Bartgeier - Die Knochenfresser kommen
13.05.2024 • 18:35 - 19:20 Uhr
Natur + Reisen, Tiere
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Bartgeier - Die Knochenfresser kommen
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Natur + Reisen, Tiere

Bartgeier - Die Knochenfresser kommen

Riesige Silhouetten, die sich im Aufwind der Bergflanken scheinbar schwerelos in schwindelerregende Höhen schrauben, um von dort oben ihre Beute auf ausgesetzte Felsvorsprünge fallen zu lassen - auf dass Knochen brechen und zersplittern - um Beine und andere Körperteile mit Haut und Haaren im Ganzen zu verschlingen. Sind es unschuldige Lämmer, Rehkitze oder gar Kleinkinder, die auf so grausame Weise hingemeuchelt und gefressen werden? Die grausamen Legenden um den Bartgeier halfen mit, den mit fast drei Metern Spannweite riesigen, aber völlig harmlosen Vogel auszurotten. Abschüsse waren hochprämiert, die Dezimierung der Gämsen- und Steinbockbestände taten das Ihre. Im Jahr 1913 wurde der letzte Bartgeier im Alpenraum geschossen. Dabei ist er eines der faszinierendsten Geschöpfe der Alpenregion. Es frisst ausschließlich Knochen, die oft spektakulär zerkleinert werden. Eine hygienischere Entsorgung gibt es nicht. Seine rote Färbung beruht auf einer besonderen Schönheitskur, die Balz- und Verteidigungsflüge sind atemberaubend. Der Naturfilm zeigt die Einzigartigkeit des Bartgeiers in nie gesehenen Aufnahmen. Schon seit den 80er Jahren werden Bartgeier in den Alpen wieder angesiedelt. Doch die natürliche Vermehrung ist schwieriger als erwartet. In Frankreich versucht man derzeit, die Bestände der Westalpen mit denen der Pyrenäen über einen Luftkorridor zu verbinden - doch es gibt Nachwuchsprobleme bei den Geiern. Ob es nun endlich was wird? Auch im Nationalpark Berchtesgaden werden seit 2021 Bartgeierküken ausgesetzt. Doch auch hier zeigt sich: Bis zur Etablierung einer stabilen Population ist es ein weiter Weg voller Rückschläge. Die Wiederansiedlung des Bartgeiers ist dennoch eine Erfolgsstory des innereuropäischen Artenschutzes.

Top stars

Das beste aus dem magazin

Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. Staffel 2 der Erfolgsserie ist nun in der ZDF Mediathek abrufbar. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Jack McBannon auf der Veranda der Cash Cabin.
HALLO!

Jack McBannon: „Genau für so etwas bin ich Künstler geworden“

Der Wuppertaler Jack McBannon hat sein neues Album „Tennessee“ unter der Leitung von Johnny Cashs Sohn John Carter Cash in der legendären Cash Cabin aufgenommen. prisma hat mit ihm über seinen wahr gewordenen Traum gesprochen.
Dr. Melanie Ahaus 
ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin 
des Berufsverbandes der Kinder- und 
Jugendärzt*innen 
in Sachsen.
Gesundheit

Vulvitis – wenn es unten brennt wie Feuer

Dr. Melanie Ahaus gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vulvitis.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Männer – keine Angst vor der Vorsorge!

Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vorsorge.
Dr. Andreas Hagemann sprach 
mit prisma über das Thema Wechseljahre.
Gesundheit

Wechseljahre: Lebensphase mit vielen Herausforderungen

Dr. Andreas Hagemann sprach mit prisma über die seelischen Beschwerden und Therapiemöglichkeiten in den weiblichen Wechseljahren.
Harald Lesch im Interview.
HALLO!

Harald Lesch: "Ein kapitalistisches Weltbild hingegen gefährdet unsere Lebensbedingungen"

Harald Lesch bringt seit Jahren dem TV-Publikum unsere faszinierende Welt und wissenschaftliche Erkenntnisse näher. Im Interview spricht der Astrophysiker unter anderem über kommende Generationen, seine Lehrtätigkeit in München und wie Religion und Wissenschaft für ihn zusammenpassen.