Drogengeld und Terror - Die USA gegen die Hisbollah
13.05.2024 • 09:50 - 11:20 Uhr
Info, Recht + Kriminalität
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Cassandra's Prophecy
Produktionsland
ISR
Produktionsdatum
2022
Info, Recht + Kriminalität

Drogengeld und Terror - Die USA gegen die Hisbollah

"Projekt Cassandra" wird 2008 ins Leben gerufen, um aufzudecken, wie die Hisbollah mit Kokainhandel und Geldwäsche ihre militärischen und terroristischen Aktivitäten finanziert. Kurz vor ihrem Durchbruch werden die internationalen Ermittler von US-Präsident Obama höchstpersönlich gestoppt. Doch warum? "Drogengeld und Terror" erzählt die Geschichte des Ermittlerteams aus DEA-Agenten und Mitgliedern anderer Geheimdienste. Von der Gründung bis zum vorzeitigen Ende der Sonderermittlung folgt der Dokumentarfilm der Spur der Kartellmitglieder und Hisbollah-Agenten, die Geld und Drogen zwischen den Kokainfeldern Kolumbiens und dem Bekaa-Tal im Libanon hin- und herbewegen. Die Geschichte von "Projekt Cassandra" beginnt 2008. In einer streng geheimen Einrichtung in Virginia will die US Drug Enforcement Administration (DEA) den illegalen Handel aufdecken, der jährlich eine Milliarde Dollar in die Kassen der Hisbollah schaufelt. Die DEA wusste, dass die Hisbollah Kokainhandel betreibt und Geld für Kartelle wäscht, um ihre militärischen und terroristischen Aktivitäten zu finanzieren. Sechs Jahre später war die DEA mithilfe von in- und ausländischen Sicherheitsbehörden und Hunderten von Vermögenswerten, die über den Libanon, Südamerika und Europa verteilt waren, so weit, die Führer des Drogenrings der Hisbollah zu verhaften und alle Bankkonten zu beschlagnahmen. Es hätte die größte Erfolgsgeschichte der DEA seit der Gefangennahme von Pablo Escobar etwa zwei Jahrzehnte zuvor werden können. Doch als die Agenten der DEA die Erlaubnis haben wollten, erhielten sie die für sie wohl unwahrscheinlichste Antwort: "Nein." Mit exklusivem Zugang zu DEA-Agenten, ehemaligen Hisbollah-Agenten, Ermittlungsjournalisten, ehemaligen Mossad-Agenten und ehemaligen US- Regierungsbeamten beleuchtet der Film die dramatische und bis dato unerzählte Geschichte hinter dem wohl heikelsten geopolitischen Thema unserer Zeit - dem Atomabkommen mit Iran. Angesichts der Feindschaft zwischen den USA und Iran wirft der Film auch kritische Fragen auf: Welchen Preis haben die USA dafür bezahlt, um die Verbreitung von Atomwaffen im Mittleren Osten zu stoppen? Welchen Preis zahlen wir, wenn politische Interessen die Rechtsstaatlichkeit ausstechen?

Top stars

Das beste aus dem magazin

Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. Staffel 2 der Erfolgsserie ist nun in der ZDF Mediathek abrufbar. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Jack McBannon auf der Veranda der Cash Cabin.
HALLO!

Jack McBannon: „Genau für so etwas bin ich Künstler geworden“

Der Wuppertaler Jack McBannon hat sein neues Album „Tennessee“ unter der Leitung von Johnny Cashs Sohn John Carter Cash in der legendären Cash Cabin aufgenommen. prisma hat mit ihm über seinen wahr gewordenen Traum gesprochen.
Dr. Melanie Ahaus 
ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin 
des Berufsverbandes der Kinder- und 
Jugendärzt*innen 
in Sachsen.
Gesundheit

Vulvitis – wenn es unten brennt wie Feuer

Dr. Melanie Ahaus gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vulvitis.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Männer – keine Angst vor der Vorsorge!

Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vorsorge.
Dr. Andreas Hagemann sprach 
mit prisma über das Thema Wechseljahre.
Gesundheit

Wechseljahre: Lebensphase mit vielen Herausforderungen

Dr. Andreas Hagemann sprach mit prisma über die seelischen Beschwerden und Therapiemöglichkeiten in den weiblichen Wechseljahren.
Harald Lesch im Interview.
HALLO!

Harald Lesch: "Ein kapitalistisches Weltbild hingegen gefährdet unsere Lebensbedingungen"

Harald Lesch bringt seit Jahren dem TV-Publikum unsere faszinierende Welt und wissenschaftliche Erkenntnisse näher. Im Interview spricht der Astrophysiker unter anderem über kommende Generationen, seine Lehrtätigkeit in München und wie Religion und Wissenschaft für ihn zusammenpassen.