15.03.2022 13 Tipps

Wandertouren in Deutschland: Der Weg ist das Ziel

Von Felix Förster
Wandern macht auch in Begleitung von Vierbeinern Spaß.
Wandern macht auch in Begleitung von Vierbeinern Spaß. Fotoquelle: GettyImages / Christoph Tometten / EyeEm

prisma und der Deutsche Wanderverband präsentieren ausgewählte Wanderregionen und -touren, die sich lohnen.

Deutschland ist ein Wanderland: Allein der Deutsche Wanderverband hat bundesweit 327 "Qualitätswege Wanderbares Deutschland" mit einer Gesamtlänge von rund 16.400 Kilometern prämiert. Diese Wege garantieren Wanderern abwechslungsreiche Landschaften, verlässliche Markierungen und naturbelassenen Untergrund. Liane Jordan, beim DWV zuständig für die Qualitätsinitiative "Wanderbares Deutschland", hat für prisma einige Touren ausgewählt.

Die vier Touren decken thematisch und regional ein breites Spektrum ab. Von Rügen mit dem Bodden-Panorama-Weg über die Solling-Vogler-Region im Weserbergland im zentralen Niedersachsen und die Sauerländer Wanderdörfer mit ihren familientauglichen Angeboten bis hin zur Löwenpfad Heldentour auf der Schwäbischen Alb, die mit 23,5 Kilometern und fast 800 Höhenmetern eine sportliche Herausforderung bietet, wird jeder Schwierigkeitsgrad abgedeckt. Da ist garantiert für jeden Wanderfreund etwas Passendes dabei. Infos zu allen zertifizierten Strecken gibt es unter www.wanderbares-deutschland.de.

Solling-Vogler-Region

Die Solling-Vogler-Region im Weserbergland in Niedersachsen wurde unlängst vom Deutschen Wanderverband als "Qualitätsregion Wanderbares Deutschland" ausgezeichnet. "Hier wird den Wanderern die Königsklasse geboten", sagt Liane Jordan vom DWV. 16 Qualitätstouren warten darauf, entdeckt zu werden. Unterteilt sind diese Touren noch einmal in "wilde" und "heimatliche" Routen. Der Weserbergland-Weg bietet dabei fünf gute Gründe, hier zu wandern: 1225 Kilometer Qualitätswanderweg, alle 250 Meter eine Ausschilderung, ein Mix aus naturnahen und befestigten Wegen, wechselnde Landschaften und Ausblicke auf die Weser sowie zahlreiche Entdeckertipps auf der Strecke. Infos unter www.solling-vogler-region.de

Rügener Bodden-Panoramaweg

"Rügens eher unbekannte, stille Seite lernen Wanderer auf dem Rügener Bodden-Panoramaweg kennen", sagt Liane Jordan vom Deutschen Wanderverband. Die 24 Kilometer lange, vom DWV ausgezeichnete Strecke führt durch die malerische Landschaft des Großen Jasmunder Bodden. Der Bodden-Panoramaweg bietet auch für nicht so geübte Wanderer eine schöne Alternative zum Strandurlaub auf Rügen. Die 24 Kilometer lange Strecke lässt sich gut in ein oder zwei Etappen laufen. Die Tour durch Rügens Geheimtipp-Strecke startet in Neuenkirchen und endet in Mukran. Auf dem Weg bieten sich sowohl naturnahe Attraktionen als auch kulturelle Sehenswürdigkeiten wie das Schloss von Ralswiek. Infos: www.ruegen.de/wandern

Sauerländer Wanderdörfer

Als erste Wanderregion überhaupt wurden die Sauerland-Wanderdörfer 2014 als "Qualitätsregion Wanderbares Deutschland" ausgezeichnet. Sie sind somit das Aushängeschild der Sauerländer Wanderwelt. In und rund um Brilon, Diemelsee, Lennestadt, Kirchhundem, Medebach, Olsberg, Schmallenberg, Eslohe, Willingen, Winterberg und Hallenberg finden sich erlebnisreiche Wanderangebote, die unterschiedliche Zielgruppen ansprechen – vom ambitionierten Sportwanderer bis hin zu Genießern und Familien mit Kindern. Zu den bekanntesten Touren gehören der Rothaarsteig, der Sauerland-Höhenflug und die Waldroute. Infos: www.sauerland-wanderdoerfer.de

