"Eurovision Song Contest"

Teilnehmer und Startreihenfolge im ESC-Finale

21.05.2021, 09.58 Uhr
Jendrik vertritt Deutschland beim "ESC 2021" in Rotterdam.
Jendrik vertritt Deutschland beim "ESC 2021" in Rotterdam.  Fotoquelle: NDR/Hendrik Lüders

In Rotterdam findet 2021 der "Eurovision Song Contest" statt. In der Ahoy-Arena sind trotz Corona-Pandemie sogar Live-Zuschauer erlaubt. Nach dem zweiten Halbfinale stehen alle Finalisten und die Startreihenfolge im Finale fest.

Der deutsche Teilnehmer Jendrik wird im Finale seinen Song "I don't feel Hate" performen. Deutschland gehört wie Frankreich, Italien, Spanien und Großbritannien zu den "Big Five", die als größte Geldgeber immer im Finale sind. Auch der niederländische Beitrag Jeangu Macrooy musste sich nicht im Halbfinale qualifizieren.

Das Finale findet am Samstag, 22. Mai, statt. Das Erste und ONE übertragen ab 21.00 Uhr live. Schon ab 20.15 Uhr moderiert Barbara Schöneberger den "Countdown für Rotterdam". Die Halbfinals sind bzw. waren am Dienstag, 18. Mai und Donnerstag, 20. Mai um jeweils 21.00 Uhr bei ONE zu sehen. Zudem bietet die ARD-Mediathek für Halbfinale und Finale einen Live-Stream.

Die Startreihenfolge im Finale:

  1. 1. Zypern: Elena Tsagrinou mit "El Diablo"
  2. 2. Albanien: Anxhela Peristeri mit "Karma" 
  3. 3. Israel: Eden Alene mit "Set Me Free"
  4. 4. Belgien: Hooverphonic mit "The Wrong Place"
  5. 5. Russland: Manizha mit "Russian Woman"
  6. 6. Malta: Destiny mit "Je me casse"
  7. 7. Portugal: The Black Mamba mit "Love Is On My Side"
  8. 8. Serbien: Hurricane mit "Loco Loco"
  9. 9. Großbritannien: James Newman mit "Embers"
  10. 10. Griechenland: Stefania mit "Last Dance"
  11. 11. Schweiz: Gjon's Tears mit "Tout l'univers"
  12. 12. Island: Daði og Gagnamagnið mit "10 Years"
  13. 13. Spanien: Blas Cantó mit "Voy a quedarme"
  14. 14. Moldau: Natalia Gordienko mit "Sugar"
  15. 15. Deutschland: Jendrik mit "I Don't Feel Hate"
  16. 16. Finnland: Blind Channel mit "Dark Side"
  17. 17. Bulgarien: Victoria mit "Growing Up Is Getting Old"
  18. 18. Litauen: The Roop mit "Discoteque"
  19. 19. Ukraine: Go_A mit "Shum"
  20. 20. Frankreich: Barbara Pravi mit "Voilà"
  21. 21. Aserbaidschan: Efendi mit "Mata Hari"
  22. 22. Norwegen: Tix mit "Fallen Angel"
  23. 23. Niederlande: Jeangu Macrooy mit "Birth Of A New Age"
  24. 24. Italien: Måneskin mit "Zitti e buoni"
  25. 25. Schweden: Tusse mit "Voices"
  26. 26. San Marino: Senhit mit "Adrenalina"

Das erste Halbfinale fand am Dienstag, 18. Mai statt. Von den 16 Teilnehmern schafften es zehn ins Finale. 

Diese Teilnehmer haben sich im ersten Halbfinale qualifiziert:

  • Aserbaidschan: Efendi mit "Mata Hari"
  • Belgien: Hooverphonic mit "The Wrong Place"
  • Israel: Eden Alene mit "Set Me Free"
  • Litauen: The Roop mit "Discoteque"
  • Malta: Destiny mit "Je me casse"
  • Norwegen: Tix mit "Fallen Angel"
  • Russland: Manizha mit "Russian Woman"
  • Schweden: Tusse mit "Voices"
  • Ukraine: Go_A mit "Shum"
  • Zypern: Elena Tsagrinou mit"El Diablo"

Im zweiten Halbfinale waren 17 Länder dabei. Auch hier waren zehn Finalplätze zu vergeben.

Diese Teilnehmer haben sich im zweiten Halbfinale qualifiziert:

  • Albanien: Anxhela Peristeri mit "Karma"
  • Serbien: Hurricane mit "Loco Loco"
  • Bulgarien: Victoria mit "Growing Up Is Getting Old"
  • Moldau: Natalia Gordienko mit "Sugar"
  • Portugal: The Black Mamba mit "Love Is On My Side"
  • Island: Daði og Gagnamagnið mit "10 Years"
  • San Marino: Senhit mit "Adrenalina"
  • Schweiz: Gjon's Tears mit "Tout l'univers"
  • Griechenland: Stefania mit "Last Dance"
  • Finnland: Blind Channel mit "Dark Side"

Diese Teilnehmer stehen automatisch im Finale:

  • Deutschland: Jendrik mit "I Don't Feel Hate"
  • Frankreich: Barbara Pravi mit "Voilà"
  • Großbritannien: James Newman mit "Embers"
  • Italien: Måneskin mit "Zitti e buoni"
  • Spanien: Blas Cantó mit "Voy a quedarme"
  • Niederlande: Jeangu Macrooy mit "Birth Of A New Age"

2020 war der ESC noch aufgrund der Corona-Pandemie ins Wasser gefallen, dieses Jahr darf der "Eurovision Song Contest" in Rotterdam stattfinden – sogar mit Live-Publikum. Trotz anhaltend hoher Infektionszahlen gab die niederländische Regierung grünes Licht für das Show-Experiment. Nun dürfen bis zu 3.500 Menschen in der "Ahoy Arena" dabei sein. Sie alle wurden im Vorfeld getestet.

Das könnte Sie auch interessieren