Heintje - Mein bester Freund
20.05.2024 • 13:20 - 14:50 Uhr
Spielfilm, Musikfilm
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
1970
Altersfreigabe
6+
Spielfilm, Musikfilm

Heintje - Mein bester Freund

Der 15-jährige Heintje lebt mit seiner Mutter allein, sie hat ihm nie von seinem Vater erzählt. Eines Tages fallen ihm auf dem Dachboden alte Zeitungsausschnitte über den berühmten Rennfahrer Peter Fleming in die Hände - er ist sein Vater! Der aufgeweckte Junge schwänzt die anstehende Klassenfahrt und fährt heimlich nach Hamburg und von dort nach Bremen, wo er seinen Vater bei einer billigen Auto-Stuntshow findet. Peter Fleming, der unter falschem Namen auftritt, hat gerade einen Unfall gebaut. Heintje hört zufällig, wie zwei Reporter Fotos vom "Absturz" des einstigen Stars machen wollen. Er warnt Peter Fleming und dessen Freund Max vor den Paparazzi, gibt sich allerdings nur als Fan zu erkennen. Die drei sind sich auf Anhieb sympathisch und die Männer nehmen den Jungen mit nach Hamburg, wo Heintje eine Autogrammkarte bekommen soll. Dann steht Heintje wieder auf der Straße. Für eine Pension hat er kein Geld, doch er trifft den russischen Straßenmusiker Aljoscha, dem er mit seinem glockenhellen Gesang zu viel Kleingeld verhilft. Aljoscha revanchiert sich mit einem Bett in seiner Datscha. Der alte Mann sang einst im Don Kosaken Chor und ging im Streit. Heintje, der dem Chor zu Hause bei einer Buspanne helfen konnte, gelingt es, Aljoscha mit den Donkosaken zusammen zu bringen und zu versöhnen. Mit seinem Vater hingegen gibt es keine Fortschritte, denn dessen überdrehte Ex-Geliebte Sylvia ist wieder aufgetaucht. Ganz im Gegenteil, Sylvia reagiert extrem eifersüchtig auf den Jungen. Als der Vater für einen anderen Fahrer beim Nürburgrennen einspringen soll, kommt es für Heintje zum Drama. Sylvia kommt hinter seine wahre Identität. Heintje entreißt ihr seinen Pass, rennt auf die Straße und wird von einem Auto erfasst. "Heintje, mein bester Freund" ist der dritte Film der Heintje-Trilogie in der Regie des bewährten Werner Jacobs. Musikalisch unterstützt wird der berühmte Kinderstar, der u.a. "Der schönste Tag in meinem Leben", "Deine Träume - meine Träume" und "Deine Tränen sind auch meine" singt, vom Don Kosaken Chor ("Abendglocken"). Shmuel Rodensky, der alte Donkosake, wurde in Deutschland als Milchmann Tewje im Musical "Anatevka" populär. Mit von der Partie sind außerdem wieder Heinz Reincke und Ralf Wolter.

Top stars

Das beste aus dem magazin

Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. Staffel 2 der Erfolgsserie ist nun in der ZDF Mediathek abrufbar. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Jack McBannon auf der Veranda der Cash Cabin.
HALLO!

Jack McBannon: „Genau für so etwas bin ich Künstler geworden“

Der Wuppertaler Jack McBannon hat sein neues Album „Tennessee“ unter der Leitung von Johnny Cashs Sohn John Carter Cash in der legendären Cash Cabin aufgenommen. prisma hat mit ihm über seinen wahr gewordenen Traum gesprochen.
Dr. Melanie Ahaus 
ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin 
des Berufsverbandes der Kinder- und 
Jugendärzt*innen 
in Sachsen.
Gesundheit

Vulvitis – wenn es unten brennt wie Feuer

Dr. Melanie Ahaus gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vulvitis.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Männer – keine Angst vor der Vorsorge!

Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vorsorge.
Dr. Andreas Hagemann sprach 
mit prisma über das Thema Wechseljahre.
Gesundheit

Wechseljahre: Lebensphase mit vielen Herausforderungen

Dr. Andreas Hagemann sprach mit prisma über die seelischen Beschwerden und Therapiemöglichkeiten in den weiblichen Wechseljahren.
Harald Lesch im Interview.
HALLO!

Harald Lesch: "Ein kapitalistisches Weltbild hingegen gefährdet unsere Lebensbedingungen"

Harald Lesch bringt seit Jahren dem TV-Publikum unsere faszinierende Welt und wissenschaftliche Erkenntnisse näher. Im Interview spricht der Astrophysiker unter anderem über kommende Generationen, seine Lehrtätigkeit in München und wie Religion und Wissenschaft für ihn zusammenpassen.