Löwenpfad Heldentour

Anspruchsvoll und abwechslungsreich ist der neueste und längste der 16 Löwenpfade im Landkreis Göppingen: die "Heldentour" in Lauterstein. Mit knapp 24 Kilometern und fast 800 Höhenmetern steht hier vor allem die sportliche Herausforderung im Fokus. So ist die Heldentour mit vier knackigen Anstiegen etwas für wahre Helden. Namensgeber der Tour ist aber eigentlich der Heldenberg, rund um den die Tour führt. Start und Zielpunkt des vom Deutschen Wanderverband als "Traumtour" ausgezeichneten Rundwanderwegs ist die Friedhofskapelle in Lauterstein-Nenningen mit ihrer weltberühmten Pieta von Franz Ignaz Günther. Nähere Infos: www.loewenpfade.de

Burg-Nanstein-Weg

Der Burg-Nanstein-Weg zeigt die Vielfalt der Region rund um Landstuhl in ihrer ganzen Fülle. Federnde Waldpfade, schöne Aussichten und viel Geschichte begleiten die Wanderer auf dieser Rundwanderung. Die Wanderung rund um Landstuhl verbindet inmitten einer liebenswerten Landschaft Geschichte und Tradition mit Kultur und Moderne. Es geht durch die mittelalterliche Stadt, dann auf pittoresken Pfaden ins Biosphärenreservat Pfälzerwald und zu Fuß zur Burg Nanstein. Eindrucksvoll sind die Felsformationen entlang des Weges wie im Bereich der Heidenfelsen oder am Krämerstein. Nähere Infos unter www.landstuhl.de/de/tourismus/aktivangebote/wandern

Teutoburger Wald

Wer seinem Wanderurlaub gerne entspannt mit kulturellen und kulinarischen Erlebnissen anreichert, findet in Bad Salzuflen am Fuße des Teutoburger Waldes ideale Voraussetzungen vor. Wer sich gerne fordert und längere Strecken läuft, wird sich freuen: Bad Salzuflen liegt direkt am bekannten "Hansaweg". Der Fernwanderweg trägt seinen Namen dank der drei alten Hansestädte Herford, Lemgo und Hameln, die er über Der Teutoburger Wald ist ein Wanderparadies. Burg Nanstein im pfälzischen Landstuhl. Im Westen wandern Die Region um Bad Salzuflen und der Pfälzerwald bieten für Wanderfreunde jede Menge Routen und Touren, die sich sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene lohnen. von Felix Förster 72 Kilometer miteinander verbindet. Bad Salzuflen ist perfekt geeignet als Ausgangspunkt für einen Wander- und Aktivurlaub. Die Stadt ist sowohl mit dem Auto als auch per Bahn oder Bus gut erreichbar. Einmal angekommen, kann man dank der kurzen Wege zwischen Aktivsein, Entspannung und Genuss alles gut zu Fuß erreichen. Weitere Informationen finden Sie hier: www.staatsbad-salzuflen.de

Waldkugelbahn Weg Taubental

Der Waldkugelbahn Weg im Erholungswald Taubental bei Schwäbisch Gmünd ist kein gewöhnlicher Wanderweg, sondern eher ein großer Abenteuerspielplatz für kleine und große Naturentdecker. Der 3,7 Kilometer lange Rundweg, vom Deutschen Wanderverband in der Kategorie "Familienspaß" ausgezeichnet, ist ideal für einen Familienausflug. Highlight des Erlebnispfades mit insgesamt 31 Stationen zum Mitmachen und Ausprobieren ist die 300 Meter lange XXL-Kugelbahn. Nähere Infos: www.wanderbaresdeutschland.de/wege/alle-wege/waldkugelbahn-weg

KulturWanderweg Hohenzollern

Auf die Spuren der Hohenzollern können sich Wanderer im Landkreis Fürth zu Fuß begeben: Der "KulturWanderweg Hohenzollern" steht für Wandern mit Qualitätsanspruch und wurde als Kulturerlebnisweg mit dem Siegel "Wanderbares Deutschland" ausgezeichnet. Der Weg lockt mit attraktiven Pfaden durch tolle Naturlandschaften sowie mit eindrucksvollen kulturellen Highlights. Die Hohenzollern-Geschichte gibt es hier hautnah zu entdecken. Die Orte am ErlebnisWanderweg sind auch Teil des ErlebnisRadwegs. Infos: www.erlebnisradweg-hohenzollern.de

Weißmain-Ochsenkopf-Steig

Der Weißmain-Ochsenkopf-Steig liegt im Herzen des Fichtelgebirges, er verbindet urige Felsformationen mit grandiosen Fernsichten und einem wildromantischen Flusslauf in nahezu unberührter Natur. Auf 10,4 Kilometern Länge lassen sich mehrere Highlights erwandern: die Weißmain-Quelle, der Ochsenkopf, das Wahrzeichen der Region, und der Weißmainfelsen, eine imposante Felsformation. Infos: www.fgv-bischofsgruen.de/wandern

Kammweg Erzgebirge-Vogtland

Der 285 Kilometer lange Kammweg Erzgebirge-Vogtland bietet Wanderern wirklich alles, wofür diese wunderschöne Region bekannt ist: Ob das Spielzeugdorf Seiffen, der Skiort Oberwiesenthal oder das romantische Altenberg. Hier findet sich hinter jeder Ecke eine Sehenswürdigkeit. Zusätzlich können Wanderer auf ihrem Weg von Sachsen nach Thüringen die Heimat des Nussknackers und eine Wiege sächsischer Braukunst finden. Dafür müssen sie sich aber der einen oder anderen Herausforderung stellen. Nähere Infos gibt es hier: www.wanderbaresdeutschland.de/wege/alle-wege/kammweg-erzgebirgevogtland

TOP-Wanderweg Hanstein-Teufelskanzel

Dieser beeindruckende und geschichtsträchtige Rundwanderweg ist direkt am Grünen Band, dem früheren Grenzstreifen, gelegen und bietet herrliche Ausblicke. Die 8,2 Kilometer lange Route beginnt am Wanderparkplatz nahe des Hotels Zweiburgenblick am Rande von Rimbach. Von hier kann man einen Abstecher zur Burgruine Hanstein unternehmen. Die Burg ist vermutlich über 1.000 Jahre alt. Näheres unter www.naturpark-ehw.de

Heidschnuckenweg

Eine Wanderung auf dem Heidschnuckenweg gleicht einer Reise für die Sinne. Der nördlichste vom Deutschen Wanderverband zertifizierte Qualitätswanderweg verläuft zwischen Hamburg-Fischbek und Celle durch eine der größten zusammenhängenden Heideflächen Nordeuropas, die Lüneburger Heide. Hier gibt es vor allem sandigen Böden und keine nennenswerten Steigungen. Auf einer Strecke von 223 Kilometern geht es durch schier endlose, rosa blühende Felder. Grasende Heidschnucken sind selbstverständlich inklusive. www.heidschnuckenweg.de

Langwarder Groden

Wer sich beim Wandern die frische Seeluft um die Nase wehen lassen möchte, ist auf dem Langwarder Groden im Nationalpark Wattenmeer genau richtig. Ein 5,4 Kilometer langer Rundweg führt vom Kutterhafen Fedderwardersiel durch die raue Landschaft, die sich nach und nach verändert. Hautnah lässt sich hier die Tier- und Pflanzenwelt sowie der ständigen Wechsel von Ebbe und Flut erleben. Infos: www.wanderbares-deutschland.de

Das könnte Sie auch interessieren