SRF Kuppelkids
12.05.2024 • 04:25 - 05:05 Uhr
Unterhaltung, Show
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Kuppelkids
Produktionsland
CH
Produktionsdatum
2024
Unterhaltung, Show

SRF Kuppelkids

Denn das grosse Glück zu finden, ist für Alleinerziehende oft alles andere als einfach. Häufig sind die Kinder nicht einverstanden mit der Wahl der Partnerin oder des Partners oder sie fühlen sich ausgeschlossen - ein grosses Hindernis für eine erfolgreiche neue Beziehung. In der dreiteiligen Serie "Kuppelkids" macht sich der Nachwuchs daher selbst auf die Suche. Schliesslich kennt niemand anders die Eltern so gut, und niemandem liegt es mehr am Herzen, dass Mutter oder Vater glücklich sind. Ab Freitag, 10. Mai 2024, 21.00 Uhr werden auf SRF 1 in drei Folgen die Geschichten dreier Familien begleitet: Sandra aus Interlaken BE ist 46 Jahre alt und alleinerziehende Mutter von vier Kindern. Vor 20 Jahren ist sie nach Chile ausgewandert und hat dort eine Familie gegründet. Nach der Trennung von ihrem Mann ist sie mit ihren Kindern in die Heimat zurückgekehrt und wünscht sich einen neuen Partner. Ihre Mädchen (7 und 12) wissen genau, was für ein Mann zu ihrem Mami passen würde. Philipp wohnt in Andelfingen ZH im Zürcher Weinland. Seit der Trennung von seiner Frau im Jahr 2015 lebt der 54-Jährige allein, sieht seine Kinder aber regelmässig. Vor allem zu seinem Sohn Nicolas (15) hat er einen guten Draht. Nicolas ist überzeugt, dass sein Vater irgendetwas beim Daten falsch macht, deshalb möchte er ihn bei der Suche unterstützen. Carina (48) und Ronja (14) leben in Brienz BE und sind ein eingeschworenes Mutter-Tochter-Duo. Trotzdem sehnt sich Carina nach einem Mann in ihrem Leben. Weil Ronja in der Vergangenheit nicht immer einverstanden war mit der Männerwahl ihrer Mutter, nimmt sie die Sache nun selbst in die Hand. Online und persönlich treffen die Kinder mögliche Kandidatinnen und Kandidaten und prüfen sie auf Herz und Nieren, bis nur noch eine oder einer übrig bleibt, der sich mit Mutter oder Vater treffen darf. Können die Kinder ihren Eltern wirklich das Liebesglück schenken, auf das diese schon so lange warten?

Top stars

Das beste aus dem magazin

Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. Staffel 2 der Erfolgsserie ist nun in der ZDF Mediathek abrufbar. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Jack McBannon auf der Veranda der Cash Cabin.
HALLO!

Jack McBannon: „Genau für so etwas bin ich Künstler geworden“

Der Wuppertaler Jack McBannon hat sein neues Album „Tennessee“ unter der Leitung von Johnny Cashs Sohn John Carter Cash in der legendären Cash Cabin aufgenommen. prisma hat mit ihm über seinen wahr gewordenen Traum gesprochen.
Dr. Melanie Ahaus 
ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin 
des Berufsverbandes der Kinder- und 
Jugendärzt*innen 
in Sachsen.
Gesundheit

Vulvitis – wenn es unten brennt wie Feuer

Dr. Melanie Ahaus gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vulvitis.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Männer – keine Angst vor der Vorsorge!

Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vorsorge.
Dr. Andreas Hagemann sprach 
mit prisma über das Thema Wechseljahre.
Gesundheit

Wechseljahre: Lebensphase mit vielen Herausforderungen

Dr. Andreas Hagemann sprach mit prisma über die seelischen Beschwerden und Therapiemöglichkeiten in den weiblichen Wechseljahren.
Harald Lesch im Interview.
HALLO!

Harald Lesch: "Ein kapitalistisches Weltbild hingegen gefährdet unsere Lebensbedingungen"

Harald Lesch bringt seit Jahren dem TV-Publikum unsere faszinierende Welt und wissenschaftliche Erkenntnisse näher. Im Interview spricht der Astrophysiker unter anderem über kommende Generationen, seine Lehrtätigkeit in München und wie Religion und Wissenschaft für ihn zusammenpassen.