"Keine Panik und immer mittendrin"

Udo Lindenberg: 75 Jahre wie eine Achterbahnfahrt

von Christopher Schmitt

Anlässlich des 75. Geburtstag von Udo Lindenberg, den der Panikrocker am 17. Mai feierte, zeigt 3sat ein Porträt. Darin kommen zahlreiche Wegbegleiter zu Wort; von Jan Delay bis Olivia Jones.

3sat
Udo Lindenberg – Keine Panik und immer mittendrin
Dokumentation • 22.05.2021 • 21:55 Uhr

Der Hut und die Sonnenbrille wurden über die Jahre ausgetauscht, die Person dahinter blieb sich immer treu. Am 17. Mai feiert mit Rock-Legende Udo Lindenberg ein echtes Original seinen 75. Geburtstag. 75 Jahre wie eine Achterbahnfahrt: Auf jedes Hoch folgte ein Tief, folgte ein Comeback des Panik-Rockers. Ein Porträt von Susanne Gliffe und Coco Quast will nun auf 3sat dem ereignisreichen Leben eines der größten deutschen Sänger gerecht werden. Für einen Blick hinter die Fassade des unverwechselbaren Künstlers mit dem markanten Nuscheln führten die Autoren persönliche Gespräche mit engen Freunden, langjährigen Wegbegleitern sowie Mitgliedern der sogenannten "Panik-Familie".

Eines der größten Verdienste Lindenbergs ist wohl die Wiederentdeckung der deutschen Sprache nach dem Zweiten Weltkrieg – abseits des verschlafenen Schlagers. Er gilt als erster Rocker mit deutschen Texten, ein Künstler, an denen sich viele nachfolgende Musiker orientierten. Seine Lyrik wurde als ehrlich und ungekünstelt gepriesen, versiert mit intelligentem Wortwitz. Generationen junger Menschen hingen an seinen Lippen und suchten Halt in seinen Texten. Nachdem er in den 90er-Jahren zunehmend in Vergessenheit geriet, startete der Wahlhamburger im folgenden Jahrzehnt nochmals voll durch und rief sich wieder ins kollektive Gedächtnis.

Musikalisch gilt er als kreativer Individualist mit professioneller Einstellung. Mit der Verleihung des "Panikpreises" engagiert sich Udo Lindenberg für junge deutsche Musiker. Über das Jugendprojekt "Hinterm Horizont macht Schule", in welchem Teenager singen, tanzen und schauspielen, lässt sich eine Brücke zu einem bedeutenden Thema seines Lebens schlagen. Denn ein wichtiger pädagogischer Aspekt des Projekts ist die Vermittlung deutsch-deutscher Geschichte. 1947 in Gronau, im Norden NRWs, geboren und aufgewachsen, setzte sich Lindenberg – noch vor vielen politischen Vertretern – für die deutsche Wiedervereinigung ein.

In seiner langen musikalischen Karriere wurden viele Freundschaften und Bekanntschaften geschlossen, in der Dokumentation kommen zahlreiche Wegbegleiter zu Wort. Unter anderem mit von der Partie sind sein Freund und Mitbegründer des Panikorchesters Steffi Stephan, Jan Delay, Johannes Oerding, Olivia Jones und Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher. Bestimmt kommen auch noch weitere spannende Begegnungen hinzu: Udo Lindenberg hat angekündigt, gerne in den "Club der 100-Jährigen" aufgenommen werden zu wollen.

Udo Lindenberg – Keine Panik und immer mittendrin – Sa. 22.05. – 3sat: 21.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das könnte Sie auch interessieren