie Ahaus gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vulvitis.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Männer – keine Angst vor der Vorsorge!

Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vorsorge.
Dr. Andreas Hagemann sprach 
mit prisma über das Thema Wechseljahre.
Gesundheit

Wechseljahre: Lebensphase mit vielen Herausforderungen

Dr. Andreas Hagemann sprach mit prisma über die seelischen Beschwerden und Therapiemöglichkeiten in den weiblichen Wechseljahren.
Harald Lesch im Interview.
HALLO!

Harald Lesch: "Ein kapitalistisches Weltbild hingegen gefährdet unsere Lebensbedingungen"

Harald Lesch bringt seit Jahren dem TV-Publikum unsere faszinierende Welt und wissenschaftliche Erkenntnisse näher. Im Interview spricht der Astrophysiker unter anderem über kommende Generationen, seine Lehrtätigkeit in München und wie Religion und Wissenschaft für ihn zusammenpassen.