Literaturclub
14.05.2024 • 22:30 - 23:45 Uhr
Gespräch, Literatur
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Literaturclub
Produktionsland
CH
Produktionsdatum
2024
Gespräch, Literatur

Literaturclub

Salman Rushdie dachte, die Zeiten der Bedrohung durch die Fatwa lägen hinter ihm. Doch im August 2022 wurde der Schriftsteller von einem Islamisten auf offener Bühne mit einem Messer schwer verletzt. "Knife. Gedanken nach einem Mordversuch" heisst das Buch, in dem er diesen Angriff verarbeitet. Es zeigt, dass Rushdies Überleben fast einem Wunder gleichkommt. Was ein Buch über Hass hätte werden können, ist ein starkes Werk über die Liebe geworden. Percival Everett ist einer der originellsten US-amerikanischen Autoren. Nun hat er die berühmten "Abenteuer des Huckleberry Finn" von Mark Twain in einer neuen Variante geschrieben. Everett erzählt aus der Perspektive des schwarzen Sklaven Jim, der in diesem Abenteuerroman für Erwachsene zur Hauptfigur wird. Es ist eine liebevolle "Überschreibung" geworden. Ein lesenswertes Buch, das viel über die Grausamkeiten eines Sklavenlebens offenbart. Noch immer gibt es Tabus, wenn Frauen über ihr Begehren, über Sex und über Alter sprechen. Das feministische Kollektiv "Liquid Center" hat ein Experiment initiiert: Insgesamt 18 Autorinnen schreiben gemeinsam an der Textcollage "Wir kommen" über diese Themen. Und zwar so, dass nicht klar ist, wer welche Zeilen verfasst hat. Im Schutze einer gewissen Anonymität ist ein vielstimmiger Chor unterschiedlich alter Frauen und nichtbinärer Menschen entstanden. Dabei sind auch bekannte Autor:innen wie Ulrike Draesner und Kim de l'Horizon. "Tiere, vor denen man Angst haben muss": Unter diesem Titel erzählt die junge deutsche Autorin Alina Herbing eine aussergewöhnliche Geschichte über Kindheit. Nach dem Mauerfall möchte eine westdeutsche Familie auf dem Lande leben. Dazu kauft sie einen alten Bauernhof im ostdeutschen Mecklenburg. Doch die ersehnte Idylle stellt sich nicht ein: Die Tiere des Hofes und der Umgebung werden zum alleinigen Augenmerk der Mutter, während die Töchter versuchen, den Hof vor dem Zerfall zu retten. Es ist eine Geschichte über Verwahrlosung.

Top stars

Das beste aus dem magazin

Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. Staffel 2 der Erfolgsserie ist nun in der ZDF Mediathek abrufbar. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Jack McBannon auf der Veranda der Cash Cabin.
HALLO!

Jack McBannon: „Genau für so etwas bin ich Künstler geworden“

Der Wuppertaler Jack McBannon hat sein neues Album „Tennessee“ unter der Leitung von Johnny Cashs Sohn John Carter Cash in der legendären Cash Cabin aufgenommen. prisma hat mit ihm über seinen wahr gewordenen Traum gesprochen.
Dr. Melanie Ahaus 
ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin 
des Berufsverbandes der Kinder- und 
Jugendärzt*innen 
in Sachsen.
Gesundheit

Vulvitis – wenn es unten brennt wie Feuer

Dr. Melanie Ahaus gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vulvitis.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Männer – keine Angst vor der Vorsorge!

Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vorsorge.
Dr. Andreas Hagemann sprach 
mit prisma über das Thema Wechseljahre.
Gesundheit

Wechseljahre: Lebensphase mit vielen Herausforderungen

Dr. Andreas Hagemann sprach mit prisma über die seelischen Beschwerden und Therapiemöglichkeiten in den weiblichen Wechseljahren.
Harald Lesch im Interview.
HALLO!

Harald Lesch: "Ein kapitalistisches Weltbild hingegen gefährdet unsere Lebensbedingungen"

Harald Lesch bringt seit Jahren dem TV-Publikum unsere faszinierende Welt und wissenschaftliche Erkenntnisse näher. Im Interview spricht der Astrophysiker unter anderem über kommende Generationen, seine Lehrtätigkeit in München und wie Religion und Wissenschaft für ihn zusammenpassen.