"W wie Wissen spezial"

Was ist gut an ... Scheitern? Fallbeispiel eines Darknet-Drogendealers

von Hans Czerny

Aus Fehlern lernt man, heißt es. Was da dran ist, untersucht eine Spezialausgabe des ARD-Magazins "W wie Wissen".

ARD
W wie Wissen spezial: Was ist gut an ... Scheitern?
Reportage • 23.10.2021 • 16:00 Uhr

Sieben Millionen Euro in der Kryptowährung Bitcoin verdiente Martin auf der Darknet-Plattform "Wallstreet Market" im Internet, bis er mit anderen im April 2019 von Europol hochgenommen wurde. Bis dorthin hatte der Handel mit kiloweise Drogen – Amphetamin, Cannabis, Kokain oder Ecstasy – prächtig floriert. Die Kombination Darknet, Bitcoin, Drogen schien unschlagbar. Martin, der den Decknamen "The One" bis zu seiner Verhaftung trug, ist eines von mehreren Fallbeispielen, die das ARD-Wissensmagazin "W wie Wissen" untersucht.

Die Spezialausgabe fragt nach, ob "Scheitern gut sein" kann und was die Voraussetzungen für eine Stärkung sind. Die Frage ist: "Kann es ihm gelingen, aus seinem Scheitern etwas Gutes zu machen?" Dass dabei frühkindliche Erfahrungen und Gene gleichermaßen eine Rolle spielen, belegt die Wissenschaft.

W wie Wissen spezial: Was ist gut an ... Scheitern? – Sa. 23.10. – ARD: 16.00 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das könnte Sie auch interessieren