Goldgrube Altenheim
14.05.2024 • 20:15 - 21:45 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Der Anteil der Senioren an der europäischen Gesamtbevölkerung steigt stark an - mit großen Herausforderung für die Finanzierung der Altersversorgung.
Vergrößern
Der menschliche Faktor kommt in der Alten-Betreuung oft zu kurz.
Vergrößern
Die Atmosphäre in Altenheimen wirkt für Besucher oft ein wenig trostlos.
Vergrößern
In Frankreich werden viele Seniorenresidenzen von mächtigen Konzern-Ketten betrieben.
Vergrößern
Originaltitel
Hold-up sur les vieux
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2024
Info, Gesellschaft + Soziales

Wirtschaft entscheidet übers Wohlergehen

Von Rupert Sommer

ARTE befasst sich in einem Themenabend mit der Zukunft der rasch alternden Bevölkerung Europas und diskutiert die Herausforderung, die sich aus den künftigen Versorgungsverpflichtungen für Senioren ergeben. Die Doku-Beiträge zeichnen ein düsteres Bild.

Wenn vor allem US-amerikanische Touristen vom "alten Europa" schwärmen, spielen oft Fernweh sowie Erinnerungen an eine prachtvolle Geschichte eine Rolle. Die brisante neue ARTE-Doku "Goldgrube Altenheim", die im Zentrum eines Themenabends zu den demografischen Herausforderungen einer Gesellschaft steht, die vom Geburtenrückgang geprägt ist, bekommt das geflügelte Wort vom "alten Kontinent" einen ganz anderen Klang. Es fehlt nicht an alarmistischen Tönen. Immerhin wird der Anteil der Über-65-Jährigen Prognosen zufolge bis zum Jahr 2100 auf ein Drittel aller Europäer ansteigen. Die Frage, wie die Altersversorgung finanziert und kräftemäßig gestemmt werden soll, stellt sich immer dringlicher.

Wenn das Vergessen immer stärker fortschreitet

Wie der auf ARTE erstausgestrahlte Auftakt-Dokumentarfilm "Goldgrube Altenheim" zeigt, überlassen viele europäische Regierungen das Schicksal der Senioren privaten Unternehmen: So machen große Ketten aus Frankreich, die unter anderem Altersheime, aber auch häusliche Pflegedienste betreiben, gute Geschäfte mit der Betreuung der Hilfsbedürftigen. In Deutschland dominieren dagegen oft privat vermittelte Haushaltshilfen aus ehemaligen Ostblock-Staaten wie Polen. Die berufliche Absicherung und rechtliche Stellung der Beschäftigten ist dabei nicht immer unproblematisch. Und an den Börsen wird mit den Aktien der einschlägigen Seniorenpflege-Konzerne spekuliert. Mit welchen Folgen – auch für die Gesellschaft?

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Fortgesetzt wird der ARTE-Themenabend um 21.45 Uhr mit dem französischen Dokumentarfilm "Bis die Erinnerung uns scheidet", ebenfalls eine Erstausstrahlung Die Filmemacherin Juliette Thomas zeichnet darin in einer sehr persönlichen und berührenden Langzeitbeobachtung die fortschreitende Demenzerkrankung ihrer Großmutter nach.

Goldgrube Altenheim – Di. 14.05. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. Staffel 2 der Erfolgsserie ist nun in der ZDF Mediathek abrufbar. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Jack McBannon auf der Veranda der Cash Cabin.
HALLO!

Jack McBannon: „Genau für so etwas bin ich Künstler geworden“

Der Wuppertaler Jack McBannon hat sein neues Album „Tennessee“ unter der Leitung von Johnny Cashs Sohn John Carter Cash in der legendären Cash Cabin aufgenommen. prisma hat mit ihm über seinen wahr gewordenen Traum gesprochen.
Dr. Melanie Ahaus 
ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin 
des Berufsverbandes der Kinder- und 
Jugendärzt*innen 
in Sachsen.
Gesundheit

Vulvitis – wenn es unten brennt wie Feuer

Dr. Melanie Ahaus gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vulvitis.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Männer – keine Angst vor der Vorsorge!

Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vorsorge.
Dr. Andreas Hagemann sprach 
mit prisma über das Thema Wechseljahre.
Gesundheit

Wechseljahre: Lebensphase mit vielen Herausforderungen

Dr. Andreas Hagemann sprach mit prisma über die seelischen Beschwerden und Therapiemöglichkeiten in den weiblichen Wechseljahren.
Harald Lesch im Interview.
HALLO!

Harald Lesch: "Ein kapitalistisches Weltbild hingegen gefährdet unsere Lebensbedingungen"

Harald Lesch bringt seit Jahren dem TV-Publikum unsere faszinierende Welt und wissenschaftliche Erkenntnisse näher. Im Interview spricht der Astrophysiker unter anderem über kommende Generationen, seine Lehrtätigkeit in München und wie Religion und Wissenschaft für ihn zusammenpassen.