Nachbarschaftsstreit
20.05.2024 • 01:40 - 02:35 Uhr
Info, Menschen
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2012
Info, Menschen

Nachbarschaftsstreit

Heute mit diesen Fällen: "Der Nervenkrieg" Gudrun R. (59) und ihr Ehemann Peter (61) aus Lübeck sind gesundheitlich und mit den Nerven am Ende. Die Schuld geben sie den Mietern im ersten Stock: Rosemarie (63) und Uwe B. (58). Angeblich hat das Paar ständig Besuch von seinen sechs Kindern und den 13 Enkeln. "Dieses Kindergetrappel und das Geschrei sind der reinste Psychoterror! Selbst nachts haben wir keine Ruhe", beschweren sich die Eheleute R.. Familie B. kann die Beschwerden nicht nachvollziehen. Beide Familien fühlen sich von der Gegenseite bespitzelt, belästigt und bedroht. Dieser Nervenkrieg ist ein Fall für Franz Obst: "Der Nachbarschaftsstreit in Lübeck geht so weit, dass sogar die Gesundheit der Beteiligten auf dem Spiel steht. Ich finde: Es ist höchste Zeit zu handeln." "Der Müllstreit" Seit neun Jahren herrscht in einem noblen Villenviertel in Weinheim ein "schmutziger" Nachbarschaftsstreit. Überall liegen alte Autoreifen, Plastikplanen oder kaputte Kinderstühle herum. Die Rentner Ursela (64) und Reinhard Sch. (74) sind empört. Direkt vor ihrer Terrasse türmt sich der Unrat. Die Verursacher sind die Nachbarn: Claudia R. (46) mit Ehemann Frank F. (46) sowie ihre drei Kinder Laura (12), Luisa (11), Luca (5). Die Familie gibt zu: "Klar, wir wollen die Nachbarn provozieren. Wenn die sich über unsere Hecke aufregen, dann geben wir ihnen mit dem Müll jetzt einen echten Grund." Aus dem anfänglichen Streit um die damals sieben Meter hohe Hecke, ist mittlerweile ein regelrechter Kleinkrieg entstanden. Inzwischen haben sich beide Nachbarschaftsparteien das Betreten ihrer Grundstücke untersagt. Sie kommunizieren nur noch über ihre Anwälte miteinander. Zwei Schlichtungsversuche sind bereits gescheitert. "Franz Obst ist unsere letzte Rettung - wir sind mit unserem Latein am Ende!?" klagt Ursela Sch. mit Tränen in den Augen. Und ausgerechnet in diesem Punkt herrscht Einigkeit zwischen den zerstrittenen Nachbarn. Wird es dem erfahrenen Rechtsanwalt und Mediator gelingen, beide Parteien an einen Tisch zu bringen?

Top stars

Das beste aus dem magazin

Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. Staffel 2 der Erfolgsserie ist nun in der ZDF Mediathek abrufbar. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Jack McBannon auf der Veranda der Cash Cabin.
HALLO!

Jack McBannon: „Genau für so etwas bin ich Künstler geworden“

Der Wuppertaler Jack McBannon hat sein neues Album „Tennessee“ unter der Leitung von Johnny Cashs Sohn John Carter Cash in der legendären Cash Cabin aufgenommen. prisma hat mit ihm über seinen wahr gewordenen Traum gesprochen.
Dr. Melanie Ahaus 
ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin 
des Berufsverbandes der Kinder- und 
Jugendärzt*innen 
in Sachsen.
Gesundheit

Vulvitis – wenn es unten brennt wie Feuer

Dr. Melanie Ahaus gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vulvitis.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Männer – keine Angst vor der Vorsorge!

Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vorsorge.
Dr. Andreas Hagemann sprach 
mit prisma über das Thema Wechseljahre.
Gesundheit

Wechseljahre: Lebensphase mit vielen Herausforderungen

Dr. Andreas Hagemann sprach mit prisma über die seelischen Beschwerden und Therapiemöglichkeiten in den weiblichen Wechseljahren.
Harald Lesch im Interview.
HALLO!

Harald Lesch: "Ein kapitalistisches Weltbild hingegen gefährdet unsere Lebensbedingungen"

Harald Lesch bringt seit Jahren dem TV-Publikum unsere faszinierende Welt und wissenschaftliche Erkenntnisse näher. Im Interview spricht der Astrophysiker unter anderem über kommende Generationen, seine Lehrtätigkeit in München und wie Religion und Wissenschaft für ihn zusammenpassen.