Crazy
28.05.2024 • 00:50 - 02:20 Uhr
Spielfilm, Tragikomödie
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Crazy
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2000
Altersfreigabe
12+
Kinostart
Do., 08. Juni 2000
DVD-Start
Do., 01. März 2007
Spielfilm, Tragikomödie

Crazy

Der 16-jährige Benjamin wird aufs Internat geschickt. Für den halbseitig gelähmten Jungen ist es nicht der erste Schulwechsel aufgrund seiner schlechten Zensuren. Er muss sich ein Zimmer mit Janosch teilen. Die Jungen werden Freunde, bis sich beide in Malen verlieben. Benjamin (Robert Stadlober) wird von seinen Eltern (Dagmar Manzel und Burghart Klaußner), die in Trennung leben, ins Internat Neuseelen geschickt. Für den 16-Jährigen ist es nicht der erste Schulwechsel, insbesondere wegen seiner schlechten Zensuren in Mathematik und Deutsch. Durch seine halbseitige Lähmung war der Junge schon immer der Außenseiter, doch in Neuseelen wird er wider Erwarten von seinen Mitschülern akzeptiert. Er freundet sich mit seinem Zimmergenossen Janosch (Tom Schilling) an, auch wenn dieser seine Freunde gerne vor zynische Prüfungen stellt, die er als Einziger komisch findet. Statt zu lernen, gehen die Teenager lieber an den See, feiern Partys und reden über Gott und die Welt. Die Freundschaft bekommt allerdings einen gehörigen Knacks, als sich die beiden in das gleiche Mädchen verlieben, die schöne Malen (Oona Devi Liebich). Es kommt zum Streit und einer handgreiflichen Auseinandersetzung. Ein hervorragend besetzter, sehr lebendiger Film über das Heranwachsen und den Umgang mit Behinderung. Für die beiden Hauptdarsteller Robert Stadlober und Tom Schilling, aber auch für Karoline Herfurth war "Crazy" der Beginn erfolgreicher Schauspielkarrieren. Bemerkenswert ist auch der Soundtrack des Films, der nach dem gleichnamigen autobiografischen Roman von Benjamin Lebert entstand und mit 1,5 Millionen Kinobesuchern einer der erfolgreichsten Streifen des Jahres 2000 war.

Der Trailer zu "Crazy"

Darsteller

Schauspieler Tom Schilling.
Tom Schilling
Lesermeinung
Julia Hummer
Lesermeinung
Dagmar Manzel
Lesermeinung
Ein Gesicht, das man kennt: Andreas Schmidt in "Sommer vorm Balkon".
Andreas Schmidt
Lesermeinung
Weitere Darsteller

Top stars

Das beste aus dem magazin

Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. Staffel 2 der Erfolgsserie ist nun in der ZDF Mediathek abrufbar. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Jack McBannon auf der Veranda der Cash Cabin.
HALLO!

Jack McBannon: „Genau für so etwas bin ich Künstler geworden“

Der Wuppertaler Jack McBannon hat sein neues Album „Tennessee“ unter der Leitung von Johnny Cashs Sohn John Carter Cash in der legendären Cash Cabin aufgenommen. prisma hat mit ihm über seinen wahr gewordenen Traum gesprochen.
Dr. Melanie Ahaus 
ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin 
des Berufsverbandes der Kinder- und 
Jugendärzt*innen 
in Sachsen.
Gesundheit

Vulvitis – wenn es unten brennt wie Feuer

Dr. Melanie Ahaus gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vulvitis.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Männer – keine Angst vor der Vorsorge!

Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vorsorge.
Dr. Andreas Hagemann sprach 
mit prisma über das Thema Wechseljahre.
Gesundheit

Wechseljahre: Lebensphase mit vielen Herausforderungen

Dr. Andreas Hagemann sprach mit prisma über die seelischen Beschwerden und Therapiemöglichkeiten in den weiblichen Wechseljahren.
Harald Lesch im Interview.
HALLO!

Harald Lesch: "Ein kapitalistisches Weltbild hingegen gefährdet unsere Lebensbedingungen"

Harald Lesch bringt seit Jahren dem TV-Publikum unsere faszinierende Welt und wissenschaftliche Erkenntnisse näher. Im Interview spricht der Astrophysiker unter anderem über kommende Generationen, seine Lehrtätigkeit in München und wie Religion und Wissenschaft für ihn zusammenpassen